Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/91758?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 414 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm, 604 g |
ISBN: | 9783631769140 3631769148 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045346624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200714 | ||
007 | t| | ||
008 | 181207s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1170085660 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631769140 |c : EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis) |9 978-3-631-76914-0 | ||
020 | |a 3631769148 |9 3-631-76914-8 | ||
024 | 3 | |a 9783631769140 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 276914 |
035 | |a (OCoLC)1062253617 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1170085660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a CD 1150 |0 (DE-625)17721: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartos, Csanád |e Verfasser |0 (DE-588)1172976740 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie |c Csanád Bartos |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2018] | |
300 | |a 414 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 21 cm x 14.8 cm, 604 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2017 | ||
648 | 7 | |a Ideengeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophiegeschichtsschreibung |0 (DE-588)4196108-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Periodisierung |0 (DE-588)4138024-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bartos | ||
653 | |a Csanád | ||
653 | |a Einteilung | ||
653 | |a Epochen | ||
653 | |a Eurozentrismus | ||
653 | |a Globalgeschichte | ||
653 | |a Globalität | ||
653 | |a Interkulturalität | ||
653 | |a Makroeuropa | ||
653 | |a Methodik | ||
653 | |a Periodisierung | ||
653 | |a Philosophie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Periodisierung |0 (DE-588)4138024-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophiegeschichtsschreibung |0 (DE-588)4196108-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Periodisierung |0 (DE-588)4138024-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ideengeschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Philosophiegeschichtsschreibung |0 (DE-588)4196108-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Periodisierung |0 (DE-588)4138024-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ideengeschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-77168-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-77169-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 9-783-631-77170-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f77c351b6236444f9825a879064d0e8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/91758?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030733310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20190910 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030733310 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817333788617736192 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABHANDLUNG
TEILL: THEORIE DER METHODIK
0. ERLAEUTERUNGEN ZU UNSEREM SPRACHGEBRAUCH
.
21
0.1. ERLAEUTERUNGEN ZU UNSEREM SPRACHGEBRAUCH IM EINZELNEN
.
21
0.1.1. ANSPRUECHE AN DEN SPRACHGEBRAUCH
.
21
0.1.2. GENDERGERECHTE SPRACHE
.
22
0.1.3. VERWENDUNG VON
EIGENNAMEN.24
0.1.4. UMGANG MIT FREMDSPRACHEN
.
28
0.1.5. GLOBALGEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN
.
28
0.2. ZUSAMMENFASSUNG DER ERLAEUTERUNGEN ZU UNSEREM
SPRACHGEBRAUCH.29
1.
EINLEITUNG
.31
1.1. GRUENDE FUER EINE HISTORISCHE
PERIODISIERUNG.31
1.1.1. HEURISTISCHE
GRUENDE.31
1.1.2. ETHISCHE UND POLITISCHE GRUENDE
.
33
1.1.3. ZUSAMMENFASSUNG DER GRUENDE FUER EINE HISTORISCHE
PERIODISIERUNG
.
33
1.2. VORAUSGESETZTE
METATHEORIEN.34
1.2.1. REFLEXION UEBER VORAUSGESETZTE
METATHEORIEN.34
1.2.2. VORAUSGESETZTE METATHEORIEN IM EINZELNEN
.
35
1.2.2.1. STRIKTE
RATIONALITAET.35
1.2.2.1.1. ANALYTISCHE PHILOSOPHIE
.
35
1.2.2.1.2. THEORIE DER ERGEBNISOFFENEN
MENSCHHEITSGESCHICHTE
.
37
1.2.2.1.3. HERMENEUTISCHER INTENTIONALISMUS.38
1.2.2.2.
METANOETIK.41
1.2.2.2.1. ANDERE METANOETISCHE THEORIEN
.
42
1.2.2.2.2. THEORIE DER PRAESUMPTIONEN
.
43
1.2.2.2.3. THEORIE DER DENKSTRUKTUREN
.
44
1.2.2.3. THEORIE DER KULTURALITAET VON PHILOSOPHIE
.
50
1.2.2.3.2. KULTURELLER KONSTRUKTIVISMUS.51
1.2.2.33. PHILOSOPHIE IN GLOBALER ORIENTIERUNG
.
56
1.2.3. ZUSAMMENFASSUNG DER VORAUSGESETZTEN METATHEORIEN
.
59
1.3. KRITERIEN EINER GELUNGENEN HISTORISCHEN PERIODISIERUNG
(MIT
ZUSAMMENFASSUNG).59
1.4. AUSEINANDERSETZUNG MIT VERSCHIEDENEN AUFFASSUNGEN
VON
PHILOSOPHIE.
61
1.4.1. GRUENDE FUER DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT
UNTERSCHIEDLICHEN AUFFASSUNGEN VON PHILOSOPHIE
.
61
1.4.2. FRAGWUERDIGE AUFFASSUNGEN VON PHILOSOPHIE IM EINZELNEN
.
61
1.4.2.1. PHILOSOPHIE ALS ALTGRIECHISCHE ERFINDUNG
.
61
1.4.2.2. SCHRIFTLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER
PHILOSOPHIE UEBERHAUPT
.
63
1.4.23. AUSSCHLUSS NICHT-MAKROEUROPAEISCHER
PHILOSOPHIEN AUFGRUND IHRES VERMEINTLICHEN
MANGELS AN RATIONALITAET
.
64
1.4.2.4. AUSSCHLUSS PHILOSOPHISCHER THEORIEN
AUFGRUND IHRES URSPRUNGS IN
SPEZIALWISSENSCHAFTEN, POLITISCHER THEORIE
UND
KUNST.
66
1.4.2.5.
ETHNOPHILOSOPHIE.67
1.4.3. UNSER VERSTAENDNIS VON PHILOSOPHIE
.
70
1.43.1. DEFINITION VON PHILOSOPHIE
.
70
1.4.3.2. ABGRENZUNG VON ANDEREN KULTURELLEN BEREICHEN
.
72
1.4.4. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSEINANDERSETZUNG MIT
VERSCHIEDENEN AUFFASSUNGEN VON PHILOSOPHIE
.
76
1.5. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM DERZEITIGEN FORSCHUNGSSTAND
.
77
1.5.1. GRUENDE FUER DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM
DERZEITIGEN FORSCHUNGSSTAND
.
77
1.5.2. MASSGEBLICHE PERIODISIERUNGEN DER GLOBALEN
PHILOSOPHIEGESCHICHTE.79
1.5.2.1. GRUENDE FUER DIE AUSEINANDERSETZUNG
MIT FOLGENDEN PERIODISIERUNGEN DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTE
.
79
1.5.2.2. GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE DER AKADEMIE
DER UDSSR AUS DEN JAHREN 1957 BIS 1965
.
80
1.5.2.2.1. PHILOSOPHIEGESCHICHTSTHEORIE
.
80
1.5.2.2.2. PRINZIPIEN DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTSSCHREIBUNG.82
1.5.2.2.3. ANGEFUEHRTE EPOCHEN UND PERIODEN
.
84
1.5.2.2.4. UNSERE WERTUNG.85
1.5.2.3. DIE GLOBALE GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE
VON JOHN
P
LOTT
UND KOLLEGINNEN AUS DEN
JAHREN 1969 BIS 1989. 90
1.5.2.3.1. PHILOSOPHIEGESCHICHTSTHEORIE
.
90
1.5.2.3.2. PRINZIPIEN DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTSSCHREIBUNG
.
92
1.5.2.3.3. ANGEFUEHRTE EPOCHEN
.
93
1.5.2.3.4. UNSERE WERTUNG.94
1.5.3. MASSGEBLICHE GLOBALE KULTURGEOGRAPHISCHE EINTEILUNG
.
98
1.5.3.1. GRUENDE FUER DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER
FOLGENDEN KULTURGEOGRAPHISCHEN EINTEILUNG
.
98
1.5.3.2. DER ZUSAMMENPRALL VON ZIVILISATIONEN VON
SAMUEL
H
UNTINGTON
AUS DEM JAHRE 1994
.
98
1.5.3.2.1. GESCHICHTSTHEORIE.98
1.5.3.2.2. PRINZIPIEN DER KULTURGEOGRAPHISCHEN
EINTEILUNG
.
99
1.5.3.2.3. ANGEFUEHRTE ZIVILISATIONEN
.
100
1.5.3.2.4. UNSERE WERTUNG
.
101
1.5.4. MASSGEBLICHE GLOBALE PHILOSOPHIEHISTORISCHE UND
PHILOSOPHIEHISTOGEOGRAPHISCHE EINTEILUNGEN
.
105
1.5.4.1. GRUENDE FUER DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT
FOLGENDEN GLOBALEN PHILOSOPHIEHISTORISCHEN
UND PHILOSOPHIEHISTOGEOGRAPHISCHEN
EINTEILUNGEN
.
105
1.5.4.2. SOZIOLOGIE DER PHILOSOPHIEN VON RANDALL
C
OLLINS
AUS DEM JAHRE 1998
.
105
1.5.4.2.1. PHILOSOPHIEGESCHICHTSTHEORIE
.
105
1.5.4.2.2. PRINZIPIEN DER
PHILOSOPHIEHISTOGEOGRAPHISCHEN
EINTEILUNG
.
107
1.5.4.2.3. ANGEFUEHRTE ZIVILISATIONEN MIT
INTELLEKTUELLENGEMEINSCHAFTEN
DER PHILOSOPHIE
.
108
1.5.4.2.4. UNSERE WERTUNG
.
108
1.5.4.3. PHILOSOPHIE-ATLAS VON ELMAR
H
OLENSTEIN
AUS DEM JAHRE 2004
.
109
1.5.4.3.1. PHILOSOPHIEGESCHICHTSTHEORIE
.
109
1.5.4.3.2. PRINZIPIEN DER
KULTURGEOGRAPHISCHEN EINTEILUNG
.
109
1.5.4.3.3. ANGEFUEHRTE RAEUME
.
110
1.5.4.3.4. UNSERE WERTUNG
.
111
1.5.5. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM
DERZEITIGEN FORSCHUNGSSTAND
.
113
2. METHODIK ZUR PERIODISIERUNG DER GLOBALGESCHICHTE DER
PHILOSOPHIE ALS SOLCHE
.115
2.1. PERIODISIERUNG DER GLOBALGESCHICHTE DER PHILOSOPHIE AUF
EINER UEBERGEORDNETEN EBENE (MIT ZUSAMMENFASSUNG)
.
115
2.2. DEFINITIONEN IN DER PERIODISIERUNG DER GLOBALGESCHICHTE
DER
SCHULPHILOSOPHIE.117
2.2.1. EPOCHENSPEZIFISCHE THEMEN
.
117
2.2.2. PHILOSOPHIEHISTOGEOGRAPHISCHE REGIONEN UND
PHILOSOPHIEHISTORISCHE
EPOCHEN.120
2.2.2.1. EINHEITEN DER PERIODISIERUNG
.
120
2.2.2.2. PHILOSOPHIEHISTOGEOGRAPHISCHE REGIONEN
.
121
2 2 2 3
.
PHILOSOPHIEHISTORISCHE EPOCHEN.125
2.2.3. ZUSAMMENFASSUNG DER DEFINITIONEN IN DER
PERIODISIERUNG DER GLOBALGESCHICHTE DER
SCHULPHILOSOPHIE
.
132
2.3. BESTIMMUNG DER QUELLEN-RAEUME UND QUELLEN-ZEITEN
.
133
2.3.1. FUNKTION ALS VORLAEUFIGE HILFSKONSTRUKTE
.
133
2.3.2. ABGRENZUNGSKRITERIEN DER QUELLEN-RAEUME
.
134
2.3.3. ABGRENZUNGSKRITERIEN DER
QUELLEN-ZEITEN.138
2.3.4. ZUSAMMENFASSUNG DER BESTIMMUNG DER
QUELLEN-RAEUME UND QUELLEN-ZEITEN
.
139
2.4. METHODE DER ERMITTLUNG DER PHILOSOPHIEHISTORISCH
PRAEGENDEN PHILOSOPHINNEN UND
WERKE.139
2.4.1. METHODE DER ERMITTLUNG DER HAEUFIGKEIT DER
PHILOSOPHIEHISTORISCH PRAEGENDEN PHILOSOPHINNEN
UND WERKE ALS SOLCHE
.
140
2.4.2. UMGANG MIT UEBERLIEFERUNGSLUECKEN
.
143
2.4.3. METHODE DER ERMITTLUNG GEEIGNETER
PHILOSOPHIEGESCHICHTSWERKE AUS UNTERSCHIEDLICHEN
QUELLEN-LAENDERN.
144
2.4.4. ZUSAMMENFASSUNG DER ERMITTLUNG DER
PHILOSOPHIEHISTORISCH PRAEGENDEN
PHILOSOPHINNEN UND
WERKE.145
2.5. METHODE DER ERMITTLUNG DER EPOCHENSPEZIFISCHEN THEMEN
SOWIE DER FESTSETZUNG DER EPOCHENGRENZEN: ANFERTIGUNG UND
AUSWERTUNG EINER GLOBALEN CHRONOLOGISCHEN TABELLE DER
PRAEGENDEN PHILOSOPHISCHEN WERKE
.
146
2.5.1. AUSWAHL DER SEKUNDAERLITERATUR
.
146
2.5.2. ERSTELLUNG EINER GLOBALEN CHRONOLOGISCHEN TABELLE DER
PRAEGENDEN PHILOSOPHISCHEN WERKE
.
147
2.5.3. ERMITTLUNG DER EPOCHENSPEZIFISCHEN THEMEN
.
151
2.5.4. FESTSETZUNG DER
EPOCHENGRENZEN.152
2.5.5. FESTSETZUNG DER
REGIONALGRENZEN.154
2.5.6. ZUSAMMENFASSUNG DER METHODE DER ERMITTLUNG DER
EPOCHENSPEZIFISCHEN THEMEN SOWIE DER FESTSETZUNG
VON EPOCHENGRENZEN
.
154
3. SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
155
3.1. ERWIDERUNG AUF PRINZIPIELLE EINWAENDE GEGEN UNSERE METHODIK
.
155
3.1.1. VORWURF: MANGELNDER PHILOSOPHISCHER GEHALT
.
155
3.1.2. VORWURF: MANGELNDE WISSENSCHAFTLICHE AUSSAGEKRAFT.156
3.1.3. VORWURF: WILLKUER
.
157
3.1.4. VORWURF: BEKRAEFTIGUNG VON HERRSCHAFT
.
159
3.1.5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERWIDERUNG AUF PRINZIPIELLE
EINWAENDE GEGEN UNSERE METHODIK
.
160
3.2. VORTEILE UNSERER METHODIK DER PERIODISIERUNG
(MIT
ZUSAMMENFASSUNG).
161
3.3. FORSCHUNGSDESIDERAT: VERWIRKLICHUNG DER PERIODISIERUNG DER
GLOBALEN PHILOSOPHIEGESCHICHTE DURCH EIN INTERNATIONALES
FORSCHUNGSTEAM (MIT ZUSAMMENFASSUNG)
.
161
TEIL II: PRAKTISCHE UMSETZUNG DER METHODIK ZUR PERIODISIERUNG
4. ERGAENZUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER QUELLEN-RAEUME UND
QUELLEN-ZEITEN (ZU KAPITEL 2.3.)
.
165
4.1. MORALISCHE AMBIVALENZ KARTOGRAFISCHER
DARSTELLUNGEN.165
4.2. QUELLEN-RAEUME UND QUELLEN-ZEITEN IM
EINZELNEN.169
4.2.1. ALTES
AEGYPTEN.
170
4.2.2. ALTES
MESOPOTAMIEN.172
4.2.3.
SUEDASIEN.174
4.2.4. ANTIKE
.
177
4.2.5. OSTASIEN
.
181
4.2.6. SUEDOSTASIEN UND OZEANIEN
.
184
4.2.7.
ABESSINIEN.186
4.2.8.
MAKROEUROPA.
189
4.2.9. SUEDWESTASIEN UND
NORDAFRIKA.197
4.2.10.
MESOAMERIKA.203
4.2.11. MITTEL- UND
SUEDAFRIKA. 205
4.2.12. MITTEL- UND
SUEDAMERIKA.208
4.2.13. FEHLENDE QUELLEN-RAEUME UND QUELLEN-ZEITEN?
.
210
4.3. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGAENZUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER
QUELLEN-RAEUME UND QUELLEN-ZEITEN
.
213
5. BESTIMMUNG DER QUELLEN-GEBIETE (ZU KAPITEL 2.4.3.)
.
215
5.1. ABGRENZUNGSKRITERIEN DER
QUELLEN-GEBIETE.215
5.2. QUELLEN-GEBIETE IM
EINZELNEN.217
5.2.1. QUELLEN-GEBIETE INNERHALB DES QUELLEN-RAUMS SUEDASIEN
.
217
5.2.2. QUELLEN-GEBIETE INNERHALB DES QUELLEN-RAUMS OSTASIEN.218
5.2.3. QUELLEN-GEBIETE INNERHALB DES QUELLEN-RAUMS
SUEDOSTASIEN UND
OZEANIEN.219
5.2.4. QUELLEN-GEBIETE INNERHALB DES QUELLEN-RAUMS
MAKROEUROPA
.
219
5.2.5. QUELLEN-GEBIETE INNERHALB DES QUELLEN-RAUMS
SUEDWESTASIEN UND NORDAFRIKA
.
224
5.2.6. QUELLEN-GEBIETE INNERHALB DES QUELLEN-RAUMS
MITTEL- UND SUEDAFRIKA
.
226
5.2.7. QUELLEN-GEBIETE INNERHALB DES QUELLEN-RAUMS
MITTEL- UND SUEDAMERIKA
.
228
5.3. ZUSAMMENFASSUNG DER BESTIMMUNG DER QUELLEN-GEBIETE
.
230
6.
BESTIMMUNG DER QUELLEN-LAENDER (ZU KAPITEL 2.4.3.)
.231
6.1. ABGRENZUNGSKRITERIEN DER
QUELLEN-LAENDER.231
6.2. ERLAEUTERUNGEN ZUR KATEGORISIERUNG DER
QUELLEN-LAENDER.235
6.3. QUELLEN-LAENDER IN DEN HEUTIGEN QUELLEN-RAEUMEN
.
240
6.3.1.
SUEDASIEN.240
6.3.1.1. INDIEN
.
240
6.3.1.2.
PAKISTAN.242
6.3.1.3. SRI
LANKA.243
6.3.1.4. NEPAL
.
245
6.3.1.5.
BANGLADESCH.
246
6.3.2.
OSTASIEN.247
6.3.2.1. CHINA (VOLKSREPUBLIK CHINA).247
6.3.2.2. JAPAN
.
249
6.3.2.3.
SUEDKOREA.251
6.3.2.4.
NORDKOREA.252
6.3.2.5. TAIWAN (REPUBLIK CHINA)
.
254
6.3.3. SUEDOSTASIEN UND
OZEANIEN. 255
6.3.3.1.
VIETNAM.
255
6.3.3.2. INDONESIEN
.
257
6.3.3.3.
THAILAND.
258
6.33.4.
MYANMAR.
259
6 3 3
.
5
.
PHILIPPINEN
.
261
6 3 3
.
6
.
MALAYSIA.
262
6.3.4.
MAKROEUROPA.263
6.3.4.1. FRANKREICH
.
263
6.3.4.2. GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND
.
265
6.3.4.3.
ITALIEN.266
6.3.4.4. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
.
268
6.3.4.5.
DEUTSCHLAND.270
6.3.4.6.
RUSSLAND.
271
63.4.7.
GRIECHENLAND.273
63.4.8.
ISRAEL.274
6.3.5. SUEDWESTASIEN UND NORDAFRIKA
.
276
63.5.1.
AEGYPTEN.
276
6.3.5.2. IRAN
.
277
6.3.53.
TUERKEI.279
63.5.4.
IRAK.
280
63.5.5.
SAUDI-ARABIEN.282
6.3.5.6.
ALGERIEN.284
6 3
.
5
.
7
.
TANSANIA.
285
63.5.8.
MALI.286
6.3.6. MITTEL- UND
SUEDAFRIKA.287
6.3.6.1. SUEDAFRIKA (REPUBLIK SUEDAFRIKA)
.
287
63.6.2. AETHIOPIEN
.
289
6.3.63.
KENIA.290
63.6.4. KONGO (DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO)
.
292
63.6.5.
NIGERIA.293
63.6.6.
ANGOLA.294
6.3.7. MITTEL- UND SUEDAMERIKA
6.3.7.1. MEXIKO.
6 3
.
7
.
2
.
BRASILIEN
6
.
3
.
7 3
.
ARGENTINIEN
6.3.7.4. KUBA
6 3
.
7
.
5
.
PERU.
6 3
.
7
.
6
.
KOLUMBIEN.
295
295
297
299
301
302
304
6.4. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGAENZUNGEN ZUR BESTIMMUNG
DER
QUELLEN-LAENDER.305
7. ERGAENZUNGEN ZUR AUSWAHL DER PHILOSOPHIEGESCHICHTSWERKE
(MIT ZUSAMMENFASSUNG, ZU KAPITEL 2.4.3.)
.
307
8. ERGAENZUNGEN ZUR METHODE DER ERMITTLUNG DER
PHILOSOPHIEHISTORISCH PRAEGENDEN PHILOSOPHINNEN UND
WERKE ALS SOLCHE: ANWEISUNGEN ZUR ANFERTIGUNG SOWIE ZUR
AUSWERTUNG EINER TABELLE DER PRAEGENDEN PHILOSOPHINNEN
UND NACHFOLGEND ZUR ANFERTIGUNG SOWIE ZUR AUSWERTUNG
EINER TABELLE DER PRAEGENDEN PHILOSOPHISCHEN WERKE
(ZU KAPITEL
2.4.1.).311
8.1. ANWEISUNGEN ZUR ANFERTIGUNG DER PHILOSOPHINNENTABELLE
VORSORTIERT.
311
8.2. ANWEISUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER PHILOSOPHINNEN IN DER
PHILOSOPHINNENTABELLE VORSORTIERT
.
313
8.3. ANWEISUNGEN ZUR UMGESTALTUNG ZUR PHILOSOPHINNENTABELLE
ABGEGLICHEN
.
317
8.4. ANWEISUNGEN ZUR UMGESTALTUNG ZU EINER
PHILOSOPHINNENTABELLE VEREINHEITLICHT
.
320
8.5. ANWEISUNGEN ZUR UMGESTALTUNG ZU EINER
PHILOSOPHINNENTABELLE
ZUSAMMENGEFUEHRT.321
8.6. ANWEISUNGEN ZUR ERSTELLUNG EINER WERKTABELLE
.
321
8.7. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGAENZUNGEN ZUR METHODE
DER ERMITTLUNG DER PHILOSOPHIEHISTORISCH PRAEGENDEN
PHILOSOPHINNEN UND WERKE ALS SOLCHER
.
323
9. ERGAENZUNGEN ZUR METHODE DER ERMITTLUNG DER
EPOCHENSPEZIFISCHEN THEMEN SOWIE DER FESTSETZUNG
DER EPOCHENGRENZEN: ANWEISUNGEN ZUR ERSTELLUNG SOWIE
AUSWERTUNG EINER GLOBALEN CHRONOLOGISCHEN TABELLE DER
PRAEGENDEN PHILOSOPHISCHEN WERKE (ZU KAPITEL 2.5)
.
325
9.1. ANWEISUNGEN ZUR ANFERTIGUNG DES TABELLENTEILS, DER DIE
DENKSTRUKTUREN
BEINHALTET.
325
9.2. ANWEISUNGEN ZUR ANFERTIGUNG DES TABELLENTEILS, DER DIE
PRAESUMPTIONEN
BEINHALTET.326
9.3. ANWEISUNGEN ZUR ANFERTIGUNG DES TABELLENTEILS, DER DIE
AUSDRUCKSMITTEL
BEINHALTET.328
9.4. ANWEISUNGEN ZUR ANFERTIGUNG DES TABELLENTEILS, DER DIE
THESEN BEINHALTET
.
329
9.5. ANWEISUNGEN ZUR ANFERTIGUNG DES RESUEMEES, DAS DIE
EPOCHENSPEZIFISCHEN THEMEN
BEINHALTET.331
9.6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGAENZUNGEN ZUR METHODE DER
ERMITTLUNG DER EPOCHENSPEZIFISCHEN THEMEN SOWIE DER
FESTSETZUNG DER EPOCHENGRENZEN
.
331
10. VERANSCHAULICHUNG DER ANALYSE PHILOSOPHIEHISTORISCH
PRAEGENDER WERKE SOWIE DER FESTSETZUNG VON
EPOCHENGRENZEN AM BEISPIEL EINER TABELLE FIKTIVER
PHILOSOPHIEN (ZU KAPITEL 2.5.)
. 333
10.1. TABELLE FIKTIVER
PHILOSOPHIEN.
333
10.2. EPOCHENSPEZIFISCHE THEMEN DER DREI FIKTIVEN EPOCHEN
.
361
VERZEICHNISSE
01.
LITERATURVERZEICHNIS
.
365
02.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
403
03. TABELLENVERZEICHNIS
409
DANKSAGUNGEN
FACHLICHE
DANKSAGUNG.413
FAMILIAERE
DANKSAGUNG.415 |
any_adam_object | 1 |
author | Bartos, Csanád |
author_GND | (DE-588)1172976740 |
author_facet | Bartos, Csanád |
author_role | aut |
author_sort | Bartos, Csanád |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045346624 |
classification_rvk | CD 1150 |
ctrlnum | (OCoLC)1062253617 (DE-599)DNB1170085660 |
discipline | Philosophie |
era | Ideengeschichte gnd |
era_facet | Ideengeschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045346624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200714</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">181207s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1170085660</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631769140</subfield><subfield code="c">: EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-76914-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631769148</subfield><subfield code="9">3-631-76914-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631769140</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 276914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1062253617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1170085660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1150</subfield><subfield code="0">(DE-625)17721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartos, Csanád</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172976740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie</subfield><subfield code="c">Csanád Bartos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 604 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ideengeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophiegeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196108-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Periodisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138024-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bartos</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Csanád</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Epochen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eurozentrismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Makroeuropa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Periodisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Periodisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophiegeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196108-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Periodisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ideengeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Philosophiegeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196108-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Periodisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ideengeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-77168-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-77169-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">9-783-631-77170-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f77c351b6236444f9825a879064d0e8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/91758?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030733310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20190910</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030733310</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045346624 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-02T13:02:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631769140 3631769148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030733310 |
oclc_num | 1062253617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-634 DE-188 |
physical | 414 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm, 604 g |
psigel | BSB_NED_20190910 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
spelling | Bartos, Csanád Verfasser (DE-588)1172976740 aut Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie Csanád Bartos Berlin Peter Lang [2018] 414 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm, 604 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017 Ideengeschichte gnd rswk-swf Philosophiegeschichtsschreibung (DE-588)4196108-0 gnd rswk-swf Periodisierung (DE-588)4138024-1 gnd rswk-swf Bartos Csanád Einteilung Epochen Eurozentrismus Globalgeschichte Globalität Interkulturalität Makroeuropa Methodik Periodisierung Philosophie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Periodisierung (DE-588)4138024-1 s Philosophiegeschichtsschreibung (DE-588)4196108-0 s DE-604 Ideengeschichte z Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-77168-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-77169-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 9-783-631-77170-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f77c351b6236444f9825a879064d0e8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/91758?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030733310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartos, Csanád Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie Philosophiegeschichtsschreibung (DE-588)4196108-0 gnd Periodisierung (DE-588)4138024-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196108-0 (DE-588)4138024-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie |
title_auth | Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie |
title_exact_search | Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie |
title_full | Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie Csanád Bartos |
title_fullStr | Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie Csanád Bartos |
title_full_unstemmed | Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie Csanád Bartos |
title_short | Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie |
title_sort | methodik zur periodisierung der globalgeschichte der philosophie |
topic | Philosophiegeschichtsschreibung (DE-588)4196108-0 gnd Periodisierung (DE-588)4138024-1 gnd |
topic_facet | Philosophiegeschichtsschreibung Periodisierung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f77c351b6236444f9825a879064d0e8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/91758?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030733310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bartoscsanad methodikzurperiodisierungderglobalgeschichtederphilosophie AT peterlanggmbh methodikzurperiodisierungderglobalgeschichtederphilosophie |