Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten: eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 573 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658240493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045264723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190411 | ||
007 | t| | ||
008 | 181030s2019 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1168043603 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658240493 |c Paperback : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 62.00 (freier Preis) |9 978-3-658-24049-3 | ||
024 | 3 | |a 9783658240493 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-24049-3 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 87005453 |
035 | |a (OCoLC)1073180736 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1168043603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-355 | ||
084 | |a CX 3500 |0 (DE-625)19215: |2 rvk | ||
084 | |a CX 4500 |0 (DE-625)19216: |2 rvk | ||
084 | |a DU 2500 |0 (DE-625)20044:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Begert, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1169755135 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Zum Einfluss von sozialen Beziehungen auf schulisches Problemverhalten |
245 | 1 | 0 | |a Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten |b eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I |c Thomas Begert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2019] | |
300 | |a XIV, 573 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg (Schweiz) |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Peer-Group |0 (DE-588)4075968-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abweichendes Verhalten |0 (DE-588)4000320-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulklasse |0 (DE-588)4133589-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a JNL | ||
653 | |a JNT | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulklasse |0 (DE-588)4133589-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abweichendes Verhalten |0 (DE-588)4000320-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Peer-Group |0 (DE-588)4075968-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658240509 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=66de1816005a4e7f8a34a17d2059dbf0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030652596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030652596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817620573430218752 |
---|---|
adam_text |
1
EINLEITUNG.1
2 SCHULISCHES PROBLEMVERHALTEN: MERKMALE,
ERSCHEINUNGSFORMEN UND
HAEUFIGKEIT.9
2.1 SCHULISCHES PROBLEMVERHALTEN ALS EIN ASPEKT VON DISSOZIALEM
VERHALTEN
.
10
2.1.1 DEFINITION UND BEGRIFFSKLAERUNG VON DISSOZIALEM
VERHALTEN
.
10
2.1.1.1 KLINISCH-KATEGORIALE ANSAETZE
.
12
2.1.1.2 EMPIRISCH-TAXONOMISCHE ANSAETZE.13
2.1.1.3 BEDEUTSAME KLASSIFIKATIONSKRITERIEN.15
2.1.2 ABGRENZUNG VON SCHULISCHEM PROBLEMVERHALTEN UND
DISSOZIALEM
VERHALTEN. 17
2.2 ZUR SYSTEMATISIERUNG DES SCHULISCHEN PROBLEMVERHALTENS
.
20
2.2.1 KLASSIFIKATION DURCH
MERKMALSLISTEN.22
2.2.2 PHAENOMENOLOGISCHE KLASSIFIKATIONEN
.
24
2.2.2.1 ORDNUNG NACH PROBLEMBEREICHEN
.
25
2.2.2.2 ORDNUNG NACH WIRKUNGSRICHTUNG.30
2.2.2.3 ORDNUNG NACH EMPIRISCHEN MERKMALEN
.
32
2.2.3
DEFINITIONSFOKUS.35
2.3 SCHULISCHES PROBLEMVERHALTEN AUS DER PERSPEKTIVE VON
LEHRPERSONEN SOWIE SCHUELERINNEN UND SCHUELERN
.
38
2.3.1 ZUR DIFFERENZIERUNG VON ROLLEN PERSPEKTIVEN UND
SUBJEKTIVEN
PERSPEKTIVEN.40
2.3.2 ROLLENPERSPEKTIVEN VON UNTERRICHTSMERKMALEN
.
41
2.3.2.1 VOR- UND NACHTEILE VON VERSCHIEDENEN
PERSPEKTIVEN.42
2.3.2.2 URTEILSFEHLER ODER DIFFERENTE KONZEPTE?
.
43
2.3.3 ROLLEN PERSPEKTIVEN UND SCHWEREGRAD DES SCHULISCHEN
PROBLEMVERHALTENS.46
2.3.4 ROLLENPERSPEKTIVEN UND FREQUENZ DES SCHULISCHEN
PROBLEMVERHALTENS.48
2.3.5 ROLLENPERSPEKTIVEN UND URSACHENZUSCHREIBUNG
.
