Handbuch des privaten Baurechts:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Kleine-Möller, Nils Handbuch des privaten Baurechts |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2019
|
Ausgabe: | 6. neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Einband: Kleine-Möller/Merl/Glöckner: Handbuch des privaten Baurechts. - Zitiervorschlag: KMG/PrivBauR-HdB ... |
Beschreibung: | XLVII, 2134 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 3406710743 9783406710742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045224835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230119 | ||
007 | t | ||
008 | 181009s2019 gw e||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1124553681 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406710743 |c Leinen : EUR 249.00 (DE) |9 3-406-71074-3 | ||
020 | |a 9783406710742 |9 978-3-406-71074-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406710742 | |
035 | |a (OCoLC)972165022 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1124553681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Merl, Heinrich |d 1940-2018 |0 (DE-588)115482679 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des privaten Baurechts |c herausgegeben von Dr. Heinrich Merl† (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D.), Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Universität Konstanz ; begründet von Dr. Nils Kleine-Möller, Dr. Heinrich Merl und Winfried Oelmaier ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Tassilo Eichberger, Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Dr. Heinrich Merl [und 10 weitere] |
246 | 1 | 3 | |a PrivBauR-HdB |
250 | |a 6. neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2019 | |
300 | |a XLVII, 2134 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Einband: Kleine-Möller/Merl/Glöckner: Handbuch des privaten Baurechts. - Zitiervorschlag: KMG/PrivBauR-HdB ... | ||
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauprozess |0 (DE-588)4004917-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bauprozeß | ||
653 | |a Bauvertragsrecht | ||
653 | |a Privates Baurecht | ||
653 | |a VOB B | ||
653 | |a Werkvertragsrecht | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bauprozess |0 (DE-588)4004917-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Glöckner, Jochen |d 1964- |0 (DE-588)1017854610 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Eichberger, Tassilo |e Verfasser |0 (DE-588)129690600 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kleine-Möller, Nils |d 1933-2022 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)115482008 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Kleine-Möller, Nils |t Handbuch des privaten Baurechts |b 5., neu bearb. und erw. Aufl. |d 2014 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030613362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030613362 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178947120824320 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
BEARBEITERVERZEICHNIS
..................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
SECHSTEN
AUFLAGE
.....................................................................................
VII
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.........................................................................................
IX
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................................................................
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................................
XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
XLV
1.
TEIL.
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
VERTRAGSABSCHLUSS
..........................................
1
§
1.
EINFUEHRUNG:
DIE
AM
BAU
BETEILIGTEN
UND
IHRE
VERTRAEGE
....................................
1
1.
KAPITEL.
VERTRAGSGESTALTUNG
...............................................................................
5
§
2.
DER
GRUNDTYP
DES
BAUVERTRAGES
........................................................
5
§
3.
BESONDERE
ARTEN
VON
BAUVERTRAEGEN
.....................................................
135
§
4.
DER
BAUTRAEGERVERTRAG
.................................................................
191
§
5.
ARCHITEKTENRECHT
.....................................................................
291
2.
KAPITEL.
VERTRAGSABSCHLUSS
.................................................................................
317
§
6.
ALLGEMEINE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT,
AGB
............................................
317
§
7.
VERGABE
VON
BAULEISTUNGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
DES
BIETERS
.............................
378
§
8.
HAFTUNG
FUER
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
(C.
I.
C.)
............................
498
§
9.
ABSCHLUSS,
AENDERUNG
UND
VERTRAGLICHE
AUFHEBUNG
DES
BAUVERTRAGES
.................
514
§
10.
VERTRETUNG
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.......................................................
547
2.
TEIL.
VERTRAGSABWICKLUNG
..................................................................................
571
§11.
HERSTELLUNG
DES
VEREINBARTEN
WERKES
*
BAUAUSFUEHRUNG
*
..............................
571
§
12.
VERGUETUNG
VON
BAULEISTUNGEN
............................................................................
601
1.
ABSCHNITT:
DER
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
BEGRUENDETE
VERGUETUNGSANSPRUCH
...
607
2.
ABSCHNITT:
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
VEREINBARTER
PREISE
.........................
709
3.
ABSCHNITT:
VERGUETUNG
NICHT
BESTELLTER
BAULEISTUNGEN
..................................
795
4.
ABSCHNITT:
DER
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
BEI
UEBERZAHLUNG
......................................................................................................
804
§
13.
ABSICHERUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
GEMAESS
§
650F
BGB
...................................
807
§
14.
ABNAHME,
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
.........................................................................
823
§
15.
MAENGELHAFTUNG,
GEWAEHRLEISTUNG
.....................................................................
902
1.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
MAENGELHAFTUNGSRECHTS
...................
939
2.
ABSCHNITT:
DEFINITION
DES
SACHMANGELS
NACH
§
633
ABS.
2
BGB
UND
NACH
§
13
VOB/B
......................................................................................................
966
3.
ABSCHNITT:
DEFINITION
DES
SACHMANGELS
NACH
DEM
GESETZLICHEN
GEWAEHR
LEISTUNGSRECHT
VOR
DER
SCHULDRECHTSREFORM
(1.1.2002)
BZW.
BIS
ZUR
VOB/B
2000
.....................................................................................................................
1029
4.
ABSCHNITT:
MAENGELRECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
BGB
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
AB
1.1.2002
..........................................................................................................
1030
5.
ABSCHNITT:
MAENGELRECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
BGB
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
BIS
31.12.2001
....................................................................................................
1129
6.
ABSCHNITT:
MAENGELRECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
VOB/B
.........................
1154
7.
ABSCHNITT:
AUSWIRKUNGEN
VON
BAUMAENGELN
AUF
DEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
AUFTRAGNEHMERS
...........................................................................................
1266
8.
ABSCHNITT:
MAENGELVERURSACHUNG
DURCH
MEHRERE
BAUBETEILIGTE
.................
1273
XI
9.
ABSCHNITT:
HAFTUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
BEI
UNZUTREFFENDER
MAENGELBESCHREI
BUNG;
RECHTE
DES
RECHTSGRUNDLOS
ZUR
MANGELBESEITIGUNG
AUFGEFORDERTEN
UND
NACHBESSERNDEN
AUFTRAGNEHMERS
........................................................................
1284
10.
ABSCHNITT:
MAENGELHAFTUNG
BEI
WOHNUNGSEIGENTUM
..................................
1287
11.
ABSCHNITT
SONSTIGE
MANGELBEDINGTE
RECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
...............
1298
12.
ABSCHNITT:
VERJAEHRUNG
VON
MAENGELRECHTEN
DES
AUFTRAGGEBERS
.................
1306
13.
ABSCHNITT:
GEWAEHRLEISTUNGSSICHERHEIT,
INSBES.
GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT
(SICHERHEIT
FUER
MAENGELRECHTE)
............................................................................
1387
§
16.
VERZUG,
VERTRAGSSTRAFE
.........................................................................................
1426
1.
ABSCHNITT:
LEISTUNGSVERZUG
DES
AUFTRAGNEHMERS
..........................................
1430
2.
ABSCHNITT:
ZAHLUNGSVERZUG
DES
AUFTRAGGEBERS
..............................................
1476
3.
ABSCHNITT:
GLAEUBIGERVERZUG
DES
AUFTRAGGEBERS
............................................
1501
4.
ABSCHNITT:
VERTRAGSSTRAFE
..................................................................................
1509
§17.
BEHINDERUNG
........................................................................................................
1539
1.
ABSCHNITT:
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
UND
UNTERBRECHUNG
...........................
1540
2.
ABSCHNITT:
RECHTSFOLGEN
DER
BEHINDERUNG
NACH
BGB
................................
1542
3.
ABSCHNITT:
RECHTSFOLGEN
DER
BEHINDERUNG
NACH
VOB/B
...........................
1546
§18.
NICHTIGKEIT
DES
BAUVERTRAGS
UND
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DER
BAULEISTUNGS
PFLICHT,
INSBESONDERE
VERTRAGSKUENDIGUNG
...........................................................
1574
3.
TEIL.
DER
BAUPROZESS
UND
SEINE
VORBEREITUNG
.............................................
1621
1.
KAPITEL.
VORBEREITUNG
DES
PROZESSES
.................................................................
1621
§
19.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEIS
VERFAHR
EN
..................................................................
1621
2.
KAPITEL.
DURCHFUEHRUNG
DES
PROZESSES
.............................................................
1747
§
20.
DIE
WAHL
DER
ZWECKMAESSIGEN
VERFAHRENSART
.....................................................
1747
§21.
ARREST
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
ZUR
SICHERUNG
BAURECHTLICHER
ANSPRUECHE
.
1756
§
22.
DIE
VERSCHIEDENEN
KLAGEN
..................................................................................
1820
1.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGNEHMERS
AUF
ABNAHME/FESTSTELLUNG
DER
ABNAHME
..............................................................................................................
1828
2.
ABSCHNITT:
KLAGEN
DES
UNTERNEHMERS/AUFTRAGGEBERS
AUF
VERGUETUNG
DER
BAULEISTUNGEN
......................................................................................................
1845
3.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGNEHMERS
AUF
EINRAEUMUNG
EINER
BAUHAND
WERKERVERSICHERUNGSHYPOTHEK
............................................................................
1906
4.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
NACHERFUELLUNG/MAENGEL-
BESEITIGUNG
..........................................................................................................
1915
5.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
KOSTENVORSCHUSS
UND
KOSTEN
ERSTATTUNG
BEI
SELBSTVORNAHME
............................................................................
1944
6.
ABSCHNITT:
KLAGEN
DES
AUFTRAGGEBES
BEI
MINDERUNG
UND
RUECKTRITT
.........
1959
7.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
BAUMAENGELN
........................................................................................................
1975
8.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
SCHADENSERSATZ
..............................
2003
9.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
ERSTATTUNG
DER
MEHRAUFWENDUN
GEN,
AUF
KOSTENVORSCHUSS
ODER
AUF
SCHADENSERSATZ
NACH
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG
DES
BAUVERTRAGES
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
ODER
NACH
EINVERNEHM
LICHER
VERTRAGSAUFHEBUNG
...................................................................................
2028
SACHVERZEICHNIS
..........................................................................................................
2053
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BEARBEITERVERZEICHNIS
..................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
SECHSTEN
AUFLAGE
.....................................................................................
VII
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.........................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
XLV
1.
TEIL.
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
VERTRAGSABSCHLUSS
§
1.
EINFUEHRUNG:
DIE
AM
BAU
BETEILIGTEN
UND
IHRE
VERTRAEGE
....................
1
I.
DIE
AM
BAU
BETEILIGTEN
*
AUFGABENTEILUNG
UND
AUFGABENZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
1
II.
ENTWICKLUNG
EINES
VERTRAGSRECHTES
FLIR
DIE
AM
BAU
BETEILIGTEN
....
1
III.
AUFGABENSTELLUNG
FUER
DEN
1.
TEIL
.......................................................
2
1.
KAPITEL.
VERTRAGSGESTALTUNG
§
2.
DER
GRUNDTYP
DES
BAUVERTRAGES
................................................................
5
VORBEMERKUNG
.................................................................................................
8
A.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
BAUVERTRAGES
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.......................................................................................
8
I.
DIE
AUF
DEN
BAUVERTRAG
ANWENDBAREN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
..
8
II.
STRUKTUREN
UND
WIRKUNGSWEISE
DES
GESETZLICHEN
WERKVERTRAGSRECHTS
............................................................................
10
III.
DIE
VERGABE-
UND
VERTRAGSORDNUNG
FUER
BAULEISTUNGEN
(VOB)
....
13
IV.
ANDERE
BAUBEZOGENE
VERTRAEGE
DES
BAUUNTERNEHMERS
.....................
17
B.
DIE
GESTALTUNG
DES
BAUVERTRAGES
DURCH
VERTRAGSBEDINGUNGEN
...............
20
VORBEMERKUNG:
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
UND
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
ALS
MITTEL
DER
VERTRAGSGESTALTUNG,
INSBESONDERE
DIE
VOB/B
..............................................................................................................
20
I.
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
..........................................................................
21
II.
DIE
VERTRETUNG
DER
VERTRAGSPARTEIEN
...............................................
27
III.
DIE
GESCHULDETE
BAULEISTUNG
.............................................................
33
IV.
DIE
GESCHULDETE
VERGUETUNG
..............................................................
40
V.
AUSFUEHRUNGSUNTERLAGEN
......................................................................
55
VI.
AUSFUEHRUNG
.........................................................................................
58
VII.
BAUBEGINN,
AUSFUEHRUNGSFRISTEN
.........................................................
63
VIII.
LEISTUNGSVERZUG
DES
AUFTRAGNEHMERS
...............................................
71
IX.
VERTRAGSSTRAFE,
BESCHLEUNIGUNGSVERGUETUNG
......................................
72
X.
VERTEILUNG
DER
GEFAHR,
REGELUNG
VON
SONDERRISIKEN
.....................
76
XI.
HAFTUNG
...............................................................................................
79
XII.
ABNAHME
...........................................................................................
79
XIII.
MAENGELHAFTUNG
...................................................................................
81
XIV.
ABRECHNUNG
.......................................................................................
92
XV.
ZAHLUNG
...............................................................................................
93
XVI.
ABTRETUNG,
ABTRETUNGSAUSSCHLUSS
.....................................................
103
XVII.
VERTRAGLICHE
SICHERUNG
VON
ANSPRUECHEN
..........................................
104
XVIII.
VORZEITIGE
VERTRAGSBEENDIGUNG
DURCH
RUECKTRITT
UND
KUENDIGUNG
..
117
XIX.
VERTRAGSBESTANDTEILE
............................................................................
130
XIII
XX.
SCHRIFTFORMKLAUSELN
............................................................................
132
XXL
ANZUWENDENDES
GESETZLICHES
RECHT
.................................................
134
§
3.
BESONDERE
ARTEN
VON
BAUVERTRAEGEN
.........................................................
135
I.
VORBEMERKUNG,
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
............................................
136
II.
DER
BAUVERTRAG
MIT
DEM
NACHUNTERNEHMER
....................................
138
III.
DER
BAUVERTRAG
MIT
DEM
GENERALUNTERNEHMER
UND
DEM
GENERALUEBERNEHMER
..........................................................................
152
IV.
DER
BAUVERTRAG
MIT
EINER
ARBEITSGEMEINSCHAFT
VON
UNTERNEHMERN
160
V.
BESONDERE
BAUVERTRAGSTYPEN:
............................................................
164
VI.
DAS
NEUE
VERBRAUCHERBAUVERTRAGSRECHT:
............................................
172
§
4.
DER
BAUTRAEGERVERTRAG
...................................................................................
191
A.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................
195
I.
BAUTRAEGERVERTRAG
..................................................................................
195
II.
FORM
...................................................................................................
205
III.
GEWERBERECHTLICHER
RAHMEN
...........................................................
209
IV.
BAUTRAEGERVERTRAG
UND
VOB/B
...........................................................
214
V.
BAUTRAEGERVERTRAG
UND
VERBRAUCHERRECHTE
.........................................
215
B.
LEISTUNGSPFLICHTEN
DES
BAUTRAEGERS
...............................................................
218
I.
AENDERUNGEN
DER
LEISTUNGSPFLICHTEN
.................................................
219
II.
HAFTUNG,
INSBES.
MAENGELHAFTUNG
.......................................................
222
III.
NEBENPFLICHTEN
...................................................................................
232
IV.
VERLETZUNG
VON
VORVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN
......................................
233
V.
PROSPEKTHAFTUNG
.................................................................................
233
VI.
MAENGELANSPRUECHE
GEGEN
DEN
BAUTRAEGER
IN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.................................................
234
C.
VERGUETUNG
.....................................................................................................
239
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
239
II.
VERGUETUNGSMODELLE
UND
RISIKOTRAGUNG
............................................
239
III.
REICHWEITE
DER
PAUSCHALPREISABREDE
.................................................
241
IV.
BAUTRAEGERVERTRAG
ALS
FESTPREISVERTRAG
.................................................
241
V.
ABSCHLAGS-
UND
VORAUSZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
..............................
243
D.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
UND
AGB-KONTROLLE
...................................................
255
I.
INDIVIDUALVERTRAGLICHER
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
......................................
255
II.
AGB-KONTROLLE
...................................................................................
256
E.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
..........................................................................
274
I.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
FUER
BAUTRAEGER
UND
BESTELLER
IN
DER
BAUBESCHREIBUNG
................................................................................
274
II.
ALTBAUSANIERUNG
UND
SUBSTANZHAFTUNG
..............................................
276
F.
HAFTUNG
DRITTER
...........................................................................................
276
I.
GUTACHTER
.............................................................................................
276
II.
FINANZIERENDE
BANK
............................................................................
278
III.
NOTARHAFTUNG
.....................................................................................
280
IV.
MAKLER
.................................................................................................
281
V.
BAUAUSFUEHRENDE
UNTERNEHMER
.........................................................
281
VI.
ARCHITEKT
.............................................................................................
282
VII.
HERSTELLER
VON
BAUSTOFFEN
USW
...........................................................
282
VIII.
PROSPEKTVERANTWORTLICHE
....................................................................
283
G.
SICHERUNG
....................................................................................................
285
I.
SICHERUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
DES
BAUTRAEGERS
.........................
285
II.
SICHERUNG
DER
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DER
UNTERNEHMER
.................
286
III.
SICHERUNG
DER
ERFUELLUNGSANSPRUECHE
DES
BESTELLERS
...........................
287
IV.
SICHERUNG
DES
RUECKGEWAEHRANSPRUCHS
DES
BESTELLERS
.......................
288
XIV
§
5.
ARCHITEKTENRECHT
...........................................................................................
291
A.
ENTWICKLUNG
.................................................................................................
292
B.
BERUFSRECHTLICHE
SONDERREGELUNGEN
...........................................................
293
C.
QUALIFIKATION
UND
PRIVATRECHTLICHE
RECHTSQUELLEN
..................................
293
I.
QUALIFIKATION
ALS
WERKVERTRAGSAEHNLICHER
VERTRAGS
TYP
.......................
293
II.
HOAI
ALS
BLOSSE
VERGUETUNGSREGELUNG
...............................................
296
III.
STRUKTURELLE
OFFENHEIT
DES
ARCHITEKTENVERTRAGS
FUER
NOCH
UNBESTIMMTE
LEISTUNGEN,
§
650P
ABS.
2
BGB
..............................
298
D.
BESONDERHEITEN
DER
HAFTUNG
DES
ARCHITEKTEN
..........................................
300
I.
ARCHITEKTENWERK
UND
BAUWERK
*
FOLGEN
DER
*UNTERSTELLUNG
KORRELIERENDER
MAENGEL
*
....................................................................
300
II.
DER
MANGEL
DER
ARCHITEKTENLEISTUNG
SPIEGELT
SICH
NICHT
IM
BAUWERK
WIDER
.................................................................................
301
III.
DER
MANGEL
DER
ARCHITEKTENLEISTUNG
SPIEGELT
SICH
IM
BAUWERK
WIDER
..................................................................................................
302
E.
STRUKTURELLE
BESONDERHEITEN
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
............................
304
I.
VERHAELTNIS
DER
HOAI
ZU
§§
631,
632,
650C
BGB
..........................
304
II.
HONORARVEREINBARUNG,
§
7
HOAI
...................................................
304
III.
PRUEFFAEHIGE
HONORARSCHLUSSRECHNUNG
...............................................
306
E
ARCHITEKT
IM
HAFTUNGSVERBAND
..................................................................
307
I.
ARCHITEKT
UND
ZURECHNUNG
..............................................................
307
II.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
DES
ARCHITEKTEN
..........................................
310
III.
ARCHITEKT
ALS
KONKURRIEREND
VERPFLICHTETER
NEBEN
BAUUNTERNEHMERN
UND
SONDERFACHLEUTEN
........................................
311
IV.
GESAMTSCHULDNERISCHE
VERBINDUNG
.................................................
313
V.
SCHUTZ
DER
NACHERFULLUNGSBEFUGNIS,
§
650T
BGB
..........................
314
VI.
REGRESSSICHERUNG
UND
TEILABNAHME,
§
650S
BGB
...........................
315
2.
KAPITEL.
VERTRAGSABSCHLUSS
§
6.
ALLGEMEINE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT,
AGB
....................................
317
VORBEMERKUNG:
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
...............
318
A.
ALLGEMEINE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT,
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
................................................................................
319
I.
DIE
ABSCHLUSSFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
..........................................
319
II.
DIE
GESTALTUNGSFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
......................................
324
III.
DIE
FORMFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
.................................................
326
B.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(§§
305
FF.
BGB)
.........................................................................................
327
VORBEMERKUNG:
FUNKTION
UND
AUFBAU
DES
RECHTS
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.....................................................................................
327
I.
BEGRIFF
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
................................................................
328
II.
EINBEZIEHUNG
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IN
DEN
(EINZEL-)VERTRAG
.................................................................................
335
III.
AUSLEGUNG
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
UNKLARHEITENREGELUNG
........................................................................
347
IV.
UNWIRKSAME
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
INHALTSKONTROLLE
.................................................................................
349
V.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTEINBEZIEHUNG
UND
UNWIRKSAMKEIT
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
...............................................
364
VI.
UEBERSICHT
UEBER
WICHTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
DER
§§
305
FF.
BGB
AUF
DAS
BAUVERTRAGSRECHT
........................................
367
XV
§
7.
VERGABE
VON
BAULEISTUNGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
DES
BIETERS
.................
378
VORBEMERKUNG
...................................................................................................
381
A.
VERGABEN
OBERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
.....................................................
382
I.
GRUNDLAGEN
.........................................................................................
382
II.
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN
.......................................................
383
III.
AUFTRAGGEBER
.......................................................................................
386
IV
OEFFENTLICHER
AUFTRAG
*
KONZESSION
...................................................
393
V.
AUSNAHMEN
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................
397
VI.
SCHWELLENWERTE
UND
ERMITTLUNG
DES
AUFTRAGSWERTES
.......................
399
VII.
ARTEN
DER
VERGABE
..............................................................................
401
VIII.
GRUNDSAETZE
DER
VERGABE
....................................................................
404
IX.
ABLAUF
EINES
VERGABEVERFAHRENS
BIS
ZUR
EROEFFNUNG
...........................
413
X.
FORM
UND
INHALT
DER
ANGEBOTE,
§
13
EU
VOB/A
.........................
422
XI.
AUFKLAERUNG
DES
ANGEBOTSINHALTS,
§
15
EU
VOB/A
.........................
430
XII.
VERHANDLUNG
VON
ANGEBOTEN
.............................................................
433
XIII.
PRUEFUNG
UND
WERTUNG
DER
ANGEBOTE,
§§
16
FF.
EU
VOB/A
..........
434
XIV.
ZUSCHLAG,
§
18
EU
VOB/A
...............................................................
448
XV.
AUFHEBUNG
DER
AUSSCHREIBUNG,
§
17
EU
VOB/A
UND
SONSTIGE
BEENDIGUNG
.........................................................................................
449
XVI.
NICHT
BERUECKSICHTIGTE
BEWERBUNGEN
UND
ANGEBOTE,
§
19
EU
VOB/A
...............................................................................................
451
XVII.
DOKUMENTATION,
§
20
EU
VOB/A
.................................................
452
B.
VERGABEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
...................................................
453
I.
GRUNDSAETZLICHES
..................................................................................
453
II.
INSTITUTIONELLER
AUFTRAGGEBERBEGRIFF
.................................................
454
III.
ARTEN
DER
VERGABE
..............................................................................
455
C.
RECHTSSCHUTZ
DES
BIETERS
BEI
VERGABEN
OBERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
...
456
I.
GRUNDSAETZLICHES
..................................................................................
456
II.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ
..............................................................................
457
III.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
........................................................................
492
D.
RECHTSSCHUTZ
DES
BIETERS
BEI
VERGABEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
..
495
I.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ
..............................................................................
495
II.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
........................................................................
496
§
8.
HAFTUNG
FIIR
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
(C.
I.
C.)
498
A.
EINLEITUNG/
ALLGEMEINES
ZUR
C.
I.
C
...............................................................
498
B.
ENTSTEHEN
EINES
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES
..............................
500
I.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
VORVERTRAGLICHER
PFