Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Download-Material Literaturangaben |
Beschreibung: | XXXVII, 687 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3608432523 9783608432527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045348190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200810 | ||
007 | t | ||
008 | 181210s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18N18 |2 dnb | ||
020 | |a 3608432523 |c (Broschur : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.80 (AT)) |9 3-608-43252-3 | ||
020 | |a 9783608432527 |c (Broschur : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.80 (AT)) |9 978-3-608-43252-7 | ||
024 | 3 | |a 9783608432527 | |
035 | |a (OCoLC)1033663753 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1156736749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 |a DE-29 |a DE-2075 |a DE-19 |a DE-861 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-20 | ||
084 | |a XC 2816 |0 (DE-625)152507:12922 |2 rvk | ||
084 | |a W 62 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Ärztliche Kommunikation |b Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 |c herausgegeben von Jana Jünger ; mit einem Geleitwort von Eckhard Nagel ; Autorinnen und Autoren: Michael Akbar [und viele andere] |
246 | 1 | 0 | |a Zweitausendzwanzig |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXXVII, 687 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Download-Material | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Physician Patient Relations | ||
653 | |a Communication | ||
689 | 0 | 0 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jünger, Jana |d 1963- |0 (DE-588)118115979 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Nagel, Eckhard |d 1960- |0 (DE-588)121825728 |4 aui | |
700 | 1 | |a Akbar, Michael |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)173582532 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030734857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030734857&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030734857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179171123920896 |
---|---|
adam_text | имвѕ ibi ¡othcksVerbu n d Kataloganreicherung von UB Augsburg K000317707 Bestell-Nr.: System-Nr.: BV-Nr.: K000317707 030734857 BV045348190 Bestelldatum: 20.01.2020 Titel: Ärztliche Kommunikation Verfasser: Jünger, Jana ISBN: 3-608-43252-3 Ort: Stuttgart Jahr: 2018 Anreicherungstyp: Inhaltsverzeichnis Aufloesung: 300dpi (Standard) Farbe: s/w (Text) Zeichensatz: IS08859-1 Bearbeiter: TM Hinweise: Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment
XXXI Inhalt I Konzepte, Modelle und allgemeine Grundlagen ............... i 1 Grundlagen........................................................................................... 3 Kommunikation hat viele Facetten ..................................................... 3 1.1 Theoretische Grundlagen der ärztlichen Kommunikation 1.2 Zuhören will gelernt sein...................................................................... 11 Spezifische Grundlagen der ärztlichen Kommunikation 1.3 Das wird schon wieder.......................................................................... 19 Biopsychosoziales Krankheitsmodell 1.4 Das sticht jetzt mal kurz!....................................................................... 28 Subjektive Einflüsse auf die Arzt-Patienten-Kommunikation 1.5 Wir können gemeinsam klären, wie wir weiterVorgehen.................. 34 Kommunikationsmodelle (und deren Auswirkungen) 1.6 Gut kommunizieren? Es lohnt sich! ........................................... 41 Auswirkungen der Arzt-Patienten-Kommunikation II Fertigkeiten und Aufgaben der ärztlichen Kommunikation ................................................................................ 51 2 Aufbau und Erhalt der Arzt-Patient-Beziehung .............................. 53 2.1 Die Patientenperspektive im Blick! 53 ........................................... Patientenperspektive berücksichtigen und Informationen sammeln 2.2 Die psychosoziale Dimension einerErkrankung ist wichtig .............. 61 Berücksichtigung psychosozialer und demografischer Aspekte einer Erkrankung 2.3 Selbstberührungen und andere
nonverbale Zeichen im ärztlichen Gespräch ................................................................................................ 64 Non-, para- und verbale Kommunikationsaspekte 2.4 Wie verkraften Sie das alles? ............................................................... 70 Umgang mit Emotionen 2.5 Feedback geben will gelernt sein ....................................................... 79 Konstruktives Feedback 2.6 Durch Untersuchen begreifen! ............................................................. Kommunikation und körperliche Untersuchung 85
XXXII 2.7 Wollen wir das gemeinsam entscheiden?................................................ 91 Partizipative Entscheidungsfindung 2.8 Ich weiß selber, was mir fehlt!.................................................................. 105 Subjektive und ärztliche Krankheitstheorien 2.9 Armut durch Krankheit? ............................................................................. 111 Unterstützungsangebot 2.10 Warnhinweise ernst nehmen: yellow flags und red flags..................... 116 Ressourcenaktivierende Gesprächsführung 3 Gesprächsstrukturierung........................................................................... 122 3.1 Struktur hilft! ............................................................................................... 122 Zeitmanagement, Gesprächs-Agenda, Techniken und Steuerung 4 Gesprächseröffnung und Setting .......................................................... 130 4.1 Guten Tag, ich bin Ihre Ärztin..................................................................... 130 Begrüßung und Gesprächseröffnung 5 5.1 Anamnese und Informationssammlung................................................ 134 Wo genau sitzt denn der Schmerz? .......................................................... 134 Anamnese: Krankheit, Vegetativum, System, Familie, Psychosoziales, Medikamente, Entwicklung und Verhalten 5.2 Das ist mir jetzt aber peinlich..................................................................... 142 Sexualanamnese 5.3 Darüber redet man(n) doch nicht............................................................... 149 Sexualanamnese 5.4
Faktensammeln im Notfall ......................................................................... 152 Notfallanamnese 6 Informationsvermittlung und Diagnosemitteilung........................... 158 6.1 Let s talk about Sex! 158 ................................................................................... Aufklärung, Beratung, Diagnosemitteilung und Verständnissicherung 7 Gestaltung von Entscheidungsprozessen ............................................ 170 7.1 Dann ging alles ganz schnell... - Entscheidungen im Grenzbereich................................................................................................. 170 Zuständigkeiten in Entscheidungsprozessen 7.2 Interessenskonflikte besser vermeiden .................................................. 175 Behandlungsoptionen, Gesundheitspolitik und -Ökonomie 7.3 Heikle Themen nicht vermeiden................................................................ Patientenbeteiligung in Entscheidungsprozessen 181
XXXIII 7.4 Was sagt Ihr Herz, was Ihr Verstand? .................................................... Entscheidungsfindung und sozialer Kontext 187 7.5 Soll ich die Untersuchung machen lassen?............................................ Gesundheitspolitische und -ökonomische Einflussfaktoren 191 8 Gesprächsabschluss und Diagnostik/Therapieplanung .................. 196 8.1 Ihre Behandlung entscheiden wir gemeinsam...................................... Diagnostik- und Behandlungsplanung 196 8.2 Wenn wir uns nächste Woche sehen, dann........................................... Gesprächsabschluss 202 9 Gesprächsaufgaben ................................................................................. 206 9.1 Ihr Angehöriger ist bei uns in guten Händen........................................ Fremdanamnese 206 9.2 Im Teufelskreis der Angst ......................................................................... Diagnosemitteilung und Beratung 209 9.3 Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie........................................ Arzneimittel- und Rezeptberatung 218 9.4 Gute Aufklärung gehört zur Operation dazu! ...................................... 225 Aufklärungsgespräch 9.5 TEAM - Together Everyone Achieves More .......................................... 229 Visite 9.6 Endlich nach Hause!................................................................................... 235 Entlassgespräch 9.7 Ein wichtiger Teil der Praxis ..................................................................... 240 Hausbesuch 9.8 Leben an der Maschine? Das möchte ich
nicht?!.................................. 243 Patientenverfügung 9.9 Gemeinsam helfen wir uns selbst!.......................................................... 251 Unterstützung durch Selbsthilfegruppen III Emotional herausfordernde Situationen 259 10 Umgang mit Emotionen und Störungen derKommunikation......... 261 10.1 Sich einfühlen will gelernt sein ................................................ ^1 Unterschiede der Emotionsbewältigung, Umgang mit eigenen Emotionen 10.2 Wenn Reden keine Lösung bringt!?........................................................ Erkennen und Einordnen von Konflikten 2^6
inhalí XXXIV 11 Umgang mit sensiblen Themenfeldern ............................................... 272 11.1 Eine sichere Gesprächssituation ist das A und 0................................... 272 Häusliche Gewalt, Kindeswohlgefährdung, Misshandlung und sexueller Missbrauch 11.2 Bitte keinen »Nebel« verbreiten!............................................................. 279 Gespräche mit Sorgeberechtigten und Bezugspersonen 11.3 Wie sag ich s einem Kinde?........................................................................ 289 Gesprächsführung mit Kindern 11.4 Leider habe ich keine gute Nachricht für Sie.......................................... 293 Überbringen schlechter Nachrichten 11.5 Was höre ich zwischen den Zeilen? ......................................................... 302 Supportive Intervention bei Schwerkranken 11.6 Dabei hab ich niemandem was getan ............................................ 312 Das Leben macht keinen Sinn mehr......................................................... 319 Fremdgefährdung 11.7 Suizidalität 11.8 Es gibt nichts Besseres, als ein Lob vonganz oben................................. 327 Ansprechen von psychosozialen, soziodemographischen, arbeitsplatz bezogenen Konflikten 11.9 Wie lange werde ich noch hier sein?....................................................... 332 Kommunikation im Kontext von Sterben und Tod, Trauerberatung 11.10 Wer zahlt, wenn es nichts nützt?.............................................................. 338 Leistungen und Kosten 12 Umgang mit Ungewissheit
...................................................................... 343 12.1 Gemeinsam entscheiden - aber was istwirklich richtig? .................... 343 Kommunikation von Unsicherheit 13 Umgang mit Fehlern.................................................................................. 349 13.1 Wenn es nicht gelaufen ist, wie es laufen sollte.................................... 349 Umgang mit eigenen Fehlern, Fehlerkommunikation IV Herausfordernde Kontexte....................................................... 355 14 Kommunikationsstrategien...................................................................... 357 14.1 Mir schmeckt s halt so gut ........................................................................ 357 Gesprächsführung mit nicht-adhärenten Patientinnen
xxxv 14.2 Wenn die Katastrophe tatsächlich passiert........................................... 361 Kn senintervention 15 15.1 Risikokommunikation und Aufklärung................................................ Յ66 Glaube keiner Statistik-oder doch? .................................................... Յ66 Vor- bzw. Nachteile einer Diagnostik/Therapie, Konsequenzen bei Verzicht 15.2 Das darf nicht wahr sein ........................................................................... 379 Urteilsbildung und Entscheidungsfindung bei Ungewissheit 16 Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen .......................................... 390 16.1 Der Check-up bringt es an den Tag ........................................................ 390 Ressourcenaktivierende Gesprächsführung, Beratung zu Verhaltens und Lebensstilveränderung 17 Mehrpersonen-Setting............................................................................. 401 17.1 Die Rolle der Angehörigen ....................................................................... 401 Gespräche mit Bezugspersonen und ihre Einflussfaktoren V Soziodemografische und sozioökonomische Einflussfaktoren......................................................................... 415 18 Alters- und gendergerechte Kommunikation.................................... 417 18.1 Weniger ist manchmal mehr..................................................................... 417 Anpassung an das Sprachverständnis, Gendersensible Kommunikation 18.2 Was du schon alles kannst!....................................................................... 425 Entwicklungs-
und altersbezogene Kommunikation 19 19.1 Soziokulturelle Vielfalt ........................................................................... 432 Und wie sehen Sie das?............................................................................. 432 Differenzierung und Reflexion von Wert- und Normsystemen 19.2 Ach naja, Sie wissen schon ........................................................................ 437 Schamgrenzen 19.3 Das kenne ich schon - ist ja immer so..................................................... 444 Gesellschaftliche Stigmatisierungsprozesse, soziokulturelle Diversität 19.4 Andere Länder, andere Sitten ... erkennen, verstehen und deuten .. Kultursensible Kommunikation 451
Inhali XXXVI 20 Umgang mit sprachlichen Barrieren...................................................... 461 20.1 Werde ich als Ärztin überhaupt verstanden?......................................... 461 Anpassung an individuelle Sprachniveaus und Anwendung von verständnissichernden Maßnahmen 20.2 Wer hilft, wenn wir uns nicht verständigen können?........................... 472 Einsatz von professionellen und nicht-professionellen Dolmetscherinnen im klinisch-praktischen Kontext 21 21.1 Umgang mit eingeschränkter Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit........................................................................ 488 Mit Gebärden, Lippenlesen und Händen ................................................ 488 Berücksichtigung der Wahrnehmungs- und Kommunikationsstörung, Maßnahmen der »unterstützten Kommunikation«, Nutzung alternativer Kommunikationskanäle, Einbezug professioneller Unterstützung, Trennen von Interaktion und Kommunikation VI Andere mediale Kanäle und Settings .......................................... 495 22 Mündliche Kommunikation...................................................................... 497 22.1 Damit keine Information verloren geht................................................... 497 Mündliche oder telefonische Übergabe an ärztliche Kolleginnen 22.2 Was müssen die anderen wissen? ............................................................ 506 Mündliche oder telefonische Übergabe an Angehörige anderer Gesundheitsberufe 22.3 Kurz und knackig ........................................................................................ 513
