Selbstreflexion / Self-Reflection:
Selbstreflexion / Self-Reflection war das Tagungsthema der German Studies Association of Ireland am University College Cork im November 2017. Selbstreflexion und Literatur stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang – nicht nur die Figuren setzen sich in den Texten mit sich selbst und mit anderen aus...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
Konstanz, Germany
Hartung-Gorre Verlag
2018
|
Schriftenreihe: | Germanistik in Ireland
Volume 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Selbstreflexion / Self-Reflection war das Tagungsthema der German Studies Association of Ireland am University College Cork im November 2017. Selbstreflexion und Literatur stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang – nicht nur die Figuren setzen sich in den Texten mit sich selbst und mit anderen auseinander, Projektionsbilder bieten die Texte vor allem auch für die AutorInnen und LeserInnen. Die kritischen Auseinandersetzungen mit Bildern, Selbst- und Fremdbildern – wenn diese Einteilung sich überhaupt noch so vornehmen lässt – und die daraus resultierenden Erkenntnisprozesse, die literarische Texte evozieren, machen Literatur zu einem Reflexionsmedium par excellence. Lesen heißt reflektieren, heißt mit dem Text in einen Dialog treten, heißt dann auch, sich selbst ins Spiel zu setzen, neue Positionen und Sichtweisen auszuloten sowie fremde Wahrnehmungsweisen in den eigenen Blick aufzunehmen. Selbstreflexion ist freilich – abgesehen von der Philosophie und der Psychologie, wo sie wohl eine besonders privilegierte Stellung einnimmt ‒ nicht nur in den Literatur- und Kulturwissenschaften zentral: Bei der Wahl des Themas für die Tagung wurde auch an die Linguistik und an das Fach Deutsch als Fremdsprache gedacht, in denen Selbstreflexionen eine ebenso wichtige Rolle spielen. Gerade eine kritische Auseinandersetzung mit Sprache fordert neue Einsichten darüber heraus, wie wir das, was wir wahrnehmen, mit Sprache kategorisieren, gliedern und ordnen, wie wir dabei bestimmte Aspekte in den Fokus rücken, andere vernachlässigen und was dieser Kategorisierungsprozess bewirkt bzw. auch über uns selbst aussagt. Dem Fach Deutsch als Fremdsprache wiederum liegen eigene Reflexionsprozesse zugrunde, denn kognitiv Fremdes fordert immer zur Beschäftigung mit dem Eigenen heraus, insofern sich die Lernenden im Fremdsprachenunterricht auch mit ihrer eigenen Sprache und damit auch mit sich selbst auseinandersetzen. |
Beschreibung: | Beiträge deutsch, teilweise englisch |
Beschreibung: | 176 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 14.8 cm, 295 g |
ISBN: | 9783866286139 3866286139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045246170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190304 | ||
007 | t | ||
008 | 181023s2018 gw a||| |||| 00||| eng d | ||
015 | |a 18,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1169338461 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866286139 |c : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT), CHF 29.00 (freier Preis) |9 978-3-86628-613-9 | ||
020 | |a 3866286139 |9 3-86628-613-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1060990810 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1169338461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 | ||
084 | |a GB 1726 |0 (DE-625)38074: |2 rvk | ||
084 | |a GE 4975 |0 (DE-625)39112: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Selbstreflexion / Self-Reflection |c guest editors: Marina Durnin, Barbara Siller (University College Cork) ; editor: Gillian Pye (University College Dublin) with Sabine Strümper-Krobb (University College Dublin) |
264 | 1 | |a Konstanz, Germany |b Hartung-Gorre Verlag |c 2018 | |
300 | |a 176 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23 cm x 14.8 cm, 295 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Germanistik in Ireland |v Volume 13 | |
500 | |a Beiträge deutsch, teilweise englisch | ||
520 | 8 | |a Selbstreflexion / Self-Reflection war das Tagungsthema der German Studies Association of Ireland am University College Cork im November 2017. Selbstreflexion und Literatur stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang – nicht nur die Figuren setzen sich in den Texten mit sich selbst und mit anderen auseinander, Projektionsbilder bieten die Texte vor allem auch für die AutorInnen und LeserInnen. Die kritischen Auseinandersetzungen mit Bildern, Selbst- und Fremdbildern – wenn diese Einteilung sich überhaupt noch so vornehmen lässt – und die daraus resultierenden Erkenntnisprozesse, die literarische Texte evozieren, machen Literatur zu einem Reflexionsmedium par excellence. Lesen heißt reflektieren, heißt mit dem Text in einen Dialog treten, heißt dann auch, sich selbst ins Spiel zu setzen, neue Positionen und Sichtweisen auszuloten sowie fremde Wahrnehmungsweisen in den eigenen Blick aufzunehmen. Selbstreflexion ist freilich – abgesehen von der Philosophie und der Psychologie, wo sie wohl eine besonders privilegierte Stellung einnimmt ‒ nicht nur in den Literatur- und Kulturwissenschaften zentral: Bei der Wahl des Themas für die Tagung wurde auch an die Linguistik und an das Fach Deutsch als Fremdsprache gedacht, in denen Selbstreflexionen eine ebenso wichtige Rolle spielen. Gerade eine kritische Auseinandersetzung mit Sprache fordert neue Einsichten darüber heraus, wie wir das, was wir wahrnehmen, mit Sprache kategorisieren, gliedern und ordnen, wie wir dabei bestimmte Aspekte in den Fokus rücken, andere vernachlässigen und was dieser Kategorisierungsprozess bewirkt bzw. auch über uns selbst aussagt. Dem Fach Deutsch als Fremdsprache wiederum liegen eigene Reflexionsprozesse zugrunde, denn kognitiv Fremdes fordert immer zur Beschäftigung mit dem Eigenen heraus, insofern sich die Lernenden im Fremdsprachenunterricht auch mit ihrer eigenen Sprache und damit auch mit sich selbst auseinandersetzen. | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstreflexion |g Motiv |0 (DE-588)4202541-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstreflexion |g Motiv |0 (DE-588)4202541-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Durnin, Marina |0 (DE-588)116987763X |4 edt | |
700 | 1 | |a Siller, Barbara |d 1977- |0 (DE-588)1169877737 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pye, Gillian |d 1969- |0 (DE-588)1059653001 |4 edt | |
700 | 1 | |a Strümper-Krobb, Sabine |d 1962- |0 (DE-588)1158130171 |4 edt | |
710 | 2 | |a Wissenschaftliche Publikationen |0 (DE-588)1065703392 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Germanistik in Ireland |v Volume 13 |w (DE-604)BV035347811 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030634274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030634274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178986165600256 |
---|---|
adam_text | TABLE OF CONTENTS
Introduction......................................................... 5
Selbstreflexion / Self-Reflection
Jürgen Barkhoff
Self-Reflection and/as Crisis - No Way Back? Romanticism, Adorno, and a
Coda on the Current Crisis of the Humanities......................... 19
Arnd Witte
Selbstreflexivität und Resonanzachtsamkeit im interkulturellen
Fremdspracheniemprozess: Leiblich resonantes Lernen.................... 35
Hanna Bingel-Jones
Erinnerung zwischen Referenzialität und ästhetischer Selbstreflexivität in Judith
Zanders Roman Dinge, die wir heute sagten.............................. 53
Rachel MagShamhräin
Literary Prosthetics Or Things You Can Do to Kleist When He’s
Dead............................................................... 71
Hanna Völker
Sprache und (politische) Realität: Zur Relevanz einer linguistisch gestützten
Reflexion des deutschen Migrationsdiskurses............................ 91
Dragan Miladinovic
,Native Speaker4 gesucht?! Reflexion eines ,Deutsch-Muttersprachlers4 in
einem , nicht-deutschen Muttersprachler_innenkontext‘..............
113
Michael Hofer-Robinson
,Sprache und Werte*. Zur aktuellen Integrationspolitik in Österreich... 129
General Contributions
Sandra Wagner
Der Wald als liminaler Raum in Wolf G. Heimraths Werther, der Werwolf.. 143
Gisela Holfter/ Christiane Schönfeld (with Vincent Woods)
A Tribute for Eoin Bourke.......................................... 155
Buchbesprechungen /Book Reviews.................................... 159
Konferenzbericht / Conference Report............................... 175
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Durnin, Marina Siller, Barbara 1977- Pye, Gillian 1969- Strümper-Krobb, Sabine 1962- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | m d md b s bs g p gp s s k ssk |
author_GND | (DE-588)116987763X (DE-588)1169877737 (DE-588)1059653001 (DE-588)1158130171 |
author_facet | Durnin, Marina Siller, Barbara 1977- Pye, Gillian 1969- Strümper-Krobb, Sabine 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045246170 |
classification_rvk | GB 1726 GE 4975 |
ctrlnum | (OCoLC)1060990810 (DE-599)DNB1169338461 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04352nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045246170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181023s2018 gw a||| |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1169338461</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866286139</subfield><subfield code="c">: EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT), CHF 29.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-86628-613-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866286139</subfield><subfield code="9">3-86628-613-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1060990810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1169338461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1726</subfield><subfield code="0">(DE-625)38074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4975</subfield><subfield code="0">(DE-625)39112:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstreflexion / Self-Reflection</subfield><subfield code="c">guest editors: Marina Durnin, Barbara Siller (University College Cork) ; editor: Gillian Pye (University College Dublin) with Sabine Strümper-Krobb (University College Dublin)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz, Germany</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">176 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 14.8 cm, 295 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germanistik in Ireland</subfield><subfield code="v">Volume 13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge deutsch, teilweise englisch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Selbstreflexion / Self-Reflection war das Tagungsthema der German Studies Association of Ireland am University College Cork im November 2017. Selbstreflexion und Literatur stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang – nicht nur die Figuren setzen sich in den Texten mit sich selbst und mit anderen auseinander, Projektionsbilder bieten die Texte vor allem auch für die AutorInnen und LeserInnen. Die kritischen Auseinandersetzungen mit Bildern, Selbst- und Fremdbildern – wenn diese Einteilung sich überhaupt noch so vornehmen lässt – und die daraus resultierenden Erkenntnisprozesse, die literarische Texte evozieren, machen Literatur zu einem Reflexionsmedium par excellence. Lesen heißt reflektieren, heißt mit dem Text in einen Dialog treten, heißt dann auch, sich selbst ins Spiel zu setzen, neue Positionen und Sichtweisen auszuloten sowie fremde Wahrnehmungsweisen in den eigenen Blick aufzunehmen. Selbstreflexion ist freilich – abgesehen von der Philosophie und der Psychologie, wo sie wohl eine besonders privilegierte Stellung einnimmt ‒ nicht nur in den Literatur- und Kulturwissenschaften zentral: Bei der Wahl des Themas für die Tagung wurde auch an die Linguistik und an das Fach Deutsch als Fremdsprache gedacht, in denen Selbstreflexionen eine ebenso wichtige Rolle spielen. Gerade eine kritische Auseinandersetzung mit Sprache fordert neue Einsichten darüber heraus, wie wir das, was wir wahrnehmen, mit Sprache kategorisieren, gliedern und ordnen, wie wir dabei bestimmte Aspekte in den Fokus rücken, andere vernachlässigen und was dieser Kategorisierungsprozess bewirkt bzw. auch über uns selbst aussagt. Dem Fach Deutsch als Fremdsprache wiederum liegen eigene Reflexionsprozesse zugrunde, denn kognitiv Fremdes fordert immer zur Beschäftigung mit dem Eigenen heraus, insofern sich die Lernenden im Fremdsprachenunterricht auch mit ihrer eigenen Sprache und damit auch mit sich selbst auseinandersetzen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202541-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202541-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Durnin, Marina</subfield><subfield code="0">(DE-588)116987763X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siller, Barbara</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1169877737</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pye, Gillian</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059653001</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strümper-Krobb, Sabine</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158130171</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Publikationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065703392</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanistik in Ireland</subfield><subfield code="v">Volume 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035347811</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030634274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030634274</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045246170 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:12:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065703392 |
isbn | 9783866286139 3866286139 |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030634274 |
oclc_num | 1060990810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-12 |
physical | 176 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 14.8 cm, 295 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Hartung-Gorre Verlag |
record_format | marc |
series | Germanistik in Ireland |
series2 | Germanistik in Ireland |
spelling | Selbstreflexion / Self-Reflection guest editors: Marina Durnin, Barbara Siller (University College Cork) ; editor: Gillian Pye (University College Dublin) with Sabine Strümper-Krobb (University College Dublin) Konstanz, Germany Hartung-Gorre Verlag 2018 176 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 14.8 cm, 295 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanistik in Ireland Volume 13 Beiträge deutsch, teilweise englisch Selbstreflexion / Self-Reflection war das Tagungsthema der German Studies Association of Ireland am University College Cork im November 2017. Selbstreflexion und Literatur stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang – nicht nur die Figuren setzen sich in den Texten mit sich selbst und mit anderen auseinander, Projektionsbilder bieten die Texte vor allem auch für die AutorInnen und LeserInnen. Die kritischen Auseinandersetzungen mit Bildern, Selbst- und Fremdbildern – wenn diese Einteilung sich überhaupt noch so vornehmen lässt – und die daraus resultierenden Erkenntnisprozesse, die literarische Texte evozieren, machen Literatur zu einem Reflexionsmedium par excellence. Lesen heißt reflektieren, heißt mit dem Text in einen Dialog treten, heißt dann auch, sich selbst ins Spiel zu setzen, neue Positionen und Sichtweisen auszuloten sowie fremde Wahrnehmungsweisen in den eigenen Blick aufzunehmen. Selbstreflexion ist freilich – abgesehen von der Philosophie und der Psychologie, wo sie wohl eine besonders privilegierte Stellung einnimmt ‒ nicht nur in den Literatur- und Kulturwissenschaften zentral: Bei der Wahl des Themas für die Tagung wurde auch an die Linguistik und an das Fach Deutsch als Fremdsprache gedacht, in denen Selbstreflexionen eine ebenso wichtige Rolle spielen. Gerade eine kritische Auseinandersetzung mit Sprache fordert neue Einsichten darüber heraus, wie wir das, was wir wahrnehmen, mit Sprache kategorisieren, gliedern und ordnen, wie wir dabei bestimmte Aspekte in den Fokus rücken, andere vernachlässigen und was dieser Kategorisierungsprozess bewirkt bzw. auch über uns selbst aussagt. Dem Fach Deutsch als Fremdsprache wiederum liegen eigene Reflexionsprozesse zugrunde, denn kognitiv Fremdes fordert immer zur Beschäftigung mit dem Eigenen heraus, insofern sich die Lernenden im Fremdsprachenunterricht auch mit ihrer eigenen Sprache und damit auch mit sich selbst auseinandersetzen. Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Selbstreflexion Motiv (DE-588)4202541-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Selbstreflexion Motiv (DE-588)4202541-2 s DE-604 Durnin, Marina (DE-588)116987763X edt Siller, Barbara 1977- (DE-588)1169877737 edt Pye, Gillian 1969- (DE-588)1059653001 edt Strümper-Krobb, Sabine 1962- (DE-588)1158130171 edt Wissenschaftliche Publikationen (DE-588)1065703392 pbl Germanistik in Ireland Volume 13 (DE-604)BV035347811 13 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030634274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Selbstreflexion / Self-Reflection Germanistik in Ireland Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Selbstreflexion Motiv (DE-588)4202541-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4202541-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Selbstreflexion / Self-Reflection |
title_auth | Selbstreflexion / Self-Reflection |
title_exact_search | Selbstreflexion / Self-Reflection |
title_full | Selbstreflexion / Self-Reflection guest editors: Marina Durnin, Barbara Siller (University College Cork) ; editor: Gillian Pye (University College Dublin) with Sabine Strümper-Krobb (University College Dublin) |
title_fullStr | Selbstreflexion / Self-Reflection guest editors: Marina Durnin, Barbara Siller (University College Cork) ; editor: Gillian Pye (University College Dublin) with Sabine Strümper-Krobb (University College Dublin) |
title_full_unstemmed | Selbstreflexion / Self-Reflection guest editors: Marina Durnin, Barbara Siller (University College Cork) ; editor: Gillian Pye (University College Dublin) with Sabine Strümper-Krobb (University College Dublin) |
title_short | Selbstreflexion / Self-Reflection |
title_sort | selbstreflexion self reflection |
topic | Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Selbstreflexion Motiv (DE-588)4202541-2 gnd |
topic_facet | Literatur Deutsch Selbstreflexion Motiv Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030634274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035347811 |
work_keys_str_mv | AT durninmarina selbstreflexionselfreflection AT sillerbarbara selbstreflexionselfreflection AT pyegillian selbstreflexionselfreflection AT strumperkrobbsabine selbstreflexionselfreflection AT wissenschaftlichepublikationen selbstreflexionselfreflection |