Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2018]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Sportrecht
Band 54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 383 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 580 g |
ISBN: | 9783428156108 9783428856107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045235139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211019 | ||
007 | t | ||
008 | 181016s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1167711653 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428156108 |c Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-15610-8 | ||
020 | |a 9783428856107 |c bundle |9 978-3-428-85610-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428156108 | |
035 | |a (OCoLC)1055685888 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1167711653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 3180 |0 (DE-625)135161: |2 rvk | ||
084 | |a PL 417 |0 (DE-625)137018: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6303 |0 (DE-625)158418:14260 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 564 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Widdascheck, Mirko |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1112680802 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders |c von Mirko Widdascheck |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 383 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 580 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Sportrecht |v Band 54 | |
502 | |b Dissertation |c Leibniz Universität Hannover |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doping |0 (DE-588)4126002-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrahierungszwang |0 (DE-588)4165176-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Justizgewährungsanspruch |0 (DE-588)4162945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4182442-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsvertrag |0 (DE-588)4179545-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufssportler |0 (DE-588)4005941-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Sportschiedsgerichtsbarkeit | ||
653 | |a Pechstein | ||
653 | |a Rechtsschutz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufssportler |0 (DE-588)4005941-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Doping |0 (DE-588)4126002-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sportgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4182442-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schiedsvertrag |0 (DE-588)4179545-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kontrahierungszwang |0 (DE-588)4165176-5 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Justizgewährungsanspruch |0 (DE-588)4162945-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55610-6 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Sportrecht |v Band 54 |w (DE-604)BV012063426 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4fcc9853845e40dcb029047544b76dd9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030623438&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030623438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178965384921088 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§ 1
EINFUEHRUNG...................................................................................................................
23
A. PROBLEMAUFRISS - DER FALL PECHSTEIN
.......................................................................
23
B. WISSENSCHAFTLICHE FRAGESTELLUNG
.............................................................................
29
C. STAND DER
FORSCHUNG.................................................................................................
31
D. ZIELE DER UNTERSUCHUNG UND GANG DER
DARSTELLUNG................................................. 34
§ 2 DIE GERICHTSBARKEIT BEI *DOPING* IM SPORT - GRUNDLAGEN
..................................
37
A. DIE DOPINGPRAEVALENZ IM SPORT
...............................................................................
37
I. DER SPORT ALS BAUSTEIN DER
GESELLSCHAFT...........................................................
37
II. DOPING ALS ZENTRALE GEFAHR FUER DIE ZUKUNFT DES SPORTS
..................................
39
1. DER ETYMOLOGISCH-HISTORISCHE HINTERGRUND DES DOPINGS
............................
40
2. DAS VERSTAENDNIS DES DOPINGS ALS ILLEGITIME LEISTUNGSSTEIGERUNG
................
41
3. DAS DOPINGPROBLEM IM LEISTUNGSSPORT
...................................................... 43
A) GESELLSCHAFTLICH INDUZIERTE ANREIZE SANKTIONSBEWEHRTEN VERHALTENS
.... 43
B) DIE NATIONALE UND INTERNATIONALE DOPINGPRAEVALENZ
................................
46
4. GEGENWEHR DURCH STRIKTES
DOPINGVERBOT....................................................... 49
5. ZWISCHENERGEBNIS: HOHE DOPINGPRAEVALENZ TROTZ VERBOTS
............................
51
B. DER KAMPF GEGEN DOPING
.......................................................................................
52
I. DIE VERRECHTLICHUNG DES S
PORTS.....................................................................
52
1. DAS EXTERNE SPORTRECHT ALS RAHMENGESTALTUNG SEITENS DES STAATLICHEN
GE
SETZGEBERS
.......................................................................................................
53
2. DAS INTERNE SPORTRECHT ALS AUSGESTALTUNG DES GESETZLICHEN R AHM ENS
........
56
A) DIE VEREINS- UND VERBANDSSTRUKTUR IM S P O RT
..........................................
57
B) DIE AUSNUTZUNG DES GESTALTUNGSSPIELRAUMS DURCH DIE *LEX SPORTIVA* . .
. 58
C) DAS EIN-PLATZ-PRINZIP ALS GRUNDLAGE EINHEITLICHER SPORTREGELN
..............
60
3. ZWISCHENERGEBNIS: AUSGESTALTUNG DES RAHMENS DURCH QUASI-GESETZGEBER
61
N.
DIE ANTI-DOPING-BESTIMMUNGEN DES
SPORTRECHTS............................................. 62
1. EXTERNE ANTI-DOPING-BESTIMMUNGEN UND DAS ANTI-DOPING-GESETZ
.......
62
2. DIE HARMONISIERUNG INTERNER DOPINGREGELUNGEN DURCH DIE WELT-ANTI-DO-
PING-KOMMISSION
(WADA)...........................................................................
A) DIE DOPINGDEFINITION DES WELT-ANTI-DOPING-CODES (WADC)
..............
B) DIE LISTE VERBOTENER SUBSTANZEN UND M
ETHODEN.....................................
C) DIE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DES INTERNEN SPORTRECHTS
............................
3. DIE DURCHSETZUNG DER ANTI-DOPING-BESTIMMUNGEN DER W ADA
................
A) DIE VERPFLICHTUNG DER
SPORTVERBAENDE.......................................................
B) DIE BINDUNG DES SPORTLERS
.......................................................................
AA) DIE SATZUNGSRECHTLICHE BINDUNG DER MITGLIEDER
..............................
BB) DIE VERTRAGSRECHTLICHE BINDUNG DER EINZELNEN SPORTLER
....................
4. DAS HARMONISIERTE
DOPING-KONTROLLSYSTEM...................................................
A) DAS ADMINISTRATIONSPROGRAMM *ADAMS*
.............................................
B) DER ABLAUF VON DOPINGTEST UND
-ANALYSE.................................................
5. ZWISCHENERGEBNIS: WEITGEHENDE HARMONISIERUNG VON REGELWERKEN UND
KONTROLLPRAXIS
...............................................................................................
C. DER SPORTRECHTLICHE SANKTIONSMECHANISMUS
...........................................................
I. DIE SPORTINTEME
VERBANDSGERICHTSBARKEIT.........................................................
II. DAS SYSTEM DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM S P O
RT.............................................
1. DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM
ALLGEMEINEN.................................................
A) DIE SCHIEDSVEREINBARUNG
.........................................................................
B) DIE UNTERSTUETZUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT DURCH STAATLICHE
GERICHTE
AA) DER AUFHEBUNGSANTRAG NACH § 1059 Z P O
.........................................
BB) DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE
2. DIE SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM
BESONDEREN...........................................
A) DER COURT OF ARBITRATION FOR SPORT (CAS)
...............................................
AA) GESCHICHTE UND AUFBAU DES
GERICHTSHOFS.........................................
BB) ZUSTAENDIGKEIT IN INTERNATIONALEN
SACHVERHALTEN.................................
B) DAS DEUTSCHE SPORTSCHIEDSGERICHT
(DSS).................................................
C) DIE SCHIEDSVEREINBARUNG ZWISCHEN SPORTLER UND VERBAND
....................
AA) DER SCHIEDSZWANG IM
SPORT...............................................................
BB) DIE BINDUNG DES SPORTLERS AN DIE SCHIEDSVEREINBARUNG
..................
(1) DIE INKORPORATION DER SCHIEDSKLAUSEL IN DIE VEREINSSATZUNG . . .
(2) DIE VERTRAGSRECHTLICHE BINDUNG DES EINZELNEN SPORTLERS
............
3. ZWISCHENERGEBNIS: VERPFLICHTENDE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM S P O RT
..........
D. ERGEBNIS ZU § 2: ANDAUERNDER ANTI-DOPING-KAMPF UND EIGENSTAENDIGE
AUSGESTAL
TUNG DURCH DIE SPORTW
ELT.........................................................................................
65
67
67
68
71
72
73
74
77
78
79
80
82
82
83
84
85
85
87
87
88
89
89
89
91
93
96
96
98
98
99
101
102
§ 3 DIE SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND DER VERFASSUNGSFUNDIERTE
JUSTIZGEWAEHR
LEISTUNGSANSPRUCH DES
DOPINGSUENDERS.........................................................................
103
A. HERLEITUNG UND KONTURIERUNG DER JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
................................
103
I. DIE RECHTSSCHUTZGARANTIE DES ART. 19 ABS. 4 G G
.............................................105
1. DER ANWENDUNGSBEREICH DER GRUNDRECHTLICHEN RECHTSSCHUTZGARANTIE
........
106
2. DIE UNANWENDBARKEIT DER RECHTSSCHUTZGARANTIE IN DER
SPORTGERICHTSBARKEIT 109
II. DER UNGESCHRIEBENE ALLGEMEINE JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH DES
GRUNDGE
SETZES
....................................................................................................................110
1. HERLEITUNG UND GRUNDRECHTSCHARAKTER DES
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS 110
2. DIE VERSCHIEDENEN SUBJEKTIVEN RECHTE ALS AUSLOESER DES JUSTIZGEWAEHR
LEISTUNGSANSPRUCHS
...........................................................................................
113
A) GRUNDRECHTE ALS URBILD SUBJEKTIVER RECHTE
...............................................115
AA) DER DOPPELCHARAKTER DER
GRUNDRECHTE.................................................115
BB) DAS UNTERMASSVERBOT ALS PRUEFUNGSMASSSTAB IN DER SCHUTZPFLICHTKON
STELLATION
...............................................................................................
116
CC) DIE ANWENDUNG DES UNTERMASSVERBOTS IM KONTEXT DES PRIVATRECHTS 117
B) VERFAHRENSGRUNDRECHTE ALS BASIS FUER SUBJEKTIVE RUEGERECHTE
..................
119
C) KONKRETISIERUNGEN DER GRUNDRECHTLICHEN LEITLINIEN IM EINFACHEN RECHT
ALS SUBJEKTIVE RECHTE
..................
122
D) AUSLOESER DES JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS IM INTERNATIONALEN RECHT
124
E) ZWISCHENERGEBNIS: EIN BUENDEL AN SUBJEKTIVEN RECHTEN ALS AUSLOESER DES
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS.................................................................128
3. DIE AUSGESTALTUNG DES JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS
................................
128
A) DER AUSGESTALTUNGSAUFTRAG AN DEN EINFACHEN GESETZGEBER
......................
129
B) DER SCHUTZGEHALT DES JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS
............................
130
AA) DER ANSPRUCH AUF ZUGANG ZU STAATLICHEN GERICHTEN IN ERSTER DI
MENSION
...............................................................................................
131
BB) DER ANSPRUCH AUF *EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZ* IN ZWEITER DIMENSION 132
C) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN DER AUSGESTALTUNG
..........................
135
AA) DER EXTERNE ABGLEICH MIT SONSTIGEN VERFASSUNGSNORMEN UND
-GRUNDSAETZEN.........................................................................................
136
BB) DER INTERNE ABGLEICH MIT ANDEREN EFFEKTIVITAETSPOSTULATEN
................
137
CC) WEITERENTWICKLUNG: STUFENLOSE PRUEFUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES
RECHTSSCHUTZES.....................................................................................
138
4. ZWISCHENERGEBNIS: AUSGESTALTUNG NACH DEN MASSGABEN EINES STUFENLOSEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
...................................................................140
B. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG ALS PARTIELLER VERZICHT AUF DIE AUSUEBUNG DES
ALLGEMEINEN
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS.................................................................................
141
I. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG ALS GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVERZICHT
.........................
141
1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE FIGUR DES GRUNDRECHTSVERZICHTS
..........................
141
2. DER GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVERZICHT DURCH PRIVATRECHTLICHEN VERTRAG
..........
144
3. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN DER DISPOSITIONSBEFUGNIS
..................
145
4. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ZUORDNUNG DER VERZICHTSERKLAERUNG
....................
147
II. DIE DISPONIBILITAET DES ALLGEMEINEN JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS
...........
150
1. DER PARTIELLE VERZICHT AUF DEN ZUGANG ZU STAATLICHEN G ERICHTEN
................
150
2. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG DES RECHTSSCHUTZES IM SPORT .
. . 153
A) DER VERZICHTSFESTE KERN DES JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS
................
153
AA) DIE UNABHAENGIGKEIT DER RECHTSPRECHUNG
.........................................153
BB) DIE RECHTSSTAATLICHEN KEMANFORDERUNGEN AN DIE DURCHFUEHRUNG DES
VERFAHRENS.............................................................................................
155
CC) DIE EFFEKTIVITAET DES
RECHTSSCHUTZES.....................................................156
B) DIE WAHRUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICH GEFORDERTEN BEREICHSSPEZIFISCHEN
MINDESTMASSES AN RECHTSSCHUTZ
................................................................. 157
AA) DIE ANFORDERUNGEN AN DIE UNABHAENGIGKEIT DER RECHTSPRECHUNG
AUFGRUND DER BESONDERHEITEN DES S
PORTS.............................................157
(1) DIE DISPOSITION DURCH PRIVATRECHTLICHEN VERTRAG
..........................
158
(2) DIE BESCHRAENKTEN UEBERPRUEFUNGSMOEGLICHKEITEN DER ENTSCHEIDUN
GEN DES CAS DURCH DIE DEUTSCHEN GERICHTEN
............................
159
(3) DIE FEHLENDE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER GEWALTAUSUEBUNG 161
(4) DIE STAATSAEHNLICHE MACHTPOSITION DER SPORTVERBAENDE
..................
162
(5) DIE RECHTSTATSAECHLICHEN SCHWAECHEN DES SPORTINTEMEN ANTI-DO-
PING-SYSTEMS
.................................................................................
165
(A) DIE UNEINHEITLICHKEIT DER VERFOLGUNG VON DOPINGSUENDEM 165
(B) DIE BEWEISERHEBUNG^ UND SANKTIONSPROBLEME DES SPORT
RECHTS
.......................................................................................
167
(C) DIE UEBERNAHME SPORTINTEMER SANKTIONSVORSCHRIFTEN ALS MA
TERIELLE GRUNDLAGE DES SCHIEDSSPRUCHS
..................................
169
(6) ZWISCHENERGEBNIS: BESONDERS HOHE ANFORDERUNGEN AN DIE UN
ABHAENGIGKEIT DER RECHTSPRECHUNG IM S PORT
..................................
170
BB) DIE UEBERTRAGUNG STRAFRECHTLICHER ERWAEGUNGEN AUF DIE SPORTSCHIEDS
GERICHTSBARKEIT
.....................................................................................
170
(1) DER STRAFRECHTSCHARAKTER DES SCHIEDSVERFAHRENS VOR DEM CAS 170
(2) DIE UEBERTRAGUNG DER STRAFPROZESSMAXIMEN IN DIE SCHIEDSVER
FAHRENSREGELN
.................................................................................
172
(3) ZWISCHENERGEBNIS: VERHAELTNISMAESSIGE INKORPORATION DER STRAF
PROZESSMAXIMEN IN DAS
SCHIEDSVERFAHREN.....................................175
3. ZWISCHENERGEBNIS: DER ALLGEMEINE JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH IST IM
SPORT NUR TEILWEISE
DISPONIBEL.........................................................................
175
C. DIE FREIWILLIGKEIT DES VERZICHTS AUF DIE AUSUEBUNG DES ALLGEMEINEN
JUSTIZGE
WAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS
.............................................................................................
176
I. DIE BEWERTUNG DER FREIWILLIGKEIT DES VERZICHTS ALS ZENTRALER DREH-
UND AN
GELPUNKT
................................................................................................................176
II. DIE KONKRETISIERUNG DES *FREIEN WILLENS* IN DER (RECHTS-)PHILOSOPHIE
..........
180
1. DIE BEWERTUNG DER FREIWILLIGKEIT EINER ENTSCHEIDUNG
................................
181
A) NOZICK UND DER ZU ERWARTENDE ODER MORALISCH GEWUENSCHTE VERLAUF DER
D
INGE...........................................................................................................
182
B) DIE NORMATIVE BEWERTUNG ALLER UMSTAENDE DER VERTRAGSUNTERZEICHNUNG 184
2. DIE ZWEI-KOMPONENTEN-THEORIE VON RAZ UND WERTHEIMER
........................
186
A) DIE WAHLKOMPONENTE: QUANTIFIZIERUNG DES ZWANGSDRUCKS
....................
187
AA) DIE ANGEDROHTE FOLGE ALS WESENTLICHER FAKTOR DER ZWANGSLAGE
___
188
BB) DIE NORMATIVE BEWERTUNG DES WAHLDEFIZITS
....................................
189
B) DIE ANSINNENSKOMPONENTE: DIE BEWERTUNG DER AUSGEWAEHLTEN FOLGE . . .
192
AA) DAS ANSINNEN ALS NORMATIVES
UNRECHT...............................................192
BB) DIE BEWERTUNG DES UNRECHTS ANHAND EINER JE-DESTO-FORMEL
..........
194
C) ZWISCHENERGEBNIS: BESTIMMUNG DER FREIWILLIGKEIT ANHAND DER ZWEI-
KOMPONENTEN-THEORIE UND EINER JE-DESTO-FORMEL
..................................
195
IE. DIE KONKRETE ANWENDUNG DER ZWEI-KOMPONENTEN-THEORIE UND EINER JE-
DESTO-FORMEL AUF DEN SCHIEDSZWANG IM S
PORT...................................................195
1. DIE WAHLKOMPONENTE: DER INDIVIDUELLE ZWANGSDRUCK IM ZEITPUNKT DER
ENTSCHEIDUNG FUER ODER GEGEN DIE UNTERZEICHNUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG
195
A) DAS FAKTISCHE BERUFSVERBOT ALS ANGEDROHTE FOLGE VERWEIGERTER UNTER
ZEICHNUNG
...................................................................................................
196
AA) DER SCHUTZBEREICH DER BERUFLICHEN VERTRAGSFFEIHEIT AUS ART. 12 GG
196
BB) DIE INTENSITAET DER BESCHRAENKUNG BEI VERWEIGERTER UNTERZEICHNUNG 198
B) DAS KARTELLRECHTLICHE MONOPOL ALS EXTREMFORM EINES MACHTGEFAELLES . .
. 201
C) WEITERE ASPEKTE DES INDIVIDUELLEN WAHLDEFIZITS
......................................
204
D) ZWISCHENERGEBNIS: HOHER ZWANGSDRUCK BEI UNTERZEICHNUNG DER
SCHIEDSVEREINBARUNG...................................................................................205
2. DIE ANSINNENSKOMPONENTE: DIE UNTERWERFUNG UNTER EIN SUBSTANTIELL
NACH
TEILIGES VERFAHREN DER SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
........................................
207
A) DIE UNZUREICHENDE UNABHAENGIGKEIT DES GAS UND DER SCHIEDSRICHTER . . .
208
AA) DIE INSTITUTIONELLE ABHAENGIGKEIT DES GAS VOM ICAS UND VON DEN
VERBAENDEN.............................................................................................208
BB) DIE MITTELBARE ABHAENGIGKEIT DER EINZELNEN SCHIEDSRICHTER VON DEN
VERBAENDEN.............................................................................................210
(1) DIE VERBANDSLASTIGE ZUSAMMENSTELLUNG DER SCHIEDSRICHTERLISTE 211
(2) DIE GESCHLOSSENE SCHIEDSRICHTERLISTE UND DIE BESTIMMUNG DER
PARTEISCHIEDSRICHTER
......................................................................
213
(3) DIE VERBANDSNAHE BESTIMMUNG DES VORSITZENDEN DER BERU
FUNGSKAMMER
.................................................................................215
CC) ERGEBNIS ZU A): INSTITUTIONALISIERTE ABHAENGIGKEIT DES
SCHIEDSGERICHTS 217
B) DIE RECHTSSTAATLICHEN SCHWAECHEN IM VERFAHRENSABLAUF VOR DEM GAS ..
218
AA) DIE BEGRENZTE OEFFENTLICHKEIT IN DER SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT . .
. 218
(1) DER AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT IM
VERFAHREN.......................219
(2) DIE UNGESCHUETZTE VEROEFFENTLICHUNG DER ENTSCHEIDUNGEN
............
220
(3) ZWISCHENERGEBNIS: UNVERHAELTNISMAESSIGE AUSGESTALTUNG DER OEF
FENTLICHKEIT
...................................................................................
221
BB) DIE LIMITIERTE WAHL DER VERHANDLUNGSSPRACHE
....................................
221
CC) DIE ABWEICHENDEN KOSTENREGELUNGEN FUER DAS SCHIEDSVERFAHREN
___
222
(1) DIE ERHEBLICHEN KOSTEN EINES VERFAHRENS
....................................
223
(2) DIE STRIKTEN REGELN ZUR FINALEN KOSTENVERTEILUNG
........................
225
(3) DIE UNZUREICHENDE MOEGLICHKEIT DER PROZESSKOSTENHILFE
............
227
(4) ZWISCHENERGEBNIS: VERSTOSS GEGEN DIE RECHTSSCHUTZGLEICHHEIT
UND DIE PROZESSUALE WAFFENGLEICHHEIT
..........................................
229
DD) DIE NACHTEILIGEN BEWEISREGELUNGEN IM VERFAHREN VOR DEM CAS . . . 230
(1) DIE BEWEISNOT DURCH DIE BESONDERS SCHNELLE DURCHFUEHRUNG DES
VERFAHRENS.......................................................................................
230
(2) DIE RECHTSSTAATLICHEN SCHWAECHEN DER BEWEISREGELUNGEN
............
232
(A) DIE MISSACHTUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG
............................
232
(B) DAS ERLEICHTERTE BEWEISMASS FUER DEN DOPINGVERSTOSS
............
234
(C) ZWISCHENERGEBNIS: UNTERSCHREITUNG RECHTSSTAATLICHER ANFOR
DERUNGEN
...................................................................................236
(3) INKURS: DAS UNZULAENGLICHE BEWEISVERFAHREN IM FALL PECHSTEIN 236
EE) DIE FEHLENDE WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND
........................
239
FF) ERGEBNIS ZU B): RECHTSSTAATLICHE VERSTOESSE UND KUMULATION VON
NACHTEILEN ZU LASTEN DER
SPORTLER.......................................................239
C) DIE INEFFEKTIVEN RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DES CAS VOR DEM
SCHWEIZER
BUNDESGERICHT...........................................................................241
AA) DAS UNZUREICHENDE ORDENTLICHE RECHTSMITTEL DER ANFECHTUNG
..........
242
(1) DIE BEGRENZTEN ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI INTERNATIONALEN
SCHIEDSSPRUECHEN.............................................................................242
(2) DER VERGLEICHBARE UNFREIWILLIGE VERZICHT AUF DAS RECHT DER AN
FECHTUNG
.........................................................................................
244
(3) DIE NICHTBEACHTUNG DER GEWAEHRLEISTUNGEN DER EMRK
..............
246
(4) ZWISCHENERGEBNIS: UNZUREICHENDE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES
SCHWEIZER
BUNDESGERICHTS.............................................................248
BB) DAS UNBEFRIEDIGENDE AUSSERORDENTLICHE RECHTSMITTEL DER REVISION VOR
DEM SCHWEIZER
BUNDESGERICHT.............................................................248
CC) DER FINGIERTE VERZICHT AUF STAATLICHEN EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ IN
DER VERFAHRENSORDNUNG DES C A S
.........................................................251
DD) ERGEBNIS ZU C): VERSTAERKUNG DER NACHTEILE DURCH DIE INEFFEKTIVEN
RECHTSMITTEL VOR DEM SCHWEIZER BUNDESGERICHT
................................
252
3. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER FREIWILLIGKEIT ANHAND DER ZWEI-KOMPONEN-
TEN-THEORIE UND DER
JE-DESTO-FORMEL.............................................................253
D. ERGEBNIS ZU § 3: UNWIRKSAMER GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVERZICHT AUFGRUND
FEHLENDER
FREIWILLIGKEIT
..................................
255
§ 4 DIE SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES BEI FEHLENDER FREIWILLIGKEIT DES
VERZICHTS
........
256
A. DIE SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES ZUGUNSTEN DER FREMDBESTIMMTEN
SPORTLER
.......
256
I. DIE STAATLICHEN SCHUTZPFLICHTEN IN STRUKTURELLEN
UNGLEICHGEWICHTSLAGEN
........
256
1. DIE SCHUTZPFLICHT AUS ART. 12 ABS. 1 GG HINSICHTLICH DER
GEWAEHRLEISTUNG
DER BERUFLICHEN
VERTRAGSFREIHEIT.......................................................................257
2. SOZIALSTAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN IN STRUKTURELLEN
UNGLEICHGEWICHTSLAGEN 259
A) KORREKTUREN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS BEI FREMDBESTIMMUNG DES
EINZELNEN IN STRUKTURELLEN UNGLEICHGEWICHTSLAGEN
..................................
261
AA) DIE BLINKFUEER-ENTSCHEIDUNG (BVERFGE 25, 256 FF.)
........................
262
BB) DIE HANDELSVERTRETER-ENTSCHEIDUNG (BVERFGE 81, 242 FF .)
..............
262
CC) DIE BUERGSCHAFTS-ENTSCHEIDUNG (BVERFGE 89, 214 FF.)
......................
263
DD) UNTERHALTSVERZICHTSVERTRAGS-ENTSCHEIDUNG (BVERFGE 103, 89 FF.)...
264
EE) ZUSAMMENFASSUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN JUDIKATUR
................
265
B) VERGLEICHBARE UNGLEICHGEWICHTSLAGE IM VERHAELTNIS ZWISCHEN SPORTLER
UND VERBAND
...............................................................................................265
3. ZWISCHENERGEBNIS: DIE SCHUTZPFLICHT AUS ART. 12 GG ALS AUSGANGSPUNKT
DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN BEWERTUNG DES SCHIEDSZWANGS IM SPORT
..........
266
II. DIE VERPFLICHTUNG ZU VERHAELTNISMAESSIGER AUSGESTALTUNG DER
SPORTSCHIEDS
GERICHTSBARKEIT
.....................................................................................................266
1. DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS KONTROLLRAHMEN
..............................
267
2. DIE LEGITIMEN ZWECKE EINHEITLICHER SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..................
270
A) DIE VORTEILE EINHEITLICHER GERICHTSBARKEIT
................................................
271
B) DIE VORTEILE DER SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
............................................
271
3. DIE GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT DER EINRICHTUNG EINER
EINHEITLICHEN
SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT.............................................................................273
4. DIE ANGEMESSENHEIT DER SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..................................
274
A) GEWICHTUNG DER LEGITIMEN ZWECKE
............................................................
275
B) BEWERTUNG DER INTENSITAET DES SCHIEDSZWANGS IM S P O RT
..........................
275
C) AUFLOESUNG DER KOLLIDIERENDEN INTERESSE IM SINNE PRAKTISCHER KONKOR
DANZ
.............................................................................................................
276
AA) DIE JE-DESTO-BETRACHTUNG KOLLIDIERENDER INTERESSEN
..........................
277
BB) DIE KOLLISION VON VERBANDSAUTONOMIE UND BERUFSFREIHEIT
................
279
CC) DIE AUFLOESUNG DER KOLLISION DURCH EINE AUFTEILUNG DES *OB UND
*WIE
...................................................................................................280
(1) DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS *OB* DES RECHTSSCHUTZES
..................
281
(2) DAS UNTERMASSVERBOT BEI DER BEREITSTELLUNG DES *W IE
................
282
5. ZWISCHENERGEBNIS: SCHUTZPFLICHTVERSTOSS BEI ANERKENNUNG DES SCHIEDS
ZWANGS IM SPORT
.............................................................................................283
B. RECHTSTATSAECHLICHE BESTANDSAUFNAHME DES STAATLICHEN SCHUTZES IM
RAHMEN DER
UNTERZEICHNUNG DER
SCHIEDSVEREINBARUNG...............................................................
283
I. DER UNZUREICHENDE SCHUTZ DER SPORTLER DURCH DIE DEUTSCHE LEGISLATIVE
........
284
1. DIE SCHUTZVORSCHRIFTEN DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS UND DES
KARTELLRECHTS 284
2. DIE REGELUNG ZUR SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT IN § 11
ANTI-DOPING-GESETZ 286
3. DE LEGE FERENDA: INKORPORATION NOTWENDIGER LEITLINIEN IN § 11
ANTI-DO-
PING-GESETZ
.....................................................................................................
287
II. DER FEHLENDE SCHUTZ DER SPORTLER DURCH DIE DEUTSCHE JUDIKATIVE
....................
289
1. DIE FEHLBEWERTUNGEN DURCH DEN BUNDESGERICHTSHOF IM FALL PECHSTEIN
.... 289
A) DIE FEHLERHAFTE BEWERTUNG DER UNABHAENGIGKEIT DES G A S
......................
290
B) DIE MISSACHTUNG WEITERER SCHWAECHEN IN DEN VERFAHRENSREGELN DES GAS
292
C) DIE FEHLBEWERTUNG DER GRUNDRECHTLICHEN INTERESSENKOLLISION
..................
292
D) DER UNVOLLSTAENDIGE VERWEIS AUF DEN WILLEN DES GESETZGEBERS
..............
294
E) DER UNGENUEGENDE VERWEIS AUF DAS SCHWEIZER BUNDESGERICHT
................
295
F) DIE MISSACHTUNG EINES JE-DESTO-VERHAELTNISSES ZWISCHEN DEN ZWEI
KOMPONENTEN ZUR BEWERTUNG DER FREIWILLIGKEIT
......................................
296
G) DER VERSTOSS GEGEN DIE GEWAEHRLEISTUNGEN DER E M R K
............................
296
H) ZWISCHENERGEBNIS: VERFASSUNGSRECHTLICHE KORREKTUR NOTWENDIG
............
297
2. DIE ANSTEHENDE SUPERVISION DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT INFOLGE
DER ANHAENGIGEN
VERFASSUNGSBESCHWERDE.........................................................298
A) ENTSCHEIDUNGSASPEKT 1: DER SCHUTZ IN STRUKTURELLEN UNGLEICHGEWICHTS
LAGEN
...........................................................................................................
299
AA) DIE UEBERTRAGBARKEIT DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG AUF DEN
SCHIEDSZWANG IM SPORT
.......................................................................299
BB) DIE ENTWICKLUNG NEUER LEITLINIEN DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGE
RICHT
.......................................................................................................
301
CC) DAS KARTELLRECHT ALS VEHIKEL DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN LEITLINIE
ZUM SCHIEDSZWANG IM S P O
RT...............................................................302
B) ENTSCHEIDUNGSASPEKT 2: DIE UEBERTRAGBARKEIT DER *SOLANGE-RECHT-
SPRECHUNG* AUF DIE SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
........................................
304
3. ENTSCHEIDUNGSEMPFEHLUNG IM FALL PECHSTEIN: AUFHEBUNG DER ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS...................................................................................
306
C. LOESUNGSMOEGLICHKEIT: ENTWICKLUNG EINER VERFASSUNGSGEMAESSEN
GERICHTSBARKEIT IM
S P O
RT............................................................................................................................307
I. (INTERNATIONALE) STAATLICHE GERICHTSBARKEIT IN
ANTI-DOPING-STREITIGKEITEN
___
308
II. VERAENDERUNGEN IM SPORT ZUR MINDERUNG DES ZWANGSDRUCKS
............................
310
III. VERAENDERUNGEN IN DER SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
............................................
311
1. GEWAEHRLEISTUNG GROESSERER UNABHAENGIGKEIT DES GAS UND DER SCHIEDSRICHTER
311
2. VERAENDERUNGEN IN DEN VERFAHRENSREGELUNGEN DES GAS
................................
313
3. EFFEKTIVE RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DES GAS
..............................
315
D. ERGEBNIS ZU § 4: NOTWENDIGE WEITERENTWICKLUNG DER
SPORTSCHIEDSGERICHTSBARKEIT 317
§ 5 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IN THESENFORM
.........................................................319
ANHANG: DIE STATUTEN UND DIE VERFAHRENSORDNUNG DES C A S
........................................
322
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
348
SACHVERZEICHNIS
...................................................................................................................
376
|
any_adam_object | 1 |
author | Widdascheck, Mirko 1987- |
author_GND | (DE-588)1112680802 |
author_facet | Widdascheck, Mirko 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Widdascheck, Mirko 1987- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045235139 |
classification_rvk | PD 3180 PL 417 ZX 6303 |
classification_tum | SPO 564 |
ctrlnum | (OCoLC)1055685888 (DE-599)DNB1167711653 |
discipline | Rechtswissenschaft Sport Sportwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03086nam a22007098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045235139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181016s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1167711653</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428156108</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15610-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428856107</subfield><subfield code="c">bundle</subfield><subfield code="9">978-3-428-85610-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428156108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055685888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1167711653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)135161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 417</subfield><subfield code="0">(DE-625)137018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6303</subfield><subfield code="0">(DE-625)158418:14260</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 564</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Widdascheck, Mirko</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112680802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders</subfield><subfield code="c">von Mirko Widdascheck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 580 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Leibniz Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126002-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrahierungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165176-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizgewährungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182442-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179545-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufssportler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005941-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sportschiedsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pechstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufssportler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005941-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Doping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126002-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sportgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182442-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schiedsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179545-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kontrahierungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165176-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizgewährungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55610-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012063426</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4fcc9853845e40dcb029047544b76dd9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030623438&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030623438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045235139 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:12:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428156108 9783428856107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030623438 |
oclc_num | 1055685888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 383 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 580 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Sportrecht |
series2 | Beiträge zum Sportrecht |
spelling | Widdascheck, Mirko 1987- Verfasser (DE-588)1112680802 aut Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders von Mirko Widdascheck Berlin Duncker & Humblot [2018] © 2018 383 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 580 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Sportrecht Band 54 Dissertation Leibniz Universität Hannover 2018 Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd rswk-swf Doping (DE-588)4126002-8 gnd rswk-swf Kontrahierungszwang (DE-588)4165176-5 gnd rswk-swf Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd rswk-swf Sportgerichtsbarkeit (DE-588)4182442-8 gnd rswk-swf Schiedsvertrag (DE-588)4179545-3 gnd rswk-swf Berufssportler (DE-588)4005941-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sportschiedsgerichtsbarkeit Pechstein Rechtsschutz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufssportler (DE-588)4005941-8 s Doping (DE-588)4126002-8 s Sanktion (DE-588)4137830-1 s Sportgerichtsbarkeit (DE-588)4182442-8 s Schiedsvertrag (DE-588)4179545-3 s Kontrahierungszwang (DE-588)4165176-5 s Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55610-6 Beiträge zum Sportrecht Band 54 (DE-604)BV012063426 54 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4fcc9853845e40dcb029047544b76dd9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030623438&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Widdascheck, Mirko 1987- Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders Beiträge zum Sportrecht Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd Doping (DE-588)4126002-8 gnd Kontrahierungszwang (DE-588)4165176-5 gnd Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd Sportgerichtsbarkeit (DE-588)4182442-8 gnd Schiedsvertrag (DE-588)4179545-3 gnd Berufssportler (DE-588)4005941-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137830-1 (DE-588)4126002-8 (DE-588)4165176-5 (DE-588)4162945-0 (DE-588)4182442-8 (DE-588)4179545-3 (DE-588)4005941-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders |
title_auth | Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders |
title_exact_search | Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders |
title_full | Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders von Mirko Widdascheck |
title_fullStr | Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders von Mirko Widdascheck |
title_full_unstemmed | Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders von Mirko Widdascheck |
title_short | Der Justizgewährleistungsanspruch des Dopingsünders |
title_sort | der justizgewahrleistungsanspruch des dopingsunders |
topic | Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd Doping (DE-588)4126002-8 gnd Kontrahierungszwang (DE-588)4165176-5 gnd Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd Sportgerichtsbarkeit (DE-588)4182442-8 gnd Schiedsvertrag (DE-588)4179545-3 gnd Berufssportler (DE-588)4005941-8 gnd |
topic_facet | Sanktion Doping Kontrahierungszwang Justizgewährungsanspruch Sportgerichtsbarkeit Schiedsvertrag Berufssportler Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4fcc9853845e40dcb029047544b76dd9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030623438&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012063426 |
work_keys_str_mv | AT widdascheckmirko derjustizgewahrleistungsanspruchdesdopingsunders AT dunckerhumblot derjustizgewahrleistungsanspruchdesdopingsunders |