Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich: Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Edition Rechtskultur
[2018]
|
Schriftenreihe: | Rechtskultur Dogmatik
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 133 Seiten |
ISBN: | 9783963740350 3963740353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045292594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190228 | ||
007 | t | ||
008 | 181115s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1167953363 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783963740350 |c Broschur : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT) |9 978-3-96374-035-0 | ||
020 | |a 3963740353 |9 3-96374-035-3 | ||
024 | 3 | |a 9783963740350 | |
035 | |a (OCoLC)1073187313 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1167953363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-155 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 | ||
084 | |a PU 2325 |0 (DE-625)139999: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2325 |0 (DE-625)139999: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Felber, Astrid |e Verfasser |0 (DE-588)1173757015 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich |b Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts |c Astrid Felber |
264 | 1 | |a Regensburg |b Edition Rechtskultur |c [2018] | |
264 | 0 | |c 2018 | |
300 | |a 133 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtskultur Dogmatik |v Band 6 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Salzburg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhalt |0 (DE-588)4117293-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichteheliches Kind |0 (DE-588)4042062-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betreuungsunterhalt | ||
653 | |a Nichteheliche Kinder | ||
653 | |a rechtsvergleichend | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterhalt |0 (DE-588)4117293-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nichteheliches Kind |0 (DE-588)4042062-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtskultur Dogmatik |v Band 6 |w (DE-604)BV039117084 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1167953363/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030679947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030679947 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179071061458944 |
---|---|
adam_text | I
NHALT
I.
E
INFUEHRUNG
..........................................................................................................................1
1.
PROBLEMSTELLUNG...................................................................................................................1
2. AUFBAU DER ARBEIT.................................................. 4
3.
BEGRIFFSKLAERUNG..............................................................................................
5
IL V
ERTRAGLICHE
R
EGELUNG
VON
U
NTM H A LT
WEGEN
K
IND
9
1. ZULAESSIGKEIT UND REGELUNGSUMFANG 9
2. KONKURRENZ MIT GESETZLICHEN UNTERHALTSPFLICHTEN 12
3. KEIN SCHADENERSATZANSPRUCH GEGEN DRITTSCHAEDIGER BEI TOETUNG DES
UNTERHALTS
PFLICHTIGEN.............................................................................................................................17
4. ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 1 20
III.
G
ESETZLICHE
R
EGELUNG
DES
U
N TERHALTS
WEGEN
B
ETREUUNG
NICHTEHELI
-
CHER
K
INDER
IN
OE
STERREICH
DE
LEGE
LATA
_________________________________
21
1. UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN KINDESBETREUUNG UNABHAENGIG VON EINER -
FORMALI
SIERTEN ODER NICHT FORMALISIERTEN - PARTNERSCHAFT DER ELTERN
.......
.
21
2. GESETZLICHER UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN BETREUUNG EINES EINER NICHT
FORMALI
SIERTEN PARTNERSCHAFT SEINER ELTERN ENTSTAMMENDEN KINDES?.......... 29
3. UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN BETREUUNG EINES GEMEINSAMEN KINDES
EINGETRAGENER
PARTNER ANALOG § 68A ABS 1 EHEG?
........................
..
.
..........................
.
.............................
42
4. ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 2
.
...............................
.
.................
.
......................
.
..............
45
IV. G
ESETZLICHE
R
EGELUNG
DES
U
NTERHALTS
WEGEN
B
ETREUUNG
NICHTEHELI
CHER
K
INDER
IN
D
EUTSCHLAND
DE
LEGE
LATA
_______________
_
______________
_
..47
1. GESETZLICHER UNTERHALTSANSPRUCH AUS LEBENSPARTNERSCHAFT?
__
_____________
47
2. ENTWICKLUNG DER BETREUUNGSUNTERHALTSANSPRUECHE DER GESCHIEDENEN UND
DER
NICHTEHELICHEN MUTTER BIS ZUM 31.12.2007
_______________ _________________
__
49
3. VERFASSUNGSWIDRIGKEIT VON § 16151 BGB AF
___
_
__
__
__________________
___
57
4. EINARBEITUNG DER ENTSCHEIDUNG DES BVERFG IN DAS UAENDG
___________
_
_____
61
5. NEUREGELUNG DES UNTERHALTS WEGEN BETREUUNG EINES NICHTEHELICHEN
KINDES GERN
§ 16151 ABS 2 SATZ 2-5 BGB AB 01.01.2008
___________________ ________________
62
6. WEITERHIN VERFASSUNGSWIDRIGKEIT VON § 16151 ABS 2 SATZ 2-5 BGB?
__
______
_
_
_
__
74
7. ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 3
___
___
____
_
_______________________
__________
78
V V
ERM SSUNGSW
DER
DERM ITIGEN
R
ECHTSLAGE
IN
OE 81
1. PRUEFUNGSMASSSTAB
____
___
___
_
__________________
__
______________
_
__
__
81
2. VERLETZUNG VON ART 7 B-VG UND ART 2 STGG?
_______________________________
82
3. VERLETZUNG VON ART 14 IVM ART 8 EMRK?
__________________________________
87
4. ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 4
______________
_______________________________89
VI. N
EUREGELUNG
DES
GESETZLICHEN
B
ETREUUNGSUNTERHALTS
IN
D
EUTSCHLAND
U N D
, OE
STERREICH
....................................................
.
....
.
.................
.
..
.
.
.
...
....
.
....
.
......
..
.........
.
..
91
1. BISHERIGE LOESUNGSVORSCHLAEGE ZUR NEUREGELUNG DES GESETZLICHEN
BETREUUNGSUN
TERHALTS
......
.
...........
.
.........................................................
.
...........................
.
.........................
91
2. HAUPTZIELE DER NEUREGELUNG
.....
.
. ... 93
3. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN REGELUNGSINHALTE
....................................
......
111
4. FORMULIERUNGSVORSCHLAG
......................................
.
...............
.
.
......
.
.........
.
.................
112
VII. F
AZIT
..................................................................................................................................117
L1TERMU.RVERZ.EI.CHN1.S.......................................................................................................
119
I
NHALT
I. E
INFUEHRUNG
............................................................................................................................1
1.
PROBLEMSTELLUNG.......................................................................................
1
2. AUFBAU DER ARBEIT
...................................................
5
3. BEGRIFFSKLAERUNG
.....................................................
.
_ _ 5
II. V
ERTRAGLICHE
R
EGELUNG
VON
U
NTERHALT
WEGEN
K
INDERBETREUUNG
9
1. ZULAESSIGKEIT UND REGELUNGSUMFANG 9
A.
OESTERREICH..........................................................................................................................9
B.
DEUTSCHLAND....................................................................................................................
10
2. KONKURRENZ MIT GESETZLICHEN UNTERHALTSPFLICHTEN 12
A.
OESTERREICH........................................................................................................................12
AA. REDUZIERUNG DES JEWEILIGEN UNTERHALTSPROZENTSATZES BEI
KONKURRIERENDEN SORGE
PFLICHTEN..........
......................
....
...
...
..
.......
...
....
..
...
..
..
..........
.....
.......
.....
............
..
...
..
...
12
.................
BB. KEINE BERUECKSICHTIGUNG REIN FREIWILLIGER UNTERHALTSLEISTUNGEN 13
CC. UNTERHALTSZUSAGEN BEI BESTEHENDER GESETZLICHER UNTERHALTSPFLICHT 13
B.
DEUTSCHLAND....................................................................................................................
14
AA. MOEGLICHKEIT DES VORWEGABZUGS ANDERWEITIGER UNTERHALTSSCHULDEN GERN §
1603
ABS 1
BGB..........................................................................................................................14
BB. VERBINDLICHKEIT DER RANGFOLGE DES § 1609 BGB 15
CC. UNTERHALTSVEREINBARUNG BEI BESTEHENDER GESETZLICHER
UNTERHALTSPFLICHT 16
3. KEIN SCHADENERSATZANSPRUCH GEGEN DRITTSCHAEDIGER BEI TOETUNG DES
UNTERHALTS
PFLICHTIGEN..............................................................................................................................
17
A.
OESTERREICH........................................................................................................................17
B.
DEUTSCHLAND....................................................................................................................
18
4. ZUSAMMENFASSUNG ZU
II...................................................................................................
20
III. G
ESETZLICHE
R
EGELUNG
DES
U
NTERHALTS
WEGEN
B
ETREUU NG
NICHTEHELI
CHER
K
INDER
IN
OE
STERREICH
DE
LEGE
LATA
______________
_
___
_
____
__
______
21
1. UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN KINDESBETREUUNG UNABHAENGIG VON EINER -
FORMALI
SIERTEN ODER NICHT FORMALISIERTEN - PARTNERSCHAFT DER ELTERN .. _ _
.
................
21
A. ANSPRUCH AUF GRUNDLAGE VON § 235 ABGB
.....................
.
.......
.
.....
.
.
.......
21
AA. ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT UND NORMZWECK
.
.............
.
................
.
21
BB. GLAEUBIGER UND SCHULDNER ISV § 235 ABS 1 ABGB 22
[1] . GLAEUBIGER DER ANSPRUECHE NACH § 235 ABS 1 ABGB _ 22
[2] . SCHULDNER DER ANSPRUECHE NACH § 235 ABS 1 ABGB
..............
.
...........................
22
[A] . VATER DES KINDES ISV § 144 ABS 1 Z 1 - 3 ABGB
.
..
_ 22
[B] . ANALOGE ANWENDUNG AUF ZWEITEN WEIBLICHEN ELTERNTEIL ISV § 144 ABS
2 Z 1 - 3
ABGB BEI FORTPFLANZUNGSMEDIZINISCH UNTERSTUETZTER SCHWANGERSCHAFT ^ 22
CC. UMFANG DES UNTERHALTSANSPRUCHS UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER NORM 23
B. BEREICHERUNGSRECHTLICHER AUSGLEICH FUER VERDIENSTAUSFALL GERN § 1042
IVM § 231
ABGB?..................................................................................................................................25
C. UNTERHALTSANSPRUCH AUS CULPA IN CONTRAHENDO BZW
RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHER
VERTRAUENSHAFTUNG? 27
D. ANSPRUCH AUF ERSATZ FUER SCHWANGERSCHAFTSBEDINGTEN VERDIENSTAUSFALL
WEGEN
RUECKTRITTS VOM VERLOEBNIS NACH § 46 ABGB? 28
E. SCHADENERSATZRECHTLICHER ANSPRUCH NACH § 1328 ABGB 29
2. GESETZLICHER UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN BETREUUNG EINES EINER NICHT
FORMALI
SIERTEN PARTNERSCHAFT SEINER ELTERN ENTSTAMMENDEN KINDES? 29
A. KEIN ORIGINAERER GESETZLICHER UNTERHALTSANSPRUCH AUS NICHT
FORMALISIERTER
LEBENSGEMEINSCHAFT............................................................................................................29
B. UNTERHALTSANSPRUCH ANALOG § 94 ABGB? 30
C. UNTERHALTSANSPRUCH AUS ANALOGER ANWENDUNG VON § 68A ABS 1 EHEG? 30
AA. VERSCHULDENSUNABHAENGIGER NACHEHELICHER UNTERHALTSANSPRUCH GERN
§ 68A ABS 1
EHEG...............................................................................................................
31
[1] . AUSNAHMECHARAKTER DER VORSCHRIFT 31
[2] . NORMZWECK UND VERZICHTBARKEIT DES ANSPRUCHS 32
[3] . ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 32
[A] . PFLEGE UND ERZIEHUNG EINES GEMEINSAMEN KINDES 33
[B] . UNZUMUTBARKEIT DER SELBSTERHALTUNG 33
[4] . UNTERHALTSANSPRUCH NACH DEM LEBENSBEDARF 36
[A] . ERMITTLUNG DES LEBENSBEDARFS 37
[B] . OGH-LEITENTSCHEIDUNG 6 OB 108/08P 38
[5] . MINDERUNG ODER AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS WEGEN UNBILLIGKEIT 39
[A] . AUS SCHWERWIEGENDEN GRUENDEN MORALISCHER UNBILLIGKEIT NACH
H 68A ABS 3
EHEG.....................................................................................................
39
[B] . WEGEN FINANZIELLER UNBILLIGKEIT NACH § 68A ABS 4 IVM
§ 67 ABS 1 EHEG
ANALOG..........................................................................................40
[6] . PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER NORM 41
BB. ANALOGE ANWENDBARKEIT VON § 68A ABS 1 EHEG AUF GEMEINSAME KINDER
BETREUEN
DEN EHEMALIGEN PARTNER EINER NICHT FORMALISIERTEN LEBENSGEMEINSCHAFT? 41
3. UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN BETREUUNG EINES GEMEINSAMEN KINDES
EINGETRAGENER
PARTNER ANALOG § 68A ABS 1 EHEG? 42
A. KEINE AUSDRUECKLICHE REGELUNG EINES NACHPARTNERSCHAFTLICHEN
VERSCHULDENSUNAB
HAENGIGEN BETREUUNGSUNTERHALTSANSPRUCHS IM EPG 42
B. ZWISCHENZEITLICH GESCHAFFENE MOEGLICHKEITEN GEMEINSAMER ELTERNSCHAFT
GLEICHGE
SCHLECHTLICHER
PAARE............................................................................................................
43
AA. AENDERUNGEN IM FMEDG UND ABSTAMMUNGSRECHT 43
BB. AENDERUNGEN IM ADOPTIONSRECHT 44
C. KONSEQUENZEN DER ERFOLGTEN GESETZLICHEN AENDERUNGEN 44
4. ZUSAMMENFASSUNG ZU
III.............................................................................................
45
IV. G
ESET ZLICH E
R
E G E L U N G D E S
U
N T E R H A L T SW E G E N
B
E T R E U U N G NICHTEHELI
CHER K
INDER
IN
D
EUTSCHLAND
.
DE
LEGE
LATA
47
1. GESETZLICHER UNTERHALTSANSPRUCH AUS LEBENSPARTNERSCHAFT? 47
A. GRUNDSAETZLICH KEIN UNTERHALTSANSPRUCH AUS FAKTISCHER
LEBENSGEMEINSCHAFT 47
B. AUSNAHME BEI EINGETRAGENER PARTNERSCHAFT ZWEIER
GLEICHGESCHLECHTLICHER
LEBENSPARTNER....................................................................................................................
48
2. ENTWICKLUNG DER BETREUUNGSUNTERHALTSANSPRUECHE DER GESCHIEDENEN UND
DER
NICHTEHELICHEN MUTTER BIS ZUM 31.12.2007 49
A. ENTWICKLUNG DES GESETZLICHEN UNTERHALTSANSPRUCHS DER GESCHIEDENEN
MUTTER BIS
ZUM
31.12.2007..................................................................................................................
49
B. ENTWICKLUNG DES GESETZLICHEN UNTERHALTSANSPRUCHS DER NICHTEHELICHEN
MUTTER BIS
ZUM
31.12.2007................................................................................
53
AA. RECHTSSTAND BEI INKRAFTTRETEN DES BGB ZUM 01.01.1900 53
BB. AENDERUNG DURCH DAS NICHTEHELICHENGESETZ ZUM 01.07.1970 54
CC. REFORM DURCH DAS SCHWANGEREN- UND FAMILIENHILFEAENDERUNGSGESETZ
ZUM
01.10.1995...........................................................................................................
54
DD. AENDERUNGEN DURCH DAS KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ ZUM 01.07.1998 56
3. VERFASSUNGSWIDRIGKEIT VON § 16151 BGB AF 57
A. VERNEINT DURCH BGH-URTEIL VOM 05.07.2006 58
B. BEJAHT DURCH BVERFG - BESCHLUSS VOM 28.02.2007 59
AA. VERLETZUNG VON ART 6 ABS 5 GG 59
BB. KEINE VERLETZUNG VON ART 6 ABS 2 GG 60
CC. KEINE PRUEFUNG EINES VERSTOSSES GEGEN ART 3 ABS 1 GG 61
4. EINARBEITUNG DER ENTSCHEIDUNG DES BVERFG IN DAS UAENDG 61
5. NEUREGELUNG DES UNTERHALTS WEGEN BETREUUNG EINES NICHTEHELICHEN
KINDES GERN
§ 16151 ABS 2 SATZ 2-5 BGB AB 01.01.2008 62
A. WESENTLICHER INHALT DER NEUREGELUNG 62
B. ZIELSETZUNGEN DER REFORM IM HINBLICK AUF DEN BETREUUNGSUNTERHALT 62
AA. FOERDERUNG DES KINDESWOHLS 63
BB. ANPASSUNG DES UNTERHALTSRECHTS AN GESELLSCHAFTLICHEN WANDEL 64
C.
AKTIVLEGITIMATION...........................................................................................................
65
D. BASISUNTERHALT BIS ZUM VOLLENDETEN DRITTEN LEBENSJAHR DES KINDES GERN
§ 16151 ABS
2 SATZ 2 UND 3
BGB............................................................................................................
66
E. VERLAENGERUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS GERN § 16151 ABS 2 SATZ 4 UND 5
BGB 67
AA. VERLAENGERUNG AUS KINDBEZOGENEN GRUENDEN 67
BB. VERLAENGERUNG AUS ELTERNBEZOGENEN BILLIGKEITSGRUENDEN 70
CC.
KRITIK............................................................................................................................71
F.
ANSPRUCHSHOEHE...............................................................................................................72
6. WEITERHIN VERFASSUNGSWIDRIGKEIT VON § 16151 ABS 2 SATZ 2-5 BGB? 74
A. WEGEN FORTBESTEHENDER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN § 16151 BGB UND § 1570
BGB? 74
AA. TOD DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN 74
BB. UMFANG DES BETREUUNGSUNTERHALTSANSPRUCHS 75
CC. VERTRAGLICHE REGELUNG DES BETREUUNGSUNTERHALTS 76
DD. ALTERSVORSORGEUNTERHALT 77
B. WEGEN BENACHTEILIGUNG VON KINDERN, DIE KEINER EHELICHEN ODER
NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT IHRER ELTERN ENTSTAMMEN? 77
7. ZUSAMMENFASSUNG ZU
IV................................................................................................78
V VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER DERZEITIGEN RECHTSLAGE IN OESTERREICH? 8 L
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB..............................................................................................................81
2. VERLETZUNG VON ART 7 B-VG UND ART 2 STGG? 82
A. VERFASSUNGSWIDRIGE UNGLEICHBEHANDLUNG VON KEINER RECHTLICH
FORMALISIERTEN
PARTNERSCHAFT IHRER ELTERN ENTSTAMMENDEN KINDERN? 83
AA. BESEITIGUNG DER DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN EHELICHEN UND UNEHELICHEN
KINDERN IM
ABGB..................................................................................................................................
83
BB. WEITERHIN DIFFERENZIERUNG IN DER BETREUUNGSSITUATION VON KINDERN 83
CC. KEINE SACHLICHE RECHTFERTIGUNG DER DIFFERENZIERUNG DURCH GEWICHTIGE
OBJEKTIVE
UMSTAENDE............................................................................................................................85
B. UNGLEICHBEHANDLUNG DER BETREUENDEN ELTERNTEILE? 85
AA. WEGEN FEHLEN EINES GESETZLICHEN UNTERHALTSANSPRUCHS ZUGUNSTEN
BETREUEN
DER VAETER KEINER RECHTLICH FORMALISIERTEN PARTNERSCHAFT IHRER ELTERN
ENTSTAMMENDER
KINDER?...............................................................................................................................
85
BB. WEGEN FEHLEN EINES GESETZLICHEN BETREUUNGSUNTERHALTSANSPRUCHS FUER
ELTERNTEILE
KEINER RECHTLICH FORMALISIERTEN PARTNERSCHAFT IHRER ELTERN ENTSTAMMENDER
KINDER? 86
3. VERLETZUNG VON ART 14 IVM ART 8 EMRK? 87
4. ZUSAMMENFASSUNG ZU
V.....................................................................................................89
VI. N
EUREGELUNG
DES
GESETZLICHEN
B
ETREUUNGSUNTERHALTS
IN
D
EUTSCHLAND
UND
OE
STERREICH
______________________________________________________
G I
1. BISHERIGE LOESUNGSVORSCHLAEGE ZUR NEUREGELUNG DES GESETZLICHEN
BETREUUNGS
UNTERHALTS
...........
...............................
A. OESTERREICH
B. DEUTSCHLAND
.....................................................
AA. GESETZGEBUNGSVORSCHLAG LOEHNIG/PREISNER
......................................................
91
91
92
......................................................
92
BB. INITIATIVSTELLUNGNAHME DES DEUTSCHEN ANWALTVEREINS, AUSSCHUSS
FAMILIENRECHT 93
2. HAUPTZIELE DER NEUREGELUNG 93
A.
KINDESWOHL......................................................................................................................
93
AA. KINDESWOHL ALS LEITGEDANKE DES OESTERREICHISCHEN UND DEUTSCHEN
FAMILIENRECHTS93
BB. VEREINBARKEIT EINER BERUFSTAETIGKEIT DES BETREUENDEN ELTERNTEILS MIT
DEM
KINDESWOHL.........................................................................................................................94
[1]. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE UND PSYCHOLOGISCHE SICHTWEISE
.....................
94
[2] . ZUNAHME ATYPISCHER ARBEITSZEITEN 95
[3] . KOLLISION MIT REGELOEFFNUNGSZEITEN VON
KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN
.......
96
[4] . VERMEIDUNG EINER UEBERFORDERUNG DES BETREUENDEN ELTERNTEILS 97
CC. SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN DES KINDES 98
B. GLEICHMAESSIGE VERTEILUNG DER LASTEN DER KINDERBETREUUNG AUF BEIDE
ELTERNTEILE 99
AA. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND REGELUNGSGEHALT VON § 231 ABS 2 SATZ 1
ABGB UND
§ 1606 ABS 3 SATZ 2
BGB..................................................................................................
99
[1] . ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 99
[2] .
REGELUNGSGEHALT..................................................................................................
101
[A] . DEUTSCHLAND
..
......................... 101
[B] . OESTERREICH 102
BB. MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN BETREUUNGSUNTERHALT UND GELDUNTERHALT VOR
ALLEM IN DEN
BETREUUNGSINTENSIVEN ERSTEN LEBENSJAHREN EINES KINDES
............................................
103
[1] . SITUATION DES GELDUNTERHALTSPFLICHTIGEN ELTERNTEILS 103
[2] . SITUATION DES KINDERBETREUENDEN ELTERNTEILS
..............
..
105
CC. AUSGLEICH DURCH PAUSCHALEN UNTERHALTSBETRAG 107
C. VERBESSERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION ALLEINERZIEHENDER .. 108
AA. ERHOEHTES ARMUTSRISIKO ALLEINERZIEHENDER
..............................................................
108
BB. SYSTEMWECHSEL ZU BRUTTOZAHLUNGEN IM BEREICH DES BETREUUNGSUNTERHALTS
109
3. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN REGELUNGSINHALTE ..
.
......................
..............
111
4. FORMULIERUNGSVORSCHLAG .. ......... .
.
.........
.. 112
A.
OESTERREICH...................................................................................................
112
B.
DEUTSCHLAND................................................................
H4
VH . F
AZIT
...........................................................
.
...................
.
................................................
117
L
ITERATURVERZEICHNIS
119
|
any_adam_object | 1 |
author | Felber, Astrid |
author_GND | (DE-588)1173757015 |
author_facet | Felber, Astrid |
author_role | aut |
author_sort | Felber, Astrid |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045292594 |
classification_rvk | PU 2325 |
ctrlnum | (OCoLC)1073187313 (DE-599)DNB1167953363 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02670nam a22006258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045292594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181115s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1167953363</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783963740350</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96374-035-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3963740353</subfield><subfield code="9">3-96374-035-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783963740350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1073187313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1167953363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2325</subfield><subfield code="0">(DE-625)139999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2325</subfield><subfield code="0">(DE-625)139999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felber, Astrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173757015</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich</subfield><subfield code="b">Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts</subfield><subfield code="c">Astrid Felber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Edition Rechtskultur</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">133 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtskultur Dogmatik</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Salzburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117293-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichteheliches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042062-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichteheliche Kinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rechtsvergleichend</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117293-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nichteheliches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042062-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtskultur Dogmatik</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039117084</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1167953363/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030679947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030679947</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Österreich Deutschland |
id | DE-604.BV045292594 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:14:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783963740350 3963740353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030679947 |
oclc_num | 1073187313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | 133 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Edition Rechtskultur |
record_format | marc |
series | Rechtskultur Dogmatik |
series2 | Rechtskultur Dogmatik |
spelling | Felber, Astrid Verfasser (DE-588)1173757015 aut Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts Astrid Felber Regensburg Edition Rechtskultur [2018] 2018 133 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtskultur Dogmatik Band 6 Dissertation Universität Salzburg 2017 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd rswk-swf Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 gnd rswk-swf Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betreuungsunterhalt Nichteheliche Kinder rechtsvergleichend (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 s Unterhalt (DE-588)4117293-0 s Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Rechtskultur Dogmatik Band 6 (DE-604)BV039117084 6 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1167953363/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030679947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Felber, Astrid Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts Rechtskultur Dogmatik Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4117293-0 (DE-588)4042062-0 (DE-588)4278357-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts |
title_auth | Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts |
title_exact_search | Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts |
title_full | Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts Astrid Felber |
title_fullStr | Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts Astrid Felber |
title_full_unstemmed | Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts Astrid Felber |
title_short | Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland - Österreich |
title_sort | unterhaltsanspruch wegen betreuung eines nichtehelichen kindes im vergleich deutschland osterreich vorschlag fur einen systemwechsel im recht des deutschen und osterreichischen betreuungsunterhalts |
title_sub | Vorschlag für einen Systemwechsel im Recht des deutschen und österreichischen Betreuungsunterhalts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Unterhalt Nichteheliches Kind Kinderbetreuung Österreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1167953363/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030679947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039117084 |
work_keys_str_mv | AT felberastrid unterhaltsanspruchwegenbetreuungeinesnichtehelichenkindesimvergleichdeutschlandosterreichvorschlagfureinensystemwechselimrechtdesdeutschenundosterreichischenbetreuungsunterhalts |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis