Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2018]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien- und Informationsrecht
Band 38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 590 Seiten |
ISBN: | 9783848751938 3848751933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045305650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190322 | ||
007 | t | ||
008 | 181122s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1170909779 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848751938 |c softcover : EUR 154.00 (DE) |9 978-3-8487-5193-8 | ||
020 | |a 3848751933 |9 3-8487-5193-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1083269050 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1170909779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kovacs, Andrea |e Verfasser |0 (DE-588)1176136577 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen |c Andrea Kovacs |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2018] | |
300 | |a 590 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 38 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Suchmaschine |0 (DE-588)4423007-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Dienst |0 (DE-588)4354267-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Archiv |0 (DE-588)4002859-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Provider |0 (DE-588)4617685-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Störer |0 (DE-588)4121730-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Haftung | ||
653 | |a Host-Provider | ||
653 | |a Internetäußerungen | ||
653 | |a Medienrecht | ||
653 | |a Informationsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Online-Dienst |0 (DE-588)4354267-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Provider |0 (DE-588)4617685-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Suchmaschine |0 (DE-588)4423007-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Online-Dienst |0 (DE-588)4354267-0 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Archiv |0 (DE-588)4002859-8 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Störer |0 (DE-588)4121730-5 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | 9 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-9388-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 38 |w (DE-604)BV039601135 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bfa39729b04048398f35655b110bbdaf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030692717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076277627977728 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 33
A. Einführung 3 3
B. Aufzeigen der Problematik 34
I. Anonymität des Internets 35
IL Technische Weiterentwicklung von Suchmaschinen 36
III. Langlebigkeit des Internets 36
C. Gegenstand der Darstellung 37
D. Gang der Darstellung 38
Kapitel 1: Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
gegenüber Intemetäußerungen 41
A. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 41
I. Herleitung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 42
1. Zeitliche Entwicklung 42
2. Dogmatische Begründung 43
a. Wegebnung durch Inkrafttreten der Verfassung 44
b. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz 45
aa. Keine unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte 46
bb. Schutzwirkung der Grundrechte 47
aaa. Ausgangspunkt: Mittelbare Drittwirkung der
Grundrechte 47
bbb. „PerspektivenWechsel“: Schutzpflichtenlehre 49
cc. Zivilrechtliche Schutzgestaltung 50
II. Inhalt des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts 52
1. Grundaussagen des Persönlichkeitsrechts 52
2. Zivilrechtliche Besonderheiten des
Persönlichkeitsschutzes 53
3. Fallgruppenbildung 54
B. Das Persönlichkeitsrecht im Internet 55
9
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2: Anonyme Äußerungen in Meinungsforen und -portalen 59
A. Begriffsbestimmung 59
I. Begriff des Diensteanbieters 59
II. Begriff des Nutzers 61
III. Begriff und Funktionsweise von Meinungsforen/
Meinungsportalen 62
1. Meinungsforen 62
2. Meinungsportale 64
B. Persönlichkeitsverletzende Intemetäußerungen 65
I. Der Aussagegehalt von Intemetäußerungen 65
1. Auslegungsmaßstab 66
a. Auslegungsmaßstab für Printmedien 66
b. Auslegungsmaßstab für Intemetäußerungen 67
2. Interpretation des Aussageinhalts 68
a. Der Aussagewortlaut als Ausgangspunkt 69
b. Umstände des Einzelfalls 69
c. Kontext 70
II. Die Qualifizierung der Äußerung als
Persönlichkeitsrechtsverletzung 7 3
1. Eingriff in den Schutzbereich des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 73
a. Der Indiskretionsschutz 74
aa. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 74
bb. Die Sphärentheorie 75
aaa. Die Intimsphäre 76
bbb. Die Privatsphäre 77
ccc. Die Sozialsphäre 79
b. Der Wahrheitsschutz 80
2. Rechtswidrigkeit der Äußerung 80
a. Grundsatz 81
b. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Rahmenrecht 82
c. Die Äußerungsfreiheiten als widerstreitende
Rechtspositionen 84
aa. Das Grundrecht auf Intemetffeiheit? 85
bb. Recht der Intemetnutzer auf anonyme Äußerung 85
10
Inhaltsverzeichnis
cc. Kommunikationsfreiheit der
Meinungsportalbetreiber 87
aaa. Anwendbarkeit der
Kommunikationsgrundrechte 88
bbb. Einzelgrundrechtliche Einschlägigkeit 89
dd. Geschützte Aussageinhalte 91
aaa. Schutz von Meinungsäußerungen 91
(1) Der Meinungsbegriff 92
(2) Grenze des Meinungsschutzes 93
bbb. Schutz von Tatsachenbehauptungen 95
(1) Der Tatsachenbegriff 95
(2) Schutzbereichseröffhung der
Meinungsfreiheit 97
ccc. Abgrenzung von Tatsachenbehauptungen
und Meinungsäußerungen 99
ddd. Behandlung von Mischäußerungen 100
eee. Behandlung mehrdeutiger Äußerungen 102
(1) Bestimmungsmaßstab für den
Äußerungsinhalt 103
(2) Bestimmungskriterien für mehrdeutige
Äußerungen 104
3. Die Interessenabwägung 106
a. Überwiegen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 107
aa. Eingriffe in die Intimsphäre 107
bb. Eingriffe in die Privatsphäre 107
b. Überwiegen der Äußerungsfreiheiten 110
aa. Überwiegen der Äußerungsffeiheiten bei wahren
Äußerungen 111
bb. Überwiegen der Äußerungsfreiheiten bei
unwahren Äußerungen? 113
aaa. Grundsatz 113
bbb. Anforderungen an die Wahrheitspflicht 114
(1) Bestehen von Sorgfaltspflichten 114
(2) Berufsbezogene Sorgfalt für
institutionelle Meinungsverbreiter 116
(3) Das Laienprivileg für Privatpersonen 116
cc. Modifizierte Abwägung bei Intemetäußerungen? 117
aaa. Das Spezifikum der weltweiten Abrufbarkeit 117
(1) Grundsatz 118
11
Inhaltsverzeichnis
(2) Abwägungsrechtliche Bedeutung der
Informationsauffindbarkeit 118
bbb. Das Spezifikum der Dauerhaftigkeit 119
ccc. Das Spezifikum der Anonymität 120
(1) Keine Mindergewichtung der
Meinungsfreiheit bei anonymen
Äußerungen 120
(2) Rechtsschutzerweiterung durch
Auskunftsanspruch 122
III. Sonderfall: Personenbewertungsportale 123
1. Zulässigkeit von Ärztebewertungsportalen 123
a. Schutz des Portalbetriebs 124
b. Schutz der Bewertungsoption 124
2. Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des
Bewerteten durch den Bewertungsinhalt 125
a. Abwägung 125
b. Fazit 126
3. Anspruch auf Entfernung des Bewertungsprofils aus dem
Portal? 128
a. BGH: Verneinung eines Löschungsanspruchs 129
b. Befürwortung der Entscheidung 129
C. Schutz des Persönlichkeitsrechts gegen anonyme Äußerungen in
Meinungsforen und -portalen 130
I. Passivlegitimation 130
1. Provider 131
a. Access-Provider 131
b. Host-Provider 132
c. Content-Provider 134
2. Einordnung der Meinungsforen- und
Meinungsportalbetreiber 135
II. Die Verantwortlichkeitsnormen der §§7-10 TMG 136
1. Charakter der Verantwortlichkeitsnormen des TMG 136
2. Inhalt der Verantwortlichkeitsregelungen 138
a. Haftung für eigene Informationen, § 7 I TMG 139
aa. Inhaltliche Urheberschaft der Information 139
bb. Zu eigen gemachte Informationen 140
cc. Behandlung von „Disclaimem“ 142
12
Inhaltsverzeichnis
b. Haftung für fremde Informationen, § 8 ff. TMG 143
aa. Sonderbehandlung fremder Informationen, § 7 II
1 TMG 143
bb. Haftungsprivilegierung des § 10 TMG 144
aaa. Kenntniserlangung 145
bbb. Kein unverzügliches Tätigwerden 146
(1) Das Tätig werden 146
(2) Die Unverzüglichkeit 148
cc. Bedeutung des § 7 II2 TMG 148
3. Verantwortungsrechtliche Behandlung von Informationen
in Meinungsportalen 149
a. Behandlung als fremde Inhalte 149
b. Einordnung bei Einflussnahme des Portalbetreibers
auf die Strukturierung oder Präsentation 150
c. Stellungnahme 150
III. Die verschuldensunabhängige Störerhaftung des
Portalbetreibers 152
1. Notwendigkeit der Haftung des Portalbetreibers 153
2. Begriff der Störerhaftung 153
3. Einwirkung der Verantwortlichkeitsnormen der §§7-10
TMG auf die Störerhaftung des Portalbetreibers 155
a. Darstellung des Meinungsstandes 156
aa. Keine Anwendbarkeit des § 10 TMG auf die
Störerhaftung 156
bb. Anwendbarkeit des § 10 TMG auf die
Störerhaftung 158
b. Stellungnahme 159
aa. Ausgangslage 159
bb. Wortlautauslegung 160
aaa. Wortlautauslegung des § 10 TMG 162
bbb. Wortlautauslegung des § 7II 2 TMG 164
cc. Richtlinienkonforme Auslegung 165
aaa. Richtlinienvorgaben 165
(1) Regelungsautonomie der
Mitgliedstaaten hinsichtlich der
Haftung für das Abstellen oder
Verhindern der Rechtsverletzung 166
(2) Gegenstand der mitgliedstaatlichen
Regelungsautonomie 168
13
Inhaltsverzeichnis
(3) Fazit 172
bbb. Umsetzung der Vorgaben durch das nationale
Recht 172
ccc. Zwischenergebnis 178
dd. Systematische Auslegung 179
ee. Historische Auslegung 187
ff. Fazit 189
4. Inhalt der Störerhaftung: die äußerungsrechtlichen
Ansprüche 189
a. Der Beseitigungsanspruch 190
aa. Voraussetzungen der Beseitigung 191
bb. Erscheinungsformen der Beseitigung 192
b. Der Unterlassungsanspruch 193
aa. Mitwirkung an der Rechtsverletzung 194
bb. Zusatzvoraussetzung der Rechtsprechung: die
Prüfpflichtverletzung 194
aaa. Keine allgemeine Prüfimgspflicht 194
bbb. Spezielle Prüfungspflichten 195
(1) Positive Kenntnis als Auslöser der
Prüfungspflicht? 196
(2) Einzelfallabhängige Prüfungspflichten 197
cc. Wiederholungs- oder Erstbegehungsgefahr 199
c. Exkurs: Die Gegendarstellung 201
5. Sonderproblem: Die wiederholte
Persönlichkeitsrechtsverletzung 202
a. Problemdarstellung 202
b. Auskunftsanspruch gegen den Portalbetreiber als
Lösungsansatz? 203
aa. Keine Grundsatzentscheidung gegen die
Drittauskunft: Allgemeiner Auskunftsanspruch 203
bb. Rechtliche „Hindernisse“ für die Zugestehung
eines äußerungsrechtlichen Auskunftsanspruchs 204
aaa. Unmöglichkeit der Auskunftserteilung nach
§ 275 I BGB 205
bbb. Widerspruch zur gesetzgeberischen Wertung
in § 13 VI 1 TMG 206
14
Inhaltsverzeichnis
cc. Dogmatische Begründbarkeit eines
Auskunftsanspruchs 207
aaa. Kein Wertungswiderspruch zu § 13 VI 1
TM G 207
bbb. Vorschläge zur dogmatischen Begründung
eines Auskunftsanspruchs 209
(1) Vorschlag 1: Konstruktion einer
Einwilligung des Nutzers im Rahmen
der vertraglichen Beziehung mit dem
Provider 209
(a) Einführung einer
Registrierungspflicht für die
Nutzer 210
(b) Antizipierte Einwilligung im
Rahmen der Registrierungspflicht 212
(aa) Anforderungen an die
Einwilligungserklärung der
Nutzer 213
(aaa) Gesonderte Einwilligung in die
Datenherausgabe bei
persönlichkeitsrechtsverletzendem
Verhalten 213
(bbb)F ormelle Voraussetzungen 213
(bb) Wirksamkeit formularmäßiger
Einwilligungserklärungen 215
(c) Datenherausgabe als
Vertragsstrafenregelung nach
§§ 339fT. BGB 216
(aa) Unselbständige
Vertragsstrafenregelung 216
(bb) Einräumung von Nutzungsrechten
an den personenbezogenen Daten
als zulässiger Regelungsinhalt? 218
(cc) Datenherausgabe an den
Verletzten als zulässiger
Regelungsinhalt? 221
(dd) Wirksamkeit formularmäßiger
Vertragsstrafenregelungen 222
(d) Zwischenergebnis 224
15
Inhaltsverzeichnis
(2) Vorschlag 2: Ausweitung des § 14 II
TMG auf
Persönlichkeitsrechtsverletzungen de
lege ferenda 225
(a) Ausweitungsmöglichkeit auf den
Persönlichkeitsrechtsschutz? 226
(b) Ausgestaltung der Erweiterung 229
ccc. Fazit 231
dd. Gesetzliche Normierung eines spezifischen
Auskunftsanspruchs für
Persönlichkeitsrechtsverletzungen 232
aaa. Ausspruch für einen Auskunftsanspruch de
lege ferenda 232
bbb. Regelungsautonomie des nationalen
Gesetzgebers 233
(1) Art. 18IECRL 234
(2) Art. 1511ECRL 236
(3) Fazit 239
c. Ergebnis 240
IV. Die verschuldensabhängige Schadensersatzhaftung des
Portalbetreibers 240
1. Ablehnung einer grundsätzlichen Schadensersatzhaftung 241
2. Das Delfi AS vs. Estonia-Urteil des EGMR: Bejahung
einer Schadensersatzhaftung kommerzieller
Nachrichtenportale 241
a. Sachverhalt 242
b. Entscheidung der Kammer des EGMR 243
c. Entscheidung der Großen Kammer des EGMR 245
d. Kritische Bewertung der Entscheidung in der Literatur 245
3. Befürwortung der grundsätzlichen Bejahung der
Schadensersatzhaftung der Portalbetreiber 247
a. Auflösung des Wertungswiderspruches zwischen
Wettbewerbs- und persönlichkeitsrechtlicher
Schadensersatzhaftung 247
b. Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts vor
Schäden 249
c. Gleichlauf zwischen Schadensersatzhaftung und
Störerhaftung 251
16
Inhaltsverzeichnis
d. Bewertung der Kritik in der Literatur 253
aa. Keine Ablehnung einer grundsätzlichen
Schadensersatzhaftung durch die Literatur 253
bb. Keine überzeugende Kritik an dem
Ab wägungs Vorgang 254
aaa. Vorhersehbarkeit der Reaktionen Dritter 254
bbb. Auferlegung unzumutbarer proaktiver
Prüfungspflichten 255
(1) Zumutbarkeit der Prüfungspflichten 255
(a) Bedeutung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 256
(b) Die Prüfungspflichten 257
(2) Keine allgemeinen
Überwachungspflichten 260
ccc. Alternative Rechtsverfolgungsmöglichkeit
des Betroffenen 262
cc. Keine fehlerhafte Anwendung des § 10 TMG 263
aaa. Darstellung des Meinungsstandes 264
bbb. Stellungnahme 265
(1) Tatbestandliche Anforderungen des
§ 10 S. 1 Nr. 1 TMG an die
Privilegierung der
Schadensersatzhaftung 266
(a) Wortlautauslegung 266
(b) Systematische Auslegung 268
(c) Zwischenergebnis 269
(2) Bedeutung des Bekanntseins von
Tatsachen oder Umständen, aus denen
die rechtswidrige Handlung oder die
Information offensichtlich wird 269
(a) Vörverlagerung des
Privilegierungswegfalls bei
Schadensersatz 269
(b) Reichweite der Vorverlagerung 271
(c) Zwischenergebnis 273
(3) Bezugspunkt der grob fahrlässigen
Unkenntnis 274
(a) Mögliche Bezugspunkte grob
fahrlässiger Unkenntnis 274
17
Inhaltsverzeichn is
(b) Vorzugswürdige Ansicht 275
ccc. Zwischenergebnis 278
e. Fazit 278
4. Grundsatzübertragung auf nichtkommerzielle
Meinungsportale? 279
a. Die Geltung der Grundlage der Schadensersatzhaftung
auch für nichtkommerzielle Meinungsportale 279
b. Übertragung der Prüfungspflichten der Delfi vs.
Estonia-Rechtsprechung auf nichtkommerzielle
Meinungsportale 280
5. Ergebnis 282
V. Prüfungspflichten außerhalb „provokativer64 Beiträge 282
L Auslöser der Prüfungspflicht 283
a. Kenntniserlangung als Prüfungspflichtauslöser? 283
b. Differenzierung bezüglich des „Bekanntwerdens von
Indizien66? 284
c. Anforderungen an die In-Kenntnis-Setzung 285
2. Prüfungspflichten nach In-Kenntnis-Setzung 287
a. Offensichtliche Rechtsverletzungen 287
aa. Löschungspflicht 287
bb. Pflicht zur Verhinderung weiterer
Rechtsverletzungen 287
aaa. Filterpflicht 287
(1) Keine allgemeine Überwachungspflicht
bei provokativen Beiträgen 288
(2) Spezifische Überwachungspflicht bei
Nichtveröffentlichung provokativer
Beiträge? 288
(a) Zulässigkeit spezifischer
Überwachungspflichten 289
(b) Filterpflicht als spezifische
Überwachungspflicht? 289
bbb. Verpflichtung zur stichprobenartigen
Durchsicht 291
b. Vorliegen einer Rechtsverletzung nach
Interessenabwägung 291
aa. Verpflichtung zur Schaffung einer
„Rechtsabteilung66 291
18
Inhaltsverzeichnis
bb. Verpflichtung zur Durchführung eines
Anhörungsverfahrens 292
aaa. Pflicht zur Anhörung des
Kommentarverfassers 293
(1) Befürwortung einer Pflicht zur
Anhörung des Kommentarverfassers 293
(2) Ablehnung der Anforderungen an das
Stellungnahmeverlangen 293
bbb. Pflicht zur Weiterleitung der Stellungnahme
an den Betroffenen? 295
ccc. Keine Beschränkung des
Anhörungsverfahrens auf
Tatsachenbehauptungen 296
VI. Zusammenfassung 297
Kapitel 3: Autocomplete-Vorschläge in Suchmaschinen, eigens
Google 299
A. Begriffsbestimmung 299
L Suchmaschinen 299
II. Autocomplete-Funktion 301
B. Begründung einer Persönlichkeitsrechtsverletzung 302
L Der Autocomplete-Vörschlag als Sonderform der
Intemetäußerung 302
II. Möglichkeit einer Persönlichkeitsrechtsverletzung bei
verletzendem Aussagegehalt 306
C. Haftung des Suchmaschinenbetreibers für Autocomplete -
Vorschläge - Die „Autocomplete“-Entscheidung des BGH 307
I. Entscheidungsinhalt 307
1. Verantwortungsrechtliche Einordnung von Inhalten in
Autocomplete-Vorschlägen 3 07
2. Haftungsgrundsätze 308
II. Kritische Bewertung der Entscheidung in der Literatur 309
1. Verantwortungsrechtliche Einordnung der Inhalte in
Autocomplete-Vorschlägen 3 09
19
Inhaltsverzeichnis
2. Dogmatisch unzutreffende Haftungsgrundlagen bei
Einordnung der Autocomplete-Vorschläge als eigene
Inhalte 310
a. Keine Anwendbarkeit der Störerhaftung 310
b. Haftungsprivilegierung für intellektuelle Verbreiter? 312
III. Rechtfertigung der „vermeintlichen Unstimmigkeiten“ 313
IV. Darstellung zweier dogmatisch sauberer
Lösungsmöglichkeiten 314
L Unmittelbare Haftung für eigene Inhalte mit Möglichkeit
der Statuierung proaktiver Prüfungspflichten 314
a. Der Suchmaschinenbetreiber als unmittelbarer
Rechtsverletzer 315
b. Grundsätzliche proaktive Überwachungs- und
Nachforschungspflicht 317
c. Begrenzung der Überwachungs- und
Nachforschungspflicht durch die allgemeinen
Gesetze? 318
aa. Keine „starre“ allgemeine proaktive
Überwachungs- und Überprüfungspflicht für
eigene Inhalte 318
bb. Haftungsbegrenzung für den
Suchmaschinenbetreiber 320
cc. Fazit 321
2. Mittelbare Haftung für fremde Inhalte mit Statuierung
lediglich reaktiver Prüfungspflichten 322
a. Anwendbarkeit des § 7 II1 TMG auf Autocomplete-
Vorschläge? 322
aa. Fehlende gesetzliche Regelungen für
Suchmaschinenbetreiber 323
aaa. Keine Anwendung der
Haftungsprivilegierungen 324
bbb. Anwendung der Haftungsprivilegierungen 325
(1) Wortlautauslegung des Art. 21 II1
ECRL 325
(2) Systematik der Art. 12-15 ECRL 327
(3) Haltung der Kommission zu
Regelungen anderer Mitgliedstaaten 327
(4) Wille des nationalen Gesetzgebers 329
(5) Fazit 331
20
Inhaltsverzeichnis
bb. Einordnung der Autocomplete-Funktion in die
Haftungsprivilegierungen des TMG 331
cc. Zwischenergebnis 333
b. Widerspruch der Einflussnahme Googles auf die
Vorschlagsliste zum Verbot proaktiver
Prüfungspflichten? 334
c. Ergebnis 334
3. Stellungnahme 335
a. Vor- und Nachteile 335
b. Autocomplete-Vorschläge als eigene oder fremde
Inhalte? 336
aa. Algorithmische Erstellung als Besonderheit des
Autocomplete-Vorschlags 336
bb. Vergleichende Betrachtung mit Meinungsforen
und -portalen 337
cc. Verantwortlichkeitszuweisung durch Erstellung
des Rankings? 339
dd. Zwischenergebnis 340
c. Akzessorietät der Störerhaftung als Hindernis für die
Annahme fremder Inhalte? 340
d. Ergebnis 341
V Die Prüfungspflichten 342
1. Ausreichende Konkretisierung nach Zurückverweisung? 342
2. Eigener Versuch einer Konkretisierung 344
a. Notwendigkeit einer In-Kenntnis-Setzung durch den
Betroffenen? 344
aa. Kenntniserlangung als Prüfungspflichtauslöser? 344
bb. Anforderungen an die In-Kenntnis-Setzung 345
b. Prüfungspflichten nach In-Kenntnis-Setzung 347
aa. Keine Pflicht zur Durchführung eines
Anhörungs Verfahrens 3 47
bb. Differenzierendes Prüfungspflichtensystem 348
aaa. Offensichtliche Rechtsverletzungen 348
bbb. Vorliegen einer Rechtsverletzung nach
Interessenabwägung 350
(1) Verpflichtung zur Schaffung einer
„Rechtsabteilung“ 3 50
21
Inhaltsverzeichnis
(2) Eidesstattliche Versicherung des
Betroffenen zur Glaubhaftmachung der
Rechtsverletzung 351
VI. Zusammenfassung 352
D. Vergleichende Betrachtung zur Haftung für Google-„Snippets“ 354
I. Begriffsbestimmung 354
II. Haftungsrechtliche Behandlung von Snippets 355
1. Grundsätzliche Ablehnung einer Haftung wegen
fehlenden Aussagegehalts von Snippets 355
2. Ausnahmen von der Haftungsvemeinung 357
a. Snippets als Sonderform der Intemetäußerung bei
verzerrendem Aussagegehalt 357
b. Snippets als Sonderform der Intemetäußerung bei
Übernahme auf der Zielwebseite vorhandener
Persönlichkeitsrechtsverletzung? 359
aa. Entscheidungsinhalt 359
bb. Bewertung der Entscheidungen 361
III. Übertragung der Rechtsprechung auf die Autocomplete-
Haftung? 362
1. Parallelen von Autocomplete-Vörschlägen und Snippets 362
2. Unterschiede zwischen Autocomplete-Vörschlägen und
Snippets 363
3. Fazit 365
E. Ergebnis und Ausblick 366
Kapitel 4: Identifizierende Berichterstattung in journalistischen
Online-Archiven 369
A. Begriffsbestimmung 369
I. Online-Archiv 369
II. Identifizierende Berichterstattung 371
B. Speicherung und Bereithaltung identifizierender Altberichte über
Strafverfahren in Online-Archiven 372
I. Begründung einer Persönlichkeitsrechtsverletzung 373
1. Abwägungspositionen 373
a. Resozialisierungsinteresse als Ausprägung des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts 373
22
Inhaltsverzeichnis
b. Meinungs- und Medienfreiheit der
Nachrichtenmagazine sowie Informationsinteresse der
Öffentlichkeit 374
2. Abwägung bei aktueller Tatbegehung: Keine
Rechtsverletzung 375
3. Abwägungsergebnis bei zeitlicher Distanz zur
Tatbegehung 377
a. Die Rechtsprechungslinie des BGH 378
aa. Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung bei
Bereithaltung von ursprünglich rechtmäßigen
Altmeldungen über Verurteilungen 378
bb. Keine Rechtsverletzung bei Bereithaltung von
Altmeldungen über Ermittlungsverfahren nach
deren Einstellung gemäß § 153a StPO 380
b. Abweichende Bewertung des OLG Hamburg 381
c. Kritik an der Rechtsprechungslinie des BGH 382
d. Neue Tendenz des BGH:
Persönlichkeitsrechtsverletzung bei Bereithaltung von
Altmeldungen über Ermittlungsverfahren nach deren
Einstellung gemäß § 170 II StPO? 386
e. Fazit 390
II. Betrachtung möglicher Ansätze zur Begründung eines
Unterlassungsanspruchs gegen den Archivbetreiber 390
1. Die Lebach-Entscheidung des BVerfG - Vorbild für eine
Unterlassungshaftung der Archivbetreiber für
identifizierende Altberichte? 391
a. Entscheidungsinhalt 391
b. Übertragbarkeit der Entscheidungsgrundsätze auf die
Bereithaltung in j oumalistischen Online-Archiven? 3 93
aa. Für eine Übertragbarkeit sprechende
Gesichtspunkte 393
bb. Gegen eine Übertragbarkeit sprechende
Gesichtspunkte 394
cc. Ergebnis 395
23
Inhaltsverzeichnis
2. Die Autocomplete-Entscheidung des BGH - Grundsätze
für die Unterlassung der Bereithaltung identifizierender
Altberichte? 396
a. Autocomplete-Entscheidung als
Grundsatzentscheidung für erhöhte
Schutzbedürftigkeit bei Namensnennung? 3 96
b. Die Eignung der Autocomplete-Funktion zur
Aufweisung eines persönlichkeitsrechtsverletzenden
Charakters als Ansatzpunkt für die Unzulässigkeit der
Bereithaltung identifizierender Altberichte? 397
c. Haftungsform der Autocomplete-Entscheidung als
Abwägungsbelang bei der Bereithaltung von
Altberichten? 399
Ergebnis 400
3. Das „Recht auf Vergessenwerden64 - Die EuGH-
Entscheidung vom 13* Mai 2014 als Grundlage einer
Unterlassungshaftung der Archivbetreiber für
identifizierende Altberichte über Strafverfahren? 400
a. Entscheidungsinhalt 400
aa. Datenschutzrechtliche Relevanz der
Suchmaschinenbetreibertätigkeit 401
bb. Anwendungsbereich des Anspruchs aus Art. 12
lit. b DSRL 402
cc. Keine Datenverarbeitung gemäß der
Richtlinienbestimmungen 403
b. Übertragung des Löschungsanspruchs auf die
fortdauernde Bereithaltung identifizierender
Altberichte in Online-Archiven? 404
aa. Differenzierung von Suchmaschinen- und Online-
Archivbetreiber 404
bb. Löschungsanspruch auf datenschutzrechtlicher
Grundlage? 406
cc. Übertragung der Abwägungsgrundsätze? 408
aaa. Übertragungsmöglichkeit trotz
datenschutzrechtlicher Grundlage 408
bbb. Erhöhte Eingriffsintensität bei
Auffindbarkeit über Suchmaschinen 409
(1) Keine erhöhte Eingriffsintensität
seitens der Online-Archivbetreiber 409
24
Inhaltsverzeichnis
(2) Listung der Intemetseite durch
Suchmaschinenbetreiber 411
(3) Fazit 413
ccc. Geringeres Öffentlichkeitsinteresse an
Zwangsversteigerung 413
dd. Ergebnis 414
4. Das Haftungsmodell des OLG Hamburg 414
a. Entscheidungsinhalt 414
b. Bestätigung der Anspruchsablehnung gegen den
Archivbetreiber 415
5. Ergebnis 416
III. Gesetzgeberisches Leitbild gegen die Bereithaltung von
Altberichten in Online-Archiven? 416
a. Online-Archive als „echte“ Archive 416
b. Keine gesetzgeberische Leitentscheidung gegen die
Bereithaltung von Altberichten in Online-Archiven 417
aa. Urheberrecht 417
bb. Bundesarchivgesetz 418
IV. Ergebnis 419
C. Anspruch auf „Verstecken“ der Auffindbarkeit der Altberichte
über Suchmaschinen? 419
I. Notwendigkeit des Persönlichkeitsrechtsschutzes 420
II. Der Anspruch auf „Verstecken“ 420
1. Passivlegitimation 421
a. Online-Archivbetreiber als Anspruchsgegner? 421
aa. Befürwortung der Passivlegitimation des
Archivbetreibers in der Literatur 422
bb. Ablehnung einer Passivlegitimation des
Archivbetreibers 423
aaa. Keine Möglichkeit der Verhinderung der
Auffindbarkeit nur anhand der Namenssuche
durch Anweisungen an die Suchmaschinen 423
bbb. Bewertung der aufgezeigten Möglichkeiten
zur Verhinderung der Auffindbarkeit nur für
die Namenssuche 425
(1) Die „Zwei-Versionen-Möglichkeit“ 425
(2) Das Verstecken durch Verwandlung in
Bilddateien 427
25
Inhaltsverzeichnis
cc. Zwischenergebnis 428
b. Suchmaschinenbetreiber als Anspruchsgegner 428
c. Fazit 429
2. Rechtliche Ausgestaltung des Anspruchs auf
„Verstecken66 430
a. EuGH: Anspruch auf „Verstecken66 als
datenschutzrechtlicher Löschungsanspruch 43 0
b. Äußerungsrechtlicher Anspruch auf „Verstecken66? 43 0
aa. Übertragung der Abwägungsgrundsätze auf das
Äußerungsrecht 431
bb. Form der Haftung des Suchmaschinenbetreibers 432
aaa. Haftung für eigene Inhalte 433
bbb. Bewertung der Annahme einer Haftung für
eigene Inhalte 433
(1) Indexierung und Listung als
Ansatzpunkt der Haftung 434
(2) Suchindexinhalte als fremde
Informationen 435
(3) Fazit 438
ccc. Akzessorietät der Störerhaftung als
Hindernis für die Annahme fremder Inhalte? 438
ddd. Ergebnis 439
c. Die Prüfungspflichten 440
aa. Keine Angaben des EuGH zum Umfang der
Prüfungspflichten 440
bb. Verbot der Auferlegung proaktiver
Prüfungspflichten 441
cc. Auslöser der Prüfungspflichten 443
aaa. Kenntniserlangung als
Prüfungspflichtauslöser? 443
bbb. Anforderungen an die In-Kenntnis-Setzung 446
dd. Prüfungspflichten nach In-Kenntnis-Setzung 448
aaa. Keine Verpflichtung zur Durchführung eines
Anhörungsverfahrens 449
bbb. Verpflichtung zur Schaffung einer
„Rechtsabteilung66 451
ee. Pflicht zur Information der Nutzer nach einer De-
Indexierung? 454
ff. Zwischenergebnis 456
26
Inhaltsverzeichnis
d. Ausspruch für eine nähere Konkretisierung der
Abwägungskriterien 457
aa. Bestimmung eines abwägungsrelevanten
Zeitpunktes 457
aaa. Orientierung an Wertungen des Gesetzgebers 458
(1) Vorbild des BZRG 458
(2) Vorbild des StGB 459
(3) Problematik beider Vorschläge 460
bbb. Pauschale Zeitgrenze 460
bb. An der Zeitbestimmung orientierte Filterpflicht? 463
aaa. Zumutbarkeit einer Filterpflicht 463
bbb. Filterung als Pflicht, nicht als Recht des
Suchmaschinenbetreibers 464
ccc. Filterpflicht als proaktive
Überwachungspflicht? 467
III. Ausblick de lege ferenda 468
D. Identifizierende Altberichte über Nichtstraftaten prominenter
Personen in Online-Archiven 469
L Bereithaltung der identifizierenden Altberichte im Online-
Archiv 470
1. Abwägungspositionen 471
2. Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung 472
II. Auffmdbarkeit identifizierender Altberichte in
Suchmaschinen 474
1. Gefahr der Bildung von Persönlichkeitsprofilen bei
Prominenten? 474
2. Abwägungsrechtliche Auswirkung der zu der
Berichterstattung über Strafverfahren bestehenden
Unterschiede? 475
a. Geringes Öffentlichkeitsinteresse an Nichtstraftaten 476
b. Erhöhtes Öffentlichkeitsinteresse an prominenten
Personen 476
III. Ergebnis 479
Kapitel 5: Bewertung der Haftungsgrundlagen der Störerhaftung 481
A.Die allgemeine Störerhaftung 481
I. Kritik an der allgemeinen Störerhaftung 481
1. Dogmatischer Widerspruch zur Schadensersatzhaftung 482
27
Inhaltsverzeichnis
2. Widerspruch des Verschuldenscharakters der
Prüfungspflichten zur Verschuldensunabhängigkeit der
Störerhaftung 483
3. Begründbarkeit einer Unterlassungshaftung für mittelbare
Rechtsverletzungen auf Grundlage der Teilnehmerhaftung 484
4. Vergleich zur Haftung des Diensteanbieters im
Wettbewerbsrecht 484
5. Vergleich zur Haftung des Diensteanbieters im
Patentrecht 486
6. Vergleich zur Haftung des Diensteanbieters im
Urheberrecht 488
II. Befürwortung der Störerhaftung 490
1. Bestehender Schadensersatzanspruch bei mittelbaren
Persönlichkeitsrechtsverletzungen 490
2. Verschuldensunabhängigkeit der Störerhaftung trotz
Erfordernis der Prüfpflichtverletzung 491
3. Ablehnung der Begründung einer Unterlassungshaftung
des persönlichkeitsrechtlichen „Störers“ anhand der
Teilnehmerhaftung 493
a. Ansätze zur Begründung eines
Unterlassungsanspruchs aufgrund der
Teilnehmerhaftung nur im Verhaltensunrecht 493
aa. Kein Rückgriff auf die Teilnehmerhaftung im
Erfolgsunrecht durch den BGH 493
bb. Ablehnung einer Differenzierung zwischen
Erfolgs- und Verhaltensunrecht durch die Literatur 495
cc. Befürwortung einer unterschiedlichen Behandlung
von Erfolgs- und Verhaltensunrecht 495
b. Keine Anwendbarkeit des § 830 II BGB 497
c. Keine Übertragung der Grundsätze der
Veranstalterhaftung auf Hoster 498
4. Unterschiede zum Wettbewerbsrecht 499
a. Ausweitung der Haftung auf die „Störer“ aufgrund
Normierung besonderer Verhaltenspflichten im
Wettbewerbsrecht 500
aa. Gesetzliche Normierung wettbewerbsrechtlicher
Verkehrspflichten 500
28
Inhaltsverzeichnis
bb. Möglichkeit der verschuldensunabhängigen
Haftung aufgrund Verkehrspflichtverletzung für
mittelbare Persönlichkeitsverletzungen? 501
aaa. Die Funktion der bürgerlich-rechtlichen
Verkehrspflichten 501
bbb. Die Funktion der wettbewerbsrechtlichen
Verkehrspflichten 5 02
ccc. Begründung einer Haftung für mittelbare
Persönlichkeitsrechtsverletzungen auf
Grundlage der Verkehrspflichtverletzung? 503
cc. Verschuldensunabhängigkeit der
Unterlassungshaftung 505
dd. Fazit 505
b. Besondere Anforderungen an die
wettbewerbsrechtliche Täterqualifikation 505
c. Sonderdeliktischer Abwehranspruch des § 8 I UWG 506
d. Ergebnis 507
5. Unterschiede zum Patentrecht 507
a. Sonderdeliktische gesetzliche Normierungen 507
aa. Normierung patentrechtlicher Verhaltenspflichten
in §10 PatG 508
bb. Sonderdeliktischer Abwehranspruch des § 139
PatG 509
cc. Fazit 509
b. Ablehnung einer täterschaftlichen Haftung außerhalb
des § 10 PatG 509
6. Gleichlauf mit Urheberrecht 512
7. Ergebnis 512
III. Abschaffung der Störerhaftung durch den Entwurf eines
Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes? 513
IV. Ausspruch für eine Ausweitung der Störerhaftung bei
mittelbaren Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch
Vorverlagerung der kognitiven Anspmchsvoraussetzung 514
1. Keine Notwendigkeit des Abstellens auf eine positive
Kenntnis 515
a. Keine Notwendigkeit des Abstellens auf die positive
Kenntnis des § 10 S. 1 Nr. 1 Hs. 1 TMG 515
b. Erfordernis positiver Kenntnis aus § 7 II 1 TMG? 516
aa. Wortlautauslegung 516
29
Inhaltsverzeichnis
bb. Richtlinienkonforme Auslegung 517
cc. Systematische Auslegung 517
aaa. Haftungsprivilegierungen als spezifische
Überwachungspflichten 517
bbb. Das „Kennenmüssen“ als Auslöser
spezifischer Überwachungspflichten in § 10
S. 1 Nr. 1 Hs. 2 TMG 518
ccc. Zwischenergebnis 519
dd. Historische Auslegung 519
aaa. Gesetzgeberwille zum Erhalt der „Kenntnis“
aus §5 IV TDG 1997 520
bbb. Modifikation am ursprünglichen Wortlaut
des § 8 II2 TDG 2001 521
ee. Fazit 522
c. Ergebnis 523
2. Das Kennenmüssen als kognitive Haftungsvoraussetzung 523
a. Abstellen auf das Kennenmüssen i.S.d. § 10 S. 1 Nr. 1
Hs. 2 TMG 523
b. Rückgriff auf das allgemeine Zivilrecht 526
aa. Die Interessenlage bei der Zugangsvereitelung 526
bb. Parallelen der Interessenlage bei der Auslösung
von Prüfungspflichten zur Interessenlage bei der
Zugangsvereitelung 528
V. Ergebnis 529
VI. Ausblick de lege ferenda 529
B. Die Problematik der Prüflmgspflichten 530
I. Fehlende einheitliche Rechtsprechung 530
1. Problemdarstellung 530
2. Lösung: Schaffung eines einheitlichen
Prüfungspflichtensystems 531
a. Vorschlag 1: Gesetzliche Regelung de lege ferenda 531
aa. Modifizierung des § 10 TMG 531
aaa. Herausgearbeitete Prüfungspflichten 532
(1) Prüfungspflichten in Zusammenhang
mit Meinungsforen/-portalen 532
(2) Prüfungspflichten in Zusammenhang
mit Autocomplete-Vorschlägen 533
30
Inhaltsverzeichnis
(3) Prüfungspflichten in Zusammenhang
mit Altberichten 533
bbb. Parallelen im Prüfungspflichtenkatalog 535
ccc. Differenzierung zwischen automatisch
generierten und von Nutzem hochgeladenen
Inhalten 536
bb. Modifizierung des § 13 TMG? 538
b. Vorschlag 2: Übersichtliche Fallgruppenbildung 538
c. Deckung des Regelungsbedarfs durch das neue
NetzDG? 539
aa. Inhalt des NetzDG 540
bb. Anwendungsbereich des Gesetzes 541
aaa. Auf soziale Netzwerke beschränkter
Anwendungsbereich 541
bbb. Anwendung nur bei strafrechtlich relevanten
rechtswidrigen Inhalten 543
ccc. Fazit 547
cc. Umfang der Prüfungspflichten des NetzDG 547
aaa. Löschungspflichten in § 3 II Nr. 2 und Nr. 3
NetzDG 548
(1) Fristgebundene Löschungspflichten 548
(2) Fakultatives Stellungnahme verfahren
in § 3 II Nr. 3 lit. a NetzDG 550
bbb. Entscheidungsabgabe an eine Einrichtung
der Regulierten Selbstregulierung, § 3 II
Nr. 3 lit. b NetzDG 552
ccc. Einrichtung Regulierter Selbstregulierung als
Beschwerdestelle? 553
ddd. Information und Begründung der
Entscheidung, § 3 II Nr. 5 NetzDG 554
dd. Fazit 555
II. Eignung der Host-Provider zur Abwägungsvomahme 555
III. Ergebnis 556
Zusammenfassung und Ausblick 557
Literaturverzeichnis 561
31 |
any_adam_object | 1 |
author | Kovacs, Andrea |
author_GND | (DE-588)1176136577 |
author_facet | Kovacs, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Kovacs, Andrea |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045305650 |
classification_rvk | PD 6060 PZ 3300 PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)1083269050 (DE-599)DNB1170909779 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045305650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190322</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181122s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1170909779</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848751938</subfield><subfield code="c">softcover : EUR 154.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5193-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848751933</subfield><subfield code="9">3-8487-5193-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1083269050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1170909779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kovacs, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176136577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen</subfield><subfield code="c">Andrea Kovacs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">590 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suchmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423007-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354267-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Archiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002859-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617685-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Störer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121730-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Host-Provider</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internetäußerungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Online-Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354267-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Suchmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423007-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Online-Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354267-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Archiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002859-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Störer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121730-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9388-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039601135</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bfa39729b04048398f35655b110bbdaf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030692717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045305650 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:54:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848751938 3848751933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030692717 |
oclc_num | 1083269050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 |
physical | 590 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
series2 | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
spelling | Kovacs, Andrea Verfasser (DE-588)1176136577 aut Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen Andrea Kovacs 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2018] 590 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 38 Dissertation Universität Augsburg 2018 Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd rswk-swf Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd rswk-swf Online-Dienst (DE-588)4354267-0 gnd rswk-swf Archiv (DE-588)4002859-8 gnd rswk-swf Service provider (DE-588)4406690-9 gnd rswk-swf Provider (DE-588)4617685-8 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Störer (DE-588)4121730-5 gnd rswk-swf Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Haftung Host-Provider Internetäußerungen Medienrecht Informationsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Online-Dienst (DE-588)4354267-0 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Provider (DE-588)4617685-8 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Service provider (DE-588)4406690-9 s Suchmaschine (DE-588)4423007-2 s Archiv (DE-588)4002859-8 s Störer (DE-588)4121730-5 s Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-9388-2 Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 38 (DE-604)BV039601135 38 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bfa39729b04048398f35655b110bbdaf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030692717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kovacs, Andrea Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen Schriften zum Medien- und Informationsrecht Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd Online-Dienst (DE-588)4354267-0 gnd Archiv (DE-588)4002859-8 gnd Service provider (DE-588)4406690-9 gnd Provider (DE-588)4617685-8 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Störer (DE-588)4121730-5 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062964-8 (DE-588)4423007-2 (DE-588)4354267-0 (DE-588)4002859-8 (DE-588)4406690-9 (DE-588)4617685-8 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4121730-5 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen |
title_auth | Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen |
title_exact_search | Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen |
title_full | Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen Andrea Kovacs |
title_fullStr | Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen Andrea Kovacs |
title_full_unstemmed | Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen Andrea Kovacs |
title_short | Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen |
title_sort | die haftung der host provider fur personlichkeitsrechtsverletzende internetaußerungen |
topic | Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd Online-Dienst (DE-588)4354267-0 gnd Archiv (DE-588)4002859-8 gnd Service provider (DE-588)4406690-9 gnd Provider (DE-588)4617685-8 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Störer (DE-588)4121730-5 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Verkehrssicherungspflicht Suchmaschine Online-Dienst Archiv Service provider Provider Persönlichkeitsrecht Störer Rechtsverletzung Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bfa39729b04048398f35655b110bbdaf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030692717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039601135 |
work_keys_str_mv | AT kovacsandrea diehaftungderhostproviderfurpersonlichkeitsrechtsverletzendeinternetaußerungen AT nomosverlagsgesellschaft diehaftungderhostproviderfurpersonlichkeitsrechtsverletzendeinternetaußerungen |