Entscheidungsspielräume der Verwaltung: die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Vergaberecht
Band 52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 Seiten |
ISBN: | 9783848751044 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045281635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190227 | ||
007 | t | ||
008 | 181112s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1163750719 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848751044 |9 978-3-8487-5104-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1073896714 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1163750719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gerlach, Jens |e Verfasser |0 (DE-588)1171253338 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungsspielräume der Verwaltung |b die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht |c Dr. Jens Gerlach |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2018 | |
300 | |a 352 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Vergaberecht |v Band 52 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsspielraum |0 (DE-588)4740795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kartellvergaberecht | ||
653 | |a Vergaberecht | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Beurteilungsspielräume | ||
653 | |a Ermessen | ||
653 | |a Entscheidungsspielräume | ||
653 | |a Einheitlicher Entscheidungsspielraum | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsspielraum |0 (DE-588)4740795-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entscheidungsspielraum |0 (DE-588)4740795-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-9306-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum Vergaberecht |v Band 52 |w (DE-604)BV040137039 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bd2f96baffed46bf8f4f8daefa30a59b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030669177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030669177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179056038510592 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Grundlagen der Untersuchung 19
§ 1 Einführung 19
§ 2 Grundzüge der herkömmlichen Trennung von
Entscheidungsspielräumen im Verwaltungsrecht 21
A. Spielräume in Konditionalprogrammen 22
I. Ermessensspielräume auf der Rechtsfolgenseite einer
Rechtsnorm 22
II. Beurteilungsspielräume auf der Tütbestandsseite einer
Rechtsnorm 24
III. Koppelungsvorschriften 29
B. Spielräume in Finalprogrammen 30
I. Planerische Gestaltungsfreiheit 31
II. Regulierungsermessen 34
§ 3 Das Kartell vergaberecht als Referenzgebiet 37
A. Zur Auswahl des Referenzgebiets 37
B. Eingrenzung der Untersuchung des Referenzgebiets 40
§ 4 Gang der Untersuchung 42
Teil 1: Der einheitliche Entscheidungsspielraum im
Verwaltungsrecht 43
§ 1 Begründung der Einheit administrativer Entscheidungs-
spielräume 43
A. Festlegung der Kriterien für die mögliche Trennung
administrativer Entscheidungsspielräume 44
L Die Begründung der Entscheidung als rechtlicher
Anknüpfungspunkt 45
II. Das Modell der deduktiven Entscheidungsbegründung 48
III. Übersetzung der behaupteten Unterschiede in vier
Unterscheidungskriterien 52
B. Vergleich der Entscheidungsspielräume anhand der vier
Unterscheidungskriterien 53
I. Normstruktur 53
7
Inhaltsverzeichnis
1. Kein Gegensatz von zwingenden und
ermessensgewährenden Rechtsnormen 53
2. Kein Gegensatz von konditional und final
strukturierten Rechtsnormen 58
3. Ergebnis 60
II. Begründungsstruktur 61
1. Bindungen des Entscheidungsträgers bei der
Interpretation 61
a) Der Unterschied zwischen Interpretation und
Auslegung 61
b) Festlegung einer bestimmten Auslegungs-
methodik 63
aa) Streit um die Mittel und Ziele der Auslegung 64
bb) Das Gewollte und das Gesagte als Pole der
Bindung 66
(1) Bindung an das Gewollte 66
(2) Bindung an das Gesagte 69
(3) Bindung an den Zweck oder »Willen«
der Rechtsnorm? 70
cc) Vorrang des Gesagten vor dem Gewollten 72
2. Begründungsstruktur bei der semantischen
Interpretation 74
a) Vorrangig: Feststellung von Wortgebrauchs-
regeln 74
aa) Feststellung von Wortgebrauchsregeln
anhand des Gesagten 74
(1) Inkonsistenter Sprachgebrauch 75
(2) Mehrdeutige Begriffe 76
(3) Vage Begriffe 76
bb) Feststellung von Wortgebrauchsregeln
anhand des Gewollten 80
b) Nachrangig: Festsetzung von Wortgebrauchs-
regeln - die teleologische Begründung 83
aa) Teleologische Begründung am Maßstab der
Zwecke des Normgebers 85
bb) Teleologische Begründung am Maßstab der
Zwecke des Entscheidungsträgers im recht-
lichen Entscheidungsspielraum 92
3. Begründungsstruktur bei der Tatbestandsergänzung 96
4. Vergleich der herkömmlich unterschiedenen
Entscheidungsspielräume anhand der Begründungs-
struktur 98
8
Inhaltsverzeichnis
a) Vergleich von Rechtsfolgeermessen, planerischer
Gestaltungsfreiheit und Regulierungsermessen 99
b) Vergleich des Beurteilungsspielraums mit dem
Rechtsfolgeermessen, der planerischen Gestalt-
ungsfreiheit und dem Regulierungsermessen 101
5. Ergebnis 106
III. Verteilung der Zuständigkeit zwischen Verwaltung und
Rechtsprechung 106
1. Zuständigkeit der Rechtsprechung für die
teleologische Begründung im rechtlichen
Entscheidungsspielraum? 107
a) Verfassungsrechtliches Recht auf effektiven
Rechtsschutz aus Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG 108
aa) Auslegung von Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG:
Keine Zuständigkeit der Rechtsprechung
für die teleologische Begründung 108
bb) Keine überzeugenden Einwände gegen
diese Zuständigkeitsverteilung 113
(1) »Konkretisierung unbestimmter
Rechtsbegriffe« grundsätzlich Aufgabe
der Rechtsprechung? 113
(2) Wirksamkeit bzw. Lückenlosigkeit des
gerichtlichen Schutzes? 116
(3) Befugnis der Rechtsprechung zur Er-
setzung, nicht bloß Verwerfung der
V erwaltungsentscheidung? 118
(4) Zuständigkeit der Rechtsprechung für
eine Zweckmäßigkeitskontrolle im
subjektiven Rechtsschutzmodell? 119
b) Unionsrechtliches Recht auf einen wirksamen
Rechtsbehelf aus Art. 47 Abs. 1 GRCh 121
c) Völkerrechtliches Recht auf ein faires
Verfahren aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK 129
d) Zwischenergebnis 133
2. Konsequenzen für den funktionell-rechtlichen
Ansatz und die Lehre von der normativen
Ermächtigung 133
a) Der funktionell-rechtliche Ansatz 133
b) Die Lehre von der normativen Ermächtigung 134
3. Ergebnis 138
IV. Maßstab der gerichtlichen Kontrolle 139
9
Inhaltsverzeichnis
1. Abwägungskontrolle als Auftrag aus Art. 19 Abs. 4
S. 1 GG 140
2. Vereinbarkeit des Maßstabs der Abwägungs-
kontrolle mit den gesetzlichen Kontrollmaßstäben 141
3. Ergebnis 143
C. Ergebnis 144
§ 2 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit administrativer
Entscheidungsspielräume 148
A. Rechtsstaatlicher Vorbehalt des Rechtssatzes 150
L Anliegen des rechtsstaatlichen Rechtssatzvorbehalts 151
II. Inhaltliche Reichweite des Rechtssatzvorbehalts 156
III. Ausgleich mangelnder Bestimmtheit durch
V erfahrensbestimmungen 159
B. Allgemeiner Vorbehalt der Parlamentsentscheidung 162
I. Nonnative Ableitung des allgemeinen
Parlamentsvorbehalts 164
II. Anliegen des allgemeinen Parlamentsvorbehalts 166
1. Parlamentsvorbehalt aus Gründen demokratischer
Legitimation der Entscheidung? 166
a) Grundzüge der Lehre vom Legitimationsniveau 166
b) Kritik an der Lehre vom Legitimationsniveau 170
2. Parlamentsvorbehalt zum Schutz der
parlamentarischen Minderheit 172
HL Wirkung des allgemeinen Parlaments Vorbehalts 175
IV. Inhaltliche Reichweite des allgemeinen
Parlaments Vorbehalts 17 7
§ 3 Zusammenfuhrung der Erkenntnisse in Thesen 179
Teil 2: Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im
Kartellvergaberecht 181
§ 1 Übertragbarkeit der Erkenntnisse zu den Entscheidungs-
spielräumen der Verwaltung 182
A. Allgemeine Anforderungen an die Entscheidungen
öffentlicher Auftraggeber 182
I. Entscheidungen staatlicher Auftraggeber 182
IL Entscheidungen privater Auftraggeber 187
B. Eigenständigkeit des Kartell Vergaberechts gegenüber dem
allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht 189
C. Einordnung des Kartellvergaberechts in das Privatrecht 190
D. Inhaltliche Prägung des Kartellvergaberechts durch die
unionsrechtlichen Vergabenchtlinien 190
10
Inhal tsverzeichn is
§ 2 Die Zwecke des Kartellvergaberechts 192
A. Wirtschaftlichkeit (§ 97 Abs. 1 S. 2 GWB) 192
L Erfolgreiche Erfüllung von Verwaltungsaufgaben 193
II. Kostensparender Umgang mit Haushaltsmitteln 194
B. Gleichbehandlung (§ 97 Abs. 2 GWB) 195
I. Recht auf Chancengleichheit 195
II. Sachliche Auswahlkriterien 198
1. Wirtschaftlichkeit (§ 97 Abs. 1 S. 2 GWB) 199
2. Qualitative, innovative, soziale und umwelt-
bezogene Aspekte (§ 97 Abs. 3 GWB) 199
3. Mittelstandsförderung (§ 97 Abs. 4 S. 1 GWB) 202
C. Wettbewerb (§ 97 Abs. 1 S. 1 GWB) 203
D. Transparenz (§ 97 Abs. 1 S. 1 GWB) 211
E. Verhältnismäßigkeit (§ 97 Abs. 1 S. 2 GWB) 212
§ 3 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Entscheidungs-
spielräumen im Kartellvergaberecht 214
A. Grenzen der inhaltlichen Steuerbarkeit der Vergabe-
entscheidung in Rechtssätzen 214
I. Bildung eines Entscheidungsmaßstabs für den
Vergleich der Angebotsinhalte 215
II. Bildung eines Entscheidungsmaßstabs für die
Beurteilung der Unternehmen 217
III. Ergebnis 217
B. Rechtsstaatlicher Vorbehalt des Rechtssatzes und
Transparenz im Verfahren 218
I. Bedürfnis nach Vorhersehbarkeit und
Nachvollziehbarkeit 219
II. Transparenz im Verfahren an Stelle von inhaltlicher
Steuerung 220
1. Nachvollziehbarkeit durch Begründung und
inhaltliche Abstufung der Entscheidung 220
2. Vorhersehbarkeit durch vorherige Veröffentlichung
des Entscheidungsmaßstabs 223
3. Anspruch auf Einhaltung der Bestimmungen über
das Vergabe verfahren 226
C. Allgemeiner Vorbehalt der Parlamentsentscheidung 228
§ 4 Entscheidungsspielräume bei der Vergabe eines öffentlichen
Auftrags 231
A. Die Wahl der richtigen Verfahrensart 232
I. Wesentliche Unterschiede zwischen den
Verfahrensarten 232
11
Inhaltsverzeichnis
II. Die Entscheidung zwischen dem offenen und dem
nichtoffenen Verfahren 234
B. Die Entscheidung für oder gegen eine Losvergabe 237
I. Entscheidungsspielraum mit Abwägungsdirektive 238
II. Die abzuwägenden Zwecke 240
C. Der Ausschluss von Unternehmen aus untemehmensbezog-
enen Gründen 242
I. Ausschluss nach § 123 Abs. 1 oder Abs. 4 S. 1 GWB
wegen zwingender Ausschlussgründe 243
1. Entscheidungsspielraum mit Abwägungsdirektive
in § 123 Abs. 1 S. 1 und Abs. 5 S. 1 GWB 243
2. Entscheidungsspielraum mit Abwägungsdirektive
in § 123 Abs. 4 S. 1 und Abs. 5 S. 2 GWB 246
3. Bedingung für den Ausschluss: Keine zureich-
enden Selbstreinigungsmaßnahmen 247
II. Ausschluss nach § 124 Abs. 1 GWB wegen
fakultativer Ausschlussgründe 249
III. Ausschluss nach § 42 Abs. 1 VgV wegen Nicht-
erfüllung der Eignungskriterien 252
1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 255
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 256
3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 259
IV. Ausschluss nach § 52 Abs. 1 VgV infolge eines
T eilnahmewettbewerbs 261
D. Der Ausschluss von Angeboten aus angebotsbezogenen
Gründen 264
I. Nicht form- oder fristgerecht eingegangene Angebote 264
II. Unvollständige Angebote 266
III. Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an
den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind 269
1. Leistungsbeschreibung 271
a) Wenige vergaberechtliche Anforderungen an
den Auftragsgegenstand 271
b) Art und Weise der Beschreibung:
Leistungsanforderungen, Funktions-
anforderungen, Aufgabenbeschreibung 272
c) Eindeutige und erschöpfende Leistungs-
beschreibung 275
d) Produktneutrale Leistungsbeschreibung 276
2. Ausführungsbedingungen 277
fV. Nicht zugelassene Nebenangebote 279
12
Inhaltsverzeichnis
V. Nebenangebote, die die verlangten Mindest-
anforderungen nicht erfüllen 281
E. Der Ausschluss von Angeboten aus Gründen der
Loslimitierung 282
I. Unternehmen überschreitet mit seinem Angebot die
Angebotslimitierung (§ 30 Abs. 1 S. 1 VgV) 282
II. Unternehmen überschreitet mit seinem Angebot die
Zuschlagslimitierung (§ 30 Abs. 1 S. 2 VgV) 284
F. Die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots 285
I. Semantische Interpretation des besten Preis-Leistungs-
Verhältnisses 285
1. Bedeutung von »Preis« und »Leistung« 286
a) »Leistung« 286
aa) Entscheidungsspielraum bei der
semantischen Interpretation der »Leistung« 286
bb) Die notwendige Verbindung mit dem
Auftragsgegenstand: Strategische Zwecke
in leistungsbezogenen Kriterien 290
b) »Preis« 291
2. Verknüpfung der Kriterien mit einer numerischen
Wertungsskala 294
3. Gewichtung der Kriterien zueinander 296
II. Erforderliche Genauigkeit des im Vorhinein
veröffentlichten Entscheidungsmaßstabs 297
1. Entscheidungsspielraum hinsichtlich des
Genauigkeitsgrads 299
2. Die abzuwägenden Zwecke 301
G. Die Ablehnung von Angeboten wegen ungewöhnlich
niedrigen Preises oder ungewöhnlich niedriger Kosten 302
I. Ablehnung des Angebots nach § 60 Abs. 4 S. 1 VgV
im Fall einer staatlichen Beihilfe 305
II. Ablehnung des Angebots nach § 60 Abs. 3 S. 2 VgV
im Fall der Nichteinhaltung von Verpflichtungen
nach § 60 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 VgV 305
III. Ablehnung des Angebots nach § 60 Abs. 3 S. 1 VgV
im Fall nicht zufriedenstellender Aufklärung 306
H. Die Entscheidung für oder gegen eine Aufhebung des
Verfahrens 307
I. Aufhebung des Verfahrens nach § 63 Abs. 1 S. 2 VgV 307
1. Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit der
Aufhebung nach § 63 Abs. 1 S. 2 VgV? 307
13
Inhaltsverzeichnis
2. Entscheidungsspielraum hinsichtlich der Auf-
hebung des Verfahrens nach § 63 Abs. 1 S. 2 VgV 312
II. Aufhebung des Verfahrens nach § 63 Abs. 1 S. 1 VgV 313
1. Die Aufhebungsgründe in § 63 Abs. 1 S. 1 VgV 313
2. Entscheidungsspielraum hinsichtlich der Auf-
hebung des Verfahrens nach § 63 Abs. 1 S. 1 VgV 315
I. Ablauf der Wartefrist 316
J. Gründe für ein vorläufiges oder endgültiges Verbot, den
Zuschlag zu erteilen 316
§ 5 Zusammenführung der Erkenntnisse in Thesen 318
Ausblick 321
Literaturverzeichnis 323
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Gerlach, Jens |
author_GND | (DE-588)1171253338 |
author_facet | Gerlach, Jens |
author_role | aut |
author_sort | Gerlach, Jens |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045281635 |
classification_rvk | PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)1073896714 (DE-599)DNB1163750719 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03007nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045281635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181112s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163750719</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848751044</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5104-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1073896714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163750719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerlach, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1171253338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsspielräume der Verwaltung</subfield><subfield code="b">die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht</subfield><subfield code="c">Dr. Jens Gerlach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Vergaberecht</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsspielraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4740795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellvergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beurteilungsspielräume</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungsspielräume</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitlicher Entscheidungsspielraum</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsspielraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4740795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsspielraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4740795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9306-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Vergaberecht</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040137039</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bd2f96baffed46bf8f4f8daefa30a59b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030669177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030669177</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045281635 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:13:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848751044 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030669177 |
oclc_num | 1073896714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 352 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Vergaberecht |
series2 | Schriften zum Vergaberecht |
spelling | Gerlach, Jens Verfasser (DE-588)1171253338 aut Entscheidungsspielräume der Verwaltung die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht Dr. Jens Gerlach 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2018 352 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Vergaberecht Band 52 Dissertation Bucerius Law School 2018 Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Entscheidungsspielraum (DE-588)4740795-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kartellvergaberecht Vergaberecht Verwaltungsrecht Beurteilungsspielräume Ermessen Entscheidungsspielräume Einheitlicher Entscheidungsspielraum (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Entscheidungsspielraum (DE-588)4740795-5 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-9306-6 Schriften zum Vergaberecht Band 52 (DE-604)BV040137039 52 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bd2f96baffed46bf8f4f8daefa30a59b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030669177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerlach, Jens Entscheidungsspielräume der Verwaltung die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht Schriften zum Vergaberecht Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Entscheidungsspielraum (DE-588)4740795-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7574511-2 (DE-588)4740795-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entscheidungsspielräume der Verwaltung die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht |
title_auth | Entscheidungsspielräume der Verwaltung die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht |
title_exact_search | Entscheidungsspielräume der Verwaltung die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht |
title_full | Entscheidungsspielräume der Verwaltung die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht Dr. Jens Gerlach |
title_fullStr | Entscheidungsspielräume der Verwaltung die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht Dr. Jens Gerlach |
title_full_unstemmed | Entscheidungsspielräume der Verwaltung die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht Dr. Jens Gerlach |
title_short | Entscheidungsspielräume der Verwaltung |
title_sort | entscheidungsspielraume der verwaltung die lehre vom einheitlichen administrativen entscheidungsspielraum und ihre auspragungen im kartellvergaberecht |
title_sub | die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht |
topic | Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Entscheidungsspielraum (DE-588)4740795-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
topic_facet | Vergaberecht Entscheidungsspielraum Kartellrecht Verwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bd2f96baffed46bf8f4f8daefa30a59b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030669177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040137039 |
work_keys_str_mv | AT gerlachjens entscheidungsspielraumederverwaltungdielehrevomeinheitlichenadministrativenentscheidungsspielraumundihreauspragungenimkartellvergaberecht AT nomosverlagsgesellschaft entscheidungsspielraumederverwaltungdielehrevomeinheitlichenadministrativenentscheidungsspielraumundihreauspragungenimkartellvergaberecht |