49
2.3.5.1 DIFFERENZIERUNG DURCH PROBLEMBESITZ
.
51
2.3.5.2 DIVERGENZEN ZWISCHEN LEHRPERSONEN UND
SCHUELERSCHAFT.53
2.3.6 SUBJEKTIVES ERLEBEN VON
UNTERRICHT.54
2.3.6.1 WAHRNEHMUNGSTYPEN BEI LEHRPERSONEN
.
54
2.3.6.2 VERSCHIEDENE UNTERRICHTSSKRIPTS
.
56
2.4 HAEUFIGKEITEN VON SCHULISCHEM PROBLEMVERHALTEN
.
59
2.4.1 MESSUNG UND
VERGLEICH.61
2.4.1.1 SCHWIERIGKEITEN DER HAEUFIGKEITSERHEBUNG
.
63
2.4.1.2 PRAEVALENZ- UND INZIDENZANGABEN
.
64
2.4.2 VERSCHIEDENE ZUGAENGE ZU DEN
HAEUFIGKEITSEINSCHAETZUNGEN.66
2.4.2.1 VERGLEICHE MIT DISSOZIALEM VERHALTEN
.
66
2.4.2.2 FORSCHUNGSBERICHTE ZUR PROBLEMBELASTUNG
.
68
2.4.2.3 FORSCHUNGSBERICHTE ZUM ALLGEMEINEN AUSMASS
UND ZU DEN SPEZIFISCHEN ERSCHEINUNGSFORMEN. 73
2.4.2.4 KLINISCH-PSYCHIATRISCHE DIAGNOSEVERFAHREN
.
75
2.4.2.5
BILDUNGSMONITORINGS.76
2.4.3 DIFFERENZIERUNGEN ANHAND VON GESCHLECHT,
BILDUNGSGANG UND JAHRGANGSSTUFEN.79
2.4.3.1 GESCHLECHTERUNTERSCHIEDE.79
2.4.3.2 UNTERSCHIEDE NACH SCHULSTUFE
.
81
2.4.3.3 BILDUNGSGANGUNTERSCHIEDE
.
84
3 ERKLAERUNGSANSAETZE ZUM SCHULISCHEN PROBLEMVERHALTEN
.
89
3.1 THEORETISCHE PARADIGMEN ABWEICHENDEN VERHALTENS
.
90
3.1.1 SOZIALSTRUKTURELLE UND SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE
.
90
3.1.2 SOZIALOEKOLOGISCHE
PERSPEKTIVE.94
3.1.3 SOZIALPSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE.95
3.1.3.1 LERNPSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVE
.
96
3.1.3.2 SOZIAL-KOGNITIVE PERSPEKTIVE.97
3.1.3.3 GRUPPENDYNAMISCHE PERSPEKTIVE.98
3.1.3.4 PERSPEKTIVE DER PEEREINFLUSSFORSCHUNG.101
3.1.4 INTERAKTIONISTISCHE
PERSPEKTIVE.104
3.1.5 KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE.105
3.1.6 INDIVIDUALPSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE.107
3.2 ERKLAERUNGSFAKTOREN IM
PEERKONTEXT.111
3.2.1
KLASSENKLIMA.
111
3.2.1.1 ERGEBNISSE AUS DER FORSCHUNG ZU SCHULISCHEM
PROBLEMVERHALTEN
.
112
3.2.1.2 ERGEBNISSE AUS DER KLASSENKLIMAFORSCHUNG
.
113
3.2.2 NORMATIVE KONTEXTE IN DER SCHULKLASSE.114
3.2.2.1 NORMATIVE UEBERZEUGUNGEN.115
3.2.2.2 PEERMODELLE: FREUNDE, POPULAERE UND
GESAMTKLASSE.117
3.2.3 INDIVIDUELLE PROBLEMBELASTUNGEN IM NORMATIVEN
KONTEXT DER
SCHULKLASSE.120
3.2.3.1 ETIKETTIERUNGSPROZESSE (*LABELING APPROACH*). 121
3.2.3.2 MANGELNDE SOZIALE EINBINDUNG.125
3.2.4 KLASSENZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTURELLE MERKMALE. 126
3.2.4.1 KLASSENGROESSE
.
127
3.2.4.2 BILDUNGSGANG
.
129
3.2.4.3 SCHULSTUFE UND UEBERGAENGE
.
131
4 EBENEN SOZIALER KOMPLEXITAET UND VERHALTEN
.
135
4.1 BEGRIFFSKLAERUNG DER SOZIALEN STRUKTUR
.
136
4.1.1 KONFIGURATION SOZIALER BEZIEHUNGEN
.
137
4.1.2 FUNDAMENT SOZIALER WELT
.
139
4.1.3 SOZIALE DIFFERENZIERUNGEN
.
140
4.1.4
MAKROPHAENOMENE.
141
4.2 EBENE DES INDIVIDUUMS: VERHALTEN UND HANDLUNG
.
143
4.2.1 HANDLUNG ALS SINNBEZOGENES TUN
.
144
4.2.2 MOTIVE ZUR SINNKONSTRUKTION
.
145
4.3 EBENE DER DYADE: SOZIALES HANDELN UND SOZIALE BEZIEHUNG. 146
4.3.1 WECHSELSEITIGKEIT VON INTERAKTIONEN
.
147
4.3.2 INSTITUTIONALISIERUNG VON INTERAKTIONEN
.
149
4.4 EBENE DER TRIADEN:
CLIQUEN.152
4.4.1 MERKMALE UND EIGENSCHAFTEN
.
154
4.4.2 ABGRENZUNG VON CLIQUE UND PEERGRUPPE
.
158
4.4.3 BEDEUTUNG FUER DIE
ENTWICKLUNG.161
4.5 EBENE DER GRUPPE: SOZIALE BEZIEHUNGSSTRUKTUR
.
163
4.5.1 MERKMALE DES GRUPPENGEFUEGES
.
164
4.5.2 SOZIALE
NETZWERKE. 167
4.5.2.1 STRUKTURELLE INTUITION
.
169
4.5.2.2 ANALYTISCHE UND RELATIONALE MERKMALE.171
4.5.3 ZUR WECHSELWIRKUNG VON SOZIALER HANDLUNG UND
STRUKTUR
.
173
5 SOZIALE BEZIEHUNGSSTRUKTUR UND SOZIALE KOHAESION
.
181
5.1
FORSCHUNGSBEGRIFF.
181
5.1.1 FORSCHUNGSHISTORISCHE ENTWICKLUNGEN.182
5.1.2 VIELFALT VON
KONSTRUKTEN.184
5.1.3 VIELFALT AN
MESSINDIKATOREN.185
5.2 SCHWIERIGKEITEN DER
KONZEPTUALISIERUNG.187
5.2.1 INPUT-, OUTPUT- ODER
DRITTVARIABLE.187
5.2.2 LATENTES ODER MANIFESTES
KONSTRUKT.191
5.2.3 INDIVIDUAL-VERSUS GRUPPENLEVEL-VARIABLE.194
5.2.3.1 INTERPERSONALE UND GRUPPENBEZOGENE
ATTRAKTION.
194
5.2.3.2 DIFFERENZIERUNG AUF GRUPPENEBENE.196
5.2.3.3 SOZIALE
ATTRAKTION.198
5.2.3.4 SOZIALE UND AUFGABENBEZOGENE
GRUPPENKOGNITIONEN.199
5.3 STRUKTURELLE
KOHAESION.201
5.3.1 BRUECKE ZWISCHEN INDIVIDUAL- UND GRUPPENEBENE
.
203
5.3.2
MASSEINHEITEN.205
6 ZUR ENTWICKLUNG VON SOZIALER
KOHAESION.213
6.1 SOZIALE KOHAESION ALS PROGRESSIVES
KONSTRUKT.214
6.1.1 STUFENMODELLE DER GRUPPENENTWICKLUNG
.
215
6.1.1.1 GRUPPENPHASEN IN ABHAENGIGKEIT VON SOZIALER
KOHAESION.216
6.1.1.2 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM FAKTOR ZEIT
.
217
6.1.2 RAEUMLICHE NAEHE UND
KONTAKT.219
6.1.2.1 DAS *PROPINQUITY PRINCIPLE* .219
6.1.2.2
KONTAKTHYPOTHESE.220
6.1.3 STRUKTURELLE
BALANCE.222
6.1.3.1 MECHANISMUS BEI TRIADEN.222
6.1.3.2 KOHAESIVE TENDENZ AUSBALANCIERTER GRAPHEN . 224
6.1.3.3 UEBERTRAGUNG AUF UNGERICHTETE GRAPHEN
.
226
6.1.4 ENTWICKLUNG VON FREUNDSCHAFTSKOMPETENZEN
.
228
6.2 SOZIALE KOHAESION ALS DEGRESSIVES ODER STATISTISCHES
KONSTRUKT.230
6.2.1 ALTERNATIVE MODELLE DER GRUPPENENTWICKLUNG
.
232
6.2.2 RASCHE GRUPPENFINDUNGSPROZESSE UND STABILISIERUNG. 233
6.2.3 VERTEILUNGEN VON SOZIOMETRISCHEN W AHLEN
.
234
6.2.4 STABILITAET DES SOZIOMETRISCHEN STATUS
.
236
6.2.4.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF SOZIOMETRISCHE STABILITAET. 237
6.2.4.2 STATUSSTABILITAET ALLGEMEIN
.
237
6.2.4.3 STABILITAET VON AUSSENSEITERPOSITIONEN
.
238
6.2.5 ZUNAHME SOZIOMETRISCHER AUSSENSEITERPOSITIONEN
.
240
6.2.5.1 PRAEVALENZEN IN SCHULKLASSEN
.
240
6.2.5.2 UNTERSCHIEDE BEZUEGLICH DER SCHULSTUFEN
.
241
6.2.6 ENGERE
FREUNDSCHAFTSKONZEPTE.242
6.2.6.1 SELEKTIVITAET VON FREUNDSCHAFTEN
.
242
6.2.6.2 STABILITAET VON FREUNDSCHAFTEN
.
244
6.3 ZUR ENTWICKLUNG VON CLIQUEN
.
249
6.3.1 SENSIBLE PHASE DER
ADOLESZENZ.250
6.3.2 ZEITLICHE
VERGLEICHE.251
6.3.2.1 ANZAHL VON
CLIQUEN.251
6.3.2.2
CLIQUENGROESSEN.252
6.3.2.3 STABILITAET VON
CLIQUEN.254
6.3.2.4 ABHAENGIGKEIT VON DER KLASSENGROESSE
.
256
6.3.2.5 CLIQUEN UND SOZIALE KOHAESION
.
257
7 BEGRUENDUNG DES WIRKUNGSPROZESSES VON SOZIALER KOHAESION
AUF INDIVIDUELLES VERHALTEN IN GRUPPEN UND SCHULKLASSEN
.
261
7.1 NETZWERKTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN.261
7.1.1 SOZIALE NETZWERKANALYSE ALS THEORIE UND METHODE
.
261
7.1.2 STRUKTURELLES
FORSCHUNGSPARADIGMA.262
7.1.3 PERSPEKTIVEN AUF STRUKTURELLE MERKMALE
.
265
7.2 RELATIONALE
ERKLAERUNGSZUSAMMENHAENGE.269
7.2.1 SOZIALOEKOLOGISCHE ARGUMENTATIONSLINIEN
.
271
7.2.1.1 ERKLAERUNGSMODELL VON GETZELS UND THELEN
.
273
7.2.1.2 DIREKTE EFFEKTE VON LERNUMGEBUNGEN
.
276
7.2.2 NORMATIVE
ARGUMENTATIONSLINIEN.282
7.2.2.1 INTERPERSONALE BELOHNUNGS- UND
SANKTIONSSYSTEME.283
7.2.2.2 KOMMUNIKATIONSZWAENGE
.
284
7.2.2.3 DIREKTE BZW. MODERIERENDE EFFEKTE NORMATIVER
KONTEXTE.286
7.2.2.4 KONZEPTION UND BEGRIFF SOZIALER NORM
.
291
7.2.2.5 ENTWICKLUNGSMODELL SOZIALER NORMEN
.
293
7.2.2.6 INDIREKTE EFFEKTE NORMATIVER KONTEXTE
.
297
8 KONSEQUENZEN FUER DIE UNTERSUCHUNG/ HYPOTHESEN
.
303
9 FORSCHUNGSBERICHT
313
9.1
FORSCHUNGSDESIGN.
313
9.2
STICHPROBE.
316
9.3
MESSINSTRUMENTE.
319
9.3.1 SELBSTAUSKUENFTE ZU SCHULISCHEM PROBLEMVERHALTEN
.
321
9.3.2
PEEMOMINATIONEN.324
9.3.2.1
NETZWERKGRENZEN.324
9.3.2.2 AUSWAHL DER RELATION.325
9.3.2.3 INTENSITAET DER
RELATION.328
9.3.2.4 FORM DER
RELATION.330
9.3.2.5 FORM DER ERHEBUNG.332
9.3.2.6 GUELTIGKEIT UND ZUVERLAESSIGKEIT VON
NETZWERKDATEN.333
9.3.3 KONSTRUKTION DER
KLASSENNORMEN.337
9.4 STRUKTURANALYSE MIT SOZIALER NETZWERKANALYSE
.
338
9.4.1 AUFBEREITUNG DER
DATEN.339
9.4.2 ZUM UMGANG MIT FEHLENDEN NETZWERKWERTEN
.
340
9.4.2.1 FORMEN UNBEKANNTER NETZWERKDATEN
.
342
9.4.2.2 STRATEGIEN ZUM UMGANG MIT FEHLENDEN WERTEN 344
9.4.2.3 VORGEHEN UND BEGRUENDUNG.349
9.4.3 MASSE SOZIALER
KOHAESION.352
9.4.3.1 VORANALYSEN STRUKTURELLER PARAMETER
.
353
9.4.3.2
CLUSTERING-KOEFFIZIENT.354
9.4.3.3
CLIQUENMASSE.356
9.4.3.4 STRUKTURELLE KONTROLLVARIABLEN
.
361
9.5 STATISTISCHE
DATENANALYSEN.365
9.5.1
MEHREBENENANALYSE.365
9.5.2 MEHREBENENMODELLE IM LAENGSSCHNITT.373
9.5.3 MODERATOR- UND
MEDIATORANALYSEN.376
9.6 ERGEBNISSE
.
380
9.6.1 DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE.381
9.6.2
KORRELATIONEN.
384
9.6.3
MEHREBENENMODELLE.389
9.6.3.1 FORSCHUNGSHYPOTHESEN 1 UND 2: ENTWICKLUNG
SOZIALER KOHAESION UEBER DIE ZEIT.390
9.6.3.2 FORSCHUNGSHYPOTHESE 3: DIREKTER EFFEKT
SOZIALER KOHAESION.399
9.6.3.3 FORSCHUNGSHYPOTHESE 4: INTERAKTIONSEFFEKTE
VON SOZIALER KOHAESION UND KLASSENNORMEN
.
406
9.6.3.4 FORSCHUNGSHYPOTHESE 5: MEDIATIONSEFFEKTE VON
KLASSENNORMEN.412
10 DISKUSSION DER
ERGEBNISSE.419
10.1 FORSCHUNGSFRAGE 1: ENTWICKLUNG SOZIALER
BEZIEHUNGSSTRUKTUREN.420
10.2 FORSCHUNGSFRAGE 2: EINFLUSS DER SOZIALEN KOHAESION AUF DAS
SCHULISCHE
PROBLEMVERHALTEN.429
10.3 FORSCHUNGSFRAGE 3: WECHSELWIRKUNGEN MIT KLASSENNORMEN. 431
11
SCHLUSSFOLGERUNGEN.439
11.1 FORSCHUNGSFRAGE 1: THEORETISCHE UND PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN.439
11.2 FORSCHUNGSFRAGEN 2 UND 3: THEORETISCHE UND PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN.443
11.3 LIMITATIONEN DER UNTERSUCHUNG UND WEITERFUEHRENDE
FORSCHUNGSFRAGEN.447
12 ZUSAMMENFASSUNG
.
453
LITERATURVERZEICHNIS.
459
ABBILDUNGEN.
559
TABELLEN.
563
GLEICHUNGEN/FORMELN.
565
ANHANG
.
567 |
any_adam_object | 1 |
author | Begert, Thomas |
author_GND | (DE-588)1169755135 |
author_facet | Begert, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Begert, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045264723 |
classification_rvk | CX 3500 CX 4500 DU 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)1073180736 (DE-599)DNB1168043603 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045264723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190411</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">181030s2019 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1168043603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658240493</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 62.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-24049-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658240493</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-24049-3</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 87005453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1073180736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1168043603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19215:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20044:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Begert, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1169755135</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum Einfluss von sozialen Beziehungen auf schulisches Problemverhalten</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten</subfield><subfield code="b">eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">Thomas Begert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 573 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg (Schweiz)</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Peer-Group</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075968-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abweichendes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000320-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133589-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JNL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JNT</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133589-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abweichendes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000320-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Peer-Group</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658240509</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=66de1816005a4e7f8a34a17d2059dbf0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030652596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030652596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045264723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-05T17:00:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658240493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030652596 |
oclc_num | 1073180736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-N32 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 573 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Begert, Thomas Verfasser (DE-588)1169755135 aut Zum Einfluss von sozialen Beziehungen auf schulisches Problemverhalten Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I Thomas Begert Wiesbaden Springer VS [2019] XIV, 573 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Freiburg (Schweiz) 2018 Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd rswk-swf Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 gnd rswk-swf Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf JNL JNT (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulklasse (DE-588)4133589-2 s Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s Peer-Group (DE-588)4075968-4 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658240509 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=66de1816005a4e7f8a34a17d2059dbf0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030652596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Begert, Thomas Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075968-4 (DE-588)4055762-5 (DE-588)4000320-6 (DE-588)4044321-8 (DE-588)4133589-2 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I |
title_alt | Zum Einfluss von sozialen Beziehungen auf schulisches Problemverhalten |
title_auth | Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I |
title_exact_search | Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I |
title_full | Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I Thomas Begert |
title_fullStr | Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I Thomas Begert |
title_full_unstemmed | Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I Thomas Begert |
title_short | Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten |
title_sort | klassenzusammenhalt und schulisches problemverhalten eine netzwerkanalytische untersuchung auf der sekundarstufe i |
title_sub | eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I |
topic | Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | Peer-Group Soziales Netzwerk Abweichendes Verhalten Pädagogische Psychologie Schulklasse Sekundarstufe 1 Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=66de1816005a4e7f8a34a17d2059dbf0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030652596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT begertthomas zumeinflussvonsozialenbeziehungenaufschulischesproblemverhalten AT springerfachmedienwiesbaden zumeinflussvonsozialenbeziehungenaufschulischesproblemverhalten AT begertthomas klassenzusammenhaltundschulischesproblemverhalteneinenetzwerkanalytischeuntersuchungaufdersekundarstufei AT springerfachmedienwiesbaden klassenzusammenhaltundschulischesproblemverhalteneinenetzwerkanalytischeuntersuchungaufdersekundarstufei |