Patientenvorstellung 22.4 Tücken des Telefonats................................................................................ 518 Ärztliche Gesprächsführung am Telefon 23 Schriftliche Kommunikation.................................................................... 522 23.1 Was muss denn da alles rein?.................................................................... 522 Patientenberichte 23.2 Die Checkliste ist schon der halbe Bericht............................................. 531 Patientenberichte 23.3 Was hab ich denn nun?.............................................................................. 538 Patientenberichte 23.4 Rezeptschreibung - gibt es dafür auch ein Kochbuch? ....................... Rezepte 543
XXXVII 23.5 Was soll ich denn jetzt reinschreiben? Todesbescheinigungen ................................................ 23.6 Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei psychischen 547 Beschwerden ausstellen .......................................................................... Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 552 24 Medizinische Informationstechnologie .............................................. 565 24.1 Wie funktioniert die elektronische Patientenakte? ....................... Klinische Informationssysteme und Patientendaten, Elektronische Patientenakten 565 24.2 Entfernungen überbrücken...................................................................... Telemedizin 570 25 Kommunikation in der Öffentlichkeit.................................................. 576 25.1 Medizin im Rampenlicht ........................................................................... Öffentlichkeitsarbeit 576 Übungsaufgaben und Bewertungsbögen ............................................ 583 Übungsaufgaben...................................................................................... 585 Sammlung Bewertungsbögen .............................................................. 641 Sachverzeichnis 681
BVB į։įyęj*ntiH֊|՝sVi‘r,Hiru| Kataloganreicherung von UB Augsburg K000317708 Bestell-Nr.: Sy stem-Nr. : BV-Nr.: K000317708 030734857 BV045348190 Bestelldatum: 20.01.2020 Titel: Ärztliche Kommunikation Verfasser: Jünger, Jana ISBN: 3-608-43252-3 Ort: Stuttgart Jahr: 2018 Anreicherungstyp: Klappentext Aufloesung: 300dpi (Standard) Farbe: s/w (Text) Zeichensatz: IS08859-1 Bearbeiter: TM Hinweise: Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment
Wie sage ich es meinen Patientinnen und Patienten? Das Lehrbuch zum Thema »Arzt-Patient-Kommunikation« in der ärzt lichen Approbationsordnung im Masterplan Medizinstudium 2020 Wie übermittle ich einem Patienten eine schlechte Nachricht? Wie kann ich eine Patientin zu einem notwendigen aber unangenehmen Eingriff motivieren? Was tun bei einem falschen oder schädlichen Krankheitsverständnis, wenn der Patient etwa »Dr. Google« konsultiert hat? Wie teile ich einen Behandlungsfehler mit? Das sind schwierige Fragen der Arzt-Patienten-Kommunikation, mit denen alle Studierenden spätestens zu Beginn der klinischen Tätigkeit konfrontiert sind. Bisher hat das Medizinstudium nur unzureichend auf diese zentrale ärztliche Tätigkeit vor bereitet. Nach der geltenden Approbationsordnung ist Ärztliche Gesprächsführung ein obligater Bestandteil der medizinischen Ausbildung und Inhalt des abschließen den Staatsexamens. Das Buch basiert auf dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM), der im Konsens aller deutschen Medizinischen Fakultäten und zahlreicher Institutionen erstellt wurde. Damit ist es ein richtungswei sender Leitfaden für die medizinische Ausbildung und die abschließenden Prüfun gen. Die Lehrgegenstände werden von einem Team kompetenter Koautorinnen und Koautoren so differenziert und praxisnah dargestellt, dass sie auch erfahrenen Ärztinnen und Ärzten wertvolle Hilfestellungen für einen sicheren und adäquaten Umgang mit ihren Patientinnen und Patienten liefern. ä Jana Jünger, Prof. Dr. med., MME, Fachärztin für Innere Medizin, Studiengangsleitung des Master
of Medical Education, langjährige Oberärztin am Universitätsklinikum Heidelberg. Projektleiterin des Nationalen longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation in der Medizin. Seit 2016 Direktorin des IMPP in Mainz, das für die Staatsexamina der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte zuständig ist. Trägerin des Ars Legendi Preises 2011.
