Mord an der Donau: Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
2018
|
Schriftenreihe: | Südosteuropäische Arbeiten
160 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | rezensiert in: Ungarn-Jahrbuch, 34 (2018), S. 299-302 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister Register // Gemischte Register |
Beschreibung: | 306 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
ISBN: | 9783110624847 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045238005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210809 | ||
007 | t | ||
008 | 181018s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110624847 |9 978-3-11-062484-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1057757670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045238005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Re13 |a DE-155 |a DE-898 |a DE-150 |a DE-M457 |a DE-M496 |a DE-M497 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NO 1200 |0 (DE-625)127137: |2 rvk | ||
084 | |a NO 7510 |0 (DE-625)127363: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krauss, Karl-Peter |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)113935307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mord an der Donau |b Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt |c Karl-Peter Krauss |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c 2018 | |
300 | |a 306 Seiten |b Illustrationen, Karten, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Südosteuropäische Arbeiten |v 160 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1802-1812 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Prozess |0 (DE-588)4047577-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundherr |0 (DE-588)4561754-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mord |0 (DE-588)4040235-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Čelarevo |0 (DE-588)4358599-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Čelarevo |0 (DE-588)4358599-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mord |0 (DE-588)4040235-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundherr |0 (DE-588)4561754-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prozess |0 (DE-588)4047577-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1802-1812 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Südosteuropäische Arbeiten |v 160 |w (DE-604)BV002729338 |9 160 | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/7ce85f43e63a4da98f3a8605a844426d |y rezensiert in: Ungarn-Jahrbuch, 34 (2018), S. 299-302 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Gemischte Register |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0021.20200506.05 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200506 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030626249 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4971 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178970417037312 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort...................................................................................................................... 9 1 Einführende Überlegungen............................................................................... 11 2 Editoriselle Hinweise......................................................................................... 23 3 Der Mord und das Urteil.................................................................................. 25 3.1 Sonntagabend, 20. September 1812: Die Tat............................................ 25 3.2 Die Täter und das Urteil............................................................................... 29 4 Grundlagen und Kontext.................................................................................. 43 4.1 Zur Siedlungsgeschichte der Deutschen in der Batschka und sozioökonomische Rahmenbedingungen................................................................... 43 4.2 Die Rolle der Komitate in der Verfassungsordnung Ungarns und der Adel als Funktionselite......................................................................................... 54 4.3 Normentransfer, Normenadaption und Gewalterfahrung der Siedler ... 69 5 Der Schauplatz..................................................................................................... 81 5.1 Die Besiedlung von Tscheb durch Deutsche: Topographische, rechtliche und ethnokonfessionelle Aspekte................................................................ 81 5.2 Der Obernotar Márŕfy, seine Amtsausübung und die verschwundenen
Akten............................................................................................................ 104 6 Urbarialprozess und Rechtsstreit um Land................................................... 117 6.1 Der Urbarialprozess: Rechtslage und Rechtspraxis................................... 117 6.2 Der Streit um die Donauinsel..................................................................... 136 7 Akteure.................................................................................................................. 143 7.1 Der Grundherr und sein Verwalter:Eine „Dreiecksbeziehung“................. 143 7.2 Die Geliebte Anna von Kliegl, die Pfarrer und das Ehegericht: „In den Pfützen Deiner Schandthaten“...................................................................... 158 7-3 Joseph Ferger, der Hauptschuldige............................................................... 187 5
Inhalt ................... 193 7.5 Begnadigungsersuchen und Argumentationslinien................................... 7A Maria Anna Wunderlich und die anderen Attentäterfrauen 203 8 Macht, Gewalt und Geld................................................................................... 207 8.1 „Du brauchst kein Brot“: Willkür, Gewalt, Missbrauch............................. 207 8.2 „Heute Nacht krieg ich sie“: Die Liebesnacht und der Mord vor dem Mord............................................................................................................ 218 8.3 Auf Skandal gebürstet: Das finanzielle Gebaren des Leopold von Márffy. 225 9 Ausblick............................................................................................................... 245 Anhang...................................................................................................................... 250 Eine Übersicht über die wichtigsten Personen................................................... 250 Dokumentenanhang: Ausgewählte Quellen...................................................... 252 Nr. 1: Tscheb, undatiert [1803, Februar]. Die Gemeinde Tscheb wendet sich an Erzbischof Ladislaus von Kollonitsch (1787-1817) mit einer Klage gegen ihren Grundherrn.......................................................... 252 Nr. 2: Tscheb, 3. Mai 1803 (Eingangsvermerk). Die Gemeinde Tscheb bittet das erzbischöfliche Konsistorium in Kalocsa um Unterstüt zung......................................................................................................... 254 Nr. 3: Tscheb, 15. Juni 1804.
Brief der Anna von Kliegl, geb. von Zlínsky an ihren Ehemann Joseph von Kliegl, den früheren Verwalter der Herrschaft Tscheb............................................................................... 255 Nr. 4: Gajdobra, 14. Juni 1806. „Du brauchst kein Brod, Du gehst aus dem Ort“. An den Vizegespan und Vorsitzenden des Komitatsgerichts gerichtete Klage der verwitweten Elisabeth Katharina Blum........................................................................................................ 257 Nr. 5: Tscheb, 8. Mai 1815. Die Gemeinde Tscheb bittet Franz I. um Barmherzigkeit für die Attentäter, damit sie nicht zum Tod verur teilt werden.......................................................................................... 258 Nr. 6: Tscheb, 25. April 1816. Eingabe der Gemeinde Tscheb an das Komitat................................................................................................... 261 Nr. 7: Tscheb, 15. Oktober 1817. Die Frauen der Attentäter bitten Franz I. um Gnade für ihre eingekerkerten Männer.......................................... 262 Verzeichnis der Abbildungen...................................................................................... 265 Verzeichnis der Karten................................................................................................... 267 Abkürzungsverzeichnis............................................................................................ Verzeichnis der ungedruckten Quellen...................................................................... 6 268 269
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur......................................... 276 Personenregister........................................................................................................ 294 Sach- und Ortsregister............................................................................................... 300 7
Verzeichnis der ungedruckten Quellen Deutschland Archiv des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen (AldGL) Tauf-, Heirats- und Sterbematrikel von Tscheb, o. Sign. (Latein, Ungarisch). Kreisarchiv Zollernalbkreis Balingen (KrArchBL) KrArchBL, Oberamt Hechingen, Hech2b, Trillfingen, Nr. 42, 1782-1854, Nr. 11, 28, o. fol. (Deutsch). Staatsarchiv Sigmaringen (StAS) StAS, Ho 1 T 7, Nr. 838, Brief von Johann Michael Baldauf an seine Braut, 18.12.1785 (Deutsch). Kroatien Državni arhiv u Osijeku [Nationalarchiv Osijek] (HR-DAOS) HR-DAOS, 476, Valpovačko vlastelinstvo [Herrschaft Valpovo], kut. 213, br. 1079, o. fol. (Deutsch). Österreich Österreichisches Staatsarchiv, Finanz- und Hofkammerarchiv (ÖStA, FHKA) ÖStA, FHKA, Domänenakten, Galizische Domänen, Nr. 189, 1792.05-1792.06. ÖStA, FHKA, Neue Hofkammer, Kamerale Ungarn, Jüngere Banater Akten, Ansied lungswesen, Impopulation in genere, 279 (fr. Sign. r. Nr. 148), 1766 (Deutsch). ÖStA, FHKA, Neue Hofkammer, Kamerale Ungarn, Jüngere Banater Akten, Ansied lungswesen, Impopulation in genere, 280 (fr. Sign. r. Nr. 149A), 01.1767-15.1767 (Deutsch). ÖStA, FHKA, Neue Hofkammer, Kamerale Ungarn, Jüngere Banater Akten, Ansied lungswesen, Impopulation in genere, 281 (fr. Sign. r. Nr. 149B), 06.1767-12.1767 (Deutsch). ÖStA, FHKA, Neue Hofkammer (NHK), Kamerale Ungarn, Jüngere Banater Akten, Kriminal- und Zivilprozesse, Untersuchungen wegen Malversationen in genere und Miszellen, 311 (fr. Sign. r. Nr. 163), 1757—1767 (Deutsch). ÖStA, FHKA, Sammlungen und Selekte, Karten- und Plansammlung, Karten und Pläne, L
14/43, Possessio Cseb. 269
Verzeichnis der ungedruckten Quellen Serbien Arhiv Vojvodine [Archiv der Vojvodina], Novi Sad (AV) AV, F 2, Bačko Bodroška Županija I [Komitat Batsch-Bodrog] (BBŽ I), 1785, br. 1567, Specificatio terrarum arabilium et falcabilium in camerali possessione Bukin (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 203, br. 50, Schreiben des Bezirkskommissars Johann von Bacho an das Komitat Bätsch, dass MárfFy die Schranken der Mäßigung nicht übertreten soll, da er Bäcker mit Leibesstrafen belegen ließ, die das vorgeschriebene Brotgewicht nicht einge halten hatten, 17.11.1789 (Deutsch). AV, F 2, BBŽ I, kut. 321, br. 179, Auflistung derjenigen Einwohner von Tscheb, die in die Militärgrenze in den Ort Nadály (serb. Nadalj) wegziehen wollen, 30.12.1800 (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut., 322, br. 85, Obligation über das Darlehen von Leopold von MárfFy in Höhe von 3.200 Gulden, das er von Frau Elisabeth von Latinovié annahm, 14.2.1800 (Latein, Deutsch). AV, F 2, BBŽ I, kut. 330, br. 179, Liste der Bauern, Serben und Deutschen, die schon ihre Häuser gebaut haben oder noch bauen und eigene Sessionen besitzen, 1801 (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 351, br. 85, Vor zwei Jahren haben sich in Tscheb auch Untertanen aus Palanka und Alttscheb angesiedelt. Wegen ihrer schweren Lage ersuchen sie um eine dreijährige Steuerbefreiung. Sonst sehen sie sich dazu gezwungen, sich umzusiedeln, 1804 (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 351, br. 86, Protest des Assessors des Komitats Baranya, Joseph Mihalovid, gegen Leopold von MárfFy, weil dieser den Kaufvertrag gebrochen und dennoch das Geld nicht zurückgab, 8.1.1804 (Latein). AV,
F 2, BBŽ I, kut. 352, Klageschrift der aus Palanka zurück nach Tscheb gekommenen früheren (serbischen) Untertanen von Tscheb beim Komitat, 25.1.1804 (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 352, br. 69-72, Beschwerden von Joseph von Kliegl über Leopold von MárfFy; Auflistung der Abgaben der Einwohner von Tscheb an Weizen sowie Bericht der Kommission des Komitats über den territorialen Streit des Besitzes Tscheb mit dem Ort Neštin in Syrmien über die Donauinsel, 1804 (Latein, Ungarisch, Deutsch). AV, F 2, BBŽ I, kut. 373, br. 89, Obergespan Joseph Podmaniczky ernennt Benjamin Bunyik zum Notar des Komitats, da dieser Posten nach dem Rücktritt von MárfFy unbe setzt ist, 23.3.1806 (Latein). AV, F 2, BBŽ I, Kut. 372, br. 137, Aufgrund des Rücktritts des Notars des Komitats, Leopold von MárfFy nach 20 Jahren Dienst schlägt das Komitat vor, Benjamin Bunyik als Archivar und Notar einzuführen, 1806 (Latein, Ungarisch). AV, F 2, BBŽ I, kut. 374, br. 35, Bericht des Komitatschirurgen über den Gesundheits zustand in Tscheb, wo 113 Personen an Scharlach (febris scarlatiana) erkrankt sind. Es wurde bemerkt, dass alle Erkrankten Deutsche sind, die, im Gegensatz zu den Ungarn und Serben, Liegen mit Federn benutzen, 17.4.1805 (Latein). 270
Verzeichnis der ungedruckten Quellen AV, F 2, BBŽ I, kut. 375, br. 4, Öffentlicher Protest des Besitzers der Herrschaft Cerević879, des Statthaltereirates Joseph Graf Brunswick gegen den Besitzer der Herrschaft Tscheb, Leopold Márffy, wegen der Nutzung der Donauinseln bei dem Ort Neštin im Komitat Syrmien und Ermittlungen einer Kommission des Komitats, 8.6.1806 sowie wei tere Protestnoten (Latein). АУ, F 2, BBŽ I, kut. 375, br. 15, Klageschrift der Witwe Elisabeth Blum über den Grundherrn Márffy, der sie abgestiftet hat, aber den Preis für die Bauernwirtschaft zu niedrig angesetzt und ihr diesen Betrag vorenthalten hat, so dass sie und ihre fünf Kinder kein Auskommen mehr haben, 14.6.1806 (Deutsch). AV, F 2, BBŽ I, kut. 387, br. 93, Eingabe der Untertanen von Tscheb um Zuteilung von Land im Kameralgebiet. Wenn dies jedoch nicht möglich sei, bitten sie wegen der Unter drückung durch den Grundherrn um eine Neuvermessung des Landes in Tscheb und um eine angemessene Entschädigung für das Unrecht und die Schäden von Seiten der Herr schaft sowie Anweisung des Statthaltereirates an das Komitat, die Vorgänge zu untersu chen, 15.9.1807 u.a. (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 388, br. 115, Protokoll wegen der Abgaben an Zehntgetreide der Untertanen aus Tscheb, 1807 (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 394, br. 126, Verschiedene Gerichtsprozessakten wegen Geld schulden von Leopold Márffy, darunter eine Klage des Grundherrn der Herrschaft Beliye, Albert von Sachsen-Teschen im Namen der geschädigten Waisen, 1809, mit Beglaubi gungsvermerken von 1816 (Latein, Ungarisch). AV, F 2, BBŽ I, kut.
395, br. 6, Der Statthaltereirat verlangt vom Komitat die Durch führung einer Untersuchung über die Beschwerden der Untertanen von Tscheb und dar über, dass der Grundherr die urbarialen Gesetze nicht respektiert. In diesem und weiteren Schreiben wird ein Bericht angefordert, 1808 (Latein, Ungarisch). AV, F 2, BBŽ I, kut. 402, br. 174, Stellungnahme von Leopold Márffy gegenüber dem Komitat zu den Streitigkeiten mit der Grundherrschaft Futok über die Donauinsel bei Tscheb, 1808 (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 402, br. 141, Vertrag zwischen dem Grundherrn Leopold Márffy und dem Vermesser János Tóth über die Vermessung der Grundherrschaft und die Kosten in Höhe von 800 Gulden, 23.10.1808 (Ungarisch). AV, F 2, BBŽ I, kut. 404, br. 1, Der Vize-Stuhlrichter des Komitats, Benedikt Pinkovits hat gemäß der Anordnung des Fiskals beeidigte Zeugen über die Zugehörigkeit der kleinen Donauinsel bei Tscheb befragt. Ebenso, ob Leopold Márffy das Weidenholz der Insel seit 1800 nutzte und ob die Insel bei sommerlichem Wetter trocken sei, 3.3.1808 (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 410, br. 95, Franz Császáry, Fiskalverwalter des Kameralbezirks Bács legt im Namen der Königlich-Ungarischen Hofkammer öffentlichen Protest gegen Leopold Márffy ein, da dieser die durch königliche Donation übergebene Grundherr879 Deutsch Tscherewitsch, ung. Csörög. 271
Verzeichnis der ungedruckten Quellen schaft durch Schulden belastet und Güter veräußert, die den Schätzwert der Herrschaft weit übersteigen. Die Hofkammer lehnt eine Übernahme der Schulden ab, sollte die Herr schaft mangels eines Nachfolgers wieder an die Hofkammer zurückfallen. Das Komitat verweist auf die in die Wege geleitete Adoption durch den Grundherrn Márffy, 6.3.1809 (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 413, br. 56, Das Komitat wird darüber informiert, dass die Beschwerde der Untertanen von Tscheb wegen der Vermessung an das Herrengericht ver wiesen wurde, da kein Vermesser des Komitats zum Komitatsgericht kam, 28.4.1809 (Ungarisch). AV, F 2, BBZ I, kut. 454, Gerichtsakten des Komitatsgerichts wegen der Prügelstrafe an einer schwangeren Frau mit chirurgischem Gutachten, August 1812, fol. 217-230 (Latein, Deutsch).880 AV, F 2, BBŽ I, kut. 456, Fragment einer Zeugenbefragung über den Mord an dem herrschaftlichen Panduren Johannes Leány durch den Vize-Stuhlrichter Benedikt Pinkovits, 26.05.1812, o. fol. (Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 465, Gerichtsakten mit Beilagen. Im Mittelpunkt steht eine Klage von Franz von Márffy, Kaplan beim Bischof von Fünfkirchen und Bruder von Leopold von Márffy wegen einer nicht bezahlten Schuld von 200 Gulden aus dem Jahr 1783, 1813-1815, o. fol. (Latein, Ungarisch). AV, F 2, BBŽ I, kut. 507, Gerichtsakten eines in die Jahre 1800 und 1803 zurück reichenden Prozesses aufgrund einer Klage von Michael Schmitt aus Vukovar, der zwar Getreide bei Leopold Márffy gekauft und bezahlt hatte, den aber Márffy nicht eingehalten hatte, 26.9.1816, o. fol.
(Latein). AV, F 2, BBŽ I, kut. 509, Akten zur Revision des Urbarialprozesses auf Anweisung des Statthaltereirates, Februar bis Dezember 1816, o. fol. (Latein, Deutsch). AV, F 2, BBŽ I, kut. 526, Gerichtsakten des Herrengerichts (Spahiski sud) um die Erbmasse von Leopold Márffy, mit bis in das Jahr 1798 reichenden (beglaubigten) Beilagen. Im Mittelpunkt stehen die Forderungen von Anna von Välovits [ca. 125 Seiten], 1815-1817 (Latein, Deutsch, Ungarisch). AV, F 2, BBŽ, kut. 707, Protokollauszug der Sitzung des Herrenstuhls vom 17.5.1827 mit einem Protokollauszug der Sitzung vom 16.1.1821, o. fol. (Latein). Die umfangreichen Auswertungen bis 2015 reichten über das letzte, im Jahr 2014 heraus gegebene Findbuch der Komitatsakten hinaus, die bis zur Schachtel 420 im Oktober 1809 verzeichnet waren. Dabei handelt es sich um kein vollständiges Tiefenverzeichnis aller Akten, sondern um ein selektives. Da sich auf den noch nicht verzeichneten Akten mitunter ver schiedene Nummernangaben befinden, wurde nur die Schachtel, nicht aber die Nummer des Faszikels angegeben. Daher fehlen die jeweiligen Nummern für die Aktenfaszikel der nach dem Oktober 1809 entstandenen Akten durchweg. Zudem wurde nur ein Teil der Akten foliert. 272
Verzeichnis der ungedruckten Quellen Istorijski Arhiv Grada Novog Sada [Historisches Archiv der Stadt Novi Sad], Novi Sad (IANS) IANS, F 2, Opština Bačko Dobro Polje [Gemeinde Bačko Dobro Polje], 1788-1919, Zbirka prepisa dokumenta [Aktensammlung] 1793-1795, kutija (kut.) [Schachtel] 116 (Deutsch). Istorijski Arhiv Sombor [Historisches Archiv Sombor] (IAS) IAS, Fond 8, Zbirka urbarijalnih spisa za mesta u Bačbodroškoj županiji [Sammlung von Urbarialakten für die Orte im Komitat Batsch-Bodrog] 1752-1849 (Latein, Süd slawisch, Ungarisch, Deutsch). Kirchenarchiv Tscheb im Adam-Berenz-Haus, Apatin (KAT) KAT, Protokoll der Kirchengemeinde Tscheb, 1803-1823, o. Sign., o. fol. (Latein) KAT, Verschiedene Akten, 1804—1822, o. Sign., o. fol., (Latein, Deutsch, Ungarisch) KAT, „Gelübd der ehrsame Gemeinde Cséeb“, 12.5.1804, o. Sign., o. fol. (Deutsch). KAT, Kanonische Visitationen, 1806, 1810, 1813, 1816, o. Sign. (Latein). KAT, Notiz durch Pfarradministrator Anton Himmelberg, 12.12.1813, o. Sign., o. fol. (Deutsch). KAT, Seelenliste Tscheb (Conscriptio Animarium), 1814, o. Sign. (Latein) KAT, Seelenliste Tscheb (Conscriptio Animarium), 1815, o. Sign. (Latein) KAT, Bittschrift der Frauen der Attentäter an Franz I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn (Kopie), 15.10.1815, o. Sign, o. fol. (Deutsch). KAT, Seelenliste Tscheb (Conscriptio Animarium), 1816, o. Sign. (Latein) KAT, Anweisung von Josef von Polimberger mit der Überschrift „Damit die Ordnung und Andacht in der neuen, von mir erbauten Kirche aufrechterhalten werde, habe ich mit Einstimmung des Herrn Pfarrers beschloßen
und befohlen“, 12.10.1822, o. Sign., o. fol. (Deutsch). Muzej Vojvodine [Museum der Vojvodina], Novi Sad (MV) MV, Zbirka katastarskih planova, geografskih i vojnih karata [Sammlung von Katas terplänen, geographischer und militärischer Karten], 28/31., Cséeb, possessio ad nobilem familiam Márii spectans, 1805.881 Ungarn Magyar Nemzeti Levéltár-Baranya Megyei Levéltár [Ungarisches National archiv-Archiv des Komitats Baranya] (BML) BML, VI, A Batthyány-Montenuovo család bólyi levéltára [Das Bólyer Archiv der Familie Batthyány-Montenuovo] (BMCsL), Nr. 38. 881 Die Herkunft der Karte aus dem Muzej Vojvodine ist unsicher. Die Datei war ohne Signatur. 273
Verzeichnis der ungedruckten Quellen Kalocsai Főegyházmegyei Levéltár [Erzdiözesanarchiv Kalocsa] (KFL) KFL, E-kutatás [E-Forschung], Matricula-Historia-Online, Kirchenbuch Baja Belváros [Innenstadt], Tauf-, Sterbe- und Heiratsregister, 1780-1815. (Latein) KFL, I. 1. b Plébániai iratok [Pfarramtsakten], Dunacséb 1802—1944, 1. Feudális kori iratok [Schriften aus dem feudalen Zeitalter], 1802-1865 (Latein). KFL, I. 1. b. Plébániai iratok [Pfarramtsakten], Dunacséb 1802-1944, b. Vegyes iratok [Gemischte Akten] 1802-1865 (Latein) KFL, I. 1. b. Plébániai iratok [Pfarramtsakten], Dunacséb 1802—1944, a vizitáciok [Kanonische Visitationen], 1803-1852 mit Beilage „actis in causa Marfiana“ (Latein). KFL, I. 2. a. Kalocsai Érseki Főszentszék [Erzbischöflicher Heiliger Stuhl Kalocsa], a., Feudális kori iratok [Schriften aus dem feudalen Zeitalter], Dunacséb Kliegl-Zlinszky, o. fol. (Latein, Deutsch). Magyar Nemzeti Levéltár-Országos Levéltár [Ungarisches Nationalarchiv-Staats archiv], Budapest (OL) OL, Bírósági levéltárak [Gerichtsarchive], A Dunáninneni Kerületi Tábla Levéltára [Archiv der Tafel des Cisdanubischen Distrikts], Diversae correspondentiae, О 196, Nr. 1016 (Latein). OL, Kancelláriai Levéltár [Archiv der Ungarischen Hofkanzlei], Magyar Királyi Kan cellária [Archiv der Königlich-Ungarischen Hofkanzlei], Acta generalia, А 39,1806/6736, 1806/7827, 1810/7239, 1810/8721, 1810/9998, 1814/13690, 1814/14287, 1815/1834, 1815/3681, 1815/4594, 1815/5277, 1815/6713, 1815/7140, 1815/8413, 1815/14391, 1816/392, 1816/2713, 1816/4497, 1816/9409, 1817/2956 (Latein).882 OL, Kancelláriai
Levéltár [Archiv der Ungarischen Hofkanzlei], Magyar Királyi Kan cellária [Archiv der Königlich-Ungarischen Hofkanzlei], Libri regii, A 57, Bd. 61, S. 885— 887 und Bd. 62, S. 1089-1091 (Latein). OL, Helytartótanácsi levéltár [Archiv des Ungarischen Statthaltereirates], Magyar Királyi Helytartótanács [Königlich Ungarischer Statthaltereirat], Acta fundationalia (C 39), Lad. A. Fase. 18. 1771/3517, 21.6.1771, fol. 77; 1772/91, 13.8.1772, fol. 98; 1772/91, 20.1.1772, o. fol. OL, E 125, Impopulationalia (Mikrofilm 22244), Zomborer Administrationsproto koll, Februar 1786 in Ansiedlungssachen, Nr. 64, Ofen 28.2.1786, o. fol. OL, E 125, Fons 266 (Mikrofilm 22246), Schreiben von Julius von Weißenbach in Vertretung des Kameraladministrators Michael von Örményi an die Statthalterei wegen der „unterirdischen Wasserergießungen“, 14.4.1786, o. fol. 882 Insgesamt handelt es sich um etwa 700 Seiten an Akten in lateinischer Sprache, nur einzelne Seiten sind in deutscher Sprache verfasst. Allerdings enthalten die Akten nicht wenige Be richte, die bereits gemachte Ausführungen wiederholen, zusammenfassen oder bewerten. Eine Auflistung jedes einzelnen Aktenvorgangs ist in diesem Rahmen nicht möglich. 274
Verzeichnis der ungedruckten Quellen OL, E 125, Fons 309 (Mikrofilm 22250), Visitations-Protocoll des königlichen Bacser Bezirks, welcher vom 27ten März bis 10ten May 1786 von dem königlich-hungarischen Statthalterey Rath und Administrator Herrn Michael von Urmeny [Ürményi] persönlich durchreiset und inbenennte Umstände befunden worden, 10.5.1786, o. fol. OL, Kamarai térképek [Kameralkarten] OL, S 11 No. 0146, Planum terrénum possessionis regio cameralis Csééb cum eidem adnexis et incorporatis praediis Kesze et Csardaklya inclyto Comitatui Bacsiensi ejusdemque inferiori processui adjacens et camerali dominio Palankaiensi ingremiatum exhibens, 1781. OL, SII No. 1183, Situations Pian die Laage des neu zu erbauenden Dorffs Cservenka nebst den Calcutura, Wiesen, Hutweide und Weingärten anzeigend, 1784. OL, S 11 No. 1487, Geometrischer Plan von dem gantzen Terrain des Cammeral Dorfs Bukin, wie solches anno 1778 und 79 (...) bestanden, und wie viel der Donau Fluss bisher an- und hinweg gerissen hat..., 1805. OL, S 11 No. 1845, Geometrischer Plan der Graenze des alt Pallanker mit dem Cseeber Terrain gegen Sonnen Aufgang an dem Donau Strom, und durch dessen Arme oder Canä le alda, eingeschlossenen Felber und Weiden Inseln, 1804. OL, Helytartótanácsi térképek [Karten des Statthaltereirates] OL, S 12 Div XIII No. 0087, Plan die durch die unterirdische Gewässer im Jahr 1787, am stärksten überschwemte Bacser Gegend, vorzüglich der Cameral Orthschaften anzei gend, 1787. 275
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Abel, Wilhelm: Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter. 2. neu bearb. u. erw. Aufl. Hamburg-Berlin 1966. Adriányi, Gabriel: Beiträge zur Kirchengeschichte Ungarns. München 1986. Asch, Ronald G./Duchhardt, Heinz (Hgg.): Der Absolutismus - ein Mythos? Struk turwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550—1700). Köln, Weimar, Wien 1996. Asche, Matthias/NiGGEMANN, Ulrich (Hgg.), Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderungsgesellschaften. Stuttgart 2015Baberowski, Jörg: Räume der Gewalt. Frankfurt/M. 2015. Ders./Metzler, Gabriele (Hgg.): Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahme zustand. Frankfurt/M. 2012. Balás Sipék, Sipék ѵоп/Hensch, Arpád: Ackerbau, in: Ungarns Landwirtschaft 1896. Hg. vom königlich-ungarischen Minister für Ackerbau. Budapest 1897, 117-164. Balat, Irena: Dvorac u Celarevu. Istorijai, arhitektura i zbirka stilskog nameštaja. [Das Schloss in Čelarevo. Historie, Architektur und eine Sammlung der Stilmöbel]. Novi Sad 1989. Barcsay, Akos: Herrschaftsantritt im Ungarn des 18. Jahrhunderts. Studien zum Ver hältnis zwischen Krongewalt und Ständetum im Zeitalter des Absolutismus. St. Kathari nen 2002. Barkmann, Emma: Torscha. Eine Volksdeutsche Siedlung in der jugoslawischen Batschka. Berlin 1942. Barna, Atilla: Der wahre Diener des Staates - Verwaltungsreformen von Joseph II. in den ungarischen Komitaten. Budapest 2006. Basch, Franz: Auswanderung aus der Rhön im 18. Jahrhundert, Neue
Heimatblätter. Vierteljahrschrift zur Erforschung des Deutschtums in Ungarn (1737), 289—292. Batschsentiwan. Kirchenchronik St. Johannes der Täufer 1788-1988. Red. Anton Tafferner. Gaggenau-Freiolsheim 1989. Batthyáni, Vinzenz Graf von: Reise durch einen Teil Ungarns, Siebenbürgens der Moldau und Buccovina im Jahr 1805. Pest 1811. Baudri, Friedrich: Reise nach Südungarn 1837-1840. Ein Tagebuch. Hg. Ludwig Gierse. München 1989. [Bauer, Antal], Repertorium universorum terrenorum II comitatibus Bacs-Bodrogh articulariter unitis ingremiatorium ... cum appendice populáris ignobilium conscriptionis anno 1826 peractae. O. O., o. J. [1826]. 276
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Bäuerle, Adolf (Hg.): Was verdankt Oesterreich der beglückenden Regierung Sr. Majestät Kaiser Franz des Ersten? Wien 1834. Bayer, Dorothee: О gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden. Ulm/Donau 1966. Becher, Johann Joachim: Politischer Diskurs von den eigentlichen Ursachen des Auffund Abnehmens der Stadt, Länder und Republieken, in specie wie ein Land volckreich und nahrhafft zu machen und in eine rechte Societatem civilům zu bringen. Franckfurt 31688. Beck, Johann Jodocus: Tractatus de jure detractionis emigrationis et laudemii: Von Abschoß, Nachsteuer und Handlohn. 2. verb. Aufl. Nürnberg. Franckfurth 1749. Beck, Rainer: Frauen in Krise. Eheleben und Ehescheidung in der ländlichen Gesell schaft Bayerns während des Ancien régime, in: Richard van Dülmen (Hg.), Dynamik der Tradition. Frankfurt/M. 1992, 137--212. Becker, Peter: Leben und Lieben in einem kalten Land. Sexualität im Spannungsfeld von Ökonomie und Demographie. Das Beispiel St. Lambrecht 1600—1800. Frankfurt/M., New York 1990. Beer, Mathias: Die „trockene Auswanderung“. Eine thematische und forschungs geschichtliche Einordnung, in: ders./ Dahlmann (Hgg.), Migration nach Ost- und Süd osteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts., 9-23. Ders. (Hg.): Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. München 2014.Ders./Dahlmann, Dittmar (Hgg.): Migration nach Ost- und Südost europa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ursachen, Formen, Verlauf, Ergeb nis. Stuttgart 1999. Ders./Dahlmann, Dittmar (Hgg.):
Über die trockene Grenze und über das offene Meer. Binneneuropäische und transatlantische Migrationen im 18. und 19. Jahrhundert. Essen 2004. Bendel, Rainer/SpANNENBERGER, Norbert: Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Berlin 2010. Bernath, Mathias: Ständewesen und Absolutismus im Ungarn des 18. Jahrhunderts, Südost-Forschungen 22 (1963), 347-355. Ders./Schroeder, Felix von/Karl Nehring (Hgg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 4 Bde. München 1974—1981. Berzeviczy, Gregor von: Ungarns Industrie und Commerz. Weimar 1802. Blickle, Peter: Deutsche Untertanen. Ein Widerspruch. München 1981. Ders.: Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform. Bd.l Oberdeutschland. Oldenburg 2000. Ders.: Thesen zum Thema — Der „Bauernkrieg“ als Revolution des „Gemeinen Mannes“, in: ders. (Hg.), Revolte und Revolution in Europa., 127-131. Ders.: Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Geschichte der Freiheit in Deutschland. München 220 06. 277
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Ders. (Hg.): Revolte und Revolution in Europa. Referate und Protokolle des internati onalen Symposiums zur Erinnerung an den Bauernkrieg 1525 (Memmingen, 24.-27. März 1975). München 1975. Borovsky, Samu: Bács-Bodrog vármegye története [Geschichte des Komitats Bács-Bodrog]. Budapest 1909. Brakensiek, Stefan: Herrschaftsvermittlung im alten Europa. Praktiken lokaler Jus tiz, Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich, in: DERS./Heide Wunder (Hgg.), Ergebene Diener ihrer Herren?, 1—21. Ders./Wunder, Heide (Hgg.): Ergebene Diener ihrer Herren? Herrschaftsvermitt lung im alten Europa. Köln, Weimar, Wien 2005. Brauchle, Alfons: Auswanderung aus der Herrschaft Schramberg nach Ungarn im 17./18. Jahrhundert, in: D Kräz. Beiträge zur Geschichte und Raumschaft Schramberg 5 (1985), 4-14. Bredetzky, Samuel: Beiträge zur Topographie des Königreich Ungarns. Wien 1803. Bruckmüller, Ernst: Europäische Bauernaufstände, in: Peter Feldbauer/НзпѕJürgen Puhle (Hgg.), Bauern im Widerstand. Agrarrebellionen und Revolutionen in Län dern der Dritten Welt und im vorindustriellen Europa. Wien, Köln, Weimar 1992,45-78. Buchmann, Bertrand Michael: Hof, Verwaltung, Stadtverwaltung. Wien als Sitz der österreichischen Zentralverwaltung von den Anfängen bis zum Untergang der Monarchie. München 2002. Bukiner Heimatbuch. Werdegang, Aufstieg und Untergang der deutschen Gemeinde Bukin in der Batschka, Jugoslawien. Magstadt 1974. Bulkes. Geschichte einer deutschen Gemeinde in der Batschka 1786-1944. Kirchheim unter Teck 1984. Bullasch, Ute:
Rechtsnorm und Rechtssystem in der Normentheorie Emile Dürk heims. Frankfurt/M. u. a, 1987 Burger, Nikolaus: Tscheb. Friedfertige unter Terror. Schicksal einer deutschen Gemeinde in Jugoslawien 1801-1945. Ulm 1991. Chaloupek, Günther/EiGNER, Peter/WAGNER, Michael: Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740—1938, Teil 2: Dienstleistungen. Wien 1991. Churfürstlich-Mayntzische Land-Recht und Ordnungen für sämtliche Chur-Mayntzische Landen. Mainz 1755. CsÁKY, Moritz: Von der Aufklärung zum Liberalismus. Studien zum Frühliberalismus in Ungarn. Wien 1981. Csaplovics, Johann von: Gemälde von Ungarn. 2 Theile. Pesth 1829. Ders.: Manuale legum Urbarialium anni 1836. Viennae 1837. Ders.: Topographisch-statistisches Archiv des Königreichs Ungarn. Wien 1821. Csizmadia, Andor: Die rechtliche Entwicklung des Zehnten (Decima) in Ungarn, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 61 (1975), H. 1, 228-257. 278
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur D Arcy Wood, Gillen: Vulkanwinter 1816. Die Welt im Schatten des Tambora. Aus dem Englischen von Heike Rosbach und Hanne Henningen Darmstadt 2015. de Certeau, Michel: Kunst des Handelns. Aus dem Französischen übersetzt von Ronald Vouillé. Berlin 1988. Dehlinger, Gustav: Überblick über die Entwicklung der Landwirtschaft in Würt temberg seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, WürttembergischeJahrbücherfür Statistik und Landeskunde 1897, H. 1, 49—76. Demian, JIphann] A[ndreas]: Statistische Darstellung des Königreiches Ungern und der dazu gehörige Länder. 2 Teile. Wien 1805, 1806. Dietz, Heinrich: Die ungarische Landwirthschaft. Volkswirthschaftlicher Bericht an das königliche bayerische Staatsministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten. Leipzig 1867. Dominkovits, Péter: Die leitenden Beamten des Komitats Odenburg im letzten Drittel des 17. und ersten Drittel des 18. Jahrhunderts, in: Forscher-Gestalter-Vermittler. Festschrift Gerald Schlag. Eisenstadt 2001. Dülmen, Richard van: Historische Anthropologie. Entwicklung, Probleme, Aufgaben. 2. durchges. Aufl. Köln, Wien 2001. Ders.: Wider die Ehre Gottes. Unglaube und Gotteslästerung in der Frühen Neuzeit, Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag2 (1994), 30-38. Ders. (Hg.): Dynamik der Tradition. Studien zur historischen Kulturforschung IV. Frankfurt/M. 1992. Eimann, Johann: Der deutsche Kolonist oder die deutsche Ansiedlung im Bácser Komitat. Neudruck nach der 1. Aufl. vom Jahre 1820. Crvenka 1928. Ders.: Der deutsche Kolonist oder die deutsche
Ansiedlung in den Jahren 1783 bis 1787, besonders im Königreich Ungarn in dem Batscher Komitat. Hg. Friedrich Lotz. München 1965. Ders.: Reisebuch aus Deutschland nach Ungarn. Neusiwatz 1798. Kopien des sich im Familienbesitze befindlichen Originals. Hg. Friedrich Kuhn. Stutensee 1986. Erneuert und Vermehrtes Land-Recht des Ertz-Stiffts Trier durch den hochwürdigst durchleuchtigsten Herrn Herrn Carl Ertzbischoffen zu Trier. Trier 1713. Elementa jurisprudentiae Hungaricae. Loco manuscripti ediţia. Cassoviae 1807. Ellrich, August: Die Ungarn wie sie sind. Berlin 1833. Erlach, Daniela: Streitpaar: Verfahren in Ehesachen. Wien 2015. Erusius, Christian: Topographisches Post-Lexikon aller Ortschaften der k. k. Erbländer. Des vierten Theils, welcher Ungern, sammt den einverleibten Provinzen und Siebenbürgen in sich enthält. 5 Bde. Wien 1805-1809. Fahrner, Ignaz: Geschichte des Unauflöslichkeitsprinzips und der vollkommenen Scheidung der Ehe im kanonischen Recht. Freiburg im Breisgau 1903. Fata, Márta, ,Creado ex nihilo“ — Das sinnstiftende Narrativ der Donauschwaben im Wandel der Zeit, in: Asche/ Niggemann (Hgg.), Das leere Land, 165-187. 279
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Dies.: Migration als Modernisierungsfaktor? Ursachen der deutschen Einwanderung in Ungarn zur Regierungszeit Josephs II., in: Seewann/ Krauss/ Spannenberger (Hgg.), Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn, 61—79. Dies.: Migration im kameralistischen Staat Josephs II. Theorie und Praxis der Ansied lungspolitik in Ungarn, Siebenbürgen, Galizien und der Bukowina von 1768 bis 1790. Münster 2014. Dies.: „Nachdem die Vermehrung der Population [...] der Haupt-Endzweck ist“. Deutsche Einwanderung zur Zeit Josephs II. am Beispiel des Lechnitzer Religionsfonds in der Zips, in: Wynfried KRiEGLEDER/Andrea SEiDLER/Jozef Tancer (Hgg.), Deutsche Sprache und Kultur in der Zips. Bremen 2007. Fallenbüchl, Zoltán: Anton Cothmann, Siedlungsarbeiter unter Kaiserin Maria Theresia, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 44 (1996), 109-122. Ders.: Verwaltung und Beamtentum in Ungarn zur Zeit Maria Theresias 1740-1780, Die Verwaltung 14 (1981), 329—350. Fényes, Alexius [Elek] von: Magyarország Geographiai Szótára, Mellyben Minden Város, Falu és Puszta, Betűrendben Körülményesen leiratik [Geographisches Wörterbuch Ungarns, mit allen Städten, Dörfern und Puszten. Alphabetisch umfassend niedergelegt] 1. Kötet [Band]. Pest 1851. Ders.: Statistik des Königreichs Ungarns, Teil 1—3, Bd. 1—3. Pest 1843, 1844, 1849. Feldbauer, Peter/PuHLE, Hans-Jürgen (Hgg.): Bauern im Widerstand. Agrarrebel lionen und Revolutionen in Ländern der Dritten Welt und im vorindustriellen Europa. Wien, Köln, Weimar 1992. Feldtänzer, Oskar: Joseph II. und die
donauschwäbische Ansiedlung. Dokumenta tion der Kolonisation im Batscherland 1784-1787. München 1990. Fertig, Georg: „Man müßte es sich schier fremd Vorkommen lassen“. Auswanderungs politik am Oberrhein im 18. Jahrhundert, in: Beer/ Dahlmann (Hgg.), Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, 71—88. Fessler, Ignaz Aurelius: Die Geschichten der Ungern und ihrer Landsassen. 10 Bde. Leipzig 1812-1825. Fischer, Georg: Die Problematik der Ehe als Vertrag und Sakrament in der Entwick lung des kirchlichen Eherechts. Frankfurt/M. u. a. 2003. Flach, Paul: Goldene Batschka. Ein Heimatbuch der Deutschen aus der Batschka. München 1953. Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Aus d. Franz, übers, v. Walter Seitter. Frankfurt/M. 142013. Freiburg, Hubert: Agrarkonjunktur und Agrarstruktur in vorindustrieller Zeit. Die Aussagekraft der säkularen Wellen der Preise und Löhne im Hinblick auf die Entwicklung der bäuerlichen Einkommen Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 64 (1977), 289-327. Freist, Dagmar: Absolutismus. Darmstadt 2008. 280
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Gavrilovic, Slavko: О Srbima Habzburške Monarhije. [Über die Serben der Habs burger Monarchie]. Beograd 2010. Ders.: Slavko: Studije iz privredne i društvene istorije Vojvodine i Slavonije od kraja XVII do sredine XIX veka. [Studien aus der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschichte der Vojvodina und Slawoniens vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhun derts]. Novi Sad 2006. Ders./Jaksić, Ivan: Građa za privrednu i društvenu istorijų Bačke u XVIII veku. [Material für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Geschichte der Batschka im 18. Jahrhundert], Beograd 1986. Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übersetzt von Brigitte Luchesi und Ralf Bindemann. Frankfurt/M. 1987. Ginzburg, Carlo: Mikro-Historie. Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß, Histo rische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag 1 (1993), H. 2, 169-192. Glósz, József: Grundlage und Mittel adeliger Machtentfaltung in Ungarn 1711—1848, in: Tönsmeyer (Hg.), Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbar ländern zwischen Absolutismus und Demokratie, 139-150. Gorun, Gheorghe: Reformismul austriac şi violenţele sociale din Europa centrală 1750—1800. Cu un cuvînt înainte de Ladislau Gyémánt. [Der österreichische Reformismus und soziale Gewalt in Mitteleuropa 1750-1800. Mit einem Vorwort von Ladislau Gyémánt], Oradea 1998. GőzsY, Zoltán: Die Canonicae Visitationes als Quelle zur Eingliederung der Kolonisten in der Diözese Fünfkirchen, in: Seewann/ Krauss/ Spannenberger (Hgg.), Die
Ansied lung der Deutschen in Ungarn, 195—210. Ders. /Szabolcs, Varga (Hgg.): Visitado Canonica Dioecesis Quinqueecclesiensis. 1738—1742. Egyházlátogatási jegyzőkönyvek a pécsi egyházmegyébe. 1738-1742 [Visita tionsprotokolle in der Diözese Fünfkirchen, 1738-1742] Bd. 1. Pécs 2009. Gray, Robert William Benjamin: Land Reform and the Hungarian Peasantry c. 17001848. Winchester 2009. Grellmann, H[einrichj M[oritz] G[ottlieb]: Statistische Aufklärungen über wichtige Theile und Gegenstände der Oesterreichischen Monarchie. 3. Bd. Göttingen 1802. Greyerz, Kaspar/MEDiCK, Hans/ѴЕіт, Patrice: Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500-1850). Köln, Weimar, Wien 2001. Gustermann, Anton Wilhelm: Die Ausbildung der Verfassung des Königreiches Ungern aus der Geschichte und den Gesezen dieses Reiches dargestellet. 2 Bde. Wien 1811. Ders.: Österreichisches Kirchenrecht in den teutschen, ungerischen und galizischen Erbstaaten. Wien 1807 Győry, Tiberius von: Morbus hungaricus. Eine medico-historische Quellenstudie, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Türkenherrschaft in Ungarn. Jena 1901. 281
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Häberlein, Mark/ZüRN, Martin (Hgg.): Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum. St. Katharinen 2001. Hacker, Werner: Auswanderer vom Oberen Neckar nach Südosteuropa im 18. Jahr hundert. München 1970. Ders.: Auswanderung aus dem Raum der späteren Hohenzollerischen Lande nach Südosteuropa im 17. und 18. Jahrhundert. Sigmaringen 1969. Ders.: Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau. Obere und mittlere rechts seitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1980. Ders.: Auswanderungen aus dem früheren Hochstift Speyer nach Südosteuropa und Ubersee im 18. Jahrhundert. Kaiserslautern 1969. Ders.: Auswanderungen aus dem nördlichen Bodenseeraum im 17. und 18. Jahrhun dert. Singen 1977. Ders.: Auswanderungen aus dem südöstlichen Schwarzwald zwischen Hochrhein, Baar und Kinzig insbesondere nach Südosteuropa im 17. und 18. Jahrhundert. München 1975. Ders.: Auswanderungen aus Oberschwaben im 17. und 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert. Stuttgart-Aalen 1977. Ders.: Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1987. Ders.: Kurpfälzische Auswanderer vom unteren Neckar. Rechtsrheinische Gebiete der Pfalz. Stuttgart 1983. Hajnóczy, Josephus: Dissertatio publico-política de regiae potestatis in Hungáriáé limitibus. O. O. 1791. Haselsteiner, Horst: Das Widerstandsrecht der Stände in Ungarn, Österreichische Osthefte 16 (1974), 123-136. Ders.: Joseph II. und die Komitate Ungarns. Herrscherrecht und ständischer
Konstitutionalismus. Wien, Köln, Graz 1983. Hassemer, Winfried: Die neue Lust auf Strafe. Bundesverfassungsrichter Winfried Hassemer über das wachsende Bedürfnis nach Sicherheit und Kontrolle und die allmäh liche Veränderung des Strafrechts, in: Frankfurter Rundschau, 20.12.2000, S. 16. Hecht, Louis: Les colonies lorraines et alsaciennes en Hongrie, Mémoires de l’Académie de Stanislas 11 (1878), 219-269. Hegediš, ANTAL/Cobanović, Katarina: Demografska i agrarna statistika Vojvodine 1767-1867 [Demographische und agrarische Statistik der Vojvodina], Novi Sad 1991. Held, Joseph: The modernization of Agriculture, Rural transformation in Hungary, 1848-1975. New York 1980. Helmlinger, Anton: Die Umsiedlung, in: Ders. (Hg.), Bukiner Heimatbuch. Werde gang, Aufstieg und Untergang der deutschen Gemeinde Bukin in der Batschka/Jugoslawien. Magstadt 1974, 33-43. 282
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Henshall, Nicholas: The myth of absolutism. Change and continuity in early modern European monarchy. London 1992. Heppner, Harald: „Aufgeklärter Absolutismus“ und Südosteuropa, in: Helmut R.EINALTER/Harm Klueting (Hgg.), Der aufgeklärte Absolutismus im europäischen Ver gleich. Wien, Köln, Weimar 2002, 207-219. Herger, Eszter Cs.: Tradition und Modernisierung der Zivilehe in Ungarn, in: Andreas Thier u. a. (Hgg.), Kontinuitäten und Zäsuren in der europäischen Rechts geschichte, 196. Frankfurt/M. 1999, 275-282. Hietzinger, Carl Bernhardt Edler von: Statistik der Militärgrenze des österreichi schen Kaisertums. 2 Bde. Wien 1817-1823. Hinrichs, Ernst: Fürsten und Mächte. Zum Problem des europäischen Absolutismus. Göttingen 2000. Hochedlinger, Michael/WiNKELBAUER, Thomas (Hgg.): Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit. Wien 2010. Hoerder, Dirk: Geschichte der deutschen Migration vom Mittelalter bis heute. München 2010. Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums. Wien 1807. Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums. Wien 1816. Hörnigk, Philipp Wilhelm von: Österreich über alles, wann es nur will. Hg. Gustav Otruba. Wien 1964 Iі 1684]. Horváth, Zita: Paraszti vallomások I. A Mária Terézia-féle úrbérrendezés kilenc kérdőpontos vizsgálata a történeti Zala megye három járásában [Aussagen der Bauern. Untersuchung der neun Fragepunkte des Maria-Theresianischen Urbariums in drei Bezir ken des historischen
Komitats Zala]. Zalaegerszeg 2001. Dies.: Paraszti vallomások IL, A Mária Terézia-féle úrbérrendezés kilenc kérdőpontos vizsgálata a történeti Zala megye három járásában [Aussagen der Bauern. Untersuchung der neun Fragepunkte des Maria-Theresianischen Urbariums in drei Bezirken des histori schen Komitats Zala]. Zalaegerszeg 2006. Dies.: Úrbéres viszonyok Zala megyében 1686-1848 [Urbarialverhälmisse im Komitat Zala 1686—1848], in: Zala megye évszázadai. Zalaegerszeg, 2001, 119—123. Hubeny, Josef: Praktische Anleitung zur Commassation der Grundstücke, Hutweide-Absonderung, Hotterregulirung und Regelung der Waldnutzungen in Ungarn, Croatien und Slavonien, Wojwodschaft Serbien und Temeser Banat. Prag 1859. Ingrao, Charles W: The Habsburg Monarchy 1618—1815. Cambridge 220 00. Janjetović, Zoran: Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschen und Serben in den Werken von Radoslav Markovié (1865-1948), in: Krauss (Hg.), Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen, 135-148. Jókai, Maurus: Der Erbschleicher. Autorisierte Uebersetzung aus dem Ungarischen von Oskar von Krücken. Berlin o. J. 283
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Jordan, Sonia: Die kaiserliche Wirtschaftspolitik im Banat im 18. Jahrhundert. Köln, Wien 1967. Jurg, Hans: Apatin. Heimatbuch der größten donaudeutschen Gemeinde Apatin 1940. Kaindl, Raimund Friedrich: Die Ansiedlung der Deutschen in den Karpathenländern. Prag 1917. KÁLLAY, István: Úriszéki bíráskodás a 18-19-században [Patrimonialgerichtsbarkeit im 18. bis 19. Jahrhundert]. Budapest 1985. Kallbrunner, Josef: Das kaiserliche Banat, 1. Einrichtung und Entwicklung des Banats bis 1739. München 1958. Kalmár, János/VARGA, János J.: Einrichtungswerk des Königreichs Hungarn (16881690). Stuttgart 2010. Karaman, Igor: Valpovačko vlastelinstvo. Ekonomsko-historijska analiza [Herrschaft Valpovo. Eine ökonomisch-historische Analyse]. Zagreb 1962. Kaposi, Zoltán: Die Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft in Ungarn 17002000. Passau 2007. Ders.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ansiedlung in Ungarn, in: Seewann/ Krauss/ Spannenberger (Hgg.), Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn, 101-123. Kelemen, Enterich von: Darstellung des Ungarischen Privat-Rechtes. Nach dem in seiner Art als classisch allgemein anerkannten Werke Institutiones Juris privati Hungarici. Bearb. Johann von Jung. Bd. 5- Wien 1818. Kessler, Wolfgang: Stände und Herrschaft in Ungarn und seinen Nebenländern im 18. undfrühen 19. Jahrhundert, in: Hugo Weczerka (Hg.), Stände und Landesherrschaften in Ostmitteleuropa in der Frühen Neuzeit. Marburg/L. 1995, 171—191. Ders. (Hg.): Ost- und südostdeutsche Heimatbücher und Ortsmonographien nach 1945. Eine Bibliographie
zur historischen Landeskunde der Vertreibungsgebiete. München u.a. 1979. Kiss, István N.: Bauernwirtschaft und Warenproduktion in Ungarn vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Köln 1974. Ders.: Die deutsche Auswanderung nach Ungarn aus neuer Sicht. Köln 1979. Klocke, Helmut: Zur soziologischen Struktur des dörflichen und bäuerlichen Deutschtums in Ungarn, Deutsch-Ungarische Heimatsblätter (1933), 92—98. Klussmann, Jan (Hg.): Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 2003. Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7. volist, überarb. Aulì. München 2007. Korabinsky, Johann Matthias: Geographisch-Historisches und Produkten Lexikon von Ungarn. Preßburg 1786. Krauss, Karl-Peter: Agrarische Modernisierungsprozesse und ethnodemographische Veränderungen in der Südbatschka bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Ders. (Hg.), Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen, 85-123. 284
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Ders.: Deutsche Auswanderer in Ungarn. Ansiedlung in der Herrschaft Boly im 18. Jahrhundert. Stuttgart 2003. Ders.: „Mit einem Bündel sind sie gekommen“? Geldtransfer aus dem Deutschen Reich nach Ungarn, in: Seewann/ Krauss/ Spannenberger (Hgg.), Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn, 125-172. Ders.: Erben und Sterben. Zur Rekonstruktion der Lebenswege von Auswanderern nach Ungarn aus dem Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen (mit Quellendokumenta tion), Zeitschriftfür Hohenzollerische Geschichte 46 (2010), 123—182. Ders.: Grundherren, Herrschaftsbeamte, Untertanen. Konfliktkonstellationen; Herr schaftspraxis und Modernisierungsprozesse in Grundherrschaften Slawoniens und Südungarns im späten 18. Jahrhundert, in: Husnija KAMBEROVic/Jasna TuRKALj/Carl Bethke (Hgg.), Nijemci u Bosni i Hercegovini i Hrvatskoj — Nova istraživanja i perspek tive [Die Deutschen in Bosnien und Herzegowina und Kroatien — neue Forschungen und Perspektiven], Sarajevo 2015, 35-54. Ders.: Die Kinder der Kolonisten. Ansiedlung und demographische Krise im König reich Ungarn, in: Beer (Hg.), Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert, 167-217. Ders.: Modernisierungsprozesse in nachosmanischer Zeit in der Herrschaft Bóly (Südtransdanubien), in: Andreas Helmedach u. a. (Hgg.), Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa. Lepizig 2014, 127-151. Ders.: Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart 2015. Ders.:
Wirtschaftliche und demographische Verdrängungsprozesse in Südtransdanu bien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Josef Wolf (Hg.), Schwerpunktthema: Historische Regionen und ethnisches Gruppenbewusstsein in Ostmittel- und Südosteuro pa. Grenzregionen - Kolonisationsräume - Identitätsbildung. München 2010, 237-262. Ders.: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Auswanderung aus Württemberg nach Russland 1817, in: Christine ABSMEiER/Annemarie Röder (Hgg), Flucht vor der Reformation. Täufer, Schwenckfelder und Pietisten zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa. Stuttgart 2016, 42-53. Ders. (Hg.): Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen. Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Stuttgart 2009. Ders. (Hg.): Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im König reich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2014. Kunits, Michael von: Topographische Beschreibungen des Königreiches Ungarn und seiner einverleibten Provinzen. Bd. 1. Pesth 1824. Laak, Dirk van: Alltagsgeschichte, in: Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft. Stuttgart 2003, 14—80. 285
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Lakatos, Andor (Hg.): A Kalocsa-Bácsi Főegyházmegye történeti sematizmusa 1777— 1923. Schematismus historicus cleri Archidiocesis Colocensis et Bacsiensis 1777-1923. Kalocsa 2002. Lamnek, Siegfried: Theorien abweichenden Verhaltens I. Klassische Ansätze. 8. überarb. Aufl. Paderborn 2007. Lanzinger, Margaretit: Verwaltete Verwandtschaft. Eheverbote, kirchliche und staat liche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar 2015. [Lehmann, Johann:] Johann Lehmanns Reise von Preßburg nach Hermannstadt in Siebenbürgen. Dünkelspiel, Leipzig 1785. Lelkes, György: Magyar helységnév-azonosító szótár [Identifikationswörterbuch der ungarischen Ortsnamen], O. O. [Budapest] 2011. Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. von Michael Buchberger. 14 Bde. 2., völlig neu bearb. Aufl., Sonderausg. Freiburg im Breisgau 1986. Lotz, Friedrich: Aus der Vergangenheit der Gemeinde Odiaci. Historisches Heimat buch mit besonderer Berücksichtigung der Ansiedlungsgeschichte. Novi Vrbas 1929. Ders.: Hodschag. Geschichte einer deutschen Marktgemeinde in der Batschka. 2., erw. Ausgabe. Freilassing 1964. Ders.: Die Sekićer Kolonistenfamilien. Novi Vrbas 1932. Löwe, Heinz-Dietrich: Deutsche Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. Jahr hundert. Ergebnisse und neue Fragestellungen, in: Beer/ Dahlmann (Hgg.), Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, 427-444. A magyar Korona Országainak helységnévtára [Ortsnamenverzeichnis der Länder der Ungarischen Krone]. Budapest 1900. A Magyar Népköztársaság
helységnévtára 1985 [Ortsverzeichnis der Ungarischen Volksrepublik 1985]. Budapest 1987. Magyarország Helynévtára a különféle kormányzati ágak szerinti beosztás kimutatásá val mint az 1863. év elején fennállott. Orts-Lexicon des Königreichs Ungarn mit Stellung nahme auf die Einteilung der Zweige der Regierung wie sie am Anfang des Jahres 1863 bestand. Pest 1863. Mailáth, Johann Graf von: Gedrängte Geschichte des östreichichen Kaiserstaates bis auf die neueste Zeit. Wien 1851. Ders.: Das ungrische Urbarialsystem oder des Grundherrn und des Bauers Wechsel verhältnis in Ungarn. Pesth, Leipzig 1838. Maisch, Andreas: Notdürftiger Unterhalt und gehörige Schranken. Lebensbedingun gen und Lebensstile in württembergischen Dörfern der frühen Neuzeit. Stuttgart, Jena, New York 1992. Marczali, Heinrich: Ungarische Verfassungsgeschichte. Tübingen 1910. Мата, Petr/WwKELBAUER, Thomas: Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neu bewertung der frühneuzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der österrei- 286
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur chischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Diess. (Hgg.), Die Habsbur germonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas. Stuttgart 2006, 7-42. Mayer, Theodor: Verwaltungsreform in Ungarn nach der Türkenzeit. Sigmaringen 1980. Maithstein, I[gnaz] Wildner von: Ungarns Verfassung. Leipzig 1849. Megerle von Mühlfeld, Jfphann] Gļeorg]: Memorabilien des Österreichischen Kaiserstaates oder Taschenbuch zur Rückerinnerung an die merkwürdigsten vaterländi schen Ereignisse seit dem Regierungs-Antritte Sr. Majestät des Kaisers Franz des Ersten. Wien 1825. Melegh, Attila: Házasságtörés Halason a 17-18. században [Ehebruch in Halas im 17.-18. Jahrhundert], Történeti demográfiai évkönyv 2000, 266-291. Mérei, Gyula: Mezőgazdaság és agrártársadalom Magyarországon (1780—1848) [Landwirtschaft und Agrargesellschaft in Ungarn (1780-1848)]. Budapest 1948. Merz, Richard: Augsburg - ein Banken- und Börsenplatz. Augsburg [2008]. Metz, Friedrich: Die Auswanderung aus Eisass-Lothringen nach den Donauländern, Elsass-Lothringer Jahrbuch 9 (1930), 254—278. Meumann, Markus/PRÖVE, Ralf (Hgg.): Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses. Münster 2004. Mezey, Barna: Das Gefängnis im ungarischen Vormärz. Zur Rolle der Kerkerstrafe in der Patrimonialgerichtsbarkeit im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Krauss (Hg.), Normsetzung und Normverletzung, 115—122. Ders.: Kerker und Arrest. Anfänge der Freiheitsstrafe in Ungarn. Budapest 2005. Ders.: Ungarische Rechtsgeschichte -
Europäische Rechtsgeschichte, in: Werner HEUN/Volker Lipp (Hgg.), Europäisierung des Rechts. Deutsch-Ungarisches Kolloquium Budapest 2007. Göttingen 2008. Neueste statistisch-geographische Beschreibung des Königreichs Ungarn, Croatien, Slavonien und der ungarischen Militär-Grenze. Leipzig 1832. Neveux, Hugues: Les révoltes paysannes en Europe (XlVe-XVIIe siècle). Paris 1997. Nipperdey, Thomas: Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte. Göttingen 1976. Ortmann, Rüdiger: Abweichendes Verhalten und Anomie. Entwicklung und Verän derung abweichenden Verhaltens im Kontext der Anomietheorien von Durkheim und Merton. Freiburg/Br. 2000. Osterloh, Karl Heinz: Joseph von Sonnenfels und die österreichische Reformbewe gung im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Eine Studie zum Zusammenhang von Kameralwissenschaft und Verwaltungspraxis. Lübeck, Hamburg 1970. PÁLFFY, Géza: Zentralisierung und Lokalverwaltung. Die Schwierigkeiten des Absolu tismus in Ungarn von 1526 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Мата/ Winkelbauer (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740, 279-299. 287
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Péter, László: Die Verfassungsentwicklung in Ungarn, in: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. VII, Verfassung und Parlamentarismus. 1. Teilband: Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentationskörperschaften. Wien 2000, 239—540. Peters, Jan: Mit Pflug und Gänsekiel. Selbstzeugnisse schreibender Bauern. Eine Anthologie. Köln, Weimar 2003. Ders. (Hg.): Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich. Berlin 1997. Preyer, J[ohann] N.: Des ungrischen Bauers Zustand nebst einer Darstellung der Folgen und Wirkungen desselben. Pesth 1838. Pribram, Alfred Francis (Hg.): Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Österreich. Bd. 1. Mitarbeit Rudolf GEYER/Franz Koran. Wien 1938. Provisorische Civil-Process-Ordnung für Ungarn, Croatien, Slavonien, die serbische Woiwodschaft und das Temeser Banat. Wien 1852. Prickler, Harald: Die Grundherrschaft als wirtschaftliche Basis des Fürstenhauses Esterházy, in: Die Fürsten Esterházy. Magnaten, Diplomaten und Mäzene. Eisenstadt 1995 Radvánszky, Anton: Grundzüge der Verfassungs- und Staatsgeschichte Ungarns. München 1990. Raffelsperger, Franz (Hg.): Allgemeines geographisches Lexikon des Oesterreichischen Kaiserstaates. Wien 1847. Reimann, Anton: Ortssippenbuch Gajdobra-Neugajdobra in der Batschka. Frank furt/M. 1975. Reinalter, Helmut/KujETiNG, Harm (Hgg.): Der aufgeklärte Absolutismus im euro päischen Vergleich. Wien, Köln, Weimar 2002. Reinhard, Wolfgang: Freunde und Kreaturen. Historische Anthropologie von Patronage-Klientel-Beziehungen, Freiburger
Universitätsblätter 37 (1998), H. 139, 127-141. Ders.: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1999. Resch, Ignaz/HAMAN, Johann: Geschichte der Kirche und Gemeinde Tscheb. Zur hundertjährigen Jubfläumsfeier der Kirche. Hodschag 1922. Rosenmann, Stephan: Staatsrecht des Königreichs Hungarn nach der heutigen Verfas sung dieses Reichs bearbeitet. Wien 1792. Schilling, Heinz: Disziplinierung oder „Selbstregulierung der Untertanen“? Ein Plä doyer für die Doppelperspektive von Makro- und Mikrohistorie bei der Erforschung der frühmodernen Kirchenzucht, Historische Zeitschrift 264 (1997), 675-691. Schindler, Norbert: Ulinka Rublack, Magd, Metz oder Mörderin. Frauen vor früh neuzeitlichen Gerichten, Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag 7 (1999), 495-497. Schlumbohm, Jürgen: Gesetze, die nicht durchgesetzt werden - ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates? Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), 647-663. Ders.: Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit. Frank furt/M., New York 2009. 288
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Ders. (Hg.): Mikrogeschichte, Makrogeschichte. Komplementär oder inkommen surabel? Göttingen 1998. Schmale, Wolfgang: Bäuerlicher Widerstand, Gerichte und Rechtsentwicklung in Frankreich. Untersuchungen zu Prozessen zwischen Bauern und Seigneurs vor dem Parla ment von Paris (16. bis 18. Jahrhundert). Frankfurt/M. 1986. Schnabel-Schüle, Helga: Überwachen und Strafen im Territorialstaat. Bedingungen und Auswirkungen des Systems strafrechtlicher Sanktionen im frühneuzeitlichen Würt temberg. Köln, Weimar, Wien 1997. Schreiben eines Wieners an einen im heiligen römischen Reiche wohnenden Ungarn, darinnen das Toleranzwesen in dem Königreich Ungarn, dessen Fortgang und Hindernisse beurtheilet werden. [Wien] 1783. Schubert, Ernst: Arme Leute, Bettler und Gauner im Franken des 18. Jahrhunderts. Neustadt an der Aisch 1990. Schulze, Winfried: Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt 1980. Ders.: Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte?, in: Ders. (Hg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin 1996, 11-30. Ders. (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion. Göttingen 1994. Schuy, Jakob/ScHERER, Paul: Ortssippenbuch Batschsentiwan 1763-1827. Lappers dorf 1992. Schuy, Jakob: Ortssippenbuch Bukin in der Batschka 1749-1945. 2 Bde. Lappersdorf 1999. Schwartner, Martin von: Statistik des Königreichs Ungern. Ein Versuch, Bd. 2 und 3. Ofen 1811. Schwerhoff, Gerd: Gerichtsakten und andere Quellen zur
Kriminalitätsgeschichte, in: Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 4: Quellen. Stuttgart 2002, 267—301. Ders.: Historische Kriminalitätsforschung. Frankfurt/M. 2011. Schwicker, Johann H[einrich]: Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen.. Wien 1881 (Die Völker Österreich-Ungarns, Bd. 3). Scott, James C.: Weapons of the weak. Everyday forms of peasant resistance. New Haven, London 1985. Seewann, Gerhard: Ethnokonfessionelle Aspekte der Reformen des aufgeklärten Absolutismus in der Habsburgermonarchie, in: Krauss (Hg.), Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen, 51-67. Ders.: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Bd. 1: Vom Frühmittelalter bis 1860. Marburg/L. 2012. Ders.: Migration in Südosteuropa als Voraussetzung für die neuzeitliche West-Ostwanderung, in: Beer/ Dahlmann (Hgg.), Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, 89-108. 289
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Ders./Krauss, Karl-Peter/SPANNENBERGER, Norbert (Hgg.): Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn. Beiträge zum Neuaufbau des Königreiches nach der Türkenzeit. München 2010. Seitz, Josef/FERGER, Stefan: Familienbuch Tscheb an der Donau. Reutlingen 2002. Senz, Josef Volkmar (Hg.): Apatiner Heimatbuch. Aufstieg, Leistung und Untergang der donauschwäbischen Großgemeinde Abthausen/Apatin im Batscher Land. Straubing 1966 Senz, Ingomar: Donauschwäbische Geschichte. Wirtschaftliche Autarkie und politi sche Entfremdung 1806-1918. Mitarb. Rudolf Fath und Friedrich Gottas. München 1997. Sieglerschmidt, Jörn: Bevölkerungsgeschichte, in: Günther Schulz u. a. (Hgg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven. Stuttgart 2004, 249-282. Solymár, Imre: Gazdaságcentrikus értékrend, gazdasági magatartás. Adalékok a dél dunántúli németek mentalitástörténetéhez [Ökonomiezentrierte Wertordnung und Wirt schaftsverhalten. Beiträge zur Mentalitätsgeschichte der Deutschen in Südtransdanubien], Baranya Történetírás 1990/91 [Pécs 1992], 345—394. Spannenberger, Norbert: „Quo ita cicures ac industriosi evaderent“. Agrarmoderni sierungen und ethnische Veränderungen als komplementäre Entwicklungsprozesse in Südtransdanubien, in: Krauss (Hg.), Agrarreformen und ethnodemographische Verände rungen, 69-85. Ders.: Curator animarum simul atque athleta oeconomiae. Das Migrationsregime der Zisterzienserherrschaft Zirc, in: Beer (Hg.), Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert, 109—131. Ders.:
Interpretationen der Ansiedlungspolitik des 18. Jahrhunderts in der österreichi schen und ungarischen Historiographie, in: Seewann/Krauss/Spannenberger (Hgg.), Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn, 5-40. Ders.: Migration im Habsburgerreich im 18. Jahrhundert. Deutsche Siedler in den süd-transdanubischen Domänen der Fürstenfamilie Esterházy. Manuskript der Habilita tionsschrift. Leipzig 2012. Sundhaussen, Holm/Konrad Clewing (Hgg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuro pas. 2., erw. Auflage Wien, Köln, Weimar 2016. SzÁNTAY, Antal: Regionalpolitik im Alten Europa. Die Verwaltungsreformen Josephs II. in Ungarn, in der Lombardei und in den österreichischen Niederlanden 1785—1790. Budapest 2005. Lipszky de Szedlicsna, Johannes: Repertorium locorum objectorumque in XII. tabulis mappae regnorum Hungáriáé, Slavoniae, Croatiae et confiniorum militarium magni item principams Transylvanniae. Budae 1808. Szekfű, Gyula: Magyar történet [Ungarische Geschichte], 5 Bde. Budapest 1935. 290
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Szíjártó, István M.: Komitatsadel und Landtag in Ungarn in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Tönsmeyer (Hg.), Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie, 139-150. Tafferner, Anton: Hofkammerrat Anton von Cothmann und die topographische Bedeutung seiner Relationes Impopulationis. Ein Beitrag zur Geschichte des zweiten Schwabenzuges, in: Josef Senz (Hg.), Festschrift für Friedrich Lotz. Sonderdruck. Mün chen 1962, 11-71. Ders.: Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte, Bd. 1. München 1974, Bd. 2. Stuttgart 1977. Bd. 3. Stuttgart 1978. Bd. 4. Stuttgart 1982. Bd. 5. München 1995. Timon, Ákos von: Ungarische Verfassungs- und Rechtsgeschichte mit Bezug auf die Rechtsentwicklung der westlichen Staaten. Nach der 3. verm. Aufl. übersetzt von Felix Schiller. Berlin 1909. Tönsmeyer, Tatjana (Hg.): Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie. München 2011. Trossbach, Werner: Bauernbewegungen im Wetterau-Vogelsberg-Gebiet 1648-1806. Fallstudien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich. Darmstadt, Marburg/L. 1985. Ders.: Historische Anthropologie und frühneuzeitliche Agrargeschichte deutscher Territorien. Anmerkungen zu Gegenständen und Methoden, Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag 5 (1997), 187-211. Ulbricht, Otto: Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit. Frankfurt/M., New York 2009. Umrisse einer möglichen Reform in Ungarn im Geiste des Juste-milieu. Zweite
Abthei lung: Operátům Urbariale und Comissariaticum oder Verhältniss des Landmanns zum König, Komitat und Grundherrn. Paris 1833. Ungarn im Jahre 1841. Leipzig 1842. Das Urbarialgesetz des letzten Ungrischen Reichtags historisch und politisch erläutert oder Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ungrischen Bauern in seinem Verhält nisse zur Grundherrschaft. Leipzig 1838. Varga, János: Typen und Probleme des bäuerlichen Grundbesitzes in Ungarn 1767— 1849. Budapest 1965. Vári, András: Gnade und Kontrakt. Die Emanzipationsbestrebungen der Herrschafts beamten auf dem ungarischen Großgrundbesitz im 19. Jahrhundert, Historische Anthropo logie. Kultur. Gesellschaft. Alltag 5 (1997), 229-244. Ders.: Der Großgrundbesitz als Konfliktgemeinschaft. Herrschaftsbeamte ungari scher Großgrundbesitzer im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich. Berlin 1997, 253-273. Ders./Pál, Judit/BRAKENSIEK, Stefan: Herrschaft an der Grenze. Mikrogeschichte der Macht im östlichen Ungarn im 18. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2014. Virozsil, Anton von: Das Staats-Recht des Königreichs Ungarn vom Standpunkte der Geschichte, und der vom Beginn des Reiches bis zum Jahre 1848 bestandenen Landes-Verfassung. 3 Bde. Pest 1865-1866. 291
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Wack, Peter: Torschau 1784-1934. Eine hundertfünfzigjährige deutsche Gemeinde in Jugoslawien. Esslingen o. J. Walther, Johann Ludolf: Lexicon diplomaticum, abbreviationes syllabarum et vocum in diplomatibus et codicibus a seculo VIII ad XVI usque occurrentes. Göttingen 1752. Wellmann, Imre: A magyar mezőgazdaság a XVIII, században [Die ungarische Land wirtschaft im 18. Jahrhundert]. Budapest 1979. Westerburg, Jörg/TROSSBACH, Werner: „Mit nicht geringem Risico“. Die Fuhrleute in den Dörfern der „Landschaft an der Werra“ im 18. Jahrhundert im Spiegel der hessi schen Steuerrektifikationskassen, in: Jochen EBERT/Werner Trossbach (Hgg.), Dörfliche Erwerbs- und Nutzungsorientierungen (Mitte 17. bis Anfang 19. Jahrhundert). Bausteine zu einem überregionalen Vergleich. Kassel 2016, 241—274. Wildner, Dénes: Ortslexikon der ehemaligen Gebiete des historischen Ungarns. Bd. 1: Das Namenmaterial der Komitate im 20. Jahrhundert. A történelmi Magyarország egykori területeinek helynévtára. 1. kötet: A vármegyék névanyaga a 20. században. Bearb. Ralf Thomas Göllner. München 1996. Ders.: Ortslexikon der ehemaligen Gebiete des historischen Ungarns. Bd. 2: Register. A történelmi Magyarország egykori területeinek helynévtára. 2. kötet: Névmutató. Zusammengest. v. Ralf Thomas Göllner. München 1998. Wilhelm, Franz/KALLBRUNNER, Josef (Hgg.): Quellen zur deutschen Siedlungsge schichte in Südosteuropa. München [1936]. Windisch, Karl Gottlieb von: Geographie des Königreichs Ungarn mit Kupfern und einer illuminirten Landkarte. 2 Bde. Preßburg
1780. Winkelbauer, Thomas: Grundherrschaft, Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung in Böhmen, Mähren und Österreich unter der Enns im 16. und 17. Jahrhundert, in: Joachim Bahlcke/Агпо Strohmeyer (Hgg.), Konfessionalisierung in Ostmitteleuro pa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur. Stuttgart 1999, 307-338. [Winkler, Michael:] Glaube und Kirche in der Schwäbischen Türkei des 18. Jahrhun derts. Aufzeichnungen von Michael Winkler in den Pfarrchroniken von Szakadat, Bonyhád und Gödre. Zusammengest., aus dem Lat. übers, und eingel. v. Franz Galambos. München 1987. Wolf, Josef: Das Antizipationssystem im Rahmen der spättheresianischen Ansiedlung im Banat, Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas 8 (54) (2013), 133-165. Ders.: Entwicklung der ethnischen Struktur des Banats 1890-1992: Begleittext Atlas Ost- und Südosteuropa: aktuelle Karten zu Ökologie, Bevölkerung und Wirtschaft; 2.8H/R/YU. Stuttgart 2005. Ders.: Ethnische Konflikte im Zuge der Besiedlung des Banats im 18. Jahrhundert. Zum Verhältnis von Einwanderung, staatlicher Raumorganisation und ethnostrukturellem Wandel, in: Beer/ Dahlmann (Hgg.), Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, 337-366. 292
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur Zlinszky, János: Wissenschaft und Gerichtsbarkeit. Quellen und Literatur der Privat rechtsgeschichte Ungarns im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1997. Zürn, Martin: „Ir aigen libertet“. Waldburg, Habsburg und der bäuerliche Widerstand an der oberen Donau 1590-1790. Tübingen 1998. Online-Ressourcen Cappelli, Adriano: Lexicon Abbreviaturarum. Wörterbuch lateinischer und italieni scher Abkürzungen wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind, dargestellt in über 14.000 Holzschnittzeichen. 2. verb. Aufl. Leipzig 1928, unter http://www.ub.uni-koeln.de/sammlungen/inkunabeln/index_ger.html , 3.11.2017. Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte vom Arbeitskreis „Editionsproble me der Frühen Neuzeit“, unter http.7/www.heimatforschung-regensburg.de/280/l/EForum_AHF-Empfehlungen.pdf , 21.12.2017. Forum „Historische Anthropologie: Standortbestimmungen im Feld historischer und europäisch ethnologischer Forschungs- und Wissenspraktiken“, unter http://hsozkult. geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=1819 pn=texte , 24.10.2017. Grasse, Johann Georg Theodor: Orbis Latiņus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit. Grossausgabe, bearb. und hg. von Helmut Plechl unter Mitarbeit von Sophie-Charlotte Plechl. Braunschweig 1972, unter http://www. columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html , 24.10.2017. Magyar Katolikus Lexikon, unter http://lexikon.katolikus.hu/ , 17.10.2017. Pallas Nagylexikon, unter http://mek.oszk.hu/cgi-bin/pallas.cgi?mezo=cimszo search_for=zichy
, 24.10.2017. Preßburger Zeitung, unter https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:lec30e40-d452—Ilde-8dc5-000d606f5dc6?fulltext=pre%C3%9Fburger%20zeitung , 2.11.2017. Tanner, Jakob: Historische Anthropologie, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.1.2012., S. 5, unter http://docupedia.de/zg/Historische_Anthropologie , 24.10.2017. Theresianisches Urbárium, unter https://archives.hungaricana.hu/en/urberi/ , 17.10.2017. Wiener Zeitung, unter Anno. Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz , 17.10.2017. Winiarczyk, Marek: Sigla Latina in Libris Impressis Occurrentia, unter http://www. uni-mannheim.de/mateo/camenaref/siglalatina.html , 3.11.2017. Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 60 Bde. Wien 1856 bis 1891, unter http://www.literature.at/default.alo , 24.11.2017. Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste Bd. 1—64. Leipzig-Halle 1731-1754, unter http://www.zedler-lexikon.de/ , 17.10.2017. 293
Personenregister Aufgelistet sind auch die in den Quellen aufgeführten Namensformen der Nachnamen mit ihren umgangssprachlichen Schreibweisen sowie bei Bedarf der modernen Form. Die Vornamen wurden entsprechend dem heutigen orthografischen Gebrauch angepasst. Die kursiv gesetzten Zahlen beziehen sich auf die Fußnoten auf der ent sprechenden Seite. Adamovits, Theresia 160 Alföldy, Stuhlrichter 243, 260 Almás, Mathäus Rudics von 232 Bacho, Johann von 109, 110, 270 Bajendity, Kuzman 91 Baldauf, Johann Michael 48, 269 Baner (Bauer?), Peter 254 Batthyány, Grafen- und Fürstenfamilie 47, 126, 230, 269, 273 Bauer, David 254 Baumann (verh. Lambert), Katharina 251 Beck (geb. Ferger), Gertrud 188, 193, 195, 197, 199 Beck, Valentin Peregrinus 188, 197, 199 Bernyakovits, Joseph 143, 144, 147, 161, 163, 164 Bezerédy, Nikolaus 42 Bifath, Joseph 91, 128, 147, 166 Bischof, Matthias 253 Blickle, Peter 20, 71, 163 Blum, Elisabeth Katharina 208, 209, 210, 211, 212,233, 257,271 Blum, Franz 210 Blum, Wilhelm 210, 257 Braunschek, Anton 254 Breier, Peter 253 Breit, Alexander 128 Bruckmüller, Ernst 20, 35, 123, 124, 167, 223 Brunswick von Korompa, Joseph Graf 107, 139, 141, 207, 271 Bunyik, Benjamin 270 294 Burbach, Andreas 114 Busch, Christian 213 Busch (geb. Weipert), Franziska 213 Certeau, Michel de 11, 191, 245 Cothmann, Anton von 49 Csáby, Visitator 182 Csaplovics, Johann von 16 Csóka (geb.), Anna 179 Csongrádi, Gabriella 10 Czászáry, Franz 140 Dešić, Petar 103, 265 Dewald (Devald), Elisabeth 251 Dewald, Joseph ЗО, 112, 134, 135, 202, 251, 264 Doroszlovits, Sylvanatus 243 Dőry von Jobaháza,
Ladislaus 69 Dundjerski, Gedeon 96 Dundjerski, Lazar 102 Eckhardt, von, Rentmeister 76 Ehrmann, Matthias 253 Eimann, Johann 16, 63, 93 Einhorn, Anna 73 Einhorn, Isak 73 Eisemann, Johann 195, 197 Eisili (Eisele), Johann 254 Eltz, von und zu, Adelsfamilie 230 Endes (Entes), Marianne 202, 251, 264 Endes, Wolfgang 30, 127, 202, 251, 264 Endfes (Endes), Johann 254 Erdody, Joseph Graf, Hofkanzler 29, 30, 31, 32, 38, 39, 184
Personenregister Erni, Meinrad 254 Esterházy 47, 230,231 Etmayer (Etmajer), Konrad 167, 253 Falck, Johann Franz 69 Felbinger, Franz 69 Fercher (Ferger), Peter 254 Ferdinand HE, Kaiser und König 108 Ferger, Anna 35, 40, 41, 135, 189, 193, 194, 195, 196, 198, 250 Ferger, Johann 187 Ferger, Johann Baptist 189 Ferger, Joseph 5, 26, 28, 29, 30, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41,124,129,134, 135, 187,188,189, 190,191,192,193, 194, 195,196,197, 198, 200, 201, 205, 250 Ferger, Magdalena 189 Ferger, Michael 188 Ferger, Nikolaus 187 Ferger(t), Peter 253 Feuerbach, Anselm von 65 Fickert, Barbara 197 Fispach (Fischbach), Johann 254 Fixmer, Nikolaus 75, 76 Franz II./I., Kaiser und König 6, 12, 29, 30, 31, 39, 43, 96,118, 154, 185, 199, 201, 203, 204, 258, 262, 273 Fretter, Anna Maria 251 Friedrich L, König in Preußen 65 Friedrich II, König von Preußen 65 Gabnay, Franz 218, 220, 222, 223 Gajdobransky, Jovan 91 Gerstel, Jakob 253 Glatz, Jakob 78, 79 Glock, Jakob 254 Golling, Peter 125 Goubert, Pierre 198 Gőzsy, Zoltán 10 Graf, Albert 216 Graf Andreas (Andres) 166, 253 Graf Elisabeth 251 Grassalkovich, Anton 49 Gregor VII, Papst 42 Grieselhuber, Nikolaus 124, 167 Grieshaber, Johann 125 Grieshaber, Marianne 251 Grieshaber, Matthias 30, 37, 202, 251, 264 Grießhaber, Barbara 264 Gustav, Martin 114, 126 Gyömörey, Fadislaus Haag (verh. Endes), Marianne 202, 251, 264 Hadik von Futak, Andreas, Reichsgraf 110, 138 Haman, Johann 89, 91 Hauff, Andrea 10 Henry, Fouis 198 Hermann, Mathias 125 Hetzel, Martin 254 Hiel (verh. Pfeffer), Agathe 251 Hilleprand von Prandau, Freiherrenfamilie 230 Himmelberg,
Anton 41, 42, 167, 176, 250, 273 Himmelsbach, Franz 28, 29, 202, 251 Himmelsbach, Johann Baptist 202 Himmelsbach, Katharina 251 Hinckel, Jakob 253 Hinterhäuser, Jakob 113, 114, 129 Hirsch, Joseph Mathias 76 Hoffmann, Adam 114 Hoffmann, Waisenkinder 128, 129 Hofman(n), Anton 253 Hofmann, Martin 253 Hofman, Mathias 253 Hofmann, Philipp 253 Hofscheuer, Heinrich 254 Hollada, Andreas 129 Hornung, Johann 239, 254 Hornung, Katharina 202, 251 Hubert, Johann 196 Jack, Michael 254 295
Personenregister Jaczkovics, Johannes 171, 173, 176, 179, 180, 183,184, 186,213,215, 235, 250 Jantsi, Pandur 216 Jaszenovics, Johannes 232, 234 Jeszenszky, Ladislaus 171, 183 Jókai, Mór 21 Joseph IL, Kaiser und König 15, 17, 45, 46, 51, 57, 64, 65, 78, 92, ПО Kálóczy, Stephan 218, 219, 220, 222, 223 Karl VL (in Ungarn Karl IIL), Kaiser und König 46, 57 Károlyi, Grafen- und Fürstenfamilie 47 Katharina IL, Zarin 17 Katona, Stephan 143, 162, 164 Kempelen, Wolfgang von 49 Kersztity, Jakob 239 Keserű, Georg 239 Kiss, Joseph von 83, 92 Klär, Georg 254 Kleiner, Emmerich 254 Kleipirs, Georg 253 Kliegl, Andreas von 227 Kliegl, Anna von, geh. von Zlínsky, 5, 6, 111, 143, 144, 145, 149, 150, 153, 158, 159, 160, 161, 162, 164,165, 166, 168, 169, 171, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 222, 225, 228, 229, 235, 239, 241, 243, 247, 250, 252, 255,256 Kliegl, Joseph von 6, 88, 107, 111, 143, 144, 145, 153, 154, 155, 156, 158, 159, 160, 161, 162, 165, 169, 171, 179, 181, 182, 183, 184, 186, 225, 243, 250, 255, 270 Kliegl, Joseph Stephan von 157 Kliegl, Karl von 111, 155, 156, 157, 162, 179, 225, 226, 227, 228, 229, 237, 241, 250 Klunkhard, Kolonistenaufseher 71, 72 Klur, Georg 253 Koháry, Franz Joseph von, Fürst 39, 184 Koling, Nikolaus 253 296 Kollonitsch, Ladislaus von, Erzbischof von Kalotscha 143, 148, 163, 169, 179, 182, 184, 185,195, 247, 252 Kollonitsch, Leopold Karl von, Graf 44 Koronay, Franz 144 Köröskényi, Michael 82, 94 Korsos, Anna 222, 223, 224 Kovács 144 Kovács, Joseph 110 Kovats, Johannes 128 Kraft, Andreas 253 Krauss, Karl-Peter 10, 14, 27, 46, 61, 84, 95, 97, 98, 177,
178, 221 Kresztin, Gligoria 88 Krieselhober (Grieselhuber), Nikolaus 253 Kulcsár, Krisztina 10, 108, 109, 121 Lakatos, Andor 10 Lakner, Joseph 161 Lambarti (Lambert), Johann 253 Lambert, Johann 30, 34, 202, 251 Lambert (Lamberd), Katharina 264 Latinovics, Antonia 162 Latinovics von Borsod und Katymár, Elisabeth 88, 231, 232 Leány, Johannes 193, 218, 219, 220, 222, 223, 272 Leinen, Maria 187 Leopold IL, Kaiser und König 51, 57 Loren(t)z, Kaspar 253 Mailáth von Székhely, Georg, Graf26, 28, 29, 30, 32,33,34, 40, 64, 250 Majer (Mayer), Johann 253, 254 Majer (Mayer), Philipp 254 Malok (Mallog), Jakob 262 Márffy, Franz von 229 Márffy, Karl von 26, 157, 250 Márffy, Leopold von 9, 17, 22, 25, 26, 28, 31, 32, 34, 36, 37, 38, 41, 42, 51, 53, 57, 62, 66, 68, 73, 80, 86, 87, 88, 89, 91, 94, 96, 96, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 107, 108, 109, 110, 111, 112,
Personenregister 113, 117, 119,121, 124, 127, 128, 132, 135, 137, 138, 139, 140, 141,143, 144, 145, 146, 147, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 176, 179, 182, 183, 184, 185, 186, 187,188, 189, 190, 191, 192, 193, 200, 203, 205, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 215, 216, 217, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 247, 250, 252,254, 255,256,257,270, 271, 272 Márffy, Stephan von 108 Maria Theresia, Kaiserin und Königin 46 Martin, Gustav 114, 126 Martin, Konrad 126 Märzweiler, Anton 30, 202, 251 Märzweiler, Johann Baptist 202 Märzweiler Marianne 264 Mašić, Boris 10, 199 Mastonfy, David 168 Matheis, Christian 198 Matheis, Clara 264 Matheis, Franz 251 Matheis (Mathias), Heinrich 253 Matheis, Johann 264 Matheis, Joseph 219, 253 Mathias (Matheis), Heinrich 253 Matkovič, Kristina Juliana 10 Matkovics, Grundherrenfamilie 102 Matkovics, königlicher Fiskal 176 Matsál, Mihál 253 Mattes, Michael 253 Mätz (Metz), Georg 254 Maurer, Heinrich 253 Mayer, Georg Johann 135 Mayer, Matthias (Matheus) 253 Mayer, Philipp 211, 218, 219, 222, 236, гЪ7, 239, 240, 241 Mechtel, Emrickus 253, 254 Merges, Michel 77 Merzweiller, s. Märzweiler Mészáros, Daniel 183 Metzger, Magdalena 202, 250 Mihalović, Joseph 270 Milbli, Eva 198 Milbli, Peter 196, 197 Molnárovits 144 Morsch, Blasius 124 Müller, Anton 253 Müller, Cacilia 77 Müller (verh. Dewald), Elisabeth 251 Müller, Johann 253 Müller, Joseph 253 Mundweil, Johannes 112, 134 Mundweil, Joseph 30,
34, 37, 202, 251 Mutschler, Theresia 251 Nagy, Michael 195, 196 Napoleon L, Kaiser 12, 28, 111, 186, 188, 201 Nichter, Klara 202, 251 Odry von Pácser, Andreas von 32, 63, 110, 111, 136, 138, 141 Oehler, Johann 254 Offenbacher, Katharina 218, 219, 220, 222, 223 Offenbacher, Thomas 217, 219, 224 Pachmayer, Franz Alois 40, 41 Pahl, Joseph 114 Pálffy, Karl von, Hofkanzler 154 Palia (Pahl?), Adam 254 Paukovics (Pankovics), Martin 138, 140 Peck (Beck), Simon 254 Peter, Sebastian 112, 133, 134, 260 Peters, Claudius 254 Pfeffer (Pfefer), Agathe 264 Pfeffer (Pfefer), Joseph 30, 264 Pinkovits, Benedikt 218, 227, 271, 272 Pittermann, Johann 77 Pitti, Eva 198 Podmaniczky, Joseph von, Baron 63, 270 297
Personenregister Polimberger, Joseph von 102, 111, 167, 176, 273 Polyák(y), Joseph 89, 138, I4l Popov, Proka 88 Popovich, von, Stuhlrichter 73 Prenner (Brenner), Karl 254 Preyer, Johann Nepomuk 71 Pukovits, Benedikt 154 Puri, Michel 153 Rákóczi, Franz II. 16, 43 Redt (Reith), Lorenz 254 Rehm, Anna 251 Rehm, Georg 26, 29, 30, 33, 34, 37, 38, 39, 40, 202, 251, 264 Reibli (Reibel), Joseph 253 Reinhard, Wolfgang 122 Reith, Lorenz 253 Resch, Ignaz 89, 102 Resch, Theresia 143 Riblinger, Peter 135 Richter, Wilhelm 73 Rudinger, Gabi 187 Sabran, Joseph 260 Schäfer, Anna Maria 188, 194 Scharbarth (Scherbart), Georg 253 Schärbarth (Scherbart), Georg 254 Schaubert(h), Konrad 153 Schefer (Schäfer), Johann 253 Scherer, Michael 128 Schiko, Johannes 217 Schmidt, Michael 154 Schmidt, Valentin 253 Schmidt, Wilhelm 189, 254 Schodt (Schott), Heinrich 253 Schránek (Schrenk), Gregor 254 Schubert, Ernst 122 Schultz, Jakob 264 Schultz, Johann 253, 254 Schultz, Marianne 251, 264 Schultz, Nikolaus 26, 29, 30, 33, 34, 37, 38, 40, 202, 251 298 Schurgard, Jakob 166 Schuvada, Johannes 29, 34, 191, 192, 193, 233 Schwartz, Joseph 253 Schwarz, Johann 127 Schwarz, Katharina 75 Schweisthall, Jakob 71 Schwigart (Schwigard, Schweigen), Jakob 129, 254 Scott, James C. 18, 19, 136, 151, 156, 224, 246, 247 Simon, Heinrich 254, 262 Spannenberger, Norbert 10 Stepaez, Basilius 127 Stephanovits, Anton 165 Stitz, Andreas 254 Stojišić, Gligoria 88, 89 Stolz, Franz 26, 29, 30, 33, 34, 35, 38, 39, 40, 191, 192, 202, 250, 264 Stolz, Katharina 250, 264 Storck, Peter 165, 167, 168, 215, 216 Strauss, Martin 124, 135, 217
Stumpf, Georg 253 Sverteczky, Michael 138,141 Szucsics, Paul 164, 168 Szuhányi, Franz von 144, 145, 146, 147, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 171, 172, 173, 207, 213, 214, 215, 250, 252, 254 Szydlak, Richard 46 Takács, Martin 164, 170, 182, 184, 235 Teodinov, Aczko 88 Tering, Kaspar 164 Thuegutt, Wenzel 41, 169, 242 Tiefenbach, Dominik 262 Tillinger, Anna 202 Tillinger, Johann 26, 29, 30, 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 135, 202, 250 Tillinger, Magdalena 264 Tillinger, Philipp 135 Tomas, Georg 254 Tóth, János 271
Personenregister Trentz, Johann 253, 254 Trentz, Joseph 253 Trentz, Nikolaus 253 Tuchet (verh. Grieshaber), Barbara 251 Ürményi, Joseph von 110 Ürményi, Michael von 83, 93, 274, 275 Válovits, Anna von 25, 101, 108, 117, 187, 225,227, 228, 229,230, 231,232, 233, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 250, 272 Vida, Gyura 128 Virozsil, von Anton (Antal) 55 Vojnits, Fábián 111 Vuksanić, Franjo 75 Vuksanić, Marta 75 Walter, Johann 253 Weber, Matthias (Matheus) 254 Weidmann, Peter 138, 140 Weinmüller, Michael 195, 196, 254, 262 Werbőczi, István 66 Wick (verh. Märzweiler), Marianne 202, 251 Widtel, Joseph 253 Wolf, Johann 253 Wunderlich, Angela 196 Wunderlich, Georg 253 Wunderlich, Maria Anna 40, 41, 188, 195, 196, 197, 198, 199, 250 Wunderlich, Wilhelm 188, 189, 193, 194, 253 Zlínsky, Georg von 158 299
Sach- und Ortsregister Sach- und Ortsregister Die heute amtlichen Ortsbezeichnungen sind, sofern sie nicht an erster Stelle stehen, unterstrichen. Auf die Nennung von „Tscheb“ und „Ungarn“ wird hier verzichtet, weil diese Namen fast auf jeder Seite Vorkommen. Die kursiv gesetzten Zahlen beziehen sich auf die Fußnoten auf der entsprechenden Seite. Abgaben 20, 34, 37, 66, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 107, 114, 118, 120, 121, 124, 127, 129, 130, 153,165, 167, 172, 189, 190,210, 215, 217, 227, 237, 270, 271 Abstiftung 37, 127, 129, 131, 132, 134, 189, 190, 191, 193 Adaptionsprozess 15 Adoption von Karl von Kliegl 155, 156, 157, 225, 237, 241, 243, 272 Agency 12, 151, 162, 246, 248 Agrarkonjunktur 16, 43, 47, 48, 63, 92, 124 Akkulturationsprozess 70 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch 66 Allgemeines Landrecht für die Preuß ischen Staaten 65 Allodialbesitz, Allodialland, Allodialwirtschaft 52, 66, 85, 87, 94, 96, 99, 100, 229 Ansiedlung 15, 18, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 67, 69, 72, 77, 187, 188, 197, 269, 274 Ansiedlung Tscheb 82, 83, 91, 100, 123, 130 Antizipationssystem 44 Apatin 10, 41, 42, 46, 49, 103, 128, 137, 199, ПЪ Arenda 86, 227, 235, 237, 239, 241 Auspeitschen 72 Auswanderung 18, 44, 45, 47, 48, 69, 70, 100 Auswanderungsursachen 48 Autopsie 26 300 Bač s. Bätsch Bačka s. Batschka Bački Gračac s. Filipowa Bačko-Bodroška županija s. Batsch-Bodrog Bács s. Bätsch Bács-Bodrog vármegye s. Batsch-Bodrog Bácska s. Batschka Bački Brestovac s. Brestowatz Bácsordas s. Karawukowa Bácsszentiván s. Batschsentiwan Baden-Württemberg 48, 134 Baja 46, 106, 143, 144, 145, 156, 157, 159,
160, 161, 162, 163, 179, 182, 186, 225, 237, 243, 255,256, 274 Banat 16, 44, 45, 49, 69, 70, 71, 72, 75, 76, 77, 187, 269 Baranya 14, 36, 47, 62, 108, ПО, 126, 184, 211, 230, 270, ПЪ Batsch, Bač, Bács 106 Batsch-Bodrog, Komitat, Bačko-Bodroška županija, Bács-Bodrog vármegye 13, 21, 25, 46, 63, 82, 106, 109, ПО, 111, 131, 132, 133, 136,155, 163, 218, 225, 246, 270, ПЪ Batschka, Bačka, Bácska 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 22, 28, 32, 33, 40, 41, 43, 45, 47, 48, 49, 50, 51, 62, 63, 67, 69, 73, 81, 83, 84, 85, 86, 89, 91,114, 118, 153, 158, 161, 167,169, 173,188,199, 211, 242 Batschsentiwan, auch Priglewitz St. Iwan 46, 211, 251
Sach- und Ortsregister Bauern 12, 18, 19, 20, 28, 29, 33, 34, 35, 36, 38, 44, 45, 48, 50, 51, 52, 58, 64, 79, 81, 82, 85, 87, 90, 91, 96, 100, 101, 102, 115, 119, 120, 121, 122, 123, 125, 126, 129, 131, 133, 135, 137, 151, 162, 163, 167, 190, 191, 192, 215, 216, 227, 229, 241, 246, 247, 248, 270, 271 Bauernaufstand 35, 167 Bauernwirtschaft 15, 45, 51, 77, 83, 126, 127, 153, 188, 195, 196, 199, 202, 208, 210, 211,227,233, 271 Begnadigungsersuchen 203 Beisetzung von Leopold von MárfFy 42, 242 Belgrad 49 Beliye, Bilje 108, 271 Besseringen 187, 188, 195 Beweisaufnahme 29, 35 Bilje s. Beliye Binnenkolonisation 50, 91 Bocanjevci 75 Böhmen 56, 79, 123 Borg 75 Borodino 12 Borsod 14, 78 Bratislava, s. Pressburg Brestowatz, Bački Brestovac, Szilberek 46, 219 Budapest 10, 14, 20, 55, 274 Bukin, Mladenovo, Dunabökény 40, 46, 49, 91, 124, 134, 137, 164, 168, 173, 187, 197, 198,213, 250, 251, 270, 175 Bulkes, Bački Maglie, Bulkesz 46, 82, 97, 98 Burladingen 48 Celarevo s. Tscheb Cerevic s. Tscherewitsch Constitutio Criminalis Theresiana 65 Crvenka s. Tscherwenka Csardaklya 82, 97, 275 Csátalja s. Tschatalia Cservenka s. Tscherwenka Csongrád s. Tschongrad Csörög s. Tscherewitsch Datien 86 Deputierte des Komitats 64, 110, 111 Deputierte von Tscheb 134, 135, 136, 246, 258 Deutschland 9, 20, 21, 24, 71, 123, 269 Dingliche Leistungen 86, 126 Donauinsel 88, 95, 107, 136, 138, 140, 165, 207, 270, 271 Dorfobrigkeit 36, 37, 71, 114, 120, 191, 210, 219 Dorfrichter s. Richter Dreifelderwirtschaft 51, 52, 82, 92, 122 Dreißigstamt 57 Dunabökény s. Bukin Dunacséb s. Tscheb Ehegericht 143, 144,150,
158, 159, 160, 170, 179, 180, 182, 183, 186, 235, 255 Eheliche Gewalt Anna und Joseph von Kliegl 159, 162, 180, 247, 255, 256 Eheprozess 164 Einrichtungswerk 44 Eisass 15, 50 Erbmasse des Leopold von MárfFy 101, 117, 156,187, 197, 225, 227, 228, 230, 232, 233,236, 237, 239, 243, 272 Ethnodemographische Verdrängungs prozesse 16, 50, 92, 93, 188 Ethnokonfessionelle Gruppen 15, 50, 70, 91, 104, 249 Extravillanum 85, 114 Filipowa, Bački Gračac, Szent Fülöp 46, 251 Finanzielle Machenschaften von Leopold von MárfFy 229 Fiscus Magistratualis 28, 40, 100, 129, 131 Fiskal 62, 120, 134, 136, 138, 140, 171, 176, 225, 271 Frankreich 16, 115, 187, 188 Franzenskanal (Veliki bački kanal) 16 Freiburg 69 ЗОЇ
Sach- und Ortsregister Frieden von Sistowa 17 Fünfkirchen, Pécs 47, 211, 229, 303 Futak s. Futok Futog s. Futok Futok, Futog, Futak 46, 138, 140, 271 Gajdobra, Szépliget 25, 26, 27, 46, 91, 96, 97, 98, 163, 182, 188, 194, 195, 212, 250, 251, 255, 256, 257 Galizien 110 Gefängnisstrafe 72, 76, 199, 202 Gemarkung 25, 33, 51, 81, 82, 91, 92, 94, 95, 97, 98, 100, 101, 114, 122, 123, 137, 138, 229, 243,253, 261 Generalversammlung des Komitats 32, 60, 63, 64, 110, 111, 133 Geschworene 36, 60, 62, 66, 67, 71, 85, 87, 89, 91, 108, 112, 114, 120, 134, 135,138, 141, 145, 147, 166, 173,211, 215, 219, 236, 237, 239, 240, 241 Getreidekonjunktur 49 Gläubiger der Erbmasse von Joseph Ferger 195, 196 Gläubiger von Joseph von Kliegl 160 Gläubiger (der Erbmasse) von Márfly 229, 231, 242, 243 Gnadenweg (via gratiae) 18, 38, 40, 57, 201, 248 Großer Türkenkrieg 43, 137 Grundherrschaft 13, 16, 17, 20, 51, 52, 53, 54, 67, 69, 71, 79, 81, 84, 85, 86, 88, 92, 101, 108, 114, 118, 119, 123, 124, 127, 131, 132, 137, 144,149, 153, 154, 189, 218, 224, 225, 230, 231, 235, 236, 239, 260, 261, 271 Hatzfeld 75, 76 Hatzfelder Tumult Tb, 76 Haupttäter 26, 28, 29, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40,191, 192, 205, 233 Hechingen 211, 269 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 12, 15, 65, 71, 78, 91, 302 Herrenhof 102, 221, 233 Herrenland 94, 95, 98, 99, 189 Hinrichtung von Joseph Ferger 41, 193, 195, 198 Historische Anthropologie 245 Hódság s. Hodschag Hodschag, Odžaci, Hódság 29, 46, 49, 67, 85, 118 Hörschwag 48 Hubertusburg 44, 49 Hutweide 83, 92, 99, 119, 123, 260 Iffezheim 134 Insassen 33, 93, 119, 123
Intravillanum 86, 114 Josephinische Ansiedlung 49 Josephinische Reformen 66 Josephinische Volkszählung 58, 63, 110 Josephinisches Strafgesetz 65 Kalkatur 51, 82, 91, 92, 94, 98, 119 Kalkulierte Konformität 35, 36, 247 Kalocsa s. Kalotscha Kalotscha, Kalocsa 21, 47, 86, 103, 111, 143, 152, 158,159, 161, 162, 164, 169, 171,182, 183,186, 190, 207, 213,215, 216, 243, 247 Kameraladministration 48, 57, 76, 77, 81, 83, 128, 140 Kameraladministration Sombor 48, 81 Kameralansiedlung 49 Kameralgüter 45, 69 Kameralherrschaft Palanka 81, 82, 97, 140 Kanonische Visitation 104, 128, 151, 163, 169, 170, 173,176, 185,225,273 Kanonisches Recht 150, 158 Karavukovo s. Karawukowa 198, 251 Karawukowa, Karavukovo, Bácsordas 198, 251 Karlóca s. Karlowitz 4З Karlowitz, Sremski Karlovci, Karlóca 43 Kerćny s. Kernei 46, 176 Kernei, Kljajićevo, Kerény 46, 176
Sach- und Ortsregister Kesze 82, 97, 275 Kirche von Tscheb 42, 103 Kirchenbuch Tscheb 40, 42, 210, 222, 224 Kirwall, Kirva, Máriahalom 48 Kischker, Bačko Dobro Polje, Kiskér 232 Kleinhäusler 33, 52, 77, 91, 92, 119 Klientelsystem 63, 88 Kljajićevo s. Kernei 46, 176 Kollut, Kolut, Küllőd 46, 49, 173 Kolonisation 10, 43, 44, 45, 49, 50, 70, 83, 91, ПО Kolonisationspatent von Maria Theresia 44, 70 Kolut s. Kollut 46, 49 Komárom-Esztergom 48 Komitat 9, 13, 17, 20, 21, 25, 28, 29, ЗО, 31, 32,33, 36, 40, 41, 46, 47, 51, 53, 54, 55, 57, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 67, 68, 69, 78, 79, 82, 85, 87, 88, 89, 91, 96, 98, 99, 101, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 117, 118, 119, 120, 121, 122,126, 130, 131, 132, 133, 135, 139, 140, 141, 144,149, 150, 151, 153, 154, 155, 156,157, 158, 160, 161, 163, 165, 169, 173, 179, 183, 184, 186, 190, 192, 200, 205, 209, 211, 217, 218, 225, 230, 232,237,241, 245, 246,247,249, 250, 258, 261, 270, 271, 272, 273 Komitatsgefángnis 106, 199, 200, 201, 203 Komitatsgericht 18, 26, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 62, 67, 68, 73, 74, 99, 101, 104, 106, 107, 108, 113, 114, 117, 118, 120, 121, 123, 126, 129, 132, 136, 154, 161, 189, 190, 192, 194, 208, 210, 212, 218, 224, 235, 246, 248, 257, 272 Kommunalismus 20, 71 Konflikt von Márfly mit Pfarradministrator Szuhányi 144, 145, 146, 147, 149, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 171, 172, 173 Königlich-Ungarische Hofkammer 17, 48, 49, 56, 57, 58, 77, 229, 230, 233, 269, 271, 272 Königlich-Ungarische Hofkanzlei 12, 14, 25,26, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 51, 56, 57, 65, 86, 99,100, 101, 104, 106, 107,
108,112, 113,114, 115, 117, 118,121, 122,123, 124.126.127.128, 130, 131, 132, 133, 134,135, 154,155,156,169, 184,189, 191, 192,193, 201, 207,208,211,213, 215, 216, 217, 219, 223,224, 225,233, 246,250, 258, 274 Königlich-Ungarischer Statthaltereirat 14, 56, 57, 68, 77, 78, 86, 99,100, 101, 104, 106, 107, 108, 109,112,113,114, 115, 117, 118, 121, 122, 123, 124, 126, 127.128, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136,139, 141, 156, 157, 189, 190, 192, 207, 208, 211, 212, 213, 215, 216, 217, 219, 223, 224,228, 235, 238, 241, 271, 272, 274, 275 Königliches Tafelgericht 32, 106, 192, 200 Konkubinat 162, 173, 185, 190, 235 Konsistorium 111, 143, 144, 152, 158, 163, 164, 165, 166, 168, 169, 170, 171, 180, 182, 183,184, 186, 190, 216,235, 254 Krassö 14, 109, Kreuzverhör 35, 192 Küllőd s. Kollut Kurtrier 187, 188 Kuruzzenkrieg 16, 43, 237 Landtagsbeschluss von Pressburg 1723 44 Leipzig 201 Liebesnacht 218, 220, 222 Lothringen 15, 50, 187, 188, 194 Lunéville, Friede von 188 Luxemburg 75 Magistratualen 28, 40, 63, 64, 100, 129, 131 303
Sach- und Ortsregister Maria-Theresiopel, Subotica, Szabadka 28, 46 Martonos, Martonoš 73 Mastrot, Novi Kozarci, Kistószeg 249 Merzig-Wadern 75, 187 Miskolc 14, 78 Missbrauch 79, 144, 207, 217, 247 Misshandlung 75, 150, 186 Mladenovo s. Bukin Mord am Panduren 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224 Mord an Leopold von Márfly 25, 26, 27, 28, 29 Moskau 12, 28 Nadály, Nadalj 88, 89, 270 Napoleonische Kriege 16, 157 Neoacquistica-Gebiete 43, 88, 137 Nestin 88,107, 138, 140,165, 270, 271 Neuntel 36, 85, 86, 114, 126, 128 Neuregulierung 91 Neusatz, Novi Sad, Újvidék 9, 20, 41, 46, 97, 106, 131, 169, 199, 242, 260, 264 Neutra, Nyitra 158, 173 Neuvermessung 95, 96, 100, 122, 131, 132, 133, 271 Niederbatschka 41, 169 Normen 15, 17, 19, 62, 64, 69, 70, 71, 75, 78, 122, 144, 147, 150, 151, 162, 163, 164, 167, 190, 217, 247 Notar 61, 62, 83, 89, 100, 111, 112, 120, 154, 270 Oberdeutschland 20, 71 Obergespan 32, 60, 61, 63, 68, 110, 139, 270 Obernotar 51, 62, 63, 89, 100, 104, 109, 110, 111, 112, 119, 121, 151, 186, 210, 246, 250 Odiaci s. Hodschag Ofen, Buda 14, 43, 48, 57, 58, 66, 78, 104, 107, 117, 134, 169, 226, 230, 246, 274 Ort des Attentats 25 Orzydorf 76, 78 304 Österreich 43, 58, 65, 66, 69,70, 75, 110, 118, 123, 138, 187, 199, 262, 269, 273 Palanka 46, 81, 82, 89, 96, 97, 99, 139, 140, 154, 163, 164, 165, 230, 270, 275 Parabutsch, Ratkovo, Paripás 46, 91, 173, 251 Paripás s. Parabutsch Passaróc s. Passarowitz Passarowitz, Požarevac, Passaróc 43 Patrimonialgericht 43 Patronagesystem 64 Pécs s. Fünfkirchen Pécsvárad Perl 75 Peterwardein, Petrovaradin, Pétervárad 9 Pest 14, 25, 28, 36,
53, 111, 126,128, 157, 161, 173, 183, 184, 186, 235,237 238, 248 Pfarrhaus in Tscheb 102,103, 163, 176, 177 Piros, Rumenka 218 Portion (Kriegssteuer) 77, 87 Požarevac s. Passarowitz Pressburg, Bratislava 32, 44, 48, 53, 57, 58,78 Pressburger Metzen 16, 128 Preßburger Zeitung 12, 28 Preußen 45, 65, 75, 188 Prigrevica Sveti s. Batschsentiwan Prügelbank (Deres) 73, 74, 215 Pusztakovácsi 108 Rac-Milititsch, Srpski-Miletić, Rácz-Militics 46, 93 Rastatt 134 Ratkovo s. Parabutsch Rebellion 165, 167, 216 Rechtsverschlechterung 124 Remanenzland 95, 96 Revisionsgericht 37, 38
Sach- und Ortsregister Richter, auch Dorfrichter 35, 36, 37, 66, 68, 71, 73, 75, 79, 85, 87, 89, 91, 113, 114, 115, 119, 120, 128, 131, 134, 135, 145, 147, 166, 173, 195, 196, 203, 211, 212, 215, 218, 219,236, 237, 239, 240, 241, 245, 253, 255, 258, 259, 262 Robot 20, 52, 67, 84, 85, 87, 114, 120, 123, 124, 125, 127, 130, 132, 133, 153, 172, 189, 210, 213, 215, 217, 227, 241, 257 Robotsteigerung 20 Rohrbach, Rohrbach-lès-Bitche 188, 194, 195 Rumenka s. Piros Russlandfeldzug 12 Saarland 75, 187 Sathmar, Satu Mare, Szatmárnémeti 16, 43, 47, 153 Satu Mare s. Sathmar Scalica s. Skalitz Schachbrettdörfer 91, 94, 138 Schuldenpolitik von Leopold von Márffy 225, 227, 229, 232, 242, 243, 271, 272 Sedaka 19 Selbstverwaltung der Komitate 40, 60, 64, 71, 122, 245 Separation 93 Septemviraltafel 68, 139 Serbien 9, 21, 23, 270 Session 33, 52, 67, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 91, 93, 96, 100, 101, 114, 119, 122, 125, 127, 151, 153, 188, 195, 208,210, 254, 255, 260, 270 Siebenbürgen 44, 57 Sistowa 17 Skalitz, Scalica, Szakolca 158 Slawonien 50 Spättheresianische Ansiedlung 44, 45, 49 Sterbekrise 15 Stieffamiliensysteme 197, 198 Sombor, Szombor 32, 41, 46, 48, 67, 81, 106, 110, 111, 173, 193, 199, 200, 201, 203, 230, 261, 263, 264, 273 Somogy 14, 108 Sremski Karlovci s. Karlowitz Stände 40, 44, 54, 55, 56, 58, 60, 68, 99, ПО, 122 Standrecht ЗО, 32 Stockhiebe 40, 129, 135, 166, 216, 217 Störung des Gottesdienstes 167, 247 Stuhlrichter 60, 62, 63, 67, 73, 78, 79, 87, 89, 120, 130, 138, 139,141, 154, 190, 218, 227,237, 243, 258, 260, 271, 272 Stuhlweißenburg, Székesfehérvár 111 Sturm auf
das Schloss 165 Subotica s. Maria-Theresiopel Südbatschka 12, 41, 211, 242 Syrmien 50, 88, 98, 107, 165, 270, 271 Szabadka s. Maria-Theresiopel Szakolca s. Skalitz Szatmárnémeti s. Sathmar Székesfehérvár s. Stuhlweißenburg Szekszárd 14, 183 Szent Fülöp s. Filipowa Szépliget s. Gajdobra Szilberek s. Brestowatz Tambora (Ausbruch) 17 Tamis s. Temesch Tatwaffe 28, 34, 36, 193, 223 Telečka s. Teletschka Telečská s. Teletschka Teletschka, Telečka, Telečská 49 Temes s. Temesch Temesch, Timiş, Tarnis, Temes 109 Temesvár s. Temeswar Temeswar, Timişoara, Temesvár 71, 72, 76, 77, 78, 109 Temeswarer Banat 44, 70, 77 Temeswarer Landesadministration 76 Theresianische Urbarialregulierung 36 305
Sach- und Ortsregister Theresianisches Urbárium 13, 17,51, 52, 60, 64, 66, 67, 73, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 93, 99, 101, 114, 118,119, 120, 124, 125, 127, 131, 132, 135, 163, 215, 217, 227, 246 Timiş s. Temesch Timişoara s. Temeswar Tod von Anna von Kliegl 228, 229 Todesstrafe 12, 26, 30, 33, 34, 38, 39, 40, 65, 76, 78, 192, 193, 200 Tolna s. Tolnau Tolnau, Tolna 179 Torontal, Torontál 14, 108, 109, 249 Transformationsprozesse 51 Trento s. Trient Trient, Trento 150 Trillfingen 211 Tripartitum 66 Tschatalia, Csátalja 46, 85 Tscherewitsch, Cerević, Csörög 138, 271 Tscherwenka, Crvenka, Cservenka 46, 92 Tschongrad, Csongrád 139 Tübingen 10, 25, 269 Tumult in Tscheb 76, 165, 167 Tyrannenmord 14, 200, 205 Überschwemmung 83, 123, 126, 137 Umsiedlung 89, 91, 138 Urbarialansässigkeit 33, 119 Urbarialgemeinde, Zusammensetzung 33, 119 Urbarialkompetenz 124, 129 Urbarialkonflikt 93 Urbarialland 52, 66, 83, 84, 86, 87, 94, 96, 99, 101, 112,210, 229, 230 Urbarialprozess 36, 86, 101, 104, 107, 112, 115, 117,118, 119, 120, 121, 123,131, 132, 134, 135, 136,156,157, 189, 190, 228, 235,238,241, 272 306 Urteil des Komitatsgerichts und Revisions gerichts 26, 29, 30, 32, 33, 34, 38, 39, 40, 101, 106, 113, 114, 123, 129, 130, 189, 192, 194, 200, 248 Vác s. Waitzen Vajdaság s. Vojvodina Valpovo 53, 75, 230, 269 Verfassung Königreich Ungarn 54, 55, 56, 58, 61, 63 Vergewaltigung 215 Versee s. Werschetz Verwaltungssprache im Königreich 21 Veszprém s. Wesprim Vizegespan 21, 32, 60, 62, 63, 68, 108, 110, 111, 133, 136, 138,141, 144, 154, 209, 210, 257 Vojvodina, Vajdaság, Wojwodina 9, 10, 20, 21, 218,
257, 270, 273 Vršac s. Werschetz Vukovar s. Wukowar Vukovar s. Wukowar Waffen der Schwachen 18, 149, 151, 224, 246 Waisenkasse 212, 232, 233, 234, 258 Waitzen, Vác 108 Werschetz, Vršac, Versee 77 Wesprim, Veszprém 14, 108 Wien 12, 14, 17, 30, 32, 53, 56, 57, 65, 75, 78, 79, 81, 104, 107, 117, 133, 134, 135, 157, 184, 190, 201, 216, 246, 260 Wukowar, Vukovar, Vukovar 154, 230 Württemberg 48, 76, 134 Zehntel) 36, 37, 86, 89, 114, 124, 126, 127, 128, 190, 243, 271 Zeugenverhör 164 Zollernalbkreis 48, 211, 269 Züchtigungsstrafen TI, 73, 78, 130, 190, 222, 223
|
any_adam_object | 1 |
author | Krauss, Karl-Peter 1955- |
author_GND | (DE-588)113935307 |
author_facet | Krauss, Karl-Peter 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Krauss, Karl-Peter 1955- |
author_variant | k p k kpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045238005 |
classification_rvk | NO 1200 NO 7510 |
ctrlnum | (OCoLC)1057757670 (DE-599)BVBBV045238005 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1802-1812 gnd |
era_facet | Geschichte 1802-1812 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03364nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045238005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181018s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110624847</subfield><subfield code="9">978-3-11-062484-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1057757670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045238005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NO 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)127137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NO 7510</subfield><subfield code="0">(DE-625)127363:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauss, Karl-Peter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113935307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mord an der Donau</subfield><subfield code="b">Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt</subfield><subfield code="c">Karl-Peter Krauss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Südosteuropäische Arbeiten</subfield><subfield code="v">160</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1802-1812</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047577-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundherr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561754-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040235-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Čelarevo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358599-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Čelarevo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358599-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040235-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundherr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561754-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047577-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1802-1812</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Südosteuropäische Arbeiten</subfield><subfield code="v">160</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002729338</subfield><subfield code="9">160</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/7ce85f43e63a4da98f3a8605a844426d</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Ungarn-Jahrbuch, 34 (2018), S. 299-302</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Gemischte Register</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0021.20200506.05</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200506</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030626249</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4971</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Čelarevo (DE-588)4358599-1 gnd |
geographic_facet | Čelarevo |
id | DE-604.BV045238005 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:12:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110624847 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030626249 |
oclc_num | 1057757670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-150 DE-M457 DE-M496 DE-M497 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-150 DE-M457 DE-M496 DE-M497 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 306 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
psigel | DHB_BSB_BVID_0021.20200506.05 BSB_NED_20200506 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Südosteuropäische Arbeiten |
series2 | Südosteuropäische Arbeiten |
spelling | Krauss, Karl-Peter 1955- Verfasser (DE-588)113935307 aut Mord an der Donau Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt Karl-Peter Krauss Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg 2018 306 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Südosteuropäische Arbeiten 160 Geschichte 1802-1812 gnd rswk-swf Prozess (DE-588)4047577-3 gnd rswk-swf Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd rswk-swf Grundherr (DE-588)4561754-5 gnd rswk-swf Mord (DE-588)4040235-6 gnd rswk-swf Čelarevo (DE-588)4358599-1 gnd rswk-swf Čelarevo (DE-588)4358599-1 g Mord (DE-588)4040235-6 s Grundherr (DE-588)4561754-5 s Gewalt (DE-588)4020832-1 s Prozess (DE-588)4047577-3 s Geschichte 1802-1812 z DE-604 Südosteuropäische Arbeiten 160 (DE-604)BV002729338 160 https://www.recensio.net/r/7ce85f43e63a4da98f3a8605a844426d rezensiert in: Ungarn-Jahrbuch, 34 (2018), S. 299-302 Rezension Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Gemischte Register |
spellingShingle | Krauss, Karl-Peter 1955- Mord an der Donau Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt Südosteuropäische Arbeiten Prozess (DE-588)4047577-3 gnd Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Grundherr (DE-588)4561754-5 gnd Mord (DE-588)4040235-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047577-3 (DE-588)4020832-1 (DE-588)4561754-5 (DE-588)4040235-6 (DE-588)4358599-1 |
title | Mord an der Donau Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt |
title_auth | Mord an der Donau Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt |
title_exact_search | Mord an der Donau Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt |
title_full | Mord an der Donau Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt Karl-Peter Krauss |
title_fullStr | Mord an der Donau Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt Karl-Peter Krauss |
title_full_unstemmed | Mord an der Donau Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt Karl-Peter Krauss |
title_short | Mord an der Donau |
title_sort | mord an der donau leopold von marffy und die deutschen untertanen in tscheb 1802 1812 eine mikrogeschichte der gewalt |
title_sub | Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812) : eine Mikrogeschichte der Gewalt |
topic | Prozess (DE-588)4047577-3 gnd Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Grundherr (DE-588)4561754-5 gnd Mord (DE-588)4040235-6 gnd |
topic_facet | Prozess Gewalt Grundherr Mord Čelarevo |
url | https://www.recensio.net/r/7ce85f43e63a4da98f3a8605a844426d http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030626249&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002729338 |
work_keys_str_mv | AT krausskarlpeter mordanderdonauleopoldvonmarffyunddiedeutschenuntertanenintscheb18021812einemikrogeschichtedergewalt |