Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht: Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2018]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuerrecht
Band 133 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 Seiten |
ISBN: | 9783428155255 3428155254 9783428855254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045310116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190424 | ||
007 | t | ||
008 | 181127s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1171371136 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428155255 |c Broschur : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-15525-5 | ||
020 | |a 3428155254 |9 3-428-15525-4 | ||
020 | |a 9783428855254 |c (Print & EBook) |9 978-3-428-85525-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1073101080 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1171371136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-703 | ||
084 | |a PP 5525 |0 (DE-625)138630:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3665 |0 (DE-625)138509:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3465 |0 (DE-625)138496:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Plum, Marius |e Verfasser |0 (DE-588)1172940835 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht |b Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber |c von Marius Plum |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 398 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 133 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Passau |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abzugsfähigkeit |0 (DE-588)4232315-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldstrafe |0 (DE-588)4019907-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geldstrafe |0 (DE-588)4019907-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abzugsfähigkeit |0 (DE-588)4232315-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geldstrafe |0 (DE-588)4019907-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-55525-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 133 |w (DE-604)BV000891922 |9 133 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030697095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030697095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179102945509376 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG
.............................................................................................................
29
§ 2 STEUER- UND STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER WEITEREN UNTERSUCHUNGEN
___
32
A. UEBERBLICK ZUR BEDEUTUNG DES VERANLASSUNGSPRINZIPS
.........................................
32
I. NETTOPRINZIP
..................................................................................................
34
II. DAS VERANLASSUNGSPRINZIP ALS ZUORDNUNGSMASSSTAB ZUR UMSETZUNG DES
OBJEKTIVEN NETTOPRINZIPS
...............................................................................
35
1. KAUSALE UND FINALE INTERPRETATION DER VERANLASSUNG
..........................
38
2. VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG IN DER RECHTSPRECHUNG
.......................
39
B. *WERTNEUTRALITAET* DES STEUERRECHTS, § 40 AO
........................................................ 42
I. URSPRUNG, ENTWICKLUNG UND WERTAUSSAGE DES § 40 AO
.............................. 44
1. URSPRUENGE IN DER RECHTSPRECHUNG
........................................................ 44
A) RECHTSPRECHUNG DER STRAF- UND VERWALTUNGSGERICHTE DES DEUTSCHEN
REICHES
............................................................................................
44
B) EXKURS: AEHNLICHE RECHTSPRECHUNG AUCH BEI AUSLAENDISCHEN
GERICHTEN ZU BEGINN DES FRUEHEN 20. JAHRHUNDERTS
......................... 45
2. STEUERRECHTLICHE (W EITERENTWICKLUNG UNTER DEN BEDINGUNGEN DER
NACHKRIEGSZEIT IN DER WEIMARER REPUBLIK
........................................... 46
A) NOTLAGE DER NACHKRIEGSZEIT UND ZUNEHMENDE KRITIK AN DER NICHT
BESTEUERUNG VERBOTENER UND SITTENWIDRIGER VORGAENGE
....................
46
B) VEREINHEITLICHUNG UND THEORETISCHE WEITERENTWICKLUNG INSBESON
DERE DER EINKOMMENSTEUER
............................................................. 48
AA) QUELLENTHEORETISCH ORIENTIERTER BLICKWINKEL DES PREUSSISCHEN
EINKOMMENSTEUERGESETZES VON 1891 ......................................
49
BB) IMPLIKATIONEN DIESES QUELLENTHEORETISCHEN BLICKWINKELS FUER
DIE BESTEUERUNG DELINQUENT GENERIERTER UEBERSCHUESSE ............ 50
CC) GEGENUEBERSTELLUNG MIT DEN IMPLIKATIONEN DER REINVERMOEGENS
ZUGANGSTHEORIE
..........................................................................
52
C) DURCHSETZUNG DER *BESTEUERUNG DES UNRECHTS* IN LITERATUR UND
RECHTSPRAXIS
....................................................................................
54
D) AUFNAHME IN DAS GESETZ
.................................................................. 55
3. WERTAUSSAGE
..........................................................................................
56
II. ANWENDUNGSBEREICH
.....................................................................................
58
1. FISKALZWECKNORMEN - SCHNITTMENGEN MIT DEM OBJEKTIVEN NETTOPRINZIP 59
A) ANWENDUNG AUF ERWERBSKOSTENTATBESTAENDE
.................................
59
AA) EINHELLIGE ZUSTIMMUNG ZUM ABSTRAKTEN GEDANKEN
.............
59
BB) KOLLISION DENKBARER PRAKTISCHER ERGEBNISSE MIT DEM RECHTS
EMPFINDEN
.................................................................................
61
CC) KRITIK AN DER ANWENDUNG AUF ABZUGSTATBESTAENDE FUER ERWERBS
AUFWENDUNGEN
..........................................................................
63
DD) TRENNUNG STRAFRECHTLICHER UND STEUERRECHTLICHER AUFGABEN
BEREICHE
......................................................................................
65
B) GESETZLICHE DURCHBRECHUNG DER ANWENDBARKEIT AUF FISKALZWECK-
NORMEN
..............................................................................................
67
2. PROBLEMFRAGEN HINSICHTLICH DES ANWENDUNGSBEREICHES
...................... 67
A) NEIGUNG ZUR NICHTEINBEZIEHUNG VON § 40 AO
...............................
68
AA) INTERPRETATION DES VERANLASSUNGSZUSAMMENHANGS
...............
69
(1) ALLGEMEINER VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG
....................
69
(2) DER ERSATZ VON SANKTIONEN GEGENUEBER DEM DELINQUENTEN
DURCH NICHTSANKTIONIERTE DRITTE
.........................................
70
BB) AUSLEGUNG VON § 33 ESTG
........................................................
72
B) ANWENDBARKEIT VON § 40 AO AUF SOZIALZWECKNORMEN? ................. 73
AA) POSITIONEN IM SCHRIFTTUM
........................................................
74
(1) GENERELLER AUSSCHLUSS DER ANWENDBARKEIT AUF BE- ODER
VERGUENSTIGENDE SOZIALZWECKNORMEN
...............................
74
(2) FOKUSSIERUNG AUF DAS EINZELSTEUERGESETZ
.........................
75
BB) RECHTSPRECHUNG
.........................................................................
77
(1) ENTSCHEIDUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM STRASSENVER
KEHRSRECHT
..........................................................................
77
(2) ENTSCHEIDUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM BAURECHT .. 78
(A) INVESTITIONSZULAGE
..................................................... 78
(B) STEUERBEGUENSTIGUNG NACH § 10E ESTG
....................
79
(3) ZWISCHENFAZIT
.................................................................... 80
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN DARGESTELLTEN PROBLEMKREISEN ............
80
AA) GEMEINSAMKEIT DER DARGESTELLTEN PROBLEME ...........................
80
BB) POSITIONIERUNG HINSICHTLICH DER ERLAEUTERTEN PROBLEMFRAGE
__
81
(1) BEDEUTUNG FUER DIE BEURTEILUNG DER STEUERBEGUENSTIGUNG
NACH § 10E ESTG
............................................................... 85
(2) (NUR) IM AUSLAND LEGALE EIZELLSPENDE UND § 33 ESTG ... 86
D) FAZIT
.................................................................................................
90
C. UEBERBLICK UEBER DIE STRAFTHEORIEN UND GRUNDLAGEN DER STRAFRECHTLICHEN
SCHULD
BEGRIFFE
....................................................................................................................
90
I. UEBERBLICKSARTIGE DARSTELLUNG DER DENKANSAETZE DER UNTERSCHIEDLICHEN
STRAF
THEORIEN
...........................................................................................................
93
1. ABSOLUTE UND RELATIVE STRAFTHEORIEN - GRUNDZUEGE UND KRITIK
...........
93
A) UEBERBLICK UEBER DIE ABSOLUTEN UND DIE RELATIVEN STRAFTHEORIEN
.......
93
B) UEBERBLICK HINSICHTLICH DER KRITIK AN ABSOLUTEN UND RELATIVEN STRAF
THEORIEN
............................................................................................
95
2. VEREINIGUNGSTHEORIEN - GRUNDZUEGE UND KRITIK
.................................... 96
II. MEHRDEUTIGKEIT DES BEGRIFFS *SCHULD* IM STRAFRECHTLICHEN KONTEXT
..........
98
1. SCHULDIDEE
..............................................................................................
99
A) PSYCHOLOGISCHER
SCHULDBEGRIFF........................................................
100
B) NORMATIVER SCHULDBEGRIFF
..............................................................
101
C) FUNKTIONALER SCHULDBEGRIFF
............................................................. 102
2. STRAFBEGRUENDUNGS-UND STRAFZUMESSUNGSSCHULD
.................................
103
III. STRAFZUMESSUNGSVORGANG
.............................................................................
104
D. FAZIT
.........................................................................................................................
106
§ 3 BEGRUENDUNG FUER DIE NICHTABZIEHBARKEIT STRAF- UND ORDNUNGSRECHTLICHER
GELDSANKTIONEN
....................................................................................................
109
A. UNTERSCHIEDLICHER AUSGANGSPUNKT DER §§ 4 ABS. 5 8. 1 NR. 8 UND 12 NR.
4 ESTG 109
B. EINBETTUNG DES EXKLUSIVITAETSGEDANKENS IN DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
UMGANGS MIT SANKTIONEN IM EINKOMMENSTEUERRECHT
.........................................
113
I. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG UND SCHAFFUNG DER ABZUGSVERBOTE DURCH
DEN GESETZGEBER
............................................................................................
113
1. NICHTABZIEHBARKEIT VON GELD- UND ORDNUNGSTRAFEN NACH DER RECHT
SPRECHUNG DES REICHSFINANZHOFES
........................................................ 113
A) NICHTABZIEHBARKEIT VON GELDSTRAFEN
................................................ 113
AA) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG VOM 31.10.1928
...............................
113
BB) SCHULD UND VERANLASSUNG: GRADUELLE VERDRAENGUNG ODER
PRINZIPIELLER, KATEGORISCHER AUSSCHLUSS?
...............................
114
CC) SUCHE NACH VERALLGEMEINERBAREN AUSNAHMEKRITERIEN ............ 115
DD) SUBJEKTIVE TATMERKMALE ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT DES SCHULD
VORWURFS
....................................................................................
117
EE) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM SCHUTZZWECK DES STRAF
GESETZES UND DEM BERUFLICHEN PFLICHTENKREIS
.........................
118
B) DIE BEHANDLUNG VON ORDNUNGSSTRAFEN
........................................... 119
AA) ARGUMENTATIONSLINIEN UND HINTERGRUENDE DES
RECHTSPRECHUNGSWECHSELS
........................................................ 120
BB) EXKURS: EINFLUSS DER NATIONALSOZIALISTISCHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK
UND DEREN FLANKIERUNG DURCH ORDNUNGSSTRAFEN AUF DEN RECHT
SPRECHUNGSUMSCHWUNG
...........................................................
122
C) ZWISCHENFAZIT
..................................................................................
124
2. ENTWICKLUNGEN AB 1945
........................................................................
126
A) NACHKRIEGSZEIT
................................................................................
126
AA) AUSEINANDERSETZUNG MIT DER RECHTSPRECHUNG DES RFH IM
NATIONALSOZIALISMUS
.................................................................. 126
BB) EINBEZIEHUNG AUSSERSTEUERLICHER WERTUNGEN UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DER *EINHEIT DER RECHTSORDNUNG*
..................
127
B) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESFINANZHOFS ZWISCHEN 1955 UND 1983 . 128
AA) *EINHEIT DER RECHTSORDNUNG* UND *ABWAELZUNGSGEDANKE* ... 128
(1) BESCHLUSS DES GROSSEN SENATS ZU KFZ-UNFALLKOSTEN (1977) 128
(2) FEHLEN DER GESETZLICHEN GRUNDLAGE
................................... 129
BB) *GELDBUSSENBESCHLUESSE* DES BFH UND GESETZLICHE REGELUNG . 130
C) SCHAFFUNG DER GESETZLICHEN ABZUGSVERBOTE UND BESCHLUSS DES
BVERFG
............................................................................................
131
AA) DIE SCHAFFUNG DER GESETZLICHEN ABZUGSVERBOTE FUER SANK
TIONEN IN REAKTION AUF DIE BESCHLUESSE DES GROSSEN SENATS ... 131
BB) DER BESCHLUSS DES BVERFG V. 23.1.1991
.................................
133
D) *WIEDERBELEBUNG* DER STETS PRIVATEN VERANLASSUNG VON GELDSTRAFEN 134
AA) BEISPIELE AUS DER JUENGEREN RECHTSPRECHUNG DES BFH ............ 134
(1) URTEIL VOM 16.9.2014
......................................................
135
(2) URTEIL VOM 22.7.2008
......................................................
136
(3) URTEIL VOM 31.7.1991
......................................................
137
BB) SCHLUSSFOLGERUNGEN
.................................................................. 137
3. ZWISCHENFAZIT UND BEWERTUNG
..............................................................
138
II. DAS MEINUNGSBILD IM SCHRIFTTUM
................................................................. 140
1. VON DER RFH-RECHTSPRECHUNG BIS ZU DEN VORLAGEBESCHLUESSEN
DES BFH
.................................................................................................
141
A) MEINUNGSZERSPLITTERUNG IN DEN SPAETEN 1920ER JAHREN
....................
141
B) ERGEBNISORIENTIERTE ANSAETZE -B ECKER UND ZITZLAFF( 1940) ............
141
C) GESPALTENES MEINUNGSBILD, AUCH UNTER BFH-RICHTEM - HOFFMAN,
HEUER, MERKERT, GRASS UND MATTEM (1950ER UND 1960ER JAHRE) ... 143
D) TIPKE, GOEGGERLE, CLASSEN, BERGMANN UND LORITZ (1970ER UND
1980ER JAHRE)
....................................................................................
145
E) AUF DER SUCHE NACH EINER LUECKENFUELLENDEN ANALOGIE - TAENZER
(1980/83)
.........................................................................................
147
2. NACH DEN *GELDBUSSENBESCHLUESSEN* DES BFH UND DER SCHAFFUNG DER
AUSDRUECKLICHEN SANKTIONSABZUGSVERBOTE
............................................. 148
A) REAKTION AUF DIE RECHTSPRECHUNG^ UND GESETZESAENDERUNG - LANG 148
B) EINHEIT DER RECHTSORDNUNG ALS DEM VERANLASSUNGSPRINZIP IMMA
NENTES AUSLEGUNGSKRITERIUM - WALZ UND RAUPACH
.........................
149
C) AEUSSEMNGEN IM JUENGEREN SCHRIFTTUM
..............................................
150
3. ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................
150
III. AUSEINANDERSETZUNG MIT EINZELNEN ERKLAERUNGSANSAETZEN HINSICHTLICH
DER
NICHTABZIEHBARKEIT VON SANKTIONEN
............................................................. 151
1. GEDANKE DER *ABWAELZUNG AUF DIE ALLGEMEINHEIT*
.............................. 152
A) ERLAEUTERUNG
...............................................
152
B) KEINE GESAMTSCHULD DER STEUERZAHLER GEGENUEBER DEM STAAT
........
153
C) *ABWAELZUNG AUF DIE ALLGEMEINHEIT* UND *SOZIALER FRIEDEN*
........
155
2. TREU UND GLAUBEN
.....................................
157
3. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG
...................................................................
159
A) DER GEDANKE IM ALLGEMEINEN
........................................................ 159
B) SPEZIELL ZUR NICHTABZIEHBARKEIT VON GELDSANKTIONEN VERTRETENE
ANSICHTEN
.........................................................................................
162
C) FAZIT
.................................................................................................
164
4. UNGLEICHE STRAFWIRKUNG
........................................................................
164
A) STEUERRECHTLICHE PERSPEKTIVE
...........................................................
164
B) STRAFRECHTLICHE PERSPEKTIVE
............................................................. 165
C) ZWISCHENFAZIT
..................................................................................
167
IV. FAZIT
.............................................................................................................
168
C. GELDSTRAFEN UND VERANLASSUNG
...............................................................................
168
I. TAT UND STRAFZUMESSUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKTE
...................................... 170
1. ANKNUEPFUNG AN DIE TAT
..........................................................................
170
2. ANKNUEPFUNG AN DIE STRAFZUMESSUNG
................................................... 172
A) BERUECKSICHTIGUNG VON *DRITTVERHALTEN*
.........................................
173
B) STRAFZUMESSUNGSUMSTAENDE BEI DER BESTIMMUNG DER TAGESSATZZAHL
UND VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG
.................................................
176
AA) BERUECKSICHTIGUNG VON TAT UND TAETERPERSOENLICHKEIT
...............
178
BB) GEGENUEBERSTELLUNG DER STRAFZUMESSUNGSUMSTAENDE NACH § 46
ABS. 1 S. 2 STGB MIT DEM STEUERRECHTLICHEN MASSSTAB BETRIEB
LICHER VERANLASSUNG
.................................................................. 179
(1) BEWEGGRUENDE UND ZIELE DES TAETERS ...................................
180
(2) TAETERGESINNUNG UND-WILLE
................................................ 181
(3) MASS DER PFLICHTWIDRIGKEIT
................................................ 182
(4) TATAUSFUHRUNG UND TATAUSWIRKUNGEN
...............................
184
(5) VORLEBEN UND PERSOENLICHE VERHAELTNISSE
............................
184
(A) VORLEBEN, INSBESONDERE VORSTRAFEN
.........................
185
(B) PERSOENLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE .......... 186
(6) NACHTATVERHALTEN
..............................................................
187
C) BERUECKSICHTIGUNG DES TAGESSATZSYSTEMS IM HINBLICK AUF DIE TAGES
SATZHOEHE
..........................................................................................
189
AA) BESTIMMUNG DER TAGESSATZHOEHE
..............................................
190
BB) OPFERGLEICHHEIT
........................................................................
193
CC) GRUND ZUR STEUERLICHEN ZUORDNUNG IN DIE PRIVATSPHAERE?
........
195
D) TAETERBEZOGENHEIT
.............................................................................
197
3. ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................
200
II. DURCHBRECHUNG DES EINKOMMENSTEUERLICHEN VERANLASSUNGSPRINZIPS DURCH
DIE BEDEUTUNG DER *SCHULDIDEE*?
................................................................
201
III. FAZIT
................................................................................................................
202
D. ANDERE SANKTIONEN UND SANKTIONSABWENDUNGSKOSTEN
........................................ 202
I. NICHT LEDIGLICH SCHADENSRESTITUIERENDE GELDAUFLAGEN
..................................
202
1. ZIELSETZUNGEN UND UNTERSCHIEDE ZUR GELDSTRAFE
.................................
203
2. EINBEZIEHUNG DES SUBJEKTIVEN ELEMENTS BEI DER PRUEFUNG DES VERAN
LASSUNGSZUSAMMENHANGS
.....................................................................
205
II. AUFWENDUNGEN FUER DIE STRAFVERTEIDIGUNG
...................................................
208
1. RESTRIKTIVE GRUNDTENDENZ
.....................................................................
208
2. MASSSTAEBE
................................................................................................
210
III. EXKURS: FREIHEITSSTRAFEN
.................................................................................
214
IV. FAZIT
................................................................................................................
216
E. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG VON DURCHBRECHUNGEN DES
OBJEKTIVEN
NETTOPRINZIPS
..........................................................................................................
217
I. § 12 NR. 4 ESTG ALS MATERIELL TYPISIERENDE FIKTION ZWECKS
VEREINFACHUNG
DER RECHTSANWENDUNG
....................................................................................
219
1. BEDEUTUNG UND VORTEILE DER GESETZLICHEN TYPISIERUNG
.......................
219
2. ANFORDERUNGEN AN ZULAESSIGE GESETZLICHE TYPISIERUNG
.........................
221
3. BEACHTUNG DIESER VORGABEN DURCH § 12 NR. 4 ESTG
............................
223
A) OBJEKTIVER ZUSAMMENHANG BEI ALLEINIGER BETRACHTUNG DES TATVOR
WURFS
.................................................................................................
223
B) EINBEZIEHUNG DER STRAFZUMESSUNGSERWAEGUNGEN
............................
224
II. ABZUGSVERBOTE FUER SANKTIONEN ALS SOZIALZWECKNORMEN
............................
225
1. KEIN FISKALZWECK
...................................................................................
226
2. VERFASSUNGSGERICHTLICHE VORGABEN FUER AUSSERFISKALISCHE FOERDERUNGS
UND LENKUNGSZIELE
.................................................................................
227
3. SANKTIONSZWECKE ALS SOZIALZWECK(E)
...................................................
228
A) BEDEUTUNG ZUR UNTERSTUETZUNG DER *VERGELTUNG66
............................
230
B) BEDEUTUNG ZUR UNTERSTUETZUNG PRAEVENTIVER ZWECKE
.......................
233
AA) GENERALPRAEVENTION
.................................................................... 234
BB) SPEZIALPRAEVENTION
.....................................................................
235
CC) POSITIVE SPEZIALPRAEVENTION DURCH BEHANDLUNG VON GELDSANK
TIONEN ALS ABZIEHBARE ERWERBSAUFWENDUNGEN? ...................... 237
III. FAZIT
................................................................................................................
237
§ 4 UEBERNAHME STRAFRECHTLICHER GELDSANKTIONEN DURCH DRITTE
..........................
239
A. PRAXISRELEVANZ
........................................................................................................
239
I. TYPISCHE INTERESSENLAGEN
..............................................................................
240
1. TATEN IM (FREMDEN) UNTERNEHMENSINTERESSE
........................................ 240
2. BEWAHRUNG DES UNTERNEHMENSANSEHENS IN DER OEFFENTLICHKEIT
..........
242
3. UMSETZUNG UNTERNEHMENSINTERNER COMPLIANCE-MASSNAHMEN, INS
BESONDERE GESTALTUNG VON AMNESTIE- UND KOOPERATIONSPROGRAMMEN 242
II. ANLASS FUER KONTROVERSEN IN ZAHLREICHEN RECHTSGEBIETEN
............................
243
1. ANTIZIPATION DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTLASTUNG
......................................
243
2. NACHGELAGERTE ZUSAGE UND UEBERNAHME DER SANKTION
.........................
245
GRUNDSAETZLICHES IM ZUSAMMENHANG MIT EINKUENFTEN AUS NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT 246
I. OBJEKTIVE BEREICHERUNG DES ARBEITNEHMERS
................................................ 247
II. DIENSTVERHAELTNIS
............................................................................................
249
1. *NICHTSELBSTAENDIGE ARBEIT* UND *DIENSTVERHAELTNIS*
..........................
250
2. KEINE IDENTITAET MIT DEM ARBEITS- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
BEGRIFF
....................................................................................................
252
3. GESETZESWIDRIGE HANDLUNGEN ALS BESTANDTEIL DES STEUERRECHTLICHEN
DIENSTVERHAELTNISSES
...............................................................................
254
A) ABGRENZUNG DER PRAKTISCH RELEVANTEN FALLGRUPPE
..........................
255
B) NEUE ERWAEGUNGEN GEGEN DIE EINBEZIEHUNG GESETZESWIDRIGEN
VERHALTENS
.........................................................................................
256
AA) RECHTSANGLEICHUNG UND-VEREINFACHUNG
.................................
258
BB) WIEDERAUFGREIFEN DER AELTEREN (STEUERSTRAF-)RECHTSPRECHUNG
DES BGH?
..................................................................................
258
CC) UEBERTRAGBARKEIT VON ANDERWEITIGEN DENKANSAETZEN DES BFH . 259
C) AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM NORMATIV VERSTANDENEN DIENST
VERHAELTNIS
.........................................................................................
260
AA) MEINUNGSSTAND BZGL. SITTENWIDRIGER HANDLUNGEN ALS BESTAND
TEIL STEUERRECHTLICHER DIENSTVERHAELTNISSE
.................................
260
BB) MITTELBARE BEZUEGE ZU ZUSAMMENHAENGEN VON GESETZESWIDRIGEM
VERHALTEN UND NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT IN DER RECHTSPRECHUNG 262
(1) UEBEMAHMEKONSTELLATIONEN
..............................................
262
(A) AUSFUEHRUNGEN DER RECHTSPRECHUNG ......................... 262
(B) SCHLUSSFOLGERUNGEN
.................................................
264
(2) UEBERPRUEFUNG VON VERTEIDIGUNGS-ZVERFAHRENSKOSTEN DES
ARBEITNEHMERS AUF IHREN CHARAKTER ALS WERBUNGSKOSTEN . 266
(A) AUSFUEHRUNGEN DER RECHTSPRECHUNG ......................... 266
(B) SCHLUSSFOLGERUNGEN
.................................................
267
CC) FEHLENDE WEISUNGSBINDUNG BEI RECHTSWIDRIGER MEHRARBEIT
UND PROSTITUTION
........................................................................
268
DD) WIRKUNG VON § 40 AO
..............................................................
270
(1) ANDEUTUNG EINES NORMATIVEN BEGRIFFSVERSTAENDNISSES IM
WORTLAUT VON §§ 2 ABS. 1 8. 1 NR. 4 I. V. M. 19 ESTG ODER
§ 1 ESTDV?
.......................................................................
270
(2) ARBEITSRECHTLICHES DIREKTIONSRECHT ALS NICHT VOLLUMFAENG
LICH DURCHSETZBARES RECHT
.................................................
271
(3) LOHNSTEUERABZUG UND ORGANISIERTE KRIMINALITAET
...............
272
(4) EINFLUSS DER VERKEHRSAUFFASSUNG
...................................... 272
EE) VERGLEICH MIT DER ABGRENZUNG VON HAUPT- UND NEBENTAETIG
KEITEN
.........................................................................................
274
(1) MASSSTAEBE IM UMGANG MIT NEBENTAETIGKEITEN
..................
275
(2) ABGLEICH MIT DEN VERHAELTNISSEN IN TYPISCHEN UEBERNAHME
KONSTELLATIONEN
.................................................................. 276
FF) ERSTRECKUNG DES GEDANKENS EINES NORMATIV VERSTANDENEN
EIGENBETRIEBLICHEN INTERESSES AUF DAS DIENSTVERHAELTNIS
........
278
D) ZWISCHENFAZIT
.................................................................................
279
III. ZUORDNUNG DER BEREICHERUNG ZUM DIENSTVERHAELTNIS
................................
279
1. VERANLASSUNGSPRINZIP
............................................................................
279
2. RECHTSFIGUR DES *GANZ UEBERWIEGEND EIGENBETRIEBLICHEN INTERESSES .
282
A) VORTEILSGEWAEHR STETS IM EIGENINTERESSE DES ARBEITGEBERS
.............
283
B) INTERESSENABWAEGUNG DURCH BEWERTUNG VON BEGLEITUMSTAENDEN .... 284
AA) BETRACHTUNG DER BEGLEITUMSTAENDE
........................................... 285
BB) WECHSELWIRKUNGSGEDANKE
....................................................... 289
CC) FUNKTION DES BEGRIFFS DES *GANZ UEBERWIEGEND EIGENBETRIEB
LICHEN INTERESSES
.....................................................................
291
DD) AUSNAHMEN VON DER INTERESSENABWAEGUNG ..............................
292
C) NEGATIVES TATBESTANDSMERKMAL DER EINKUENFTE AUS NICHTSELB
STAENDIGER ARBEIT?
..............................................................................
293
3. KRITIK AN DER RECHTSFIGUR
.....................................................................
295
A) DARSTELLUNG KRITISCHER ANSAETZE
........................................................
295
AA) NEUORIENTIERUNG: ABGRENZUNG ANHAND DES GESCHAEFTS- ODER
FIRMENWERTBEZUGS (FELLMETH)
.................................................. 296
BB) FORDERUNG NACH OPTIMIERUNG
.................................................. 297
(1) VERSTAERKTE AUSRICHTUNG AM LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP .. 297
(2) STAERKERE INANSPRUCHNAHME *BETRIEBSFUNKTIONALER ZIEL
SETZUNGEN*
.........................................................................
300
(3) OPTIMIERUNG EINZELNER KRITERIEN DER INTERESSENABWAEGUNG 300
(4) ERSETZUNG DES *EIGENBETRIEBLICHEN INTERESSES ALS BEZUGS
PUNKT
..................................................................................
301
B) AUSEINANDERSETZUNG MIT DER DARGESTELLTEN KRITIK
.........................
302
AA) AUSEINANDERSETZUNG MIT DER NEUAUSRICHTUNG AM UNTER
NEHMENSWERT
..............................................................................
302
(1) KEIN NACHWEIS LOGISCHER UNVERTRETBARKEIT ...................... 302
(2) ERHOEHTE PRAXISTAUGLICHKEIT DURCH DIE AUSRICHTUNG AM
UNTERNEHMENSWERT?
.......................................................... 303
(A) VERKNUEPFUNG MIT DER ERMITTLUNG DES GESCHAEFTS
ODER FIRMENWERTS .....................................................
304
(B) BEWERTUNGSPROBLEME ................................................
306
BB) AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN VORSCHLAEGEN ZUR OPTIMIERUNG
DER RECHTSFIGUR
.........................................................................
308
(1) BETONUNG DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS UND VERBRAUCH
IN DER BETRIEBSSPHAERE
........................................................
308
(A) OBJEKTIVE AUFWENDUNGSERSPARNIS UND FEHLENDE
MARKTGAENGIGKEIT
......................................................
309
(B) WERBUNGSKOSTENERSATZ .............................................
310
(2) BETONUNG *BETRIEBSFUNKTIONALER ZIELSETZUNGEN
.............
311
(3) WECHSELWIRKUNGSGEDANKE
................................................ 313
(4) ZUR ERSETZUNG DES EIGENBETRIEBLICHEN INTERESSES ALS
BEZUGSPUNKT
.....................................................................
315
(A) AENDERUNG DER TERMINOLOGIE
....................................
316
(B) GERINGERE MOEGLICHKEITEN ZUR BEEINFLUSSUNG DES
*ERWERBSRAHMENS* ................................................... 317
(C) KOMBINATION MIT ANDEREN KRITISCHEN DENKANSAETZEN 317
(D) MITTELBARER ZWANG
................................................... 318
(E) NICHT ERFASSTE FAELLE
................................................... 320
(5) WEITERE ABLEITUNGEN
.........................................................
322
(A) STRINGENTE UMSETZUNG EINES EIGENBETRIEBLICHEN
INTERESSES
.................................................................. 322
(B) EINBEZIEHUNG DER HOEHE DES VORTEILS ERST AB EIN
SETZEN DES LOHNINTERESSES
.......................................
323
C) ZWISCHENFAZIT
.................................................................................
326
C. STEUERRECHTLICHER UMGANG MIT UEBERNAHMEKONSTELLATIONEN
.................................
328
I. RECHTSPRECHUNG
..............................................................................................
328
1. URTEIL DES BFH VOM 7.7.2004
..............................................................
328
2. URTEIL DES BFH VOM 22.7.2008
..........................................................
330
3. URTEIL DES FG KOELN VOM 22.9.2011 UND DES BFH VOM 14.11.2013 ... 331
4. URTEIL DES FG DUESSELDORF VOM 4.11.2016
............................................
332
II. MEINUNGSBILD IM SCHRIFTTUM
........................................................................
335
1. JUENGERES SCHRIFTTUM
.............................................................................
335
A) TENDENZIELLE BEFUERWORTUNG DER MOEGLICHKEIT EINER SANKTIONSUEBER
NAHME IM GANZ UEBERWIEGEND EIGENBETRIEBLICHEN INTERESSE ............ 335
B) ERGEBNISOFFENE KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG DES BFH 337
C) TENDENZIELLE ABLEHNUNG DER MOEGLICHKEIT EINER SANKTIONSUEBERNAHME
IM GANZ UEBERWIEGEND EIGENBETRIEBLICHEN INTERESSE DES ARBEITGEBERS 338
D) UNKLARE DIFFERENZIERUNG ODER REINE ERGEBNISFESTSTELLUNG
.............
340
2. AELTERES SCHRIFTTUM
................................................................................
341
III. STELLUNGNAHME
...............................................................................................
341
1. ERSTE DISKUSSIONSEBENE: LOHNSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG
.............
342
A) *WOHLVERSTANDENES* EIGENBETRIEBLICHES INTERESSE
..........................
342
AA) QUALIFIZIERUNG VON SANKTIONSUEBERNAHMEZAHLUNGEN ALS
ARBEITSLOHN UNTER DER GELTUNG EINES *WOHLVERSTANDENEN*
EIGENBETRIEBLICHEN INTERESSES
................................................... 342
BB) § 40 AO
.....................................................................................
343
CC) ZWISCHENFAZIT
............................................................................
344
B) ANWENDUNG DES GANZ UEBERWIEGEND EIGENBETRIEBLICHEN INTERESSES . 344
AA) FREIWILLIGKEIT/ZWANG ZUR ANNAHME DES VORTEILS
...................
344
BB) ANLASS DER ZAHLUNG
.................................................................. 345
(1) TATEN IM (FREMDEN) UNTEMEHMENSINTERESSE
....................
346
(2) SCHUTZ DES ANSEHENS DES UNTERNEHMENS UND VERMEIDUNG
DES BEKANNTWERDENS VON UNTEMEHMENSINTEMA
.............
347
(3) ERMOEGLICHUNG VON COMPLIANCE-UNTERSUCHUNGEN
............
347
CC) LOHNINTERESSE
............................................................................
349
DD) ABWAEGUNG
.................................................................................
349
C) ZWISCHENFAZIT ............................................... 349
2. ZWEITE DISKUSSIONSEBENE: BERUECKSICHTIGUNG VON SANKTIONSZWECKEN 350
A) SCHAFFUNG VON FEHLANREIZEN?
.......................................................... 350
AA) ERSTATTUNGSZAHLUNGEN UND STRAFZWECKE
.................................
350
BB) EINFLUSS DES BETRIEBSAUSGABENABZUGS BEIM UNTERNEHMEN .. 351
(1) RECHTSPRECHUNG
................................................................
351
(2) SCHRIFTTUM
..........................................................................
352
(3) SCHLUSSFOLGERUNG
............................................................... 353
B) KORREKTUR DES ERGEBNISSES?
.............................................................
354
AA) ERSTATTUNGSZAHLUNGEN ALS ARBEITSLOHN
....................................
355
(1) ANDEUTUNG IM SCHRIFTTUM
.................................................. 355
(2) ANDEUTUNG IN DER RECHTSPRECHUNG ...................................
355
(3) SANKTIONSABZUGSVERBOTE UND ARBEITSLOHN
.......................
357
(A) WORTLAUT
.....................................................................
357
(B) SYSTEMATIK
................................................................. 357
(C) ZWECK
.........................................................................
357
(4) ZWISCHENFAZIT
.................................................................... 359
BB) BETRIEBSAUSGABENABZUG DES ARBEITGEBERS BZW. UNTERNEHMENS 360
(1) WORTLAUT, SYSTEMATIK UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
ABZUGSVERBOTE
.................................................................. 360
(2) ANALOGE ANWENDUNG DER ABZUGSVERBOTE FUER SANKTIONEN? 362
C) ZWISCHENFAZIT
...................................................................................
364
IV. UEBERNAHME VON VERFAHRENS- UND VERTEIDIGUNGSAUFWENDUNGEN EINES
ARBEITNEHMERS
................................................................................................
365
1. ARBEITNEHMER
.........................................................................................
365
2. ARBEITGEBER
.............................................................................................
368
§ 5 ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
369
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................
375
SACHWORTVERZEICHNIS
391
|
any_adam_object | 1 |
author | Plum, Marius |
author_GND | (DE-588)1172940835 |
author_facet | Plum, Marius |
author_role | aut |
author_sort | Plum, Marius |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045310116 |
classification_rvk | PP 5525 PP 3665 PP 3465 |
ctrlnum | (OCoLC)1073101080 (DE-599)DNB1171371136 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02626nam a22006018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045310116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181127s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1171371136</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428155255</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15525-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428155254</subfield><subfield code="9">3-428-15525-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428855254</subfield><subfield code="c">(Print & EBook)</subfield><subfield code="9">978-3-428-85525-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1073101080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1171371136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5525</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3665</subfield><subfield code="0">(DE-625)138509:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3465</subfield><subfield code="0">(DE-625)138496:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plum, Marius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172940835</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="b">Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber</subfield><subfield code="c">von Marius Plum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 133</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Passau</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abzugsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232315-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldstrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019907-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geldstrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019907-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abzugsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232315-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geldstrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019907-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-55525-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 133</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891922</subfield><subfield code="9">133</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030697095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030697095</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045310116 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:14:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428155255 3428155254 9783428855254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030697095 |
oclc_num | 1073101080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 DE-M124 DE-739 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-945 DE-M124 DE-739 DE-703 |
physical | 398 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Plum, Marius Verfasser (DE-588)1172940835 aut Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber von Marius Plum Berlin Duncker & Humblot [2018] © 2018 398 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuerrecht Band 133 Dissertation Universität Passau 2018 Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd rswk-swf Abzugsfähigkeit (DE-588)4232315-0 gnd rswk-swf Geldstrafe (DE-588)4019907-1 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s Kriminalität (DE-588)4033178-7 s Geldstrafe (DE-588)4019907-1 s DE-604 Abzugsfähigkeit (DE-588)4232315-0 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-55525-3 Schriften zum Steuerrecht Band 133 (DE-604)BV000891922 133 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030697095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Plum, Marius Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber Schriften zum Steuerrecht Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Abzugsfähigkeit (DE-588)4232315-0 gnd Geldstrafe (DE-588)4019907-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033178-7 (DE-588)4232315-0 (DE-588)4019907-1 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber |
title_auth | Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber |
title_exact_search | Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber |
title_full | Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber von Marius Plum |
title_fullStr | Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber von Marius Plum |
title_full_unstemmed | Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber von Marius Plum |
title_short | Delinquenz und Geldsanktion im Einkommensteuerrecht |
title_sort | delinquenz und geldsanktion im einkommensteuerrecht sanktionsabzugsverbote strafverteidigungskosten und ubernahme von sanktionen durch den arbeitgeber |
title_sub | Sanktionsabzugsverbote, Strafverteidigungskosten und Übernahme von Sanktionen durch den Arbeitgeber |
topic | Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Abzugsfähigkeit (DE-588)4232315-0 gnd Geldstrafe (DE-588)4019907-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Kriminalität Abzugsfähigkeit Geldstrafe Einkommensteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030697095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891922 |
work_keys_str_mv | AT plummarius delinquenzundgeldsanktionimeinkommensteuerrechtsanktionsabzugsverbotestrafverteidigungskostenundubernahmevonsanktionendurchdenarbeitgeber |