|
any_adam_object | 1 |
author | Jünger, Jana 1963- |
author2 | Jünger, Jana 1963- Nagel, Eckhard 1960- |
author2_role | edt aui |
author2_variant | j j jj e n en |
author_GND | (DE-588)118115979 (DE-588)121825728 (DE-588)173582532 |
author_facet | Jünger, Jana 1963- Jünger, Jana 1963- Nagel, Eckhard 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Jünger, Jana 1963- |
author_variant | j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045348190 |
classification_rvk | XC 2816 |
ctrlnum | (OCoLC)1033663753 (DE-599)DNB1156736749 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02702nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045348190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181210s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608432523</subfield><subfield code="c">(Broschur : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.80 (AT))</subfield><subfield code="9">3-608-43252-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608432527</subfield><subfield code="c">(Broschur : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.80 (AT))</subfield><subfield code="9">978-3-608-43252-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608432527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1033663753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1156736749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2816</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 62</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ärztliche Kommunikation</subfield><subfield code="b">Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jana Jünger ; mit einem Geleitwort von Eckhard Nagel ; Autorinnen und Autoren: Michael Akbar [und viele andere]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zweitausendzwanzig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 687 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Download-Material</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physician Patient Relations</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Communication</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jünger, Jana</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118115979</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagel, Eckhard</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121825728</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Akbar, Michael</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173582532</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030734857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030734857&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030734857</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045348190 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:15:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3608432523 9783608432527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030734857 |
oclc_num | 1033663753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-29 DE-2075 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-384 DE-859 DE-20 |
owner_facet | DE-578 DE-29 DE-2075 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-384 DE-859 DE-20 |
physical | XXXVII, 687 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Ärztliche Kommunikation Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 herausgegeben von Jana Jünger ; mit einem Geleitwort von Eckhard Nagel ; Autorinnen und Autoren: Michael Akbar [und viele andere] Zweitausendzwanzig Stuttgart Schattauer [2018] © 2018 XXXVII, 687 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Download-Material Literaturangaben Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd rswk-swf Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Physician Patient Relations Communication Arzt (DE-588)4003157-3 s Patient (DE-588)4044903-8 s Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 s Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 s DE-604 Jünger, Jana 1963- (DE-588)118115979 edt aut Nagel, Eckhard 1960- (DE-588)121825728 aui Akbar, Michael 1971- Sonstige (DE-588)173582532 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030734857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030734857&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Jünger, Jana 1963- Ärztliche Kommunikation Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129721-0 (DE-588)4124995-1 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4003157-3 |
title | Ärztliche Kommunikation Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 |
title_alt | Zweitausendzwanzig |
title_auth | Ärztliche Kommunikation Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 |
title_exact_search | Ärztliche Kommunikation Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 |
title_full | Ärztliche Kommunikation Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 herausgegeben von Jana Jünger ; mit einem Geleitwort von Eckhard Nagel ; Autorinnen und Autoren: Michael Akbar [und viele andere] |
title_fullStr | Ärztliche Kommunikation Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 herausgegeben von Jana Jünger ; mit einem Geleitwort von Eckhard Nagel ; Autorinnen und Autoren: Michael Akbar [und viele andere] |
title_full_unstemmed | Ärztliche Kommunikation Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 herausgegeben von Jana Jünger ; mit einem Geleitwort von Eckhard Nagel ; Autorinnen und Autoren: Michael Akbar [und viele andere] |
title_short | Ärztliche Kommunikation |
title_sort | arztliche kommunikation praxisbuch zum masterplan medizinstudium 2020 |
title_sub | Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 |
topic | Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd |
topic_facet | Interpersonale Kommunikation Gesprächsführung Patient Arzt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030734857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030734857&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungerjana arztlichekommunikationpraxisbuchzummasterplanmedizinstudium2020 AT nageleckhard arztlichekommunikationpraxisbuchzummasterplanmedizinstudium2020 AT akbarmichael arztlichekommunikationpraxisbuchzummasterplanmedizinstudium2020 AT jungerjana zweitausendzwanzig AT nageleckhard zweitausendzwanzig AT akbarmichael zweitausendzwanzig |