Handbuch Psychotherapie-Antrag: psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
[2018]
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Neuauflagen Auf dem Umschlag: Download-Material Literaturverzeichnis Seite 521-534 |
Beschreibung: | XXIX, 553 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783608430738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045339674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240603 | ||
007 | t | ||
008 | 181206s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1148676287 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608430738 |c paperback : 69.99 EUR (D), 72.00 EUR (A) |9 978-3-608-43073-8 | ||
035 | |a (OCoLC)989775088 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1148676287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-739 | ||
084 | |a CU 8450 |0 (DE-625)160887: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a XF 3293 |0 (DE-625)152763:13002 |2 rvk | ||
084 | |a YH 7600 |0 (DE-625)153578:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jungclaussen, Ingo |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)140527133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Psychotherapie-Antrag |b psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele |c Ingo Jungclaussen ; mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf ; unter Mitarbeit von Martina Stang (1. Aufl.) und Lars Hauten (2. Aufl.) ; mit Cartoons von Hans Biedermann |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c [2018] | |
264 | 0 | |c © 2018 | |
300 | |a XXIX, 553 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Neuauflagen | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Download-Material | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 521-534 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tiefenpsychologie |0 (DE-588)4060055-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antrag |0 (DE-588)4122813-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenkasse |0 (DE-588)4120613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychodynamik |0 (DE-588)4176205-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten in der Ausübung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) und der analytischen Psychotherapie (AP), Psychotherapeuten in der Ausbildung, Studierende an den Unis | ||
653 | |a Gutachterverfahren | ||
653 | |a Bericht an den Gutachter | ||
653 | |a Psychotherapieantrag | ||
653 | |a Meta-Theorien | ||
653 | |a Psychoanalyse | ||
653 | |a Psychodynamische Psychotherapie | ||
653 | |a Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | ||
653 | |a Strukturreform Psychotherapie | ||
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tiefenpsychologie |0 (DE-588)4060055-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychodynamik |0 (DE-588)4176205-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Krankenkasse |0 (DE-588)4120613-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Antrag |0 (DE-588)4122813-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rudolf, Gerd |d 1939- |0 (DE-588)107149508 |4 aui | |
700 | 1 | |a Stang, Martina |4 oth | |
700 | 1 | |a Hauten, Lars |4 oth | |
700 | 1 | |a Biedermann, Hans |0 (DE-588)1029974748 |4 ill | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783608268805 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783608110647 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 9783608203783 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783794528417 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783794530731 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030726396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075402975084544 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GELEITWORT . V
VORWORT ZUR 2. A UFLAGE
.
VN
DANKSAGUNG ZUR 2. A U FLAG E
.
IX
VORWORT UND ENTSTEHUNG
DER ERSTAUFLAGE. XI
DANKSAGUNG ZUR 1. A U FLA G E
.
XVI
SCHNELLUEBERSICHT DER WICHTIGSTEN
NEUERUNGEN IM RAHMEN DER STRUKTUR
REFORM DER PSYCHOTHERAPIE-RICHTLINIEN
SEIT 2017 . XVII
SCHNELL-FINDER: WO FINDE ICH WAS IM
HANDBUCH?. XVM
INHALT ONLINEMATERIAL.XXVM
1. EINLEITUNG .
1
1.1 WAS IST NEU IN DER NEUAUFLAGE? EINE AUSFUEHRLICHE
UE
BERSICHT.
1
1.2 ART DER VERMITTLUNG (DIDAKTIK)
.
2
1.2.1
THEORIEN.
2
1.2.2 SPRACHE
. 3
1.2.3 GRAD AN AUSFUEHRLICHKEIT
.
3
1.2.4 A N S A TZ
. 4
1.2.5 VARIABLER KENNTNISSTAND
.
4
1.3 DAS ERWARTET SIE IM BUCH . 4
TEIL A: GUTACHTERVERFAHREN,
REFORM & TP
2. DER AEUSSERE RAHMEN: PSYCHOTHERAPIE
IN DEUTSCHLAND SOWIE DAS GUTACHTER
VERFAHREN UND DESSEN REFORM
.
9
2.1 PSYCHOTHERAPIE AUF KRANKENSCHEIN - WIE KAM ES
ZU DIESER WELTWEIT EINMALIGEN SITUATION?
.
9
2.1.1 KRANKENHAUSAUFENTHALTSSTUDIE
.
9
2.2 DIE GUTACHTER
.
10
2.3 DIE KONTROVERSE UM DAS GUTACHTERVERFAHREN -
EIN KURZER UEBERBLICK
.
11
2.4 EIN GEDANKENEXPERIMENT: EINE WELT OHNE DAS
GUTACHTERVERFAHREN
.
12
2.4.1 F A
ZIT.
14
2.5 AENDERUNGEN VON 2013 BIS 2016 (10. FABER/
HAARSTRICK-KOMMENTAR PSYCHOTHERAPIE-
RICHTLINIEN).
15
2.6 DIE STRUKTURREFORM DER AMBULANTEN RICHTLINIEN-
PSYCHOTHERAPIE - AENDERUNGEN 2 0 1 7 . 17
2.6.1 AENDERUNGEN IM GUTACHTERVERFAHREN SEIT 2017:
DIE WICHTIGSTEN PUNKTE AUSFUEHRLICH KOMMENTIERT 17
2.6.2 LICHT UND SCHATTEN - ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG DER NEUREGELUNGEN. 28
2.6.3 DER REFORM-NACHSCHLAG:
DER 11. FABER/HAARSTRICK-KOMMENTAR PSYCHO
THERAPIE-RICHTLINIE (2017/18)
.
35
3. DER ANTRAGSBERICHT: INTERNE
QUALITAETSSICHERUNG DURCH EIN
VERTIEFTES VERSTAENDNIS DES
PATIENTEN
.
44
3.1 EIN PLAEDOYER FUER DEN ANTRAGSBERICHT: WIE
MAN IHN SICH ZUNUTZE M A C H T
.
44
3.2 INNERE HUERDEN
46
3.3
DIE GROESSTEN PROBLEME (EMPIRISCHE BEFUNDE)
_
47
4. TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE
PSYCHOTHERAPIE (TP)
.
49
4.1 HEUTIGES INDIKATIONSVERSTAENDNIS DER T P
.
49
4.2 DAS KERNSTUECK: DIE ZENTRIERUNG AUF DEN AKTUELL
WIRKSAMEN, UNBEWUSSTEN KONFLIKT *
.
51
4.3 DIFFERENZIALINDIKATION 1: TP ODER A P ? . 52
4.4 DIFFERENZIALINDIKATION 2: MODIFIZIERTE AP
ODER
TP?. 57
4.5 VEREINBARKEIT VON STRUKTURELLEN STOERUNGEN UND
STRUKTURBEZOGENEM ARBEITEN MIT DER T P . 60
4.5.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DAS STRUKTURBEZOGENE
ARBEITEN IN DER T P .
61
4.5.2 NIEDERFREQUENTE TP-THERAPIE ALS MOEGLICHE
ALTERNATIVE.
62
4.5.3 UEBERTRAGUNG IN DER TP?
.
63
4.6 LITERATUREMPFEHLUNGEN T P
.
66
TEIL B: THEORIEN
5. PSYCHOANALYTISCHE THEORIEN
VERSTAENDLICH ERKLAERT
.
71
5.1 WARUM EIGENTLICH THEORIEN?
.
71
5.2 DIE AUSGANGSLAGE: VIELE THEORIEN UND MODELLE -
FLUCH ODER SEGEN? . 72
5.3 DURCH DEN THEORIEDSCHUNGEL: GRUNDGEDANKEN ALLER
ANALYTISCHEN THEORIESCHULEN VERSTAENDLICH E RKLAERT. . . 73
5.4 DIE TRIEBPSYCHOLOGIE. 74
5.4.1
EINLEITUNG.
74
5.4.2 GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
75
5.4.3 DER TRIEB-DUALISMUS: VERSCHIEDENE VARIANTEN
DER TRIEBTHEORIE
.
76
5.4.4 VIER BESTANDTEILE DES TRIEBES
.
76
5.4.5 STUFEN DER SEXUELLEN ENTWICKLUNG - DIE
PHASENLEHRE.
77
5.4.6 ALLES SEXUELL ODER W A S ?
.
78
5.4.7 FIXIERUNG (AUCH ALS ERKRANKUNGSDISPOSITION)
.
78
5.4.8 FUENF WICHTIGE GESICHTSPUNKTE. 79
5.4.9
KONVERSION.
80
5.4.10 AGGRESSIONS- UND TODESTRIEB
.
81
5.4.11 SYMPTOME AUS TRIEBTHEORETISCHER SICHT. 82
5.4.12 METHODEN- UND THERAPIEZIELE AUS FREUD'SCHER
TRIEBTHEORETISCHER S IC H T
.
83
5.4.13 WIDERSTAND AUS TRIEBTHEORETISCHER S ICHT. 84
5.4.14 KRITISCHE WUERDIGUNG DER TRIEBTHEORIE
.
84
5.4.15 MODERNE TRIEBTHEORIE ALS A FFE KTTH E O RIE . 86
5.5 DIE ICH-PSYCHOLOGIE.
88
5.5.1 GRUNDUEBERLEGUNGEN .
88
5.5.2 DREI-INSTANZEN-MODELL (STRUKTURMODELL):
ICH - ES - UEBER-ICH
.
88
5.5.3 DIE ICH-PSYCHOLOGIE HEINZ HARTMANNS . 89
5.5.4 DIE ICH-PSYCHOLOGIE VON HEIGL UND HEIGL-EVERS
(GOETTINGER M ODELL)
.
90
5.5.5 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ABWEHR
MECHANISMEN . 91
5.5.6 SYMPTOMVERSTAENDNIS.
93
5.5.7 THERAPIEZIEL UND BEHANDLUNGSPLAN
.
93
5.5.8 UMGANG MIT UEBERTRAGUNG UND GEGEN
UEBERTRAGUNG .
94
5.5.9 EM
PATHIE.
94
5.5.10 WIDERSTAND AUS ICH-PSYCHOLOGISCHER S IC H T
.
94
5.5.11 FIXIERUNGEN
. 95
5.5.12 OEDIPUS AUS ICH-PSYCHOLOGISCHER S IC H T. 95
5.5.13 DAS ICH-IDEAL
. 95
5.5.14 BEZUEGE ZUM ANTRAGSBERICHT
.
96
5.5.15 KRITISCHE WUERDIGUNG DER ICH-PSYCHOLOGIE
.
96
5.6 DIE OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE
.
98
5.6.1
EINLEITUNG.
98
5.6.2 GRUNDUEBERLEGUNGEN .
99
5.6.3 ORIENTIERUNGS- UND UNTERSCHEIDUNGSHILFEN
IN DER FUELLE DER THEORIEN.101
5.6.4 KLEINIANISCHE OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE
.
101
5.6.5 PARANOID-SCHIZOIDE UND DEPRESSIVE POSITION
.
103
5.6.6 ZENTRALE (KLEINIANISCHE) OBJEKTBEZIEHUNGS
THEORETISCHE GRUNDBEGRIFFE
.
104
5.6.7 RELEVANZ DER OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE FUER DIE
THERAPIEPLANUNG.106
5.6.8 WEITERENTWICKLUNG DURCH
OTTO
KERNBERG.108
5.6.9 ZUR VERDRAENGUNG: SCHICHTUNGEN UND
UEBERLAGERUNGEN VON OBJEKTBEZIEHUNGEN
.
109
5.6.10 UMGANG MIT UEBERTRAGUNG UND GEGEN
UEBERTRAGUNG UND DIE ROLLE DER EMPATHIE .109
5.6.11 UMGANG MIT DEUTUNG
.
111
5.6.12 WIDERSTAND AUS OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORETISCHER
S ICH
T.
111
5.6.13 RELEVANZ DER OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE FUER DIE
PSYCHODYNAMIK . 111
5.6.14 OEDIPUS AUS OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORETISCHER SICHT 112
5.6.15 KRITISCHE WUERDIGUNG DER OBJEKTBEZIEHUNGS
THEORIE
. 113
5.7 DIE SELBSTPSYCHOLOGIE
.
115
5.7.1 GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
116
5.7.2 VERSCHIEDENE SELBSTOBJEKTBEDUERFNISSE UND
ENTWICKLUNGSSTUFEN DES SELBST
.
117
5.7.3 THERAPIE- BZW. HEILUNGSERFOLG NACH DER
SELBSTPSYCHOLOGIE
.120
5.7.4 SELBSTPSYCHOLOGISCHER UMGANG MIT
UEBERTRAGUNGSPROZESSEN IM VERGLEICH ZUR
OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE
.
121
5.7.5 THERAPEUTISCHER WIDERSTAND
AUS SELBSTPSYCHOLOGISCHER SICHT
.
123
5.7.6 SELBSTPSYCHOLOGIE UND NARZISSMUS
.
123
5.7.7 SELBSTPSYCHOLOGISCHE PSYCHODYNAMIKEN
.
123
5.7.8 DAS FALSCHE SELBST/SELBSTWERTKONFLIKT
.
124
5.7.9 SELBSTPSYCHOLOGISCHE FORMULIERUNGEN IM
A N TRA G
.
124
5.7.10 OEDIPUS AUS SELBSTPSYCHOLOGISCHER S IC H T
.
125
5.7.11 WAS IST EIGENTLICH DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
DEM SELBST UND DEM ICH? .126
5.7.12 KRITISCHE WUERDIGUNG DER SELBSTPSYCHOLOGIE
.
126
5.8 ZUSAMMENFASSUNGEN UND ORIENTIERUNGSHILFEN
IM ANTRAGSBERICHT.128
5.8.1 ORIENTIERUNGSHILFEN
.128
5.8.2 DIE VORSTELLUNG VOM UNBEWUSSTEN ALS KLEINSTER
GEMEINSAMER NENNER .129
5.8.3 THEORETISCHE VERWIRRUNGEN AUFLOESEN
.
129
5.8.4 GIBT ES DIE GOLDENE ANALYTISCHE THEORIE?.130
5.8.5 RELEVANZ FUER DEN ANTRAGSBERICHT
(PSYCHODYNAMIK UND THERAPIEPLAN)
.
131
5.8.6 PLAEDOYER FUER KREATIVE EIGENSTAENDIGKEIT IM
FORM
ULIEREN.
132
5.8.7 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER ANWENDUNG VON
THEORIEN.
133
5.8.8 AUSBLICK UND RESUEMEE
.
133
TEIL C: UEBERSICHT GRUNDFAEHIGKEITEN
6. DIE SECHS GRUNDFAEHIGKEITEN ZUR
ERSTELLUNG DER PSYCHODYNAMIK
UND DES BEHANDLUNGSPLANS
.
139
6.1 EINLEITUNG: DIE SECHS GRUNDFAEHIGKEITEN
IM
UEBERBLICK.139
6.1.1 DIAGNOSTISCHES VERSTAENDNIS
.
140
6.1.2 AETIOLOGISCHES VERSTAENDNIS
.
140
6.1.3 THEORETISCHES VERSTAENDNIS
.
140
6.1.4 PSYCHODYNAMISCHES VERSTAENDNIS
.
140
6.1.5 BEZIEHUNGSVERSTAENDNIS
.141
6.1.6 INTERVENTIONS-UND ZIELVERSTAENDNIS
.
141
6.2 GRUNDFAEHIGKEIT: AETIOLOGISCHES VERSTAENDNIS
.
141
6.2.1 KONFLIKTAETIOLOGIE
.142
6.2.2
STRUKTURAETIOLOGIE.
151
6.2.3
TRAUMAAETIOLOGIE.159
6.2.4 KOMMENTIERENDE ZUSAMMENFASSUNG
.
161
6.2.5 STEHEN KONFLIKT UND STRUKTUR IN EINEM
WECHSELSEITIGEN VERHAELTNIS ZUEINANDER?
.
161
6.3 GRUNDFAEHIGKEIT: THEORETISCHES VERSTAENDNIS .165
6.4 GRUNDFAEHIGKEIT: PSYCHODYNAMISCHES VERSTAENDNIS 165
6.4.1 EINLEITUNG: WAS IST MIT PSYCHODYNAMIK
EIGENTLICH GENAU GEMEINT?
.
166
6.5 GRUNDFAEHIGKEIT: BEZIEHUNGSVERSTAENDNIS.168
TEIL CI: KONFLIKT-LEITFADEN (TP)
7. DER 7-SCHRITTIGE LEITFADEN ZUR
PSYCHODYNAMIK VON KONFLIKT
STOERUNGEN
. 171
7.1 SCHRITT 1: (FRUEHE) ANGABEN ZUR LEBENSGESCHICHTE
(ALS GENESE) PRAEGNANT ERWAEHNEN
.
174
7.2 SCHRITT 2: DEN UNGELOESTEN GRUNDKONFLIKT
BENENNEN.
178
7.3 SCHRITT 3: DIE NEUROSENSTRUKTUR ERFASSEN
(ALS STOERUNGSDISPOSITION) . 182
7.4 SCHRITT 4: DIE KOMPENSATION ERLAEUTERN
.
192
7.5 SCHRITT 5: BENENNEN SIE DEN AKTUELLEN
STOERUNGSAUSLOESER.195
7.6 SCHRITT 6: DIE DYNAMIK DES AKTUELL WIRKSAMEN
UNBEWUSSTEN KONFLIKTS (AWUK) HERAUSARBEITEN. 200
7.7 SCHRITT 7: DIE SYMPTOMBILDUNG
.
209
7.7.1 ZUSAMMENHANG DER SIEBEN SCHRITTE .212
7.8 DER 7-SCHRITTIGE LEITFADEN UND DIE VIER
PSYCHOANALYTISCHEN THEORIEN - EINE UEBERSICHT. . . 214
7.9 FALLBEISPIELE ZUR PSYCHODYNAMIK
.
218
TEIL C2: STRUKTUR-LEITFADEN (TP)
8. DER 7-SCHRITTIGE LEITFADEN ZUR
PSYCHODYNAMIK VON STRUKTUR
STOERUNGEN IN DER TP
.
225
8.1 EINLEITUNG: STRUKTURELLES ARBEITEN UND TP
SIND DOCH VEREINBAR!
.
225
8.1.1 STRUKTURBEZOGENES ARBEITEN IN DER TP -
WICHTIGE VORAUSSETZUNGEN
.
226
8.1.2 STRUKTURBEZOGENES ARBEITEN - WIE GEHT DIE
STRUKTURREFORM AUF DAS THEMA EIN?
.
228
8.2 SCHRITT 1: REKONSTRUIEREN SIE IN DER FRUEHEN
BIOGRAFIE DIE UNGUENSTIGEN, FRUEHEN ENTWICKLUNGS
BEDINGUNGEN (ALS GENESE DER STRUKTUR) .228
8.3 SCHRITT 2: UMREISSEN SIE DIE ENTSTEHUNG DES
HEUTE REAKTUALISIERTEN, SPEZIFISCHEN STRUKTURELLEN
DEFIZITS K U RZ
. 231
8.4 SCHRITT 3: SCHAETZEN SIE DAS GLOBALE STRUKTUR
NIVEAU NACH OPD-2 EIN .233
8.5 SCHRITT 4: BENENNEN SIE DIE KOMPENSATION,
ABWEHR UND RESSOURCEN, DURCH DIE DER PATIENT
BISLANG (HALBWEGS) KOMPENSIERT WAR
.
237
8.6 SCHRITT 5: BENENNEN SIE DEN AKTUELLEN AUSLOESER
BZW. DAS WEGFALLEN BISHERIGER KOMPENSATION
ODER DAS ERLIEGEN DER A BW EHR
.
241
8.7 SCHRITT 6: BENENNEN SIE DAS STOERUNGSERZEUGENDE
AKTUELL WIRKSAME STRUKTURELLE DEFIZIT (AWISD) . . . 243
8.8 SCHRITT 7: BESCHREIBEN SIE DIE SYMPTOME ALS
DYSFUNKTIONALE AUSGLEICHSHANDLUNGEN BZW.
INTERPERSONELLE PROBLEME
.
246
8.9 FALLBEISPIELE ZUR PSYCHODYNAMIK
.
250
TEIL C3: TRAUMA-LEITFADEN
9. DER 7-SCHRITTIGE LEITFADEN ZUR
PSYCHODYNAMIK BEI TRAUMA
FOLGESTOERUNGEN
.
257
9.1
EINLEITUNG.257
9.1.1 KURZDEFINITIONEN
.257
9.1.2 DIE PRAEDISPOSITION: DER ZENTRALE DREH-
UND
ANGELPUNKT.258
9.2 VORBEMERKUNG: ZUR SITUATION DER BEHANDLUNG
VON TRAUMAFOLGESTOERUNGEN IN DER RICHTLINIEN-
PSYCHOTHERAPIE - AKTUELLER STAND UND RUECK
BLICK
.
258
9.3 TRAUMA AUS PSYCHODYNAMISCHER S ICHT.260
9.4 PSYCHODYNAMIK-LEITFADEN FUER TRAUMA-TYP I
(MONOTRAUMA/PTBS)
.
262
9.4.1
EINFUEHRUNG.262
9.4.2 SCHRITT 1: REKONSTRUIEREN SIE KURZ DIE FRUEHE
BIOGRAFIE ZUR ERLAEUTERUNG DER VULNERABLEN
STRUKTUREN
.262
9.4.3 SCHRITT 2: NENNEN SIE DAS MONOTRAUMA
.
263
9.4.4 SCHRITT 3: ERKLAEREN SIE U. A. AUF DER BASIS DER
PRAEDISPOSITION, WIE ES ZU EINER NICHT GELINGENDEN
BEWAELTIGUNG DES MONOTRAUMAS KAM .263
9.4.5 SCHRITT 4: BESCHREIBEN SIE DIE VERGEBLICHEN
VERSUCHE DES PATIENTEN, MITHILFE (PATHOGENER)
KOMPENSATION UND RESSOURCEN DAS MONOTRAUMA
ZU BEWAELTIGEN
.265
9.4.6 SCHRITT 5: BENENNEN SIE DEN ENTSTEHUNGSWEG
DER AKTUELLEN STOERUNG
.
265
9.4.7 SCHRITT 6: BENENNEN SIE DIE ART DER DEKOMPENSA
TION: A) STOERUNGSVERFESTIGUNG, B) KOMPENSATIONS
VERLUST/ERLIEGEN DER ABWEHR C) RETRAUMATISIERUNG
ODER D) WIEDERHOLTES TRAUMA
.
267
9.4.8 SCHRITT 7: BESCHREIBEN SIE DAS SYMPTOMBILD
(Z.B. EINER PTBS)
.268
9.5 PSYCHODYNAMIK-LEITFADEN FUER TRAUMA-TYP II
(KOMPLEX-TRAUMATISIERUNGEN)
.
270
9.5.1 D
EFINITION.
270
9.5.2 SCHRITT 1: REKONSTRUIEREN SIE KURZ DIE FRUEHE
BIOGRAFIE, DIE DEM KOMPLEX-TRAUMA ZUGRUNDE
LIEGT (ALS HYPOTHESEN)
.
271
9.5.3 SCHRITT 2: BENENNEN SIE KURZ DIE AETIOPATHO-
GENETISCHEN ANTEILE AUS TRAUMA, STRUKTUR UND
KONFLIKT
. 272
9.5.4 SCHRITT 3: BESCHREIBEN SIE DIE PATHOLOGISCHE
PRAEDISPONIERENDE STRUKTUR UND IHRE NEGATIVE
ROLLE BEI NACHFOLGENDEN ENTWICKLUNGSAUFGABEN
SOWIE DER VERARBEITUNG WEITERER KRISEN ODER
LEBENSANFORDERUNGEN
.
273
9.5.5 SCHRITT 4: BESCHREIBEN SIE DIE VERSUCHE DES
PATIENTEN, SICH MITHILFE (PATHOGENER) KOMPEN
SATION PSYCHISCH UEBER WASSER ZU H A LTE N
.
274
9.5.6 SCHRITT 5: BENENNEN SIE DEN ENTSTEHUNGSWEG DER
STOERUNG UEBER A) CHRONISCH-KUMULATIVE PROZESSE,
B) KOMPENSATIONSVERLUST/ERLIEGEN DER ABWEHR,
C) EINEN RETRAUMATISIERENDEN AUSLOESER, D) LEBENS
EREIGNISSE MIT AUSLOESENDEM CHARAKTER ODER
E) WIEDERHOLTES TRAUMA
.
275
9.5.7 SCHRITT 6: BENENNEN SIE DIE ART DER DEKOMPEN
SATION: A) KUMULATIV-CHRONISCHE DEKOMPENSATION,
B) KOMPENSATIONSWEGFALL/ERLIEGEN DER ABWEHR
ODER C) RETRAUMATISIERUNG DURCH TRIGGER,
D) DURCH AUSLOESER ODER E) DURCH NEUES TRAUMA . 275
9.5.8 SCHRITT 7: BESCHREIBEN SIE DAS SYMPTOMBILD
(KOMPLEXE PTBS ODER ANDERE)
.
276
9.6 KRITISCHES RESUEMEE
.
277
9.7
FALLBEISPIELE.278
9.8 ALLE DREI PSYCHODYNAMIK-LEITFADEN AUF EINEM
BLICK: KONFLIKT-, STRUKTUR- UND TRAUMA-LEITFADEN . 283
TEIL C4: AP-LEITFADEN UND
ALLGEMEINE HINWEISE
10. 7-SCHRITTIGER LEITFADEN ZUR PSYCHO
DYNAMIK IN DER ANALYTISCHEN
PSYCHOTHERAPIE (A P )
.287
11. HINWEISE ZUM RICHTIGEN VERSTAENDNIS
DES 7-PUNKTE-SCHEMAS UND DER
PSYCHODYNAMIK
.
290
TEIL C5: THERAPIEPLANUNG
12. GRUNDFAEHIGKEIT: INTERVENTIONS
UND ZIELVERSTAENDNIS
.
297
12.1 EINLEITUNG
.
297
12.1.1 VORGEHEN IN DER PRAXIS
.
297
12.1.2 VORAB ZU KLAERENDE FRAGEN
.
297
12.1.3 ZIELE UND METHODEN (UEBERGEORDNET)
.
298
12.1.4 THERAPIE BEI KONFLIKTSTOERUNGEN.298
12.1.5 THERAPIE BEI STRUKTURSTOERUNGEN UND
MISCHSTOERUNGEN (KONFLIKT UND S TRU KTU R)
.
301
12.1.6 THERAPIE BEI TRAUMAFOLGESTOERUNGEN.302
12.2 AM ENDE DES BUCHTEILS C .307
TEIL D: DIE PSYCHOGENETISCHE
KONFLIKTTABELLE (PGK)
13. EINFUEHRUNG IN DIE PSYCHOGENETISCHE
KONFLIKTTABELLE - THEORIE, MOEGLICH
KEITEN UND GRENZEN.
311
13.1 SCHNELLERKLAERUNG: EINE ARBEITSHILFE IN DER
KONFLIKTDIAGNOSTIK ZUR ERGAENZUNG DER
OPD-KONFLIKTACHSE .311
13.2 WICHTIGE VORBEMERKUNGEN ZUR IDEE UND
KONZEPTION.312
13.2.1 LEITIDEEN UND MOEGLICHKEITEN
.
312
13.3 DER OPD-VERGLEICH
.
316
13.3.1 EINFUEHREND: DIE OPD UND IHRE KRITIK AN DER
ALTEN DIAGNOSTIK .317
13.3.2 KRITIK AN DER OPD
.
319
13.3.3 FRAGEN ZUR OPD AUS DER ANWENDUNG DER TABELLE 320
13.3.4 UEBERBLICK: DAS EISBERG-BILD UND EINE
TABELLARISCHE GEGENUEBERSTELLUNG. 325
13.3.5 RESUEMEE DES OPD-VERGLEICHS
.
325
13.3.6 ABSCHLIESSEND AUF DEM PRUEFSTAND: ZUR
BEDEUTUNG DER PSYCHOGENETISCHEN
REKONSTRUKTION
.
331
13.3.7 ZUSAMMENFASSUNG
.
333
14. ZUM PRAKTISCHEN UMGANG MIT DER
PSYCHOGENETISCHEN KONFLIKTTABELLE
(PGK)
.335
14.1 WIE IST DIE PSYCHOGENETISCHE KONFLIKTTABELLE
ZU LESEN?
.335
14.2 PERSPEKTIVE 1: DIE AN DIE PSYCHOSEXUELLEN
PHASEN ANGELEHNTEN GRUNDKONFLIKTTHEMEN
.
335
14.3 PERSPEKTIVE 2: UNTERGLIEDERUNGEN DER
GRUNDKONFLIKTTHEMEN
.
336
14.4 PERSPEKTIVE 3: DIE FACETTEN EINES JEDEN FOKALEN
GRUNDKONFLIKTS (SPALTENERLAEUTERUNG).337
14.5 WIE GREIFEN KONFLIKTTABELLE UND 7-PUNKTE-
LEITFADEN INEINANDER?
.
343
14.6 INDIKATIONS- UND AETIOLOGIEASPEKTE
.
344
14.7 WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN IN DER
ANWENDUNG
.
. 344
14.8 WIE NUTZEN ANDERE DIE TABELLE? -
ANWENDERBERICHTE
.
348
15. DIE PSYCHOGENETISCHE KONFLIKT
TABELLE - DAS MANUAL
.
351
15.1 META-BILD
BASIC.351
15.2 SCHNELLUEBERSICHT UEBER DIE PSYCHOGENETISCHE
KONFLIKTTABELLE.352
15.3 DETAILANSICHT DER PSYCHOGENETISCHEN
KONFLIKTTABELLE.356
15.3.1 INHALTLICHE ERLAEUTERUNGEN ZU DEN CARTOONS
DER PSYCHOGENETISCHEN KONFLIKTTABELLE
.
443
TEIL E: BERICHTSGLIEDERUNG, CHECK
LISTEN, PRAXIS-TIPPS, MUSTERFALL UND
FAQS
16.
PTV 3: DIE BERICHTSGLIEDERUNG
SEIT DER REFORM 2017
.
. 453
16.1
BERICHTSGLIEDERUNG ERST- UND UMWANDLUNGS
BERICHT
.
. 453
16.2
BERICHTSGLIEDERUNG FORTFUEHRUNGSBERICHT
.
. 454
16.3
SONDERFALL: WELCHE GLIEDERUNG IST FUER EINEN
BERICHTSPFLICHTIGEN KZT-ANTRAG ERFORDERLICH? . . . . 454
17.
CHECKLISTEN ZUM BERICHT -
MIT TIPPS UND H ILFE N
.
. 455
17.1
CHECKLISTEN ZUM ERSTBERICHT LZT SOWIE ZUM
UMWANDLUNGSBERICHT (MIT SUPERVISIONSTIPPS
INKL. NEUESTEM FABER/HAARSTRICK-KOMMENTAR) . . 455
17.2
CHECKLISTE ZUM FORTFUEHRUNGSBERICHT (MIT SUPER
VISIONSTIPPS INKL. NEUESTER FABER/HAARSTRICK-
KOMMENTAR) . .
474
17.3 CHECKLISTE ZU DEN ANTRAGSFORM ALIEN.
. 476
18. PRAXISTIPP: BOTTOM-UP ODER TOP-
DOWN - VERSCHIEDENE WEGE ZUM
AUFBAU DER PSYCHODYNAMIK
.
. 477
19. ZUSAMMENFASSENDER KOMMENTAR
ZUM NEUEN ANTRAGSBERICHT -
CHANCEN UND RISIKEN
.
478
19.1
CHANCEN.
478
19.2 R ISIKEN
.
478
20. M U STERFALL
.
481
21. FAQ - HAEUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM
(NEUEN) BERICHT AN DEN GUTACHTER
. 483
TEIL F: FORTFUEHRUNG
22. FORTFUEHRUNGSBERICHTE UND
THERAPIEBEENDIGUNG
.
487
22.1 ZUR BEDEUTUNG DES FORTFUEHRUNGSBERICHTES
SEIT DER STRUKTURREFORM DER AMBULANTEN
PSYCHOTHERAPIE 2017
.
487
22.2 GRUNDSAETZLICHES ZU FORTFUEHRUNGSANTRAEGEN
.
488
22.3 DER 11. FABER/HAARSTRICK-KOMMENTAR (2018)
ZU FORTFUEHRUNGSBERICHTEN (MIT GRUENDEN FUER
TEILBEFUERWORTUNG) .489
22.4 FORMULIERUNGSBEISPIELE ZU DEN NEUEN
GLIEDERUNGSPUNKTEN DES FORTFUEHRUNGSANTRAGS. . . 489
22.5 EMPFEHLUNGEN FUER DIE ABSCHLUSSPHASE EINER
TP IM FABER/HAARSTRICK-KOMMENTAR (2018)
.
495
22.6 EMPFEHLUNGEN FUER DIE ABSCHLUSSPHASE EINER AP
VOM FABER/HAARSTRICK-KOMMENTAR 2018 . 496
22.7 WICHTIGES ZU MOEGLICHEN ZWEITEN FORTFUEHRUNGS
BERICHTEN
.496
22.8 ABLOESUNG UND REZIDIVPROPHYLAXE .498
22.9 ABSCHLIESSENDER KOMMENTAR ZUR NEUREGELUNG
ZUM FORTFUEHRUNGSBERICHT UND AKTUELLER
ENTWICKLUNGEN
.
499
TEIL G: DIVERSES
23. WICHTIGE EINZELASPEKTE
.505
23.1 ZU ABLEHNUNGEN, KUERZUNGEN UND
NACHBESSERUNGEN .505
23.1.1 ABLEHNUNGSQUOTE
.505
23.1.2 KUERZUNGEN (TEILBEFUERWORTUNGEN)
.
505
23.1.3 ABLEHNUNGSQUOTE IM OBERGUTACHTERVERFAHREN . . . 506
23.1.4 NACHBESSERUNGEN
.
506
23.2 NUETZLICHES IM IN TE RN E T
.
506
23.3 BESTIMMUNGEN ZUR AMBULANTEN PSYCHOTHERAPIE
BEI ABHAENGIGKEITSERKRANKUNGEN
.
507
23.4 PSYCHODYNAMISCHE EFFEKTE PSYCHOPHARMA
KOLOGISCHER BEHANDLUNGEN
.
507
23.5 PSYCHODYNAMISCHE UEBERLEGUNGEN ZU ARBEITS
STOERUNGEN UND WIDERSTAENDEN RUND UM DEN
ANTRAGSBERICHT.508
23.7 DIE 10 GROESSTEN MYTHEN, FEHLER UND HALB
WAHRHEITEN IN DER PSYCHODYNAMISCHEN
THERAPIE.510
23.8 TAKE-HOME-MESSAGES
.
512
24. DAS SOLLTE HAENGEN GEBLIEBEN
SEIN! - IHRE LERNZIEL-UEBERPRUEFUNG
. 514
25. E-LEARNING
.516
NACHWORT
.
517
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
520
LITERATURVERZEICHNIS
.
521
SACHVERZEICHNIS
.
535
23.6 AN KJPIER (AUCH ZUM 11. FABER/HAARSTRICK-
KOMMENTAR)
. |
any_adam_object | 1 |
author | Jungclaussen, Ingo 1974- |
author2 | Rudolf, Gerd 1939- Biedermann, Hans |
author2_role | aui ill |
author2_variant | g r gr h b hb |
author_GND | (DE-588)140527133 (DE-588)107149508 (DE-588)1029974748 |
author_facet | Jungclaussen, Ingo 1974- Rudolf, Gerd 1939- Biedermann, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Jungclaussen, Ingo 1974- |
author_variant | i j ij |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045339674 |
classification_rvk | CU 8450 CU 8000 XF 3293 YH 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)989775088 (DE-599)DNB1148676287 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045339674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181206s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1148676287</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608430738</subfield><subfield code="c">paperback : 69.99 EUR (D), 72.00 EUR (A)</subfield><subfield code="9">978-3-608-43073-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)989775088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1148676287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)160887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 3293</subfield><subfield code="0">(DE-625)152763:13002</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153578:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungclaussen, Ingo</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140527133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Psychotherapie-Antrag</subfield><subfield code="b">psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele</subfield><subfield code="c">Ingo Jungclaussen ; mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf ; unter Mitarbeit von Martina Stang (1. Aufl.) und Lars Hauten (2. Aufl.) ; mit Cartoons von Hans Biedermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 553 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Neuauflagen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Download-Material</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 521-534</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060055-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122813-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten in der Ausübung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) und der analytischen Psychotherapie (AP), Psychotherapeuten in der Ausbildung, Studierende an den Unis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gutachterverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bericht an den Gutachter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapieantrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meta-Theorien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strukturreform Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060055-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Antrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122813-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Gerd</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)107149508</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stang, Martina</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauten, Lars</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biedermann, Hans</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029974748</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783608268805</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783608110647</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">9783608203783</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783794528417</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783794530731</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030726396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045339674 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:40:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608430738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030726396 |
oclc_num | 989775088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-188 DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-188 DE-11 DE-739 |
physical | XXIX, 553 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Jungclaussen, Ingo 1974- Verfasser (DE-588)140527133 aut Handbuch Psychotherapie-Antrag psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele Ingo Jungclaussen ; mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf ; unter Mitarbeit von Martina Stang (1. Aufl.) und Lars Hauten (2. Aufl.) ; mit Cartoons von Hans Biedermann 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart Schattauer [2018] © 2018 XXIX, 553 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Neuauflagen Auf dem Umschlag: Download-Material Literaturverzeichnis Seite 521-534 Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd rswk-swf Antrag (DE-588)4122813-3 gnd rswk-swf Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd rswk-swf Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd rswk-swf Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten in der Ausübung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) und der analytischen Psychotherapie (AP), Psychotherapeuten in der Ausbildung, Studierende an den Unis Gutachterverfahren Bericht an den Gutachter Psychotherapieantrag Meta-Theorien Psychoanalyse Psychodynamische Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Strukturreform Psychotherapie Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 s Psychodynamik (DE-588)4176205-8 s Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 s Krankenkasse (DE-588)4120613-7 s Antrag (DE-588)4122813-3 s DE-604 Rudolf, Gerd 1939- (DE-588)107149508 aui Stang, Martina oth Hauten, Lars oth Biedermann, Hans (DE-588)1029974748 ill Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783608268805 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783608110647 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 9783608203783 Vorangegangen ist 9783794528417 Vorangegangen ist 9783794530731 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030726396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jungclaussen, Ingo 1974- Handbuch Psychotherapie-Antrag psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd Antrag (DE-588)4122813-3 gnd Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060055-5 (DE-588)4122813-3 (DE-588)4120613-7 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4074675-6 (DE-588)4176205-8 |
title | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele |
title_auth | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele |
title_exact_search | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele |
title_full | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele Ingo Jungclaussen ; mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf ; unter Mitarbeit von Martina Stang (1. Aufl.) und Lars Hauten (2. Aufl.) ; mit Cartoons von Hans Biedermann |
title_fullStr | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele Ingo Jungclaussen ; mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf ; unter Mitarbeit von Martina Stang (1. Aufl.) und Lars Hauten (2. Aufl.) ; mit Cartoons von Hans Biedermann |
title_full_unstemmed | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele Ingo Jungclaussen ; mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf ; unter Mitarbeit von Martina Stang (1. Aufl.) und Lars Hauten (2. Aufl.) ; mit Cartoons von Hans Biedermann |
title_short | Handbuch Psychotherapie-Antrag |
title_sort | handbuch psychotherapie antrag psychoanalytische theorie und atiologie pt richtlinie psychodynamik psychogenetische konflikttabelle fallbeispiele |
title_sub | psychoanalytische Theorie und Ätiologie, PT-Richtlinie, Psychodynamik, psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele |
topic | Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd Antrag (DE-588)4122813-3 gnd Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd |
topic_facet | Tiefenpsychologie Antrag Krankenkasse Psychotherapie Medizinisches Gutachten Psychodynamik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030726396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungclausseningo handbuchpsychotherapieantragpsychoanalytischetheorieundatiologieptrichtliniepsychodynamikpsychogenetischekonflikttabellefallbeispiele AT rudolfgerd handbuchpsychotherapieantragpsychoanalytischetheorieundatiologieptrichtliniepsychodynamikpsychogenetischekonflikttabellefallbeispiele AT stangmartina handbuchpsychotherapieantragpsychoanalytischetheorieundatiologieptrichtliniepsychodynamikpsychogenetischekonflikttabellefallbeispiele AT hautenlars handbuchpsychotherapieantragpsychoanalytischetheorieundatiologieptrichtliniepsychodynamikpsychogenetischekonflikttabellefallbeispiele AT biedermannhans handbuchpsychotherapieantragpsychoanalytischetheorieundatiologieptrichtliniepsychodynamikpsychogenetischekonflikttabellefallbeispiele |