Praxisblicke - Tourismus: Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Trauner Verlag
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2018 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | inkl. digitalem Zusatzpaket |
Beschreibung: | 420 Seiten 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783990621615 3990621610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045279134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181221 | ||
007 | t | ||
008 | 181108s2018 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1169155758 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783990621615 |c : EUR 28.00 (DE), EUR 28.00 (AT) |9 978-3-99062-161-5 | ||
020 | |a 3990621610 |9 3-99062-161-0 | ||
024 | 3 | |a 9783990621615 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 185736 |
035 | |a (OCoLC)1080943803 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1169155758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M347 | ||
084 | |a QQ 940 |0 (DE-625)142009: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knaus-Siegel, Birgit |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisblicke - Tourismus |b Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg |c Birgit Knaus-Siegel, Christina Nigg, Michael Wilhelmstötter, Gerhard Huber |
250 | |a 1. Auflage 2018 | ||
264 | 1 | |a Linz |b Trauner Verlag |c 2018 | |
300 | |a 420 Seiten |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a inkl. digitalem Zusatzpaket | ||
653 | |a Betriebswirtschaft | ||
653 | |a Tourismus | ||
653 | |a Volkswirtschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Nigg, Christina |4 aut | |
700 | 1 | |a Wilhelmstötter, Michael |4 aut | |
700 | 1 | |a Huber, Gerhard |4 aut | |
710 | 2 | |a Trauner Verlag + Buchservice |0 (DE-588)1065537859 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030666753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030666753 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179051536973824 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. SEMESTER
I DIE WIRTSCHAFT BETRIFFT UNS ALLE
GRUNDLAGEN DES WIRTSCHAFLENS
1 BEDUERFNISSE UND BEDARF
1.1 BEDUERFNISSE
1.2 BEDARF UND NACHFRAGE
2 GUETER
3 WIRTSCHAFTEN
3.1 WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP
3.2 WIRTSCHAFTSTEILNEHMER
3.3 WIRTSCHAFTSKREISLAUF
DER MARKT
1 ARBEITSTEILUNG
2 ANGEBOT UND NACHFRAGE
3 MARKTARTEN
4 PREISBILDUNG AUF DEM MARKT
5 MAERKTE IN VERSCHIEDENEN WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
5.1 FREIE MARKTWIRTSCHAFT
5.2 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT
5.3 PLANWIRTSCHAFT
II EIN PRAXISBLICK INS UNTERNEHMEN
DAS UNTERNEHMEN UND SEIN UMFELD
1 UNTERNEHMEN, BETRIEB, FIRMA
2 BETRIEBSARTEN
2.1 BETRIEBSARTEN NACH DER LEISTUNGSERSTELLUNG
2.2 BETRIEBSARTEN NACH DER BETRIEBSGROESSE
2.3 BETRIEBSARTEN NACH DER BRANCHE
3 TOURISMUSBETRIEBE
3.1 BEHERBERGUNGSBETRIEBE
3.2 GASTRONOMIEBETRIEBE
3.3 REISEBUEROS
4 STAKEHOLDER UND UMFELD EINES UNTERNEHMENS
LEISTUNGSERSTELLUNG IM UNTERNEHMEN
1 FAKTOREN DER LEISTUNGSERSTELLUNG
1.1 MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG
1.2 ANLAGEVERMOEGEN
1.3 UMLAUFVERMOEGEN
2 BEREICHE DER LEISTUNGSERSTELLUNG
2.1 UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDFUNKTIONEN DER BETRIEBLICHEN
LEISTUNGSERSTELLUNG
2.1.1 BESCHAFFUNG
2.1.2 LEISTUNGSERSTELLUNG (PRODUKTION)
2.1.3 ABSATZ (VERKAUF)
2.2 ARBEITSTEILUNG IN TOURISTISCHEN BETRIEBEN
III KAUFEN UND VERKAUFEN: DER KAUFVERTRAG
PHASEN BEIM KAUFEN UND VERKAUFEN
1 ANBAHNUNG DES KAUFVERTRAGES
1.1 ANPREISUNG
1.2 ANFRAGE
1.3 ANGEBOT
2 ANNAHME DES ANGEBOTS = ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGES
2.1 FORMEN DES VERTRAGSABSCHLUSSES
2.2 VORAUSSETZUNGEN EINES GUELTIGEN KAUFVERTRAGES 65
3 ERFUELLUNG DES KAUFVERTRAGES 67
3.1 ERFUELLUNG DURCH VERKAEUFER 67
3.2 ERFUELLUNG DURCH KAEUFER 68
ZAHLUNGSFORMEN AUSWAEHLEN UND ANWENDEN 69
1 BARZAHLUNG 69
2 ZAHLUNG UNTER DER VERWENDUNG VON GIROKONTEN 71
2.1 WICHTIGES RUND UM DAS GIROKONTO 72
2.2 ZAHLUNGSANWEISUNG (SEPA-UEBERWEISUNG) 76
2.3 SEPA-DAUERAUFTRAG UND SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN 78
3 ZAHLUNGSKARTEN 82
3.1. BANKOMATKARTE (*MAESTRO-KARTE*) 82
3.2 KREDITKARTE 84
3.3 PREPAID-KARTEN 86
3.4 ZAHLUNGSKARTEN AUS DER SICHT DES VERKAEUFERS 86
4 ZAHLUNG MIT DEM COMPUTER 88
4.1 ELECTRONIC BANKING (E-BANKING) 88
4.2 ZAHLUNG BEIM ONLINESHOPPING 90
4.2.1 ZAHLUNGSVORGANG OHNE INTERNET 90
4.2.2 E-PAYMENT 90
5 ZAHLUNG MIT DEM HANDY 93
GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES KAUFVERTRAGES 97
1 VERTRAGSPARTNER 97
2 GELTENDE GESETZE 98
3 WEITERE WICHTIGE VERTRAGSTYPEN 100
BESTANDTEILE DES KAUFVERTRAGES 102
1 GESETZLICHE BESTANDTEILE DES KAUFVERTRAGES 102
1.1 WARENART (QUALITAET) 102
1.2 MENGE (QUANTITAET) 108
1.3 PREIS 109
2 REGELMAESSIG VORKOMMENDE KAUFMAENNISCHE
BESTANDTEILE 113
2.1 LIEFERBEDINGUNGEN 113
2.1.1 ERFUELLUNGSZEIT DER LIEFERUNG 113
2.1.2 ERFUELLUNGSORT DER LIEFERUNG 114
2.2 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 118
2.2.1 ERFUELLUNGSZEIT DER ZAHLUNG 118
2.2.2 ERFUELLUNGSORT DER ZAHLUNG 121
3 WEITERE KAUFMAENNISCHE BESTANDTEILE 125
3.1 EIGENTUMSVORBEHALT 125
3.2 POENALE 125
3.3 REUGELD (STORNOGEBUEHR) 126
3.4 GEWAEHRLEISTUNG, GARANTIE UND PRODUKTHAFTUNG
(HINWEIS) 126
3.5 VERPACKUNG 126
3.6 MONTAGE, MONTAGEANLEITUNG, EINSCHULUNG 127
3.7 UMTAUSCHRECHT 127
4 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) 127
4.1 INHALT DER AGB 127
4.2 GELTUNG DER AGB 128
4.3 GEFAHREN DER AGB 128
VERTRAGSABSCHLUSS IM FERNABSATZ UND E-COMMERCE 130
1 FERNABSATZ UND E-COMMERCE 130
2 VORTEILE UND RISIKEN DES ONLINESHOPPINGS 130
3 BESCHRAENKUNG DER RISIKEN
DES ONLINESHOPPINGS 131
3.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN ZUM SCHUTZ DER
VERBRAUCHER 131
9
10
10
10
11
11
14
14
16
16
19
19
20
21
22
24
24
25
26
29
30
30
31
31
31
32
33
33
35
35
36
40
40
40
41
41
43
43
43
44
44
46
53
54
55
55
56
58
61
62
RUECKTRITTSRECHTE (WIDERRUFSRECHTE)
1 RUECKTRITTSRECHTE IM UEBERBLICK
2 GRUNDSAETZLICHE REGELUNGEN
3 BESONDERE RUECKTRITTS RECHTE FUER KONSUMENTEN
UNREGELMAESSIGKEITEN BEI DER ERFUELLUNG VON KAUFVERTRAEGEN
1 UNZUVERLAESSIGE VERKAEUFER
1.1 LIEFERVERZUG
1.1.1 EINTRITT DES LIEFERVERZUGS
1.1.2 RECHTE DES KAEUFERS BEI LIEFERVERZUG
1.2 LIEFERUNG MANGELHAFTER WARE
1.2.1 WAS IST EIN MANGEL?
1.2.2 ARTEN VON MAENGELN
1.2.3 FESTSTELLUNG UND BEKANNTGABE VON MAENGELN
1.2.4 RECHTE DES KAEUFERS BEI MANGELHAFTER LIEFERUNG
1.3 FEHLERHAFTE RECHNUNG
2 UNZUVERLAESSIGE KAEUFER
2.1 ANNAHMEVERZUG
2.1.1 WANN GERAET DER KAEUFER IN ANNAHMEVERZUG?
2.1.2 RECHTE DES VERKAEUFERS BEI ANNAHMEVERZUG
2.2 ZAHLUNGSVERZUG
2.2.1 WANN GERAET DER KAEUFER IN ZAHLUNGSVERZUG?
2.2.2 ANSPRUECHE DES VERKAEUFERS
2.2.3 DAS MAHNWESEN
3 RECHTSDURCHSETZUNG
SCHRIFTVERKEHR RUND UM DEN KAUFVERTRAG
1 ANBAHNUNG VON KAUFVERTRAEGEN
1.1 ANPREISUNG DES VERKAEUFERS
1.2 ANFRAGE DES KAEUFERS
1.2.3 RUECKFRAGEN ZUM ANGEBOT UND GEGENANGEBOT
1.2.4 ANGEBOTSVERGLEICH
2 ABSCHLUSS VON KAUFVERTRAEGEN
2.1 BESTELLUNG
2.2 AUFTRAGSBESTAETIGUNG
3 ERFUELLUNG VON KAUFVERTRAEGEN
3.1 LIEFERUNG DER WARE
3.2 RECHNUNG ERSTELLEN
IV UNTERNEHMENSGRUENDUNG: DER WEG IN DIE
SELBSTSTAENDIGKEIT
GRUNDVORAUSSETZUNGEN FUER DIE UNTERNEHMENSGRUENDUNG
1 UNTERNEHMENSGRUENDUNG IM UEBERBLICK
2 GRUENDUNGSWILLE
3 GESCHAEFTSIDEE
3.1 WEGE ZU GESCHAEFTSIDEEN
3.1.1 FINDEN EIGENER GESCHAEFTSIDEEN
3.1.2 NUTZUNG BESTEHENDER GESCHAEFTSIDEEN
3.2 UEBERPRUEFEN DER GESCHAEFTSIDEEN
4 UNTERNEHMENSGRUENDER/IN
4.1 PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN
4.2 GEWERBERECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN
VON DER IDEE ZUM BUSINESSPLAN
1 FUNKTIONEN DES BUSINESSPLANS
2 STRUKTUR UND INHALT DES BUSINESSPLANS
2.1 EXECUTIVE SUMMARY - DAS BESONDERE AUF EINEN BLICK
2.2 UNTERNEHMEN
2.2.1 UNTERNEHMENS- UND GRUENDERPROFIL
2.2.2 UNTERNEHMENSZIELE
2.3 PRODUKT ODER DIENSTLEISTUNG
2.4 BRANCHE, MARKT UND WETTBEWERB
2.5 MARKETING
2.6 MANAGEMENT, SCHLUESSELPERSONEN UND ORGANISATION 189
2.7 UMSETZUNGSFAHRPLAN 190
2.8 CHANCEN UND RISIKEN 190
2.9 FINANZPLANUNG 191
3 TIPPS FUER DIE ERSTELLUNG EINES ERFOLGREICHEN
BUSINESSPLANS 192
V UNTERNEHMENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 195
UNTERNEHMER, FIRMA, FIRMENBUCH 196
1 WER IST EIN UNTERNEHMER? 196
2 WAS IST EINE FIRMA? 197
3 FIRMENBUCH 200
3.1 EINTRAGUNG IN DAS FIRMENBUCH 200
3.2 BESTANDTEILE DES FIRMENBUCHS 200
3.3 VEROEFFENTLICHUNG DER FIRMENBUCHEINTRAEGE 201
3.4 EINSICHTNAHME IN DAS FIRMENBUCH 201
WAHL DER RECHTSFORM IM UEBERBLICK 204
1 KRITERIEN FUER DIE WAHL
DER IDEALEN RECHTSFORM 204
1.1 ANZAHL DER GESELLSCHAFTER UND ART DER BETEILIGUNG 204
1.2 KAPITALAUFBRINGUNG 205
1.3 HAFTUNG 205
1.4 LEITUNGSBEFUGNIS ODER KONTROLLE 206
1.5 ERFOLGSVERTEILUNG 206
1.6 ERTRAGSTEUERLICHE BELASTUNG 207
2 UEBERBLICK UEBER DIE ARTEN VON RECHTSFORMEN 207
RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMEN 209
1 EINZELUNTERNEHMER 209
2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 210
2.1 OFFENE GESELLSCHAFT (OG) 210
2.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 212
2.3 STILLE GESELLSCHAFT 213
2.4 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GESBR) 215
3 KAPITALGESELLSCHAFTEN 220
3.1 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG
(GMBH, GESMBH) 220
3.2 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 223
3.3 EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT (SOCIETAS EUROPEAE, SE) 228
3.4 PRIVATSTIFTUNGEN 228
4 MISCHFORMEN VON PERSONEN- UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN 231
5 SONSTIGE GESELLSCHAFTSFORMEN 231
5.1 ERWERBS- UND WIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 231
5.2 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENSVEREINIGUNG
(EWIV) 232
6 WICHTIGE VERTRAGSTYPEN 233
VOLLMACHTEN IM UNTERNEHMEN 235
1 VOLLMACHTEN IM UEBERBLICK 235
2 PROKURA 235
2.1 UMFANG DER PROKURA 235
2.2 ARTEN DER PROKURA 236
2.3 UNTERSCHRIFT DES PROKURISTEN 237
3 HANDLUNGSVOLLMACHT 237
3.1 UMFANG DER HANDLUNGSVOLLMACHT 237
3.2 ARTEN DER VOLLMACHT 238
3.3 UNTERSCHRIFT DER HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTEN 238
134
134
134
135
139
139
139
139
141
144
144
144
145
146
151
152
152
152
153
154
154
155
157
161
162
162
162
162
165
166
166
166
167
169
169
171
175
176
176
176
177
177
177
178
179
180
180
181
185
185
185
186
186
186
187
188
188
189
2. SEMESTER
VI PERSONALMANAGEMENT
PERSONALMANAGEMENT IM UEBERBLICK
PERSONALBEDARFSDECKUNG: PERSONALAUSWAHL, -ENTWICKLUNG
UND FREISETZUNG
1 PERSONALBEDARFSPLANUNG
2 PERSONALAUSWAHL UND -EINSTELLUNG
2.1 FESTLEGUNG DES ANFORDERUNGSPROFILS
2.2 INTERNE BZW. EXTERNE PERSONALSUCHE
2.3 VORAUSWAHL: ANALYSE DER BEWERBUNGSUNTERLAGEN
2.4 AUSWAHL DURCH VERSCHIEDENE AUSWAHLVERFAHREN
2.4.1 BEWERBUNGSGESPRAECH (VORSTELLUNGSGESPRAECH)
2.4.2 TESTVERFAHREN
2.4.3 ASSESSMENT-CENTER
2.4.4 GRAFOLOGISCHES GUTACHTEN
2.4.5 ARBEITSPROBEN
2.5 PERSONALEINSTELLUNG
3 PERSONALENTWICKLUNG
3.1 ZIELE DER PERSONALENTWICKLUNG
3.2 METHODEN DER PERSONALENTWICKLUNG
4 BEENDIGUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES
4.1 ARTEN DER BEENDIGUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES
4.2 ANSPRUECHE BEI BEENDIGUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES
ANFORDERUNGSGERECHTER UND MOTIVIERENDER PERSONALEINSATZ
1 BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN VON
ARBEITNEHMER UND ARBEITGEBER
1.1 RECHTE UND PFLICHTEN IM UEBERBLICK
1.2 ARBEITSZEIT
1.3 URLAUB
1.4 MUTTERSCHUTZ UND KARENZ
1.5 ARBEITSVERHINDERUNG
1.6 BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG
2 MITARBEITERMOTIVATION
2.1 MASLOW*SCHE BEDUERFNISPYRAMIDE
2.2 MASSNAHMEN ZUR MITARBEITERMOTIVATION
3 HUMANISIERUNG DES ARBEITSPLATZES
4 PERSONALBEURTEILUNG
4.1 MOEGLICHE BEURTEILUNGSKRITERIEN
4.2 BEURTEILUNGSFEHLER
5 ENTLOHNUNG
5.1 ENTGELTGERECHTIGKEIT
5.2 FORMEN DER ENTLOHNUNG
VII U NTERNEH MENSFUE H RU NG
UNTERNEHMENSFUEHRUNG (MANAGEMENT) IM UEBERBLICK
NORMATIVES MANAGEMENT
1 VISION
2 MISSION
3 UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE
4 UNTERNEHMENSZIELE
4.1 UNTERNEHMENSZIELE, AN DENEN SICH UNTERNEHMEN
ORIENTIEREN SOLLEN
4.2 NACHHALTIGKEIT ALS UNTERNEHMENSZIEL IM TOURISMUS
4.3 RICHTIGES FORMULIEREN VON ZIELEN
5 UNTERNEHMENSLEITBILD
MANAGEMENTPROZESS: STRATEGISCHES UND OPERATIVES
1
MANAGEMENT
PLANUNG
306
306
1.1 STRATEGISCHE PLANUNG
307
244
1.1.1
EXTERNE ANALYSE
307
1.1.2
INTERNE ANALYSE (UNTERNEHMENSANALYSE)
310
245
1.1.3 SWOT-ANALYSE
311
245
1.1.4 ENTWICKLUNG MOEGLICHER STRATEGIEN
313
248
1.2 OPERATIVE PLANUNG
315
248
2
ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN 317
248
2.1
SCORING-METHODE
252
(NUTZWERTANALYSE, PUNKTBEWERTUNGSMETHODE) 317
256
2.2
WORST-CASE-SZENARIO
318
256
3 STEUERUNG UND ORGANISATION
319
257
3.1 AUFBAUORGANISATION
319
258
3.1.1 ELEMENTE DER AUFBAUORGANISATION
319
258
3.1.2 ZENTRALE ODER DEZENTRALE ORGANISATION 321
258
3.1.3
FORMEN DER AUFBAUORGANISATION (LEITUNGSSYSTEME) 322
259
3.2 ABLAUFORGANISATION 327
261
3.3 INFORMALE ORGANISATION
329
261
4 KONTROLLE (ABWEICHUNGSANALYSE)
330
262
5 KOMMUNIKATION 331
264
FUEHRUNG: FUEHRUNGSSTILE UND -KONZEPTE 336
264
268
1
FUEHRUNGSSTILE
336
273
2
FUEHRUNGSKONZEPTE
337
273
VIII
VERSICHERUNGEN
341
273
274
ABSICHERUNG DER RISIKEN DURCH VERSICHERUNGEN
342
275
1
RISIKEN UND WIE MAN SICH DAVOR
276
SCHUETZEN KANN 342
276
1.1
BEDEUTUNG VON VERSICHERUNGEN 344
277
1.2
RISIKOUEBERNAHME
345
279
2 ARTEN VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 345
279
2.1 GESETZLICHE SOZIALVERSICHERUNGSANSTALTEN 345
279
2.1.1 ALLGEMEINES 346
280
2.1.2 ARTEN VON GESETZLICHEN VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
346
282
2.2 PRIVATE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
348
283
2.2.1 ALLGEMEINES 348
284
2.2.2
ARTEN VON PRIVATEN VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
349
285
3
ORGANISATION EINES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 352
285
4
ABWICKLUNG VON VERSICHERUNGSGESCHAEFTEN
353
286
4.1 ANBAHNUNG UND ANTRAG
354
4.2
ERSTBEARBEITUNG UND VERTRAGSABSCHLUSS
355
291
4.3 ABWICKLUNG EINES SCHADENSFALLES
356
4.4 BEENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 358
292
5
BESONDERHEITEN DER KFZ-VERSICHERUNG 359
294
294
IX FINANZ- UND KAPITALMARKT
365
295
295
KREDITINSTITUTE UND IHRE GESCHAEFTE
366
296
1
GRUNDLAGEN DES GELD- UND KREDITWESENS 366
1.1
FUNKTIONEN DER KREDITINSTITUTE
367
296
1.2 ARTEN DER KREDITINSTITUTE
368
298
2 BANKLEISTUNGEN
370
300
2.1
KREDITGESCHAEFTE
370
301
2.1.1
ABWICKLUNG VON KREDITGESCHAEFTEN 370
2.1.2
KREDITKOSTEN
374
2.2 EINLAGENGESCHAEFTE
376
2.2.1 SICHTEINLAGEN
376
2.2.2 TERMINEINLAGEN
377
2.2.3 SPAREINLAGEN 377
2.3 DIENSTLEISTUNGSGESCHAEFTE 381
2.3.1 EFFEKTENGESCHAEFTE 382
2.3.2 DEVISEN- UND VALUTENHANDEL 384
2.3.3 UNTERSTUETZUNG BEIM AUSSENHANDEL 387
2.3.4 ANLAGEBERATUNG 387
2.3.5 SONSTIGE BANKGESCHAEFTE 389
WERTPAPIERE UND BOERSE 394
1 EFFEKTEN (WERTPAPIERE) IM UEBERBLICK 394
2 GLAEUBIGER- ODER FORDERUNGSPAPIERE 395
2.1 ANLEIHEN 396
2.1.1 ANLEIHEARTEN 396
2.1.2 KAPITALAUFBRINGUNG 396
2.1.3 KURS 398
2.1.4 VERZINSUNG 398
2.1.5 LAUFZEIT 399
2.1.6 SICHERHEIT 399
2.2 SONDERFORMEN DER ANLEIHEN 400
3 ANTEILS- ODER TEILHABERPAPIERE 402
3.1 AKTIEN 402
3.1.1 AKTIENARTEN 403
3.1.2 KAPITALAUFBRINGUNG
404
3.1.3 KURS 405
3.1.4 ERTRAG
406
3.1.5 VERANLAGUNGSDAUER 408
3.1.6 SICHERHEIT 408
3.2 INVESTMENTZERTIFIKATE 409
3.2.1 ARTEN VON INVESTMENTFONDS
410
3.2.2 KAPITALAUFBRINGUNG
411
3.2.3 PREIS
411
3.2.4 ERTRAG
411
3.2.5 VERANLAGUNGSDAUER
411
3.2.6 SICHERHEIT
411
STICHWORTVERZEICHNIS
414
BILDNACHWEIS
417
|
any_adam_object | 1 |
author | Knaus-Siegel, Birgit Nigg, Christina Wilhelmstötter, Michael Huber, Gerhard |
author_facet | Knaus-Siegel, Birgit Nigg, Christina Wilhelmstötter, Michael Huber, Gerhard |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Knaus-Siegel, Birgit |
author_variant | b k s bks c n cn m w mw g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045279134 |
classification_rvk | QQ 940 |
ctrlnum | (OCoLC)1080943803 (DE-599)DNB1169155758 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage 2018 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01772nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045279134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181108s2018 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1169155758</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783990621615</subfield><subfield code="c">: EUR 28.00 (DE), EUR 28.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-99062-161-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3990621610</subfield><subfield code="9">3-99062-161-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783990621615</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 185736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1080943803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1169155758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 940</subfield><subfield code="0">(DE-625)142009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knaus-Siegel, Birgit</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisblicke - Tourismus</subfield><subfield code="b">Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg</subfield><subfield code="c">Birgit Knaus-Siegel, Christina Nigg, Michael Wilhelmstötter, Gerhard Huber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Trauner Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420 Seiten</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">inkl. digitalem Zusatzpaket</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tourismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nigg, Christina</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelmstötter, Michael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Gerhard</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Trauner Verlag + Buchservice</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065537859</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030666753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030666753</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV045279134 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:13:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065537859 |
isbn | 9783990621615 3990621610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030666753 |
oclc_num | 1080943803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 |
owner_facet | DE-M347 |
physical | 420 Seiten 29.7 cm x 21 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Trauner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Knaus-Siegel, Birgit aut Praxisblicke - Tourismus Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg Birgit Knaus-Siegel, Christina Nigg, Michael Wilhelmstötter, Gerhard Huber 1. Auflage 2018 Linz Trauner Verlag 2018 420 Seiten 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier inkl. digitalem Zusatzpaket Betriebswirtschaft Tourismus Volkswirtschaft (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Nigg, Christina aut Wilhelmstötter, Michael aut Huber, Gerhard aut Trauner Verlag + Buchservice (DE-588)1065537859 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030666753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knaus-Siegel, Birgit Nigg, Christina Wilhelmstötter, Michael Huber, Gerhard Praxisblicke - Tourismus Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg |
subject_GND | (DE-588)4074111-4 |
title | Praxisblicke - Tourismus Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg |
title_auth | Praxisblicke - Tourismus Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg |
title_exact_search | Praxisblicke - Tourismus Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg |
title_full | Praxisblicke - Tourismus Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg Birgit Knaus-Siegel, Christina Nigg, Michael Wilhelmstötter, Gerhard Huber |
title_fullStr | Praxisblicke - Tourismus Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg Birgit Knaus-Siegel, Christina Nigg, Michael Wilhelmstötter, Gerhard Huber |
title_full_unstemmed | Praxisblicke - Tourismus Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg Birgit Knaus-Siegel, Christina Nigg, Michael Wilhelmstötter, Gerhard Huber |
title_short | Praxisblicke - Tourismus |
title_sort | praxisblicke tourismus betriebs und vorkswirtschaft 1 2 semester kolleg |
title_sub | Betriebs- und Vorkswirtschaft ; 1./2. Semester Kolleg |
topic_facet | Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030666753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knaussiegelbirgit praxisblicketourismusbetriebsundvorkswirtschaft12semesterkolleg AT niggchristina praxisblicketourismusbetriebsundvorkswirtschaft12semesterkolleg AT wilhelmstottermichael praxisblicketourismusbetriebsundvorkswirtschaft12semesterkolleg AT hubergerhard praxisblicketourismusbetriebsundvorkswirtschaft12semesterkolleg AT traunerverlagbuchservice praxisblicketourismusbetriebsundvorkswirtschaft12semesterkolleg |