Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen: die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 506 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783867364805 386736480X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045288426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190712 | ||
007 | t| | ||
008 | 181114s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1170909191 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867364805 |c : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT) |9 978-3-86736-480-5 | ||
020 | |a 386736480X |9 3-86736-480-X | ||
024 | 3 | |a 9783867364805 | |
035 | |a (OCoLC)1085385976 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1170909191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 | ||
084 | |a DG 9440 |0 (DE-625)19566: |2 rvk | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ströbel-Langer, Michaela |e Verfasser |0 (DE-588)1177156725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen |b die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich |c Michaela Ströbel-Langer |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 506 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Theaterpädagogik |0 (DE-588)4126991-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Erziehung |0 (DE-588)4000628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theaterspiel |0 (DE-588)4140879-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schultheater |0 (DE-588)4053548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Eigene im Schutz der Rolle | ||
653 | |a Primarbereich | ||
653 | |a Theaterspielen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schultheater |0 (DE-588)4053548-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Theaterpädagogik |0 (DE-588)4126991-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Theaterspiel |0 (DE-588)4140879-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Theaterspiel |0 (DE-588)4140879-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Theaterpädagogik |0 (DE-588)4126991-3 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Ästhetische Erziehung |0 (DE-588)4000628-1 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a kopaed verlagsgmbh |0 (DE-588)1064927602 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86736-665-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030675838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030675838&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030675838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818602109679960064 |
---|---|
adam_text |
Inhalt 1. Einleitung 13 2. Begründung des Themas 21 2.1 Die Situation der Theaterpädagogik im Primarbereich 2.1.1. Die spezielle Zielgruppe Kinder 2.1.2.Gegenwärtige Perspektiven zur Verankerung von Theaterspielen an Grundschulen in Bayern 2.1.3.Zur Ausbildungssituation für Theaterarbeit imPrimarbereich 2.1.4.Das fehlende Allgemeinverständnis schulischer Theaterarbeit im Primarbereich 2.2. Theaterpädagogische Forschung und Theoriebildung mit Relevanz für das Theaterspielen an der Grundschule 2.2.1.Grundlagentheoretische Untersuchungen 2.2.2.Theaterpädagogische Konzeptionen 2.2.3.Empirische Wirkungsforschung zum Theaterspielen 2.2.4.Schlussfolgerungen für mein Forschungsvorhaben 2.3. Der Standpunkt der Verfasserin 2.3.1 .Erfahrungen in Studium und beruflicher Weiterbildung 2.3.2.Bedeutung eigener Spielerfahrungen für die Arbeit mit Kindern 2.3.3.Bedeutung gegenwärtiger Berufs- und Spielpraxis für die Arbeit 2.4. Methodisches Vorgehen 2.4.1 .Methodologische Überlegungen 2.4.2. Aufbau der Arbeit 28 28 30 32 34 36 36 37 38 40 41 43 3. Bildung und Erziehung als Rahmen für Theaterspielen mit Kindern in der Grundschule 45 3.1. Bildungs- und Erziehungsaspekte im Lehrplan mit Relevanz für den Gegenstand Theaterspielen 3.1.1. Schwerpunktaspekte aus dem LehrplanPLUS für die Grundschule in Bayern 3.1.2.Bildungsaspekte unter systemtheoretisch-konstruktivistischer Sichtweise 3.1.3.Zwischen normativer Bildung und individueller Persönlichkeitsbildung 3.1.4.Kulturelle Teilhabe als wesentlicher Aspekt grundlegender Bildung 3.1.5.Erweiterung des formalen Bildungsbegriffs 3.2. Die Diskussion
um ein Verständnis von Erziehung und ihre Unverzichtbarkeit 3.2.1.Kritik am Erziehungsbegriff 21 21 23 25 27 45 45 52 58 61 63 67 68
Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen 3.2.2.Gesellschaft und Familie als Bezugsgröße von Erziehungswirklichkeit 3.2.3.Heterogenität und Erziehungsauftrag an der Grundschule St. Leonhard 3.3. Prävention als Teil des Erziehungskonzepts 3.3.1 .Resilienzforderung als Mitte eines ausgleichenden Erziehungskonzeptes 3.3.2.Theaterspielen als Element schulischer Resilienzforderung 3.4. Die Haltung des Erziehenden im Rahmen schulischer Theaterarbeit 3.4.1.Begegnung mit dem Anderen 3.4.2.Hinweise aus der empirischen Forschung zu Haltung und Selbstverständnis von Theaterlehrern 3.4.3.Theaterlehrer als konstante Begleiter in vielfältigen Rollen 3.5. Zum Verständnis von Erziehung aus systemtheoretischer Sicht 3.5.1.Die autopoietische Organisation psychischer Systeme 3.5.2.Erziehung und rekursive Prozesse 3.5.3.Büelers Modell erzieherischer Kommunikation 3.5.4.Die Wirkung von Komplexität und Kontingenz auf den Erziehungsprozess 3.5.5.Beschreibung theaterpädagogischer Erziehungspraxis aus systemtheoretischer Sicht 3.6. Theatral-ästhetische Erziehung und Bildung als Kommunikationssystem 4. Theoretische Grundlagen einer ästhetischen Erziehung und Bildung 4.1. Ästhetische Erziehung und Bildung im weiteren Sinne 4.1.1.Sinnliche Wahrnehmung und Bewegungserfahrung als Voraussetzung für schulische Lernprozesse 4.1.2.Das Zusammenspiel verschiedener Sinneskanäle im Prozess der Wahrnehmung 4.1.3.Koordination als Grundprinzip körperlicher Funktionsfahigkeit 4.1.4.Das Sinnessystem als strukturgebender Bezugsrahmen ästhetischer Erziehung und Bildung 4.1.5.Sinnliche Wahrnehmung und Bewegung als
Grundkategorien des kindlichen Selbstkonzepts 4.1.6. Wahrnehmung als ästhetischer Vorgang 4.1.7.Bildung unter dem Einfluss emotionaler und körperlicher Faktoren 4.2. Ästhetische Bildung und Erziehung im engeren Sinn 4.2.1 .Deutungsweisen der Kunsterfahrung im Bildungsprozess 4.2.2.Der Autonomiecharakter des Theaterspielens im Bildungskontext 4.3. Theaterspielen als spezifischer Handlungsrahmen 4.3.1 .Die Analyse der Spielrahmens Theater 4.3.2.Grundkategorien des Handlungsrahmens Theater 4.3.3.Initiieren vom Bildungsprozessen durch Theaterspielen 4.3.4.Ästhetische Bildung und Erziehung im Theater mit Kindern 71 80 83 84 88 93 94 97 99 99 100 102 104 106 108 114 119 120 121 122 123 124 129 135 141 153 153 155 157 157 161 166 170
9 Inhalt 5. Spiel im Kontext von Entwicklung 5 1. Spiel in seiner Bedeutung für die Entwicklung des Kindes 5.1.1.Wunscherfüllung als Erklärungsmodell für Spiel 5.1 2 Spiel als zweckfreies Handeln (Flow) 5.1.3.Die Befriedigung kindlicher Grundbedürfnisse im Spiel 5.1.4.Die Ausrichtung auf den Gegenstand im Spiel 5.1.5.Das Kind als Rollenspieler 5.2. Gelingende Abstimmungsprozesse als Voraussetzung von Spiel 5.2.1 .Geteilte Affektzustände als Basis gelingender Synchronisierung 5.2.2.Interaktion unter Gleichaltrigen als Entwicklungsaufgabe 5.2.3.Stufen der Perspektivenübemahme im Gmndschulalter 5.2.4.Handlungsregulation als Voraussetzung gelingender Interaktion 5.2.5.Der kompetente Spielpartner und die Zone nächster Entwicklung 5.3. Der Handlungsrahmen Spiel 5.3.1.Die Integration der Realitätsebenen Fiktion und Wirklichkeit im Spiel 5.3.2.Der gemeinsame Wechsel der Realitätsebene im Spiel 5.3.3.Handlungsschemata und Skripts als stützende Orientierungsmuster 5.3.4.Die Bedeutung der Regel im Spiel 5.4. Der übergeordnete Gegenstand als Ausdruck relevanter Entwicklungsthemen 5.4.1.Räumliche und narrative Aspekte zur Identifikation des ÜG 5.4.2.Einordnung einer Spielhandlung im Entwicklungszusammenhang 5.4.3.Biografische Aspekte des übergeordneten Gegenstands 5.4.4.Möglichkeiten der Bewältigung aus neurobiologischer Sicht 5.4.5.Spiel als integrierendes Medium für Biografie und fiktive Episoden 5.5. Konsequenzen für den pädagogischen Rahmen Theaterspielen in der Schule 5.5.1.Entwicklungspotenziale unter dem Aspekt des Selbstbezugs beim Theaterspieļen mit Kindern
5.5.2.Entwicklungspotenziale unter dem Aspekt des Sozialbezugs im Theaterspielen mit Kindern 5.5.3.Entwicklungspotenziale unter dem Aspekt des Sachbezugs beim Theaterspielen mit Kindern 5.6. Biografieorientierung als zentrale Perspektive für das Theaterspielen mit Kindern in der Grundschule 5.6.1. Vom Subj ekt her begründet 5.6.2.Gesellschaftliche Begründung 5.6.3.Biografische Arbeit als ästhetische Erfahrung . . 179 181 182 184 185 186 189 194 194 196 197 200 201 203 203 205 207 208 209 211 212 214 216 218 220 221 224 227 229 2 31 233 235
10 Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen 6. Theaterpädagogische und rollenorientierte Modelle für die Arbeit mit Kindern in der Grundschule 6.1. Karola Wenzel: „Theater mit Kindern: Die Arena des Anderen“ 6.1.1.Die Sicht des Kindes 6.1.2.Postdramatische Elemente im Theaterspielen mit Kindern 6.1.3.Philosophie mit Kindern 6.1.4.Improvisation als vorrangiger Handlungsrahmen im Theater mit Kindern 6.1.5.Der generationale Austausch im mimetischen Prozess 6.1.6.Die Dramaturgie des Kinderspiels 6.1.7. Auswertung des Modells „Theater mit Kindern: Die Arena des Anderen“ von Karola Wenzel 6.2. Gitta Martens „Playbacktheater in Grundschule und Freizeit“ 6.2.1 .Erzählen im Playbacktheater mit Kindern 6.2.2.Improvisierendes Spielen im Playbacktheater mit Kindern 6.2.3.Altersgemäße Spielweise und Ästhetik 6.2.4.Zielsetzung 6.2.5.Die Moderation als Multifunktion 6.2.6. Vom improvisierenden Playback zum wiederholbaren Theaterstück 6.2.7.Playbacktheater in der Schule 6.2.8.Auswertung des Modells „Playbacktheater mit Kindern“ von Gitta Martens 6.3. Alfons Aichinger. Kinderpsychodrama in Therapie und Schule 6.3.1.Symbolspiel im therapeutischen Setting 6.3.2.Pädagogisches Setting 6.3.3.Vorgehen im Spiel 6.3.4.Interventionsformen der Spielleitung 6.3.5.Auswertung des Modells „Kinderpsychodrama in Therapie und Schule“ von Alfons Aichinger 6.4. Tabellarische Gegenüberstellung der drei Modelle 7. Konzeptentwicklung 7.1. Methodisches Vorgehen 7.2. Ensemblebildung und Erzeugen von Kohäsion 7.2.1.Sich im Kreis zusammenfinden 7.2.2.Den Raum einnehmen 7.2.3.Führung in der Gruppe übernehmen und abgeben
7.3. Die Entwicklung eines Gruppenthemas 7.3.1. Metaebene Fiktion als Lieferant eines Gruppenthemas 7.3.2.Metaebene Realität als Lieferant eines Gruppenthemas 7.4. Basisarbeit Theater 7.4.1 .Von der Themenfindung zur Materialsammlung 241 244 245 246 250 251 252 254 255 263 264 266 269 270 271 272 273 275 282 283 284 286 291 294 300 303 303 306 307 312 313 316 316 321 330 331
Inhalt -------- -------------------------------------------------------------------------------------------- 7 4.2.Einführung in theaterästhetische Mittel 7 5. Rollenübernahme, Verwandlung und Figurenentwicklung 7 5.1.Figurenentwicklung über Einfühlung und Identifikation 7.5.2.Figurengestaltung über Körper und Bewegung 7.5.3.Körperorientierte Rollenarbeit in Improvisationsschleifen Weg 1 7.5.4.Individuelle Rollenkonstruktion als Zentrum von Rollenübernahme Weg 2 7.6. Improvisation 7.6.1 .Merkmale von Improvisation 7.6.2.Improvisation als besondere Art des Problemlösens 7.6.3.Spontaneität im Rahmen von Improvisation (anthropologische Überlegungen) 7.6.4.Improvisation und Zielorientierung (soziologische Perspektive) 7.6.5.Verschiedene Improvisationsformen 7.6.6.Potenziale von Improvisation aus theaterpädagogischer Perspektive 7.6.7.Beispiele strukturierter Improvisationen zur Generierung szenischen Materials 7.7. Die Inszenierungsphase 7.7.1 .Improvisationsergebnisse wiederholbar machen 7.7.2.Kinder und der Blick des Publikums 7.7.3.Aufgaben der Spielleitung in der Inszenierungsphase 7.7.4.Festlegung auf Ebene wesentlicher Basisfaktoren von Theater 7.7.5.Die Anordnung biografischen Materials im Stück 7.7.6.Probenphase 7.8. Die Aufiuhrung 7.8.1. Von der Proben- in die Aufführungsphase 7.8.2.Die Aufführung als Ereignis für den einzelnen Spieler 7.9. Drei Projekte in der Gegenüberstellung 8. Fazit 8.1. Ergebnisse theoretischer Erkenntnisgewinnung bezüglich theatral-ästhetischer Erziehung und Bildung 8.1.1.Hauptaspekte schulischer Bildungsdiskussion 8.1.2.Ein
ressourcenorientiertes Erziehungskonzept 8.1.3.Sinne, Körper und Bewegung ֊ Zentrale Komponenten ästhetischer Erziehung und Bildung 8.1.4.Theater als Kunst mit Kindern - Credo einer theatral-ästhtischen Erziehung und Bildung 8.1.5.Freies Spiel und Entwicklung ֊ Der Schritt in die nächste Zone 8.1.6.Entwicklungsrelevante Aspekte freien Spiels mit Bedeutung für das Theaterspielen 338 359 359 362 364 383 398 399 401 402 403 404 412 415 427 428 429 431 434 438 440 449 449 450 453 457 457 457 458 460 461 463 464
Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen 12 8.1 .7.Unterschiedliche methodische Ansätze subjektbezogenen Spiels 8.2. Persönlichkeitsentwicklung in den Projektphasen schulischer Theaterarbeit 8.3. Anschlussmöglichkeiten und Grenzen von Theaterarbeit auf verschiedenen Systemebenen von Grundschule 8.4. Reflexion der Forschungsmethode 8.4.1 .Das interdisziplinäre Vorgehen 8.4.2.Das Verhältnis Theorie - Praxis 8.4.3. Weiterfiihrende Forschungsperspektiven 8.4.4.Folgerungen für die Theorie 8.4.5. Folgerungen für die Praxis 8.5. Schlussreflexion Literaturverzeichnis 466 467 478 483 483 486 487 490 492 469 499
Michaela Ströbel-Langcr Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen Die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich Theater ist mehr als die Produktion erfolgversprechender Stücke mit ästhetischer Dichte! Die Erarbeitung eines Praxiskonzeptes für das Theaterspielen im Primarbereich wird methodisch im Rahmen einer Entwicklungs- und Evaluationsforschung angelegt, die theoretische Begründung und praktische Erprobung gleichermaßen ernst nimmt. Ziel ist es, die pädagogischen Wirkungs weisen von Theaterspielen unter den spezifischen Bedingungen von Grundschule zu verdeutlichen. Durch Einbeziehen der systemtheoretischen Sichtweise als Metatheorie kann die Integration von Aussagen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Teildisziplinen erfolgen. Die Ausrichtung auf ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, auf die Aspekte Wahrnehmung, Emotion und Körper wird möglich. Unter Berücksichtigung zunehmender Heterogenität an der Schule werden Bildungs erwartungen an Theaterspielen wie eine erhöhte Chance zu kultureller Partizipation skizziert. Grundvoraussetzung dafür ist eine auf Prävention und Resilienzförderung ausgenchtete ästhetische Erziehung. Retrospektiv wird Im Blick auf schulische Theaterpraxis erforscht, wie Rollenorientierung, Biografiebezogenhelt und kollektivierende Inszenierungsformen zur Bewältigung zentraler Entwick lungsaufgaben beitragen können. Aus der Untersuchung lassen sich wegweisende Erkenntnisse für theaterpädagogisches Handeln in schulischer Praxis und Lehrerbildung ableiten. |
any_adam_object | 1 |
author | Ströbel-Langer, Michaela |
author_GND | (DE-588)1177156725 |
author_facet | Ströbel-Langer, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Ströbel-Langer, Michaela |
author_variant | m s l msl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045288426 |
classification_rvk | DG 9440 DP 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)1085385976 (DE-599)DNB1170909191 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045288426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190712</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">181114s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1170909191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867364805</subfield><subfield code="c">: EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86736-480-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386736480X</subfield><subfield code="9">3-86736-480-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867364805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1085385976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1170909191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9440</subfield><subfield code="0">(DE-625)19566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ströbel-Langer, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177156725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen</subfield><subfield code="b">die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich</subfield><subfield code="c">Michaela Ströbel-Langer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theaterpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126991-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theaterspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140879-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schultheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigene im Schutz der Rolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Primarbereich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theaterspielen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schultheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theaterpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126991-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Theaterspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140879-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Theaterspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140879-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Theaterpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126991-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Ästhetische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">kopaed verlagsgmbh</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064927602</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86736-665-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030675838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030675838&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030675838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV045288426 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T13:02:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064927602 |
isbn | 9783867364805 386736480X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030675838 |
oclc_num | 1085385976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-20 DE-B170 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-N32 DE-20 DE-B170 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 |
physical | 506 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
spelling | Ströbel-Langer, Michaela Verfasser (DE-588)1177156725 aut Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich Michaela Ströbel-Langer München kopaed [2018] © 2018 506 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2017 Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 gnd rswk-swf Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd rswk-swf Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 gnd rswk-swf Theaterspiel (DE-588)4140879-2 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Schultheater (DE-588)4053548-4 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Eigene im Schutz der Rolle Primarbereich Theaterspielen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schultheater (DE-588)4053548-4 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 s Theaterspiel (DE-588)4140879-2 s Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 s Bayern (DE-588)4005044-0 g Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 s kopaed verlagsgmbh (DE-588)1064927602 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86736-665-6 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030675838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030675838&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ströbel-Langer, Michaela Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 gnd Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 gnd Theaterspiel (DE-588)4140879-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Schultheater (DE-588)4053548-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126991-3 (DE-588)4158406-5 (DE-588)4000628-1 (DE-588)4140879-2 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4053548-4 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich |
title_auth | Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich |
title_exact_search | Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich |
title_full | Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich Michaela Ströbel-Langer |
title_fullStr | Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich Michaela Ströbel-Langer |
title_full_unstemmed | Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich Michaela Ströbel-Langer |
title_short | Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen |
title_sort | das eigene im schutz der rolle zeigen die entwicklung eines praxiskonzepts fur das theaterspielen im primarbereich |
title_sub | die Entwicklung eines Praxiskonzepts für das Theaterspielen im Primarbereich |
topic | Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 gnd Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 gnd Theaterspiel (DE-588)4140879-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Schultheater (DE-588)4053548-4 gnd |
topic_facet | Theaterpädagogik Grundschulpädagogik Ästhetische Erziehung Theaterspiel Grundschule Schultheater Bayern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030675838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030675838&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT strobellangermichaela daseigeneimschutzderrollezeigendieentwicklungeinespraxiskonzeptsfurdastheaterspielenimprimarbereich AT kopaedverlagsgmbh daseigeneimschutzderrollezeigendieentwicklungeinespraxiskonzeptsfurdastheaterspielenimprimarbereich |