Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie:
Sirtuine (SIRT), Histondeacetylasen der Klasse III, sind neue antitumorale Zielstrukturen. Ihre Hemmung unterbindet Tumorwachstum und bewirkt die Induktion von Apoptose und Differenzierungsprozessen. In Tumoren erwachsener Krebspatienten wurden Assoziationen zwischen der Expression bestimmter SIRTs...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
2016
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Sirtuine (SIRT), Histondeacetylasen der Klasse III, sind neue antitumorale Zielstrukturen. Ihre Hemmung unterbindet Tumorwachstum und bewirkt die Induktion von Apoptose und Differenzierungsprozessen. In Tumoren erwachsener Krebspatienten wurden Assoziationen zwischen der Expression bestimmter SIRTs und klinischen Verläufen nachgewiesen. Im Bereich der pädiatrischen Onkologie liegen hierzu nur wenige Daten vor. In dieser Doktorarbeit sollte die klinische Relevanz von Sirtuinen in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) evaluiert werden. Mittels quantitativer RT-PCR wurde die Expressionshöhe der sieben SIRTs in 89 ALL-Proben bestimmt. Die Analyseergebnisse wurden mit Expressionsdaten gesunder Spender verglichen und auf Korrelationen mit klinischen Parametern geprüft. Es zeigte sich, dass alle sieben Sirtuine in den Krebszellen höher exprimiert waren. Signifikante Korrelationen fanden sich v.a. bei SIRT5 mit Einflussgrößen, die für ein schlechtes Outcome sprechen wie ein Alter über neun Jahren, das Fehlen der ETV6-RUNX1-Translokation, häufigeres Auftreten von Rezidiven oder das Versterben der Patienten. Vermutlich reguliert SIRT5 neben dem Metabolismus die Tumorgenese und könnte als prognostischer Marker und neues Therapieziel dienen. Sirtuine (SIRT), Histondeacetylasen der Klasse III, sind neue antitumorale Zielstrukturen. Ihre Hemmung unterbindet Tumorwachstum und bewirkt die Induktion von Apoptose und Differenzierungsprozessen. In Tumoren erwachsener Krebspatienten wurden Assoziationen zwischen der Expression bestimmter SIRTs und klinischen Verläufen nachgewiesen. Im Bereich der pädiatrischen Onkologie liegen hierzu nur wenige Daten vor. In dieser Doktorarbeit sollte die klinische Relevanz von Sirtuinen in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) evaluiert werden. Mittels quantitativer RT-PCR wurde die Expressionshöhe der sieben SIRTs in 89 ALL-Proben bestimmt. Die Analyseergebnisse wurden mit Expressionsdaten gesunder Spender verglichen und auf Korrelationen mit klinischen Parametern geprüft. Es zeigte sich, dass alle sieben Sirtuine in den Krebszellen höher exprimiert waren. Signifikante Korrelationen fanden sich v.a. bei SIRT5 mit Einflussgrößen, die für ein schlechtes Outcome sprechen wie ein Alter über neun Jahren, das Fehlen der ETV6-RUNX1-Translokation, häufigeres Auftreten von Rezidiven oder das Versterben der Patienten. Vermutlich reguliert SIRT5 neben dem Metabolismus die Tumorgenese und könnte als prognostischer Marker und neues Therapieziel dienen |
Beschreibung: | III, 85 Blätter Illustrationen, Diagramme 29,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045309952 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 181127s2016 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)972733827 | ||
035 | |a (DE-599)GBV880306610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaeckle, Rebekka M. |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1125393882 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie |c von Rebekka M. Jaeckle |
264 | 1 | |a Jena |c 2016 | |
300 | |a III, 85 Blätter |b Illustrationen, Diagramme |c 29,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2016 | ||
520 | 3 | |a Sirtuine (SIRT), Histondeacetylasen der Klasse III, sind neue antitumorale Zielstrukturen. Ihre Hemmung unterbindet Tumorwachstum und bewirkt die Induktion von Apoptose und Differenzierungsprozessen. In Tumoren erwachsener Krebspatienten wurden Assoziationen zwischen der Expression bestimmter SIRTs und klinischen Verläufen nachgewiesen. Im Bereich der pädiatrischen Onkologie liegen hierzu nur wenige Daten vor. In dieser Doktorarbeit sollte die klinische Relevanz von Sirtuinen in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) evaluiert werden. Mittels quantitativer RT-PCR wurde die Expressionshöhe der sieben SIRTs in 89 ALL-Proben bestimmt. Die Analyseergebnisse wurden mit Expressionsdaten gesunder Spender verglichen und auf Korrelationen mit klinischen Parametern geprüft. Es zeigte sich, dass alle sieben Sirtuine in den Krebszellen höher exprimiert waren. Signifikante Korrelationen fanden sich v.a. | |
520 | 3 | |a bei SIRT5 mit Einflussgrößen, die für ein schlechtes Outcome sprechen wie ein Alter über neun Jahren, das Fehlen der ETV6-RUNX1-Translokation, häufigeres Auftreten von Rezidiven oder das Versterben der Patienten. Vermutlich reguliert SIRT5 neben dem Metabolismus die Tumorgenese und könnte als prognostischer Marker und neues Therapieziel dienen. Sirtuine (SIRT), Histondeacetylasen der Klasse III, sind neue antitumorale Zielstrukturen. Ihre Hemmung unterbindet Tumorwachstum und bewirkt die Induktion von Apoptose und Differenzierungsprozessen. In Tumoren erwachsener Krebspatienten wurden Assoziationen zwischen der Expression bestimmter SIRTs und klinischen Verläufen nachgewiesen. Im Bereich der pädiatrischen Onkologie liegen hierzu nur wenige Daten vor. In dieser Doktorarbeit sollte die klinische Relevanz von Sirtuinen in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) evaluiert werden. | |
520 | 3 | |a Mittels quantitativer RT-PCR wurde die Expressionshöhe der sieben SIRTs in 89 ALL-Proben bestimmt. Die Analyseergebnisse wurden mit Expressionsdaten gesunder Spender verglichen und auf Korrelationen mit klinischen Parametern geprüft. Es zeigte sich, dass alle sieben Sirtuine in den Krebszellen höher exprimiert waren. Signifikante Korrelationen fanden sich v.a. bei SIRT5 mit Einflussgrößen, die für ein schlechtes Outcome sprechen wie ein Alter über neun Jahren, das Fehlen der ETV6-RUNX1-Translokation, häufigeres Auftreten von Rezidiven oder das Versterben der Patienten. Vermutlich reguliert SIRT5 neben dem Metabolismus die Tumorgenese und könnte als prognostischer Marker und neues Therapieziel dienen | |
546 | |a Zusammenfassungen in deutscher Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Sirtuine |0 (DE-588)7864106-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leukämie |0 (DE-588)4035487-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädiatrie |0 (DE-588)4030594-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leukämie |0 (DE-588)4035487-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pädiatrie |0 (DE-588)4030594-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sirtuine |0 (DE-588)7864106-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Friedrich-Schiller-Universität Jena |b Medizinische Fakultät |0 (DE-588)2024286-4 |4 dgg | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030696939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818239785405251584 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Jaeckle, Rebekka M. 1991- |
author_GND | (DE-588)1125393882 |
author_facet | Jaeckle, Rebekka M. 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Jaeckle, Rebekka M. 1991- |
author_variant | r m j rm rmj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045309952 |
ctrlnum | (OCoLC)972733827 (DE-599)GBV880306610 |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045309952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">181127s2016 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)972733827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV880306610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeckle, Rebekka M.</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125393882</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie</subfield><subfield code="c">von Rebekka M. Jaeckle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">III, 85 Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">29,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Sirtuine (SIRT), Histondeacetylasen der Klasse III, sind neue antitumorale Zielstrukturen. Ihre Hemmung unterbindet Tumorwachstum und bewirkt die Induktion von Apoptose und Differenzierungsprozessen. In Tumoren erwachsener Krebspatienten wurden Assoziationen zwischen der Expression bestimmter SIRTs und klinischen Verläufen nachgewiesen. Im Bereich der pädiatrischen Onkologie liegen hierzu nur wenige Daten vor. In dieser Doktorarbeit sollte die klinische Relevanz von Sirtuinen in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) evaluiert werden. Mittels quantitativer RT-PCR wurde die Expressionshöhe der sieben SIRTs in 89 ALL-Proben bestimmt. Die Analyseergebnisse wurden mit Expressionsdaten gesunder Spender verglichen und auf Korrelationen mit klinischen Parametern geprüft. Es zeigte sich, dass alle sieben Sirtuine in den Krebszellen höher exprimiert waren. Signifikante Korrelationen fanden sich v.a.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">bei SIRT5 mit Einflussgrößen, die für ein schlechtes Outcome sprechen wie ein Alter über neun Jahren, das Fehlen der ETV6-RUNX1-Translokation, häufigeres Auftreten von Rezidiven oder das Versterben der Patienten. Vermutlich reguliert SIRT5 neben dem Metabolismus die Tumorgenese und könnte als prognostischer Marker und neues Therapieziel dienen. Sirtuine (SIRT), Histondeacetylasen der Klasse III, sind neue antitumorale Zielstrukturen. Ihre Hemmung unterbindet Tumorwachstum und bewirkt die Induktion von Apoptose und Differenzierungsprozessen. In Tumoren erwachsener Krebspatienten wurden Assoziationen zwischen der Expression bestimmter SIRTs und klinischen Verläufen nachgewiesen. Im Bereich der pädiatrischen Onkologie liegen hierzu nur wenige Daten vor. In dieser Doktorarbeit sollte die klinische Relevanz von Sirtuinen in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) evaluiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mittels quantitativer RT-PCR wurde die Expressionshöhe der sieben SIRTs in 89 ALL-Proben bestimmt. Die Analyseergebnisse wurden mit Expressionsdaten gesunder Spender verglichen und auf Korrelationen mit klinischen Parametern geprüft. Es zeigte sich, dass alle sieben Sirtuine in den Krebszellen höher exprimiert waren. Signifikante Korrelationen fanden sich v.a. bei SIRT5 mit Einflussgrößen, die für ein schlechtes Outcome sprechen wie ein Alter über neun Jahren, das Fehlen der ETV6-RUNX1-Translokation, häufigeres Auftreten von Rezidiven oder das Versterben der Patienten. Vermutlich reguliert SIRT5 neben dem Metabolismus die Tumorgenese und könnte als prognostischer Marker und neues Therapieziel dienen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassungen in deutscher Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sirtuine</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864106-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leukämie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035487-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030594-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leukämie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035487-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030594-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sirtuine</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864106-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="b">Medizinische Fakultät</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024286-4</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030696939</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045309952 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-12T13:03:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024286-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030696939 |
oclc_num | 972733827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | III, 85 Blätter Illustrationen, Diagramme 29,5 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Jaeckle, Rebekka M. 1991- Verfasser (DE-588)1125393882 aut Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie von Rebekka M. Jaeckle Jena 2016 III, 85 Blätter Illustrationen, Diagramme 29,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016 Sirtuine (SIRT), Histondeacetylasen der Klasse III, sind neue antitumorale Zielstrukturen. Ihre Hemmung unterbindet Tumorwachstum und bewirkt die Induktion von Apoptose und Differenzierungsprozessen. In Tumoren erwachsener Krebspatienten wurden Assoziationen zwischen der Expression bestimmter SIRTs und klinischen Verläufen nachgewiesen. Im Bereich der pädiatrischen Onkologie liegen hierzu nur wenige Daten vor. In dieser Doktorarbeit sollte die klinische Relevanz von Sirtuinen in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) evaluiert werden. Mittels quantitativer RT-PCR wurde die Expressionshöhe der sieben SIRTs in 89 ALL-Proben bestimmt. Die Analyseergebnisse wurden mit Expressionsdaten gesunder Spender verglichen und auf Korrelationen mit klinischen Parametern geprüft. Es zeigte sich, dass alle sieben Sirtuine in den Krebszellen höher exprimiert waren. Signifikante Korrelationen fanden sich v.a. bei SIRT5 mit Einflussgrößen, die für ein schlechtes Outcome sprechen wie ein Alter über neun Jahren, das Fehlen der ETV6-RUNX1-Translokation, häufigeres Auftreten von Rezidiven oder das Versterben der Patienten. Vermutlich reguliert SIRT5 neben dem Metabolismus die Tumorgenese und könnte als prognostischer Marker und neues Therapieziel dienen. Sirtuine (SIRT), Histondeacetylasen der Klasse III, sind neue antitumorale Zielstrukturen. Ihre Hemmung unterbindet Tumorwachstum und bewirkt die Induktion von Apoptose und Differenzierungsprozessen. In Tumoren erwachsener Krebspatienten wurden Assoziationen zwischen der Expression bestimmter SIRTs und klinischen Verläufen nachgewiesen. Im Bereich der pädiatrischen Onkologie liegen hierzu nur wenige Daten vor. In dieser Doktorarbeit sollte die klinische Relevanz von Sirtuinen in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) evaluiert werden. Mittels quantitativer RT-PCR wurde die Expressionshöhe der sieben SIRTs in 89 ALL-Proben bestimmt. Die Analyseergebnisse wurden mit Expressionsdaten gesunder Spender verglichen und auf Korrelationen mit klinischen Parametern geprüft. Es zeigte sich, dass alle sieben Sirtuine in den Krebszellen höher exprimiert waren. Signifikante Korrelationen fanden sich v.a. bei SIRT5 mit Einflussgrößen, die für ein schlechtes Outcome sprechen wie ein Alter über neun Jahren, das Fehlen der ETV6-RUNX1-Translokation, häufigeres Auftreten von Rezidiven oder das Versterben der Patienten. Vermutlich reguliert SIRT5 neben dem Metabolismus die Tumorgenese und könnte als prognostischer Marker und neues Therapieziel dienen Zusammenfassungen in deutscher Sprache Sirtuine (DE-588)7864106-8 gnd rswk-swf Leukämie (DE-588)4035487-8 gnd rswk-swf Pädiatrie (DE-588)4030594-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Leukämie (DE-588)4035487-8 s Pädiatrie (DE-588)4030594-6 s Sirtuine (DE-588)7864106-8 s DE-604 Friedrich-Schiller-Universität Jena Medizinische Fakultät (DE-588)2024286-4 dgg Erscheint auch als Online-Ausgabe Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie |
spellingShingle | Jaeckle, Rebekka M. 1991- Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie Sirtuine (DE-588)7864106-8 gnd Leukämie (DE-588)4035487-8 gnd Pädiatrie (DE-588)4030594-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864106-8 (DE-588)4035487-8 (DE-588)4030594-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie |
title_auth | Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie |
title_exact_search | Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie |
title_full | Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie von Rebekka M. Jaeckle |
title_fullStr | Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie von Rebekka M. Jaeckle |
title_full_unstemmed | Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie von Rebekka M. Jaeckle |
title_short | Evaluierung des Sirtuinisoenzym-Expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämie |
title_sort | evaluierung des sirtuinisoenzym expressionsmusters in kindlicher akuter lymphoblastischer leukamie |
topic | Sirtuine (DE-588)7864106-8 gnd Leukämie (DE-588)4035487-8 gnd Pädiatrie (DE-588)4030594-6 gnd |
topic_facet | Sirtuine Leukämie Pädiatrie Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT jaecklerebekkam evaluierungdessirtuinisoenzymexpressionsmustersinkindlicherakuterlymphoblastischerleukamie AT friedrichschilleruniversitatjenamedizinischefakultat evaluierungdessirtuinisoenzymexpressionsmustersinkindlicherakuterlymphoblastischerleukamie |