Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
Band 942 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 656 Seiten |
ISBN: | 9783848750436 3848750430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045293909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200817 | ||
007 | t | ||
008 | 181116s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1170253229 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848750436 |c Paperback: EUR 169.00 (DE) |9 978-3-8487-5043-6 | ||
020 | |a 3848750430 |9 3-8487-5043-0 | ||
024 | 3 | |a 9783848750436 | |
035 | |a (OCoLC)1077617173 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1170253229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weitnauer, Manuel |e Verfasser |0 (DE-588)1171740557 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Deutsche Corporate Governance Kodex |b Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung |c Manuel Weitnauer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2018 | |
300 | |a 656 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v Band 942 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Göttingen |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Regierungskommission Corporate Governance |t Deutscher Corporate Governance Kodex |0 (DE-588)7569493-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeltung |0 (DE-588)4124033-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soft law |0 (DE-588)4196078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Regierungskommission Corporate Governance |t Deutscher Corporate Governance Kodex |0 (DE-588)7569493-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Soft law |0 (DE-588)4196078-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsgeltung |0 (DE-588)4124033-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-9215-1 |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v Band 942 |w (DE-604)BV002469191 |9 942 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=084f234a1700439aa6bd7763e495c3c3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030681225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030681225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179073386151936 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN 23
DER DEUTSCHE CORPORATE GOVEMANCE KODEX: RECHTSNATUR, GELTUNG
UND GERICHTLICHE ANWENDUNG 31
A. RECHTSNATUR 32
I. DEFINITION DES RECHTS 32
1. ABGRENZUNG DES BEGRIFFS DES *RECHTS* VON DEN BEGRIFFEN
*RECHTSQUELLE* UND *GESETZ* 32
2. ZWEIFEL IN BEZUG AUF DIE MOEGLICHKEIT EINER EINDEUTIGEN
DEFINITION DES BEGRIFFS DES *RECHTS* 34
3. MOEGLICHKEIT DER ANALYSE VON *BEGRIFFEN* 35
4. RECHTSPHILOSOPHISCH-HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS
DES *RECHTS* 36
A. VON DER ANTIKE BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT 36
B. DAS 19. UND 20. JAHRHUNDERT 39
5. MOEGLICHE IDENTITAETSMERKMALE VON RECHTSNORMEN 45
A. ABSTRAKTHEIT UND ALLGEMEINHEIT ALS NOTWENDIGE
MERKMALE DER RECHTSNORM 46
B. GENERALITAET ALS NOTWENDIGES MERKMAL DER RECHTSNORM 50
C. VERBINDLICH GELTENDE HETERONOME SOZIALE
VERHALTENSNORMEN 51
D. KATEGORIALITAET, EXTEMALITAET, FORMALITAET UND IMMANENZ 54
E. FUNKTIONELLER NORMBEGRIFF 55
F. ERGEBNIS 56
II. NAEHERE BESTIMMUNG DER RECHTSNATUR DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX 57
1. NEGATIVE ABGRENZUNG 58
A. KEIN FORMELLES GESETZ 58
AA. RECHTSPOSITIVISTISCHE QUALIFIZIERUNG 58
(1) . NORMENENTSTEHUNG 58
(2) . SELBSTQUALIFIKATION 60
BB. RECHTSTHEORETISCHE QUALIFIZIERUNG 60
(1). KEINE UNBEDINGTE WOLLENSBESTIMMUNG 60
UE T3
(2) . MOEGLICHKEIT ABWEICHENDEN VERHALTENS 61
(3) . KEINE RECHTSNORMQUALITAET NACH DER
IMPERATIVENTHEORIE 62
(4) . KEINE RECHTSNORMQUALITAET NACH DER LEHRE VOM
ZWANGSCHARAKTER DES RECHTS 66
(5) . RECHTSNORMEN ALS *AUSSCHLIESSENDE GRUENDE* 70
B. GEWOHNHEITSRECHT 72
HANDELSBRAUCH UND VERKEHRSSITTE 76
KEINE VERGLEICHBARKEIT MIT DEN EMPFEHLUNGEN DES
PRIVATEN *DEUTSCHEN RECHNUNGSLEGUNGS STANDARDS
COMMITTEES* (DRSC) ALS RECHNUNGSLEGUNGSGREMIUMS
I.S.D. § 342 HGB 80
E. KEINE VERGLEICHBARKEIT MIT DIN-NORMEN UND REGELN
DER TECHNIK 85
F. KEIN ANTIZIPIERTES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 87
G. KEINE OBJEKTIVE SATZUNG 89
H. AUSSERGESETZLICHE NORMEN MIT AUSSERGESETZLICHEM
ENTSTEHUNGSGRUND 91
I. PRIVATE UND BERUFSSTAENDISCHE VERHALTENSREGELN 92
J. ABGRENZUNG ZUR FRAGE DER ORGANISATORISCHEN
UMSETZUNG 94
K. KEIN RECHTSFREIER RAUM 95
2. POSITIVE BESTIMMUNG DER RECHTSNATUR DES DEUTSCHEN
CORPORATE GOVEMANCE KODEX 97
A. RECHTSSATZMAESSIGE STRUKTUR UND SPRACHLICHE
ERSCHEINUNGSFORM 97
B. RECHTSNORMQUALITAET UND SOZIALE WIRKLICHKEIT 98
AA. RECHTSSOZIOLOGIE VON JHERINGS: DER ZWECK ALS
SCHOEPFER DES RECHTS 99
BB. DIE *DESKRIPTIVE* ODER SOZIOLOGISCHE
RECHTSQUELLENTHEORIE 100
CC. *AMERICAN REALIST MOVEMENT*, *NEW HAVEN
APPROACH* UND POSTPOSITIVISMUS 102
C. RUECKFUEHRUNG DES RECHTS AUF EINE POLITISCHE
ENTSCHEIDUNG 104
D. RECHTSSCHUTZORIENTIERTER BEGRUENDUNGSANSATZ 105
E. IUS DISPOSITIVUM 110
F. *INSTITUTIONEILE WAHLNORMEN* 113
G. BEDINGBARE NORMEN 119
H. ERLAUBNISNORMEN 121
I. INFORMATIONSNORMEN UND *INFORMATION FORCING RULES* 122
J. ANREGUNGSNORMEN 126
K. SOFT LAW 126
B. GELTUNG 141
I. DER BEGRIFF DER GELTUNG 141
1. NORMATIVE BEGRIFFE UND SPRACHPHILOSOPHIE 141
A. DER NATURALISMUS 143
B. DER INTUITIONISMUS 144
C. DER EMOTIVISMUS 144
D. RARE UND DIE SPRACHE DER MORAL 145
E. WITTGENSTEINS SPRACHSPIELE 145
2. DER BEGRIFF DER GELTUNG UND METAPHYSIKKRITIK 146
A. METAPHYSIKKRITIK 146
AA. RUDOLF CAMAP UND DIE UEBERWINDUNG DER
METAPHYSIK DURCH LOGISCHE ANALYSE DER SPRACHE 147
(1) . ZENTRALE AUSSAGEN 147
(2) . KRITIK 148
BB. JACQUES DERRIDA UND DIE GRAMMATOLOGIE 150
B. STELLUNGNAHME 150
3. GELTUNG ALS VORAUSSETZUNG DER EXISTENZ EINER NORM 152
A. TRENNUNG VON EXISTENZ UND GELTUNG DES RECHTS 152
AA. DER NEUKANTIANISMUS 153
BB. MODERNE ANSICHTEN 153
B. GELTUNG DES RECHTS ALS WIRKSAMES GEISTIGES SEIN 154
AA. HEGEL UND DER NEUHEGELIANISMUS 154
BB. MODERNE ANSICHTEN 155
C. STELLUNGNAHME 156
4. GELTUNGSBEGRIFFE IN DER RECHTSPHILOSOPHIE 158
A. KANT UND NEUKANTIANISMUS 158
B. HEGEL UND NEUHEGELIANISMUS 159
C. HANS KELSEN 160
D. RADBRUCH UND DIE IDEE DES RECHTS: GERECHTIGKEIT,
RECHTSSICHERHEIT UND ZWECKMAESSIGKEIT 161
E. RECHTSPHAENOMENOLOGIE 162
F. FAKTISCHER UND NORMATIVER GELTUNGSBEGRIFF 163
G. DER RECHTSWERT 164
5. UNTERSCHEIDUNG VON JURISTISCHER GELTUNG, SOZIALER GELTUNG
UND RECHTSETHISCHER RECHTFERTIGUNG 165
II. JURISTISCHE GELTUNG 165
1. NORMENPYRAMIDE 169
A. VORAUSSETZUNGEN DER JURISTISCHEN GELTUNG IM SINNE
EINER *NORMENPYRAMIDE66 169
B. ART. 65 S. 2 GG ALS HOEHERRANGIGE ABLEITUNGSNORM IM
SINNE DER NORMENPYRAMIDE 174
C. § 161 ABS. 1 S. 1, 2 AKTG ALS HOEHERRANGIGE
ABLEITUNGSNORM IM SINNE DER NORMENPYRAMIDE 182
AA. DYNAMISCHE VERWEISUNG 182
BB. WESENTLICHKEITSTHEORIE 184
(1) . GRUNDLAGEN DER *WESENTLICHKEITSTHEORIE66 185
(2) . KONKRET BETROFFENE GRUNDRECHTE 193
A) OBERGRENZEN FUER DIE VERGUETUNGEN VON
VORSTANDSMITGLIEDERN 193
SS) FAKTISCHE EINGRIFFE IN DIE
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT 195
Y) ANGEMESSENEN REPRAESENTANZ VON FRAUEN
IM VORSTAND 197
5) ART. 14 GG 198
E) DIE VERHALTENSREGELUNGEN, DIE DIE
OFFENLEGUNG VON DATEN EMPFEHLEN 200
CC. KEINE RECHTLICHE GELTUNG DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX TROTZ WIRKSAMKEIT DES § 161
ABS. 1 S. 1,2 AKTG 209
2. RULE OF RECOGNITION 210
A. H.L.A. HART UND DIE ERKENNTNISREGEL 210
B. DIE ERKENNTNISREGEL UND DAS PROBLEM RICHTERLICHER
SUBSUMTION 212
C. DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG DER ERKENNTNISREGEL:
*FORMELLE66 ODER *MATERIELLE66 KRITERIEN 212
D. DIE RULE OF RECOGNITION UND DER DEUTSCHE CORPORATE
GOVEMANCE KODEX 214
3. ALF ROSS UND DIE VORHERSAGE RICHTERLICHER
RECHTSANWENDUNG 215
4. IUS NON SCRIPTUM 218
A. RECHTSNORMQUALITAET UND DAMIT VERBUNDENE RECHTLICHE
GELTUNG VON IUS NON SCRIPTUM 218
AA. HISTORISCHER UEBERBLICK 218
BB. DARSTELLUNG DER WIDERSTREITENDEN POSITIONEN 220
CC. KRITISCHE WUERDIGUNG 224
(1) . ARGUMENTE GEGEN DIE RECHTSNORMQUALITAET VON
IUS NON SCRIPTUM 224
(2) . GEGENKRITIK 226
(3) . ERGEBNIS 227
B. DER DEUTSCHE CORPORATE GOVEMANCE KODEX ALS IUS NON
SCRIPTUM 231
AA. INANSPRUCHNAHME VON MARKTVERTRAUEN 232
(1) . THEORIE DER QUASI-VERTRAGLICHEN SELBSTBINDUNG
AUFGRUND VON MARKTVERTRAUEN BEI POSITIVER
ENTSPRECHENSERKLAERUNG 232
(2) . WIRKSAME KONTROLL- UND SCHUTZMECHANISMEN
ALS VORAUSSETZUNG VON BERECHTIGTEM VERTRAUEN 234
A) HAFTUNG DER GESELLSCHAFT FUER FEHLERHAFTE
ENTSPRECHENSERKLAERUNGEN 235
A.L.HAFTUNG GEMAESS §§ 97, 98 WPHG 235
A.2. HAFTUNG GEMAESS § 21 ABS. 1 WPPG 237
U. 3. HAFTUNG GERN. §§ 20, 21 VERMANLG 237
A.4. ZIVILRECHTLICHE PROSPEKTHAFTUNG IM ENGEREN
SINNE 238
SS) AUSSENHAFTUNG DER ORGANMITGLIEDER FUER
FEHLERHAFTE ENTSPRECHENSERKLAERUNGEN 238
SS. 1. HAFTUNG GEMAESS § 823 ABS. 1 BGB WEGEN
VERLETZUNG DES MITGLIEDSCHAFTSRECHT 238
SS.2. HAFTUNG GEMAESS § 823 ABS. 2 BGB I.V.M.
DEM DCGK 239
SS.3.HAFTUNG GEMAESS § 823 ABS. 2 BGB I.V.M.
§161 ABS. IS . 1,2 AKTG 239
SS.4. HAFTUNG GEMAESS § 823 ABS. 2 BGB I.V.M.
§§ 331 NR. 1 UND 2 HGB, 400 ABS. 1 NR. 1
AKTG, 263, 264A STGB 239
SS.5. HAFTUNG GEMAESS § 823 ABS. 2 BGB I.V.M.
ART. 15, 12MMVO 240
SS.6. HAFTUNG GEMAESS § 826 BGB 240
Y) ERGEBNIS 241
BB. ENTSPRECHENSERKLAERUNG ALS RECHTSGESCHAEFTLICHE
ABSICHTSERKLAERUNG 242
CC. BINDUNGSWIRKUNG AUS TREU UND GLAUBEN: *VENIRE
CONTRA FACTUM PROPRIUM* (§ 242 BGB) 243
5. STAATLICHER GELTUNGSBEFEHL 246
6. RECHTSTECHNISCHER BEGRUENDUNGSANSATZ 248
A. VERGLEICH ZUR SANKTIONSLEHRE IN DEN DEUTSCHEN
BUNDESSTAATEN 248
B. INKORPORATION FREMDER NORMEN AUFGRUND IHRER
PERSUASIVEN WIRKUNG 249
7. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER BEGRUENDUNGSANSATZ: RECHTLICHE
GELTUNG AUFGRUND EINER SELBSTBINDUNG WEGEN FREIWILLIGER
ERMESSENSBESCHRAENKUNG 250
8. SYSTEMTHEORETISCHER GELTUNGSBEGRIFF 255
A. DER EINHEITLICHE JURISTISCHE SYSTEMBEGRIFF BEI CANARIS 255
B. SYSTEMTHEORIEN VON PEINE UND FIKENTSCHER 258
C. FOLGERUNGEN 259
9. RECHTLICHE GELTUNG DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE
KODEX AUFGRUND SEINER QUALIFIKATION ALS SOFT LAW 260
10 ERGEBNIS
264
III. SOZIALE GELTUNG 265
1. SOZIALE WIRKSAMKEIT ALS KONSTITUTIONSMERKMAL FUER DIE
GELTUNG EINER NORM 266
A. FAKTIZITAET ALS GELTUNGSVORAUSSETZUNG DES RECHTS 266
B. TRENNUNG VON FAKTIZITAET UND GELTUNG 268
C. RECHTSSOZIOLOGIE 271
D. FOLGERUNGEN 273
2. EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR SOZIALEN GELTUNG DES DEUTSCHEN
CORPORATE GOVEMANCE KODEX 273
3. BEGRUENDUNGSMODELLE FUER DIE SOZIALE GELTUNG DES
DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE KODEX 277
A. SYSTEMBEZOGENER BEGRUENDUNGSANSATZ: INTERDEPENDENZ
VON ORDNUNGEN 278
B. INDIVIDUALBEZOGENER BEGRUENDUNGSANSATZ 279
AA. HANDLUNGSRATIONALITAET: HOMO OECONOMICUS UND
HOMO SOCIOLOGICUS 279
BB. REGELBEFOLGUNG AUF GRUND INHAERENTER
WIRTSCHAFTLICHER ANREIZKOMPATIBILITAET (*SELF-
ENFORCING REGULATION*) 281
(1) . REGELUNGEN IN BEZUG AUF DEN VORSTAND 282
(2) . REGELUNGEN IN BEZUG AUF DEN AUFSICHTSRAT 283
CC. REGELBEFOLGUNG AUF GRUND VON
NORMINTEMALISIERUNG 284
DD. REGELBEFOLGUNG AUFGRUND EINER FAKTISCHEN
ZWANGSWIRKUNG ODER EINES BEFOLGUNGSDRUCKS 286
(1) . BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER
CORPORATE GOVEMANCE 287
A) EINFLUSS DER CORPORATE GOVEMANCE AUF DEN
UNTEMEHMENSWERT 287
SS) EINFLUSS DER BEFOLGUNG DES DCGK AUF DEN
BOERSENKURS 288
(2) . RECHTLICHE BEDEUTUNG DES DCGK 290
(3) . GESELLSCHAFTLICHER UMSETZUNGSDMCK 291
(4) . MOEGLICHER AUSSCHLUSS DER FREIWILLIGKEIT DER
UMSETZUNGSENTSCHEIDUNG WEGEN EINES FAKTISCH
SOZIALEN BEFOLGUNGSDRUCKS 292
(5) . ERGEBNIS 293
C. INSTITUTIONALISIERUNG ALS FOLGE SYSTEMISCHER UND
INDIVIDUELLER EVOLUTION VON REGELN 297
IV. RECHTSETHISCHE RECHTFERTIGUNG 298
1. GERECHTIGKEIT UND DAS VERHAELTNIS VON RECHT UND
RECHTSETHIK 298
A. ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN DER GERECHTIGKEIT 299
AA. SKEPTIZISMUS 299
BB. NEGATIVE ABGRENZUNG 300
CC. DIE DEUTUNG ALS SPEZIELLE BEGRUENDUNGSWEISE DER
GERECHTIGKEIT 300
B. DAS VERHAELTNIS VON RECHT UND RECHTSETHIK 301
AA. ABLEHNUNG EINES RECHTSETHISCHEN NIHILISMUS 301
(1) . ABLEHNUNG DES SKANDINAVISCHEN
RECHTSREALISMUS 301
(2) . ABLEHNUNG DER SYSTEMTHEORIE LUHMANNS 302
BB. ERFORDERNIS DER RECHTSETHISCHEN RECHTFERTIGUNG:
RECHTSETHISCHER REDUKTIONISMUS, RECHTSETHISCHER
NORMATIVISMUS, RECHTSETHISCHER ESSENTIALISMUS 304
C. NOTWENDIGKEIT EINER RECHTSETHISCHEN RECHTFERTIGUNG DES
DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE KODEX ALS SOFT LAW 305
D. UNTERSCHEIDUNG VON RECHTSINTEMER UND RECHTSEXTEMER
RECHTSETHISCHER RECHTFERTIGUNG 307
2. ALLGEMEINE LEGITIMATIONSANSAETZE 308
A. KONSENSUALE RECHTFERTIGUNGSVERSUCHE 308
AA. ARTIFIZIELLE UNWISSENHEIT 309
BB. KONSENSFAEHIGKEIT 312
CC. GRUNDRECHTSBEZOGENER LOESUNGSANSATZ 312
DD. DAS PROBLEM DER FEHLENDEN FREIWILLIGKEIT DER
ENTSCHEIDUNG ZUR UMSETZUNG 313
B. AKZEPTANZ 315
AA. SOZIOLOGISCHER RECHTSPOSITIVISMUS UND SEINE
BEGRUENDUNG DER GELTUNG VON RECHT 316
BB. PSYCHOLOGISCHER RECHTSPOSITIVISMUS 318
CC. VERFAHRENSTECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER UND
ANFORDERUNGEN AN AKZEPTANZ 319
C. *PROZEDURALE* RECHTFERTIGUNGSMODELLE: DISKURSETHIK,
LEGITIMATION DURCH VERFAHREN, THEORIEN DER JURISTISCHEN
ARGUMENTATION UND DES PROZEDURALEN NUTZENS 320
AA. HABERMAS UND DIE DISKURSETHIK 321
BB. LUHMANN UND DIE LEGITIMATION DURCH VERFAHREN 323
CC. ALEXY UND DIE THEORIE DER JURISTISCHEN
ARGUMENTATION 327
DD. HARSANYI UND DER *PROZEDURALE NUTZEN* 332
EE. STELLUNGNAHME 333
D. GEMEINWOHLORIENTIERTE RECHTFERTIGUNG 335
E. DAS *ZIVILISTISCHE* KONZEPT: AUTONOMIE UND
ZUSTIMMUNG 338
F. LEGITIMATION DURCH TEILHABE (PARTIZIPATION) 344
3. KONKRETE PROBLEMFELDER DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX 345
A. DEMOKRATIEDEFIZIT 345
AA. DIE *FREIHEITLICH DEMOKRATISCHE GRUNDORDNUNG* ALS
RECHTSETHISCHER BEGRIFF 345
BB. VERFASSUNGSRECHTLICHE LEGITIMITAET ALS RECHTSINTEME
RECHTSETHISCHE RECHTFERTIGUNG 348
(1) . DEMOKRATIEFOERDEMDE SELBSTVERWALTUNG IM
SINNE EINES DEZENTRALISIERTEN
DEMOKRATIEVERSTAENDNISSES 348
(2) . VERFAHRENSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 349
CC. RECHTSEXTEME RECHTSETHISCHE RECHTFERTIGUNG 355
(1) . EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK: BESONDERE
BEDEUTUNG EINER RECHTSEXTEMEN RECHTSETHISCHEN
RECHTFERTIGUNG 355
(2) . *POLITISCHES* RECHT DER MITWIRKUNG 357
(3) . DISKURSETHIK 359
DD. KONKRETE AUSGESTALTUNG DER
DEMOKRATISIERUNGSFORDERUNGEN 3 60
EE. ERGEBNIS 362
B. INDIVIDUELL- GMNDRECHTSSPEZIFISCHE LEGITIMATION 362
AA. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GMNDRECHTE 362
BB. GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIVE WERTEORDNUNG 363
CC. NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG DER
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG BEI DER FRAGE DER
RECHTSETHISCHEN RECHTFERTIGUNG 365
DD. FAKTISCHE, NICHT GERECHTFERTIGTE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE DURCH § 161 ABS. 1 S. 1, 2
AKTG I.V.M. DCGK 367
C. RECHTSSTAATSPRINZIP, BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ UND
BERUECKSICHTIGUNG BERECHTIGTER ERWARTUNGEN 369
D. NORMATIVER INDIVIDUALISMUS UND DIE ERWEITERUNG
INDIVIDUELLER HANDLUNGSOPTIONEN 371
AA. ZUGRUNDELEGUNG EINES NORMATIVEN INDIVIDUALISMUS 371
BB. ERWEITERUNG *INDIVIDUELLER HANDLUNGSOPTIONEN*
AUFGRUND DES GEWAEHLTEN REGELUNGSSYSTEMS 374
CC. ERWEITERUNG INDIVIDUELLER HANDLUNGSOPTIONEN
AUFGRUND MATERIELLER REGELUNGEN DES DCGK 376
(1) . EINDAEMMUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 378
A) REGELUNGEN IN BEZUG AUF DEN VORSTAND 378
SS) REGELUNGEN IN BEZUG AUF DEN AUFSICHTSRAT 380
(2) . HOHE QUALIFIKATIONSANFORDEMNGEN 382
A) REGELUNGEN IN BEZUG AUF DEN VORSTAND 382
SS) EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF DEN
AUFSICHTSRAT 383
(3). MOTIVATION 384
A) REGELUNGEN IN BEZUG AUF DEN VORSTAND 385
SS) REGELUNGEN IN BEZUG AUF DEN AUFSICHTSRAT 385
DD. ERGEBNIS 386
E. RECHTSETHISCHE RECHTFERTIGUNG MIT HINBLICK AUF DIE
BEZWECKTE MARKTREGULIERUNG IM SINNE DER SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT 386
AA. MODELLE WIRTSCHAFTLICHER ORDNUNG 387
(1) . SPONTANE ORDNUNG 387
(2) . WETTBEWERBSORDNUNG (*ORDOLIBERALISMUS*/
*FREIBURGER SCHULE*) 387
(3) . ORDNUNGSETHIK 388
(4) . KOMPARATIVE INSTITUTIONENANALYSE UND NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK 388
(5) . ERGEBNIS 388
BB. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT ALS DIE DEM GG UND EUV
ZUGRUNDE LIEGENDE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 389
CC. MORALISCHES FUNDAMENT DER SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT, DAMIT BEREICH DER RECHTSETHIK
BETROFFEN 389
DD. CONCLUSIO 392
F. PERSUASIVE AUTORITAET 393
AA. GRUNDKONZEPT DER *PERSUASIVEN AUTORITAET* 393
(1) . THESEN ZUR RECHTFERTIGUNG DER LEGITIMITAET VON
AUTORITAETEN NACH RAZ 393
(2) . DIREKTIVEN VON PERSUASIVEN AUTORITAETEN ALS
AUSSCHLIESSENDE GRUENDE FUER HANDLUNGEN 396
BB. UEBERTRAGUNG AUF DEN FALL DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX 396
(1) . *PERSUASIVE AUTORITAET* DES DCGK-GREMIUMS 396
(2) . EMPFEHLUNGEN UND ANREGUNGEN DES DCGK ALS
AUSSCHLIESSENDE GRUENDE 398
G. INFORMATION UND TRANSPARENZ 399
AA. DAS INFORMATIONSMODELL UND TRANSPARENZ IN
GESELLSCHAFTSRECHT UND OEKONOMISCHER THEORIE 401
(1) . SCHUTZ DER FUNKTIONSFAHIGKEIT DES MARKTES:
VERHINDERUNG VON MARKTVERSAGEN UND
KOSTENREDUKTION 401
(2) . SCHUTZ DER MARKTAKTEURE 403
BB. INHALTLICHE VORSCHRIFTEN DES DCGK, DIE DER
INFORMATION UND TRANSPARENZ DIENEN 404
(1) . EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF DEN VORSTAND 404
(2) . EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF DEN AUFSICHTSRAT 405
(3) . EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF DEN
ABSCHLUSSPRUEFER 405
(4) . ANREGUNG IN BEZUG AUF DIE HAUPTVERSAMMLUNG 406
(5) . EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF DAS UNTERNEHMEN 406
CC. RECHTSETHISCHE LEGITIMATIONSANSAETZE IN BEZUG AUF
DIE TRANSPARENZBEZOGENEN BESTIMMUNGEN DES
DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE KODEX 408
(1) . PRAGMATISMUS 408
(2) . LIBERTAERE POSITIONEN 409
(3) . KOMMUNITARISTISCHE POSITIONEN 410
(4) . LIBERALE POSITIONEN 412
(5) . ERGEBNIS 414
DD. RECHTSINTEME RECHTSETHISCHE RECHTFERTIGUNG DES
*COMPLY-OR-EXPLAIN* - PRINZIPS GEMAESS § 161 ABS. 1
8. 1, 2 AKTG I.V.M. DEM DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX UNTER GESICHTSPUNKTEN DER
TRANSPARENZ 415
EE. BERICHT DER REGIERUNGSKOMMISSION DEUTSCHER
CORPORATE GOVEMANCE KODEX AN DIE
BUNDESREGIERUNG VOM NOVEMBER 2010:
TRANSPARENZ DURCH BEGRUENDUNG 420
FF. ERGEBNIS 422
H. FAKTISCHE INSTITUTIONALISIERUNG 422
AA. DER BEGRIFF DER INSTITUTIONALISIERUNG 422
BB) FAKTISCHE INSTITUTIONALISIERUNG DURCH
BESTIMMUNGEN DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX 425
CC. RECHTFERTIGUNG DER FAKTISCHEN INSTITUTIONALISIERUNG 428
(1) . INSTITUTIONALISIERUNG UND SACHNOTWENDIGE
STRUKTURMERKMALE BOERSENNOTIERTER
AKTIENGESELLSCHAFTEN 428
(2) . OEFFENTLICHES INTERESSE 430
(3) . SCHUTZ DER AKTIONAERE 431
DD. ERGEBNIS 433
I. EFFIZIENZ 433
AA. EFFIZIENZ ALS RECHTSETHISCHES PRINZIP 434
BB. RECHTSETHISCHE RECHTFERTIGUNG: PHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGEN DER EFFIZIENZ ALS NORMATIVES PROGRAMM 435
(1) . UTILITARISMUS 436
A) GRUNDLAGEN DES UTILITARISMUS 436
SS) NOTWENDIGKEIT DER ANWENDUNG EINES
MODIFIZIERTEN REGELUTILITARISMUS 437
Y) UTILITARISMUS UND EFFIZIENZ 439
8) ZUGRUNDELEGUNG EINES MODIFIZIERTEN
UTILITARISMUS TROTZ GRUNDSAETZLICHER
KRITIKPUNKTE IN BEZUG AUF DIE
RECHTSETHISCHE RECHTFERTIGUNG PARTIELLER
REGELUNGSBEREICHE 439
I. GRUNDSAETZLICHE KRITIK AUFGRUND DES
ERFORDERNISSES INTERPERSONELLER
NUTZENVERGLEICHE UND UNANWENDBARKEIT
DIESER KRITIK IN BEZUG AUF PARTIELLE
REGELUNGSBEREICHE 440
II. UNANTASTBARKEIT DER GRUNDRECHTE UND
NOTWENDIGER GRUNDRECHTSSCHUTZ 443
S) ERGEBNIS 444
(2) . PRAGMATISMUS UND OEKONOMISCHE ANALYSE DES
RECHTS 445
(3) . PRAEFERENZAUTONOMIE 447
A) LIBERALES PARADOX 448
SS) BESITZEFFEKTE UND ADAPTIERTE PRAEFERENZEN 448
(4) . ERGEBNIS 450
CC. MATERIELLE EFFIZIENZGESICHTSPUNKTE DES DCGK 451
(1) . *DEFAULT RULE PARADIGM* 451
(2) . INHALTLICH EFFIZIENZBEZOGENE REGELUNGEN DES
DCGK 452
(3). EFFIZIENZ DES DEUTSCHEN DUALISTISCHEN SYSTEMS
MIT VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 455
DD. DURCHSETZUNG DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX: EFFIZIENZ DURCH
MARKTREGULIERUNG 457
(1) . OEKONOMISCHES UMSETZUNGSMODELL DES PRINZIPS
DER EFFIZIENZ IM KAPITALMARKTRECHT: DIE
KAPITALMARKTEFFIZIENZHYPOTHESE 45 8
A) DEFINITION DER
KAPITALMARKTEFFIZIENZHYPOTHESE 45 8
SS) KRITIK AN DER
KAPITALMARKTEFFIZIENZHYPOTHESE 459
Y) EFFEKTIVITAET DES KAPITALMARKTES IN
DEUTSCHLAND 462
(2) . KEINE VOLLSTAENDIGE MARKTREGULIERUNG GEMAESS
EINER AUSGEDEHNTEN ANWENDUNG DES MODELLS
DER KAPITALMARKTEFFIZIENZHYPOTHESE IM
AKTIENRECHT UND GRUNDSAETZLICHE BEFUERWORTUNG
DER SATZUNGSSTRENGE GEMAESS § 23 ABS. 5 AKTG 463
(3) . BEFUERWORTUNG EINER MARKTREGULIERUNG IM
BEREICH DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE
KODEX 468
J . FREIHEIT DURCH TEILNAHME AN SELBSTREGULIERUNG 471
K. PRAGMATISMUS 473
AA. PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN 473
BB. VOR- UND NACHTEILE DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX ALS SOFT LAW AUS PRAGMATISCHER
SICHT 475
L. ERGEBNIS 479
4. ABWAEGUNG 481
A. BETROFFENE BELANGE 481
B. RECHTLICHE UND RECHTSETHISCHE GRUNDSAETZE DER
ABWAEGUNG WIDERSTREITENDER BELANGE 481
AA. EINFUEHRUNG 481
BB. ABWAEGUNGSGESETZ UND PRINZIPIENMODELL VON ALEXY 483
(1) . DEFINITION DES *PRINZIPS* 483
(2) . VORTEIL DER ANNAHME EINES
RECHTSPRINZIPIENMODELLS 484
(3) . IDENTIFIZIERTE BELANGE ALS PRINZIPIEN UND WERTE 485
C. CONCLUSIO: ABWAEGUNG DER VERSCHIEDENEN PRINZIPIEN
UND RECHTSETHISCHEN WERTE
AA. DEMOKRATISIERUNG
BB. GRUNDRECHTSSCHUTZ
(?) WIE KANN DER RECHTSETHISCH ERFORDERLICHE
GRUNDRECHTSSCHUTZ IM BEREICH DES SOFT LAW IM
ALLGEMEINEN UND DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX IM BESONDEREN GEWAEHRLEISTET
WERDEN?
(1) . PROBLEMATIK DER *SOZIALEN MACHT*
(2) . SCHUTZPFLICHT DES STAATES UND *UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE*
(3) . DOGMATISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER
*UNMITTELBAREN DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE*
A) BEHANDLUNG DER KRITIK AN DER
*UNMITTELBAREN DRITTWIRKUNG DER
GRUNDRECHTE*
SS) ARGUMENTE FUER EINE *UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG* DER GRUNDRECHTE IM BEREICH
DES *SOFT LAW* IM ALLGEMEINEN UND DES
DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE KODEX
BZGL. DER REGELUNGEN, DIE DIE OFFENLEGUNG
VON DATEN EMPFEHLEN (NR. 4.2.5 ABS. 2
DCGK; NR. 4.2.5. ABS. 3 DCGK; NR. 5.4.1
ABS. 6 DCGK; NR. 5.4.6 ABS. 3 DCGK;
MUSTERTABELLE 1 ZU NR. 4.2.5 ABS. 3 (1.
SPIEGELSTRICH); MUSTERTABELLE 2 ZU NR. 4.2.5
ABS. 3 (2. SPIEGELSTRICH)) - GESTUETZT AUF DAS
RECHT AUF INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG (ART. 2 ABS. 1 I.V.M.
ART. 1 ABS. 1 GG) IM BESONDEREN 503
(4) . KONKRETE AUSGESTALTUNG DER UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 508
V. VERHAELTNIS DER RECHTLICHEN UND SOZIALEN GELTUNG ZUR FRAGE DER
RECHTSETHISCHEN RECHTFERTIGUNG 513
487
488
490
491
492
495
500
500
C. GERICHTLICHE ANWENDUNG 520
I. GRUNDSAETZE RICHTERLICHER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 520
1. HARTS *RULE OF RECOGNITION* UND DIE GRUNDLAGEN RICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 520
2. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN RICHTERLICHER RECHTSETZUNG 522
II. BERUECKSICHTIGUNG DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE
KODEX BEI RICHTERLICHER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND
RECHTFORTBILDUNG: *SOFT LAW* ALS *RECHT* I.S.D. ART. 20 ABS. 3
GG UND SOZIAL GELTENDE *NORMEN IM FAKTISCHEN SINNE* ALS
*INTERPRETATIONSHILFEN* FUER DIE GERICHTE 523
1. RELEVANTE ANWENDUNGSBEREICHE 526
A. EMPFEHLUNGEN DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE
KODEX ALS KONKRETISIERUNGEN GESETZLICHER VORSCHRIFTEN
UEBER INTERESSENKONFLIKTEN 526
AA. EMPFEHLUNGEN DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX IN BEZUG AUF
INTERESSENKONFLIKTE 526
(1) . EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF DEN VORSTAND 526
(2) . EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF DEN AUFSICHTSRAT 526
BB. AUSFUELLUNGSBEDUERFTIGE GESETZESVORSCHRIFTEN 527
(1) . INTERESSENKONFLIKTE ALS WICHTIGER GRUND FUER DIE
ABBERUFUNG EINES AUFSICHTSRATSMITGLIEDS I.S.D.
§§ 84 ABS. 3, 103 ABS. 3 AKTG 528
(2) . KEINE MOEGLICHKEIT DER BERUFUNG AUF DIE
BUSINESS FUDGEMENT RULE (§ 93 ABS. 1 8. 2
AKTG (GGF. I.V.M. §116 8.1 AKTG) BEI
INTERESSENKONFLIKTEN 529
(3) . AUSSCHLUSS DER GERICHTLICHEN BESTELLUNG EINES
AUFSICHTSRATES GERN. §§104 ABS. 1 UND 2 AKTG
BEI SCHWERWIEGENDEN INTERESSENKONFLIKTEN 529
B. REGELUNGEN DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE
KODEX ALS KONKRETISIERUNGEN VON ORGANPFLICHTEN 530
C. KEINE JUSTIZIABILITAET DER VERHALTENSREGELN UEBER DIE
GENERALKLAUSELN DER §§1,3 UWG 534
D. BERUECKSICHTIGUNG DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE
KODEX IM RAHMEN EINER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG DER
§§ 71 ABS. 1 NR. 8, 192 ABS. 2 NR. 3 AKTG 535
E. KONKRETISIERUNG VON § 131 ABS. 2 S. 2 AKTG DURCH
NR. 2.2.4 S. 2 DCGK 538
2. RECHTFERTIGUNG DER RICHTERLICHEN ANWENDUNG DES
DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE KODEX ALS SOFT LAW 539
A. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIFF DES *RECHTS* GEMAESS
ART. 20 ABS. 3 GG 539
B. THEORETISCHE BEGRUENDUNGSMODELLE, DIE FUER EINE
GERICHTLICHE KONKRETISIERUNG GESETZLICHER VORSCHRIFTEN
DURCH DEN DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE KODEX
SPRECHEN KOENNTEN 544
AA. DENKBARE, ABER ABZULEHNENDE BEGRUENDUNGSMODELLE 545
(1) . FREIRECHTSSCHULE 545
(2) . AUSFUELLUNG VON REGELUNGSLUECKEN
(*GEBIETSLUECKEN*) 546
(3) . UEBERNAHME EINER AUSSERRECHTLICHEN NORM
AUFGRUND STILLSCHWEIGENDER ANORDNUNG DES
GESETZGEBERS 547
BB. ZU BEFUERWORTENDE BEGRUENDUNGSMODELLE, DIE EINE
UNMITTELBARE RECHTSDOGMATISCHE ZUORDNUNG DES
DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE KODEX ZUM
BEGRIFF DES *RECHTS* I.S.D. ART. 20 ABS. 3 GG
VORAUSSETZEN 549
(1) . JURISTISCHE TOPIK 549
(2) . NATUR DER SACHE ALS RECHTSQUELLE 551
(3.) TYPOLOGISCHE RECHTSFINDUNG 554
(4) . BERUECKSICHTIGUNG DES *NORMBEREICHS* UND DER
*SACHSTRUKTUR* 556
(5) . BINDUNG DES RICHTERS AN DAS RECHT ALS GANZES 559
CC. ZU BEFUERWORTENDE BEGRUENDUNGSMODELLE, DIE EINE
UNMITTELBARE RECHTSDOGMATISCHE ZUORDNUNG DES
DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE KODEX ZUM
BEGRIFF DES *RECHTS* I.S.D. ART. 20 ABS. 3 GG NICHT
VORAUSSETZEN UND EINE HERANZIEHUNG DES DEUTSCHEN
CORPORATE GOVEMANCE KODEX ALS
*INTERPRETATIONSHILFE* AUFGRUND SEINER SOZIALEN
GELTUNG UNTER DER VORAUSSETZUNG SEINER
RECHTSETHISCHEN RECHTFERTIGUNG RECHTFERTIGEN 560
(1). REALISTISCHE RECHTSTHEORIE 560
(2) . PRIVATE REGELN ALS TATBESTANDSMERKMALE MIT
FAKTISCHER RECHTSSATZWIRKUNG 563
(3) . FOLGENORIENTIERUNG IN DER RECHTSANWENDUNG 564
(4) . RECHTSQUELLEN MIT *ABGELEITETER
RECHTSSATZWIRKUNG* 567
C. THEORETISCHE BEGRUENDUNGSMODELLE, DIE GEGEN EINE
HERANZIEHUNG DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE
KODEX ALS INTERPRETATIONSHILFE SPRECHEN KOENNTEN 569
D. CONCLUSIO: RECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER GERICHTLICHEN
KONKRETISIERUNG DES GESETZES DURCH DEN DEUTSCHEN
CORPORATE GOVEMANCE KODEX ALS SOFT LAW UND DER
KODEX-BESTIMMUNGEN ALS *NORMEN IM FAKTISCHEN
SINNE* 575
III. GERICHTLICHE BERUECKSICHTIGUNG DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX IM RAHMEN DER ANFECHTUNG VON
ENTLASTUNGSBESCHLUESSEN UND ANDEREN BESCHLUESSEN DER
HAUPTVERSAMMLUNG 5 84
1. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 584
2. GENERELLE VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNG VON
ENTLASTUNGSBESCHLUESSEN DER HAUPTVERSAMMLUNG WEGEN
ABWEICHUNG VON DER ENTSPRECHENSERKLAEMNG 589
3. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX ALS SOFT LAW: NOTWENDIGKEIT SEINER
AUSLEGUNG UND NORMATIV-INHALTLICHEN BESTIMMUNG DURCH
STAATLICHE GERICHTE IM RAHMEN VON ANFECHTUNGSKLAGEN
GEMAESS §§ 243 ABS. 1, 245, 246 AKTG 592
A. AUSLEGUNG UND NORMATIV-INHALTLICHE BESTIMMUNG DER
EMPFEHLUNGEN DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE
KODEX IM RAHMEN VON ANFECHTUNGSKLAGEN GEGEN
ENTLASTUNGSBESCHLUESSE DER HAUPTVERSAMMLUNG BEI
NICHTUMSETZUNG DER POSITIVEN ENTSPRECHENSERKLAEMNG 592
B. AUSLEGUNG UND NORMATIV-INHALTLICHE BESTIMMUNG DER
EMPFEHLUNGEN DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVEMANCE
KODEX IM RAHMEN VON ANFECHTUNGSKLAGEN GEGEN
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE WEGEN KODEXWIDRIGER
BESCHLUSSVORLAGEN VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT
GEMAESS § 124 ABS. 3, 4 AKTG 602
IV. GERICHTLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES DEUTSCHEN CORPORATE
GOVEMANCE KODEX ALS SOFT LAW: MOEGLICHKEIT DER
KONKRETISIERUNG DES GESETZES UND NOTWENDIGKEIT SEINER
RECHTLICHEN AUSLEGUNG AUFGRUND SYSTEMATISCHER VERBINDUNG
VON §§ 161 ABS. 1 S. 1, 243 ABS. 1 AKTG 608
SCHLUSSBEMERKUNG: DER DEUTSCHE CORPORATE GOVEMANCE ALS SOFT
LAW UND DIE PRIVATISIEMNG STAATLICHEN HANDELNS 613
LITERATUR 617
|
any_adam_object | 1 |
author | Weitnauer, Manuel |
author_GND | (DE-588)1171740557 |
author_facet | Weitnauer, Manuel |
author_role | aut |
author_sort | Weitnauer, Manuel |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045293909 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1077617173 (DE-599)DNB1170253229 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02554nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045293909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181116s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1170253229</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848750436</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 169.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5043-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848750430</subfield><subfield code="9">3-8487-5043-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848750436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1077617173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1170253229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weitnauer, Manuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1171740557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Deutsche Corporate Governance Kodex</subfield><subfield code="b">Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung</subfield><subfield code="c">Manuel Weitnauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">656 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 942</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Regierungskommission Corporate Governance</subfield><subfield code="t">Deutscher Corporate Governance Kodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569493-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124033-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soft law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Regierungskommission Corporate Governance</subfield><subfield code="t">Deutscher Corporate Governance Kodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569493-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soft law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124033-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9215-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 942</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">942</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=084f234a1700439aa6bd7763e495c3c3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030681225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030681225</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045293909 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:14:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848750436 3848750430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030681225 |
oclc_num | 1077617173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-945 DE-188 DE-12 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-945 DE-188 DE-12 DE-384 DE-11 |
physical | 656 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Weitnauer, Manuel Verfasser (DE-588)1171740557 aut Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung Manuel Weitnauer 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2018 656 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht Band 942 Dissertation Universität Göttingen 2017 Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex (DE-588)7569493-1 gnd rswk-swf Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd rswk-swf Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd rswk-swf Soft law (DE-588)4196078-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex (DE-588)7569493-1 u Soft law (DE-588)4196078-6 s Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 s Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-9215-1 Nomos Universitätsschriften Recht Band 942 (DE-604)BV002469191 942 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=084f234a1700439aa6bd7763e495c3c3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030681225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weitnauer, Manuel Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung Nomos Universitätsschriften Recht Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex (DE-588)7569493-1 gnd Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Soft law (DE-588)4196078-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7569493-1 (DE-588)4124033-9 (DE-588)4048765-9 (DE-588)4196078-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung |
title_auth | Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung |
title_exact_search | Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung |
title_full | Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung Manuel Weitnauer |
title_fullStr | Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung Manuel Weitnauer |
title_full_unstemmed | Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung Manuel Weitnauer |
title_short | Der Deutsche Corporate Governance Kodex |
title_sort | der deutsche corporate governance kodex rechtsnatur geltung und gerichtliche anwendung |
title_sub | Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung |
topic | Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex (DE-588)7569493-1 gnd Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Soft law (DE-588)4196078-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex Rechtsgeltung Rechtsanwendung Soft law Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=084f234a1700439aa6bd7763e495c3c3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030681225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT weitnauermanuel derdeutschecorporategovernancekodexrechtsnaturgeltungundgerichtlicheanwendung AT nomosverlagsgesellschaft derdeutschecorporategovernancekodexrechtsnaturgeltungundgerichtlicheanwendung |