Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2018
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Band 126 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 245 Seiten 21 cm, 332 g |
ISBN: | 9783339104380 3339104387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045308938 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190117 | ||
007 | t | ||
008 | 181126s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1168343585 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339104380 |c Broschur : EUR 95.80 (DE), EUR 98.50 (AT) |9 978-3-339-10438-0 | ||
020 | |a 3339104387 |9 3-339-10438-7 | ||
024 | 3 | |a 9783339104380 | |
035 | |a (OCoLC)1079416079 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1168343585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-29 | ||
084 | |a PP 6175 |0 (DE-625)138670:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6165 |0 (DE-625)138669:283 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steinegger, Ariane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften |c Ariane Steinegger |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2018 | |
300 | |a XVIII, 245 Seiten |c 21 cm, 332 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v Band 126 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkünfte |0 (DE-588)4070701-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Personengesellschaft | ||
653 | |a Persönliche Zurechnung | ||
653 | |a Einkunftsart | ||
653 | |a Mitunternehmerbegriff | ||
653 | |a Mitunternehmerinitiative | ||
653 | |a Mitunternehmerrisiko | ||
653 | |a Erzielen | ||
653 | |a Steuerlehre | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkünfte |0 (DE-588)4070701-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einkünfte |0 (DE-588)4070701-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v Band 126 |w (DE-604)BV013384129 |9 126 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1168343585/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030695941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030695941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179100846260224 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS................................................................................................XIV
ABKUE RZU N GSVERZEICH N
IS...............................................................................................XV
I. UNKLARHEIT UEBER DAS VERSTAENDNIS DER PERSOENLICHEN ZURECHNUNG
IM KONTEXT DER
PERSONENGESELLSCHAFT...................................................................1
1.
PROBLEMSTELLUNG..........................................................................................................1
2. ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG
.................................................................
6
3. EINORDNUNG IN DIE
LITERATUR......................................................................................11
II. DIE PERSOENLICHE ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN IN DER
RECHTSPRECHUNG................................................13
1. KRITIK AN DER HANDHABUNG DER PERSOENLICHEN ZURECHNUNG VON
EINKUENFTEN DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG....................................................................13
2. KRITIK AM VERSTAENDNIS DER RECHTSPRECHUNG VON DER PERSOENLICHEN
ZURECHNUNG VON
EINKUENFTEN...................................................................................
41
III. SYSTEMATISIERUNG DER AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR ZUM
VERSTAENDNIS DER ERZIELUNG VON
EINKUENFTEN....................................................... 49
1.
UEBERBLICK..................................................................................................................49
2. RELEVANZ DER INDIVIDUELLEN VERHAELTNISSE DER EINZELNEN
GESELLSCHAFTER.................50
3. RELEVANZ DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN GESELLSCHAFTER UND
GESELLSCHAFT FUER DIE PERSOENLICHE
ZURECHNUNG........................................................61
4. FAZIT: UNEINIGKEIT IN DER LITERATUR UEBER DAS VERSTAENDNIS DER
PERSOENLICHEN ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
...............
68
5. DISPOSITION UEBER DIE BETEILIGUNG BZW. DIE BEITRAGSLEISTUNG ALS
BEGRUENDUNG DER STEUERPFLICHT DES
GESELLSCHAFTERS................................................77
6. WEITERE
VORGEHENSWEISE.........................................................................................79
IV. HERLEITUNG DES VERSTAENDNISSES DER ERZIELUNG VON EINKUENFTEN
IM RAHMEN VON PERSONENGESELLSCHAFTEN
............................................................
81
1. ERZIELUNG VON EINKUENFTEN DURCH NICHT UEBER PERSONENGESELLSCHAFTEN
VERBUNDENE
PERSONEN...............................................................................................
81
2. UEBERTRAGUNG DES VERSTAENDNISSES DER ERZIELUNG VON EINKUENFTEN AUF UEBER
PERSONENGESELLSCHAFTEN VERBUNDENE PERSONEN
.....................................................
107
3. EINORDNUNG DER BETEILIGUNG DES GESELLSCHAFTERS AN DER
ERZIELUNG DER
EINKUENFTE.........................................................................................
150
4. FAZIT: ZWEISTUFIGE ERZIELUNG VON EINKUENFTEN IM RAHMEN VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN..........................................................................................
157
5. EINORDNUNG DES HERAUSGEARBEITETEN VERSTAENDNISSES IN DIE
LITERATUR...............159
V. ABLEITUNG DER VORAUSSETZUNGEN DER PERSOENLICHEN ZURECHNUNG DER
EINKUENFTE ZUM
GESELLSCHAFTER............................................................................165
1. MITWIRKUNG DES EINZELNEN GESELLSCHAFTERS AN DER ENTSCHEIDUNG ZUR
ENTFALTUNG DER INITIATIVE DURCH DIE GESELLSCHAFT
..................................................
165
2. BETEILIGUNG AM RISIKO UEBER EINE ZWECKFOERDEMDE BEITRAGSLEISTUNG
.................
177
3. AUSEINANDERFALLEN VON BETEILIGUNG AN DER INITIATIVE UND AM
RISIKO DER
GESELLSCHAFT...........................................................................................180
4. GEWINN- BZW. UEBERSCHUSSERZIELUNGSABSICHT DES UNMITTELBAR BZW.
MITTELBAR
BETEILIGTEN...............................................................................................
181
5. VERURSACHUNGSGERECHTE PERSOENLICHE ZURECHNUNG DER EINKUENFTE
ZU DEN
BETEILIGTEN...................................................................................................
182
VI. VERHAELTNIS ZWISCHEN ZWEISTUFIGEM ERZIELUNGSBEGRIFF UND
BESTIMMUNG DER EINKUNFTSART AUF EBENE DER
GESELLSCHAFT.........................183
1. MOEGLICHE EINKUNFTSARTEN AUF EBENE DER GESELLSCHAFT
..........................................
183
2. FREIBERUFLICHE EINKUENFTE IM RAHMEN EINER PERSONENGESELLSCHAFT
......................
184
3. EINORDNUNG DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN ERZIELUNGSBEGRIFF UND
EINKUNFTSART IN DIE LITERATUR
...................................................................................
188
VII. SIMULTANE VERURSACHUNG DER EINKUENFTE DURCH DIE GESELLSCHAFT
UND DEREN GESELLSCHAFTER
.....................................................................................
191
1. BEGRUENDUNG DER
ZIELSETZUNG..................................................................................
191
2. THESENARTIGE ERLAEUTERUNG DES HERAUSGEARBEITETEN VERSTAENDNISSES
DER PERSOENLICHEN ZURECHNUNG UND SEINEN
KONSEQUENZEN....................................193
LITERATURVERZEICHNIS.......................................................................................................
201
VERZEICHNIS DER RECHTSQUELLEN UND DER SONSTIGEN QUELLEN
.....................................
235
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.................................................................................................XIV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.................................................................................................XV
I. UNKLARHEIT UEBER DAS VERSTAENDNIS DER PERSOENLICHEN ZURECHNUNG
IM KONTEXT DER
PERSONENGESELLSCHAFT....................................................................
1
1.
PROBLEMSTELLUNG.........................................................................................................
1
2. ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG
.................................................................
6
3. EINORDNUNG IN DIE
LITERATUR....................................................................................
11
II. DIE PERSOENLICHE ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN IN DER
RECHTSPRECHUNG................................................13
1. KRITIK AN DER HANDHABUNG DER PERSOENLICHEN ZURECHNUNG VON
EINKUENFTEN DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG....................................................................13
1.1. VORAUSSETZUNGEN DER PERSOENLICHEN ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN MIT
GEWINNEINKUENFTEN..............................................13
1.1.1. GEWINNERZIELUNGSABSICHT
..........................................................................
13
1.1.2. DIE
MITUNTEMEHMERSTELLUNG.....................................................................
13
1.1.3. DER MITUNTEMEHMERBEGRIFF ALS
TYPUSBEGRIFF..........................................15
1.1.3.1. DER TYPUSBEGRIFF ALS BESCHREIBUNG
EINES
VORSTELLUNGSINHALTS...................................................................15
1.1.3.2. DER TYPUS DES UNTERNEHMERS
............................................................
18
1.2. KRITIK AN DER HANDHABUNG DES TYPUSBEGRIFFS DURCH DEN
BFH......................19
1.2.1. KOMPENSATIONSMOEGLICHKEIT DER MERKMALE
MITUNTEMEHMERINITIATIVE UND MITUNTERNEHMERRISIKO
.............................
19
1.2.2. AUSGEWAEHLTE ENTSCHEIDUNGEN DES BFH ZUR
MITUNTEMEHMERSTELLUNG EINES KOMMANDITISTEN
.....................................
21
1.2.2.1. KEINE MITUNTEMEHMERINITIATIVE BEI STAENDIGER
BEDROHUNG DER
HINAUSKUENDIGUNG.....................................................21
1.2.2.2. STIMMRECHT ALS EINFLUSSMOEGLICHKEIT AUF
UNTERNEHMERISCHES HANDELN
..............................................................
22
1.2.2.3. KEINE MITUNTEMEHMERINITIATIVE AUF BASIS DES
KONTROLLRECHTS NACH § 166 ABS. 1 HGB
...........................................
23
1.2.2.4. BETEILIGUNG AN DER GEWINNCHANCE ALS VORAUSSETZUNG FUER
UNTERNEHMERISCHES HANDELN
..............................................................
23
1.2.3. BEGRUENDUNGSDEFIZITE HINSICHTLICH DER RELEVANZ DER
UMSTAENDE DES
EINZELFALLS..........................................................................24
1.2.3.1. RELEVANTER UNTERSCHIED ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN KONTROLLRECHTEN
.........................................................
24
1.2.3.2. RELEVANTER UNTERSCHIED ZWISCHEN KOMMANDITIST
UND STILLEM GESELLSCHAFTER FUER DIE
ANNAHME VON
MITUNTEMEHMERINITIATIVE..........................................25
1.2.3.3. RELEVANTER UNTERSCHIED ZWISCHEN EINER AUSSENGESELLSCHAFT
UND EINER UNTERBETEILIGUNGSGESELLSCHAFT FUER
DIE ANNAHME VON MITUNTERNEHMERINITIATIVE
....................................
28
1.2.3.4. RELEVANTER UNTERSCHIED ZWISCHEN DER RECHTSSTELLUNG EINES
KOMMANDITISTEN UND EINES KOMPLEMENTAERS
....................................
31
1.2.3.4.1. MITUNTEMEHMERRISIKO TROTZ FEHLENDER BETEILIGUNG
AN DER
GEWINNCHANCE....................................................................
31
1.2.3.4.2. MITUNTERNEHMERINITIATIVE TROTZ HERRSCHENDER
BEDROHUNG DER
HINAUSKUENDIGUNG................................................34
1.3. DIE PERSOENLICHE ZURECHNUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
MIT
UEBERSCHUSSEINKUENFTEN................................................................................35
1.4. ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK AN DER HANDHABUNG DER PERSOENLICHEN
ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
...............................
38
2. KRITIK AM VERSTAENDNIS DER RECHTSPRECHUNG VON DER PERSOENLICHEN
ZURECHNUNG VON
EINKUENFTEN...................................................................................41
2.1. GLEICHSTELLUNG DES EINZEL- UND MITUNTERNEHMERS
..........................................
41
2.2. ANFORDERUNG DER BERUECKSICHTIGUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT
BEI DER
BESTEUERUNG..........................................................................................
44
III. SYSTEMATISIERUNG DER AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR
ZUM VERSTAENDNIS DER ERZIELUNG VON
EINKUENFTEN..............................................49
1.
UEBERBLICK.................................................................................................................
49
2. RELEVANZ DER INDIVIDUELLEN VERHAELTNISSE DER EINZELNEN GESELLSCHAFTER
...............
50
2.1. ZURECHNUNG AUF BASIS EINER EIGENEN TAETIGKEIT
DER GESELLSCHAFTER AM
MARKT.............................................................................50
2.1.1. GESCHAEFTSFUEHRUNG ALS TATBESTANDSERFUELLENDE
HANDLUNG...........................50
2.1.2. BEITRAGSLEISTUNG ALS TATBESTANDSERFUELLENDE HANDLUNG
.............................
54
2.1.3. INHABERSTELLUNG AM VERMOEGENSANTEIL ALS GRUNDLAGE FUER DIE
TATBESTANDSERFUELLENDE
HANDLUNG...............................................................57
2.2. VORRANGIGE RELEVANZ DER BETEILIGUNG AM RISIKO
UEBER EINE
ERGEBNISBETEILIGUNG..........................................................................59
3. RELEVANZ DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN GESELLSCHAFTER UND
GESELLSCHAFT FUER DIE PERSOENLICHE ZURECHNUNG
........................................................
61
3.1. GESCHAEFTSFUEHRUNG ALS BEHERRSCHENDE FUNKTION IM
INNENVERHAELTNIS.............61
3.2. BETEILIGUNG AN DER WILLENSBILDUNG ALS MITWIRKUNG AN
DER BEHERRSCHUNG DER
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN.................................................64
3.3. RELEVANZ DER BEITRAGSLEISTUNG IM INNENVERHAELTNIS
.......................................
66
4. FAZIT: UNEINIGKEIT IN DER LITERATUR UEBER DAS VERSTAENDNIS DER
PERSOENLICHEN
ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
.....................................
68
4.1. MEINUNGSVERSCHIEDENHEIT ZUM VERSTAENDNIS DER
PERSOENLICHEN ZURECHNUNG DER EINKUENFTE
UND DARAUS RESULTIERENDEN
ANFORDERUNGEN......................................................68
4.2. MEINUNGSVERSCHIEDENHEIT ZUR FUNKTION DER GESELLSCHAFT BEI
DER ERZIELUNG DER
EINKUENFTE.............................................................................
69
4.3. MEINUNGSVERSCHIEDENHEIT ZUR ABHAENGIGKEIT DES VERSTAENDNISSES DER
ERZIELUNG VON EINKUENFTEN VON DER EINKUNFTSART
...........................................
71
4.4. BETEILIGUNG AM RISIKO DER GESELLSCHAFT UEBER EINE ERGEBNIS- BZW.
VERMOEGENSBETEILIGUNG
.....................................................................................
73
4.5. § 15 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 ESTG ALS BETEILIGUNGSTATBESTAND
..........................
75
5. DISPOSITION UEBER DIE BETEILIGUNG BZW. DIE BEITRAGSLEISTUNG ALS
BEGRUENDUNG DER STEUERPFLICHT DES
GESELLSCHAFTERS................................................77
6. WEITERE
VORGEHENSWEISE.........................................................................................79
IV. HERLEITUNG DES VERSTAENDNISSES DER ERZIELUNG VON EINKUENFTEN
IM RAHMEN VON PERSONENGESELLSCHAFTEN
............................................................
81
1. ERZIELUNG VON EINKUENFTEN DURCH NICHT UEBER PERSONENGESELLSCHAFTEN
VERBUNDENE
PERSONEN...............................................................................................81
1.1. ERGEBNISSE VON MARKTTAETIGKEITEN ALS GRUNDLAGE
FUER DEN
EINKOMMENSBEGRIFF.............................................................................
81
1.1.1. ABLEITUNG DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
AUS ART. 3 ABS. 1 G G
................................................................................
81
1.1.2. EINKOMMEN ALS INDIKATOR WIRTSCHAFTLICHER LEISTUNGSFAEHIGKEIT
..............
82
1.1.3. EINKUENFTE ALS RESULTAT EINER TAETIGKEIT AM MARKT
....................................
83
1.2. PERSOENLICHE ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN BEI NICHT UEBER
PERSONENGESELLSCHAFTEN VERBUNDENEN PERSONEN
.............................................
85
1.2.1. ABLEHNUNG DER ANKNUEPFUNG AN DIE VERMOEGENSBEWEGUNG
....................
85
1.2.2. VERURSACHUNGSGERECHTE ZURECHNUNG DER EINKUENFTE AUF BASIS DER
BEHERRSCHUNG DER
LEISTUNGSBEZIEHUNG....................................................87
1.2.2.1. RUPPES THEORIE DER DISPOSITIONSBEFUGNIS
......................................
87
1.2.2.2. ENTFALTUNG VON INITIATIVE ALS ENTSCHEIDUNG ZUR
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG................................................................90
1.2.2.3. VERBINDUNG ZWISCHEN DER ENTFALTUNG DER INITIATIVE UND DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHENDEN
HANDLUNG............................................91
1.2.2.4. RISIKO DER TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG ALS UNSELBSTAENDIGE
KONSEQUENZ........................................................................................
94
1.2.2.5. ERZIELEN VON EINKUENFTEN ALS VERURSACHUNGSGERECHTE
ZUORDNUNG DES
ERGEBNISSES...............................................................97
1.2.3. ANWENDBARKEIT DES HERAUSGEARBEITETEN VERSTAENDNISSES AUF
DIE EINZELNEN
EINKUNFTSARTEN....................................................................
98
1.2.3.1. ANWENDBARKEIT BEI ALLEN AUF TAETIGKEITEN
BERUHENDEN
EINKUNFTSARTEN................................................................98
1.2.3.2. VERWERTUNG DER EIGENEN ARBEITSKRAFT ALS VORAUSSETZUNG DER
EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER TAETIGKEIT
............................................
101
1.2.3.3. ANDERE VORAUSSETZUNGEN ERFORDERNDE
EINKUNFTSARTEN...................103
1.3. FAZIT: ENTFALTUNG VON INITIATIVE ALS PRIMAER
ZURECHNUNGSRELEVANTER
ASPEKT.......................................................................104
2. UEBERTRAGUNG DES VERSTAENDNISSES DER ERZIELUNG VON EINKUENFTEN AUF UEBER
PERSONENGESELLSCHAFTEN VERBUNDENE
PERSONEN......................................................107
2.1.
VORGEHENSWEISE...............................................................................................
107
2.2. BEITRAEGE DER GESELLSCHAFTER ALS GRUNDLAGE FUER DIE
LEISTUNGSERSTELLUNG
IM RAHMEN DER
PERSONENGESELLSCHAFT...........................................................107
2.2.1. VERPFLICHTUNG ZUR ERBRINGUNG DER VEREINBARTEN BEITRAEGE
.....................
107
2.2.2. ARTEN VON
BEITRAEGEN.................................................................................
109
2.3. EINSCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSMACHT DES GESELLSCHAFTERS
..........................
111
2.3.1. WEGE DER EINBRINGUNG VON
SACHEN........................................................111
2.3.2. ZUORDNUNG DES GESAMTHANDSVERMOEGENS ZUR
GESELLSCHAFT...................112
2.3.2.1. RECHTSFAEHIGKEIT DER
PERSONENGESELLSCHAFT.......................................112
2.3.2.2. KEINE VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES EINZELNEN GESELLSCHAFTERS
UEBER DAS GESAMTHANDSVERMOEGEN
....................................................
115
2.3.2.3. IRRELEVANZ DER FEHLENDEN ABSCHIRMUNG DES
GESAMTHANDSVERMOEGENS GEGENUEBER
DEN VERMOEGEN DER GESELLSCHAFTER
...................................................
118
2.3.2.3.1. ABDINGBARKEIT DER ENTNAHMERECHTE
...........................................
118
2.3.2.3.2. HAFTUNG ALS GRUND FUER DIE FEHLENDE ABSCHIRMUNG DES
GESAMTHANDSVERMOEGENS.............................................................
120
2.3.2.4. ZWISCHENFAZIT: EINSCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSMACHT
DES EINZELNEN
GESELLSCHAFTERS..........................................................121
2.4. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG ALS AUSFUHRENDE ORGANE
.......................
122
2.4.1. VERWERTUNG DES VERMOEGENS UND ARBEITSKRAFT ALS
AUFGABE DER GESCHAEFTSFUEHRUNG BZW. VERTRETUNG
..................................
122
2.4.2. GRENZEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNGS- BZW. VERTRETUNGSBEFUGNIS
...............
124
2.4.2.1. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG ALS
ZWECKVERWIRKLICHENDE
HANDLUNGEN...............................................124
2.4.2.2. FUNKTION DES GEMEINSAMEN ZW
ECKS...............................................126
2.4.3. GEMEINSAMER ZWECK ALS RAHMEN FUER DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG.............129
2.5. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN GEMEINSAMEN ZWECK ALS
ENTFALTUNG VON
INITIATIVE.................................................................................131
2.5.1. ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE GRUNDLAGEN DER GESELLSCHAFT ALS
KOMPETENZ DER
GESELLSCHAFTER................................................................131
2.5.2. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN EINES MITTELBAR BETEILIGTEN AUF DEN
GEMEINSAMEN ZW ECK
.............................................................................
134
2.52.1.
NIESSBRAUCH........................................................................................
134
2.5.2.2.
VOLLRECHTSTREUHAND...........................................................................138
2.5.2.3. STILLE
GESELLSCHAFT............................................................................139
2.5.2.4. UNTERBETEILIGUNG
..............................................................................
140
2.5.3. ZWISCHENFAZIT: GEMEINSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNG DER
GESELLSCHAFTER UEBER DEN GEMEINSAMEN ZWECK
......................................
141
2.6. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN ENTSCHEIDUNGEN DER GESELLSCHAFTER
ALS GEMEINSCHAFT UND DES EINZELNEN GESELLSCHAFTERS
...................................
141
2.6.1. UEBERORDNUNG DER VERFOLGUNG DES GEMEINSAMEN
ZWECKS.....................141
2.6.2. ANGEWIESENHEIT AUF DIE MITWIRKUNG DER ANDEREN GESELLSCHAFTER
BEI AENDERUNGEN DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS...........................................144
2.6.3. BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT EINES GESELLSCHAFTERS
NICHT GLEICHBEDEUTEND MIT DER EINSTELLUNG DER TAETIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT......................................................................................145
2.6.3.1. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS AUS DER G B R
..........................
145
2.6.3.2. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS
AUS DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT..............................................147
2.6.4. ZUORDNUNG DER GEMEINSCHAFTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
GESELLSCHAFT......................................................................................149
2.7. TRAGEN DES RISIKOS DURCH DIE GESELLSCHAFT
.................................................
150
3. EINORDNUNG DER BETEILIGUNG DES GESELLSCHAFTERS AN DER
ERZIELUNG DER
EINKUENFTE..........................................................................................150
3.1. ZWEISTUFIGER
ERZIELUNGSBEGRIFF.......................................................................150
3.2. VORLAEUFIGE OBJEKTIVE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER GESELLSCHAFT
..........................
152
3.3. WEITERE IMPLIKATIONEN DER ZWEISTUFIGEN ERZIELUNG VON EINKUENFTEN
........
156
4. FAZIT: ZWEISTUFIGE ERZIELUNG VON EINKUENFTEN IM RAHMEN
VON PERSONENGESELLSCHAFTEN
...................................................................................
157
5. EINORDNUNG DES HERAUSGEARBEITETEN VERSTAENDNISSES IN DIE
LITERATUR..................159
V. ABLEITUNG DER VORAUSSETZUNGEN DER PERSOENLICHEN ZURECHNUNG
DER EINKUENFTE ZUM
GESELLSCHAFTER......................................................................165
1. MITWIRKUNG DES EINZELNEN GESELLSCHAFTERS AN DER ENTSCHEIDUNG ZUR
ENTFALTUNG DER INITIATIVE DURCH DIE
GESELLSCHAFT...................................................165
1.1. UNMITTELBARE BETEILIGUNG
................................................................................
165
1.1.1. RELEVANZ DES STIMMRECHTS UND DER ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
VERBLEIB IN DER
GESELLSCHAFT....................................................................165
1.1.2. BEDEUTUNG VON EINSCHRAENKUNGEN DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
GESELLSCHAFTERS..................................................................................
166
1.2. MITTELBARE BETEILIGUNG
....................................................................................
169
1.2.1. DEFINITION DER MITTELBAREN BETEILIGUNG IM FOLGENDEN
..........................
169
1.2.2. EINFLUSS AUF DEN GEMEINSAMEN ZWECK ANSTELLE DES
ZIVILRECHTLICH BETEILIGTEN GESELLSCHAFTERS
...............................................
170
1.2.3. GEMEINSCHAFTLICHES HALTEN EINER UNMITTELBAREN BETEILIGUNG
..............
170
1.2.3.1. BETEILIGUNG EINER PERSONENAUSSENGESELLSCHAFT
................................
170
1.2.3.2. BETEILIGUNG EINER UNTERBETEILIGUNGSGESELLSCHAFT
...........................
172
1.2.3.3. NIESSBRAUCH AN EINEM
GESELLSCHAFTSANTEIL.......................................174
1.2.4. BEHANDLUNG EINES STILLEN GESELLSCHAFTERS WIE EIN
UNMITTELBAR BETEILIGTER
GESELLSCHAFTER.....................................................175
2. BETEILIGUNG AM RISIKO UEBER EINE ZWECKFOERDERNDE BEITRAGSLEISTUNG
...................
177
3. AUSEINANDERFALLEN VON BETEILIGUNG AN DER INITIATIVE
UND AM RISIKO DER
GESELLSCHAFT.............................................................................
180
4. GEWINN- BZW. UEBERSCHUSSERZIELUNGSABSICHT DES UNMITTELBAR
BZW. MITTELBAR
BETEILIGTEN.......................................................................................181
5. VERURSACHUNGSGERECHTE PERSOENLICHE ZURECHNUNG
DER EINKUENFTE ZU DEN
BETEILIGTEN...........................................................................182
VI. VERHAELTNIS ZWISCHEN ZWEISTUFIGEM ERZIELUNGSBEGRIFF UND
BESTIMMUNG DER EINKUNFTSART AUF EBENE DER GESELLSCHAFT
........................
183
1. MOEGLICHE EINKUNFTSARTEN AUF EBENE DER GESELLSCHAFT
........................................
183
2. FREIBERUFLICHE EINKUENFTE IM RAHMEN EINER PERSONENGESELLSCHAFT
....................
184
2.1. SICHERSTELLUNG DES GLEICHORDNUNGSVERHAELTNISSES
AUF EBENE DER
GESELLSCHAFTER.........................................................................
184
2.2. BETEILIGUNG VON GESELLSCHAFTERN OHNE
DIE ENTSPRECHENDEN
VORAUSSETZUNGEN............................................................187
3. EINORDNUNG DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN ERZIELUNGSBEGRIFF
UND EINKUNFTSART IN DIE LITERATUR
...........................................................................
188
VII. SIMULTANE VERURSACHUNG DER EINKUENFTE DURCH DIE
GESELLSCHAFT UND DEREN
GESELLSCHAFTER..............................................................191
1. BEGRUENDUNG DER
ZIELSETZUNG..................................................................................191
2. THESENARTIGE ERLAEUTERUNG DES HERAUSGEARBEITETEN VERSTAENDNISSES
DER PERSOENLICHEN ZURECHNUNG UND SEINEN KONSEQUENZEN
...................................
193
LITERATURVERZEICHNIS.................................................................................
201
VERZEICHNIS DER RECHTSQUELLEN UND DER SONSTIGEN QUELLEN
.....................................
235
|
any_adam_object | 1 |
author | Steinegger, Ariane |
author_facet | Steinegger, Ariane |
author_role | aut |
author_sort | Steinegger, Ariane |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045308938 |
classification_rvk | PP 6175 PP 6165 |
ctrlnum | (OCoLC)1079416079 (DE-599)DNB1168343585 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03105nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045308938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181126s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1168343585</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339104380</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 95.80 (DE), EUR 98.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-10438-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339104387</subfield><subfield code="9">3-339-10438-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339104380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1079416079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1168343585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6175</subfield><subfield code="0">(DE-625)138670:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6165</subfield><subfield code="0">(DE-625)138669:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinegger, Ariane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften</subfield><subfield code="c">Ariane Steinegger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 245 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 332 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 126</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkünfte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönliche Zurechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkunftsart</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitunternehmerbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitunternehmerinitiative</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitunternehmerrisiko</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erzielen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerlehre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkünfte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070701-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einkünfte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070701-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 126</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013384129</subfield><subfield code="9">126</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1168343585/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030695941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030695941</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045308938 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:14:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339104380 3339104387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030695941 |
oclc_num | 1079416079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-N2 DE-29 |
owner_facet | DE-M124 DE-N2 DE-29 |
physical | XVIII, 245 Seiten 21 cm, 332 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
series2 | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
spelling | Steinegger, Ariane Verfasser aut Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften Ariane Steinegger Hamburg Verlag Dr. Kovač 2018 XVIII, 245 Seiten 21 cm, 332 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Band 126 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 2018 Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Einkünfte (DE-588)4070701-5 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Personengesellschaft Persönliche Zurechnung Einkunftsart Mitunternehmerbegriff Mitunternehmerinitiative Mitunternehmerrisiko Erzielen Steuerlehre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkünfte (DE-588)4070701-5 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s DE-604 Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Band 126 (DE-604)BV013384129 126 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1168343585/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030695941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinegger, Ariane Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einkünfte (DE-588)4070701-5 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013895-1 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4070701-5 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften |
title_auth | Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften |
title_exact_search | Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften |
title_full | Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften Ariane Steinegger |
title_fullStr | Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften Ariane Steinegger |
title_full_unstemmed | Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften Ariane Steinegger |
title_short | Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften |
title_sort | die personliche zurechnung von einkunften bei personengesellschaften |
topic | Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einkünfte (DE-588)4070701-5 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd |
topic_facet | Einkommensteuer Personengesellschaft Einkommensteuerrecht Einkünfte Zurechnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1168343585/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030695941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013384129 |
work_keys_str_mv | AT steineggerariane diepersonlichezurechnungvoneinkunftenbeipersonengesellschaften AT verlagdrkovac diepersonlichezurechnungvoneinkunftenbeipersonengesellschaften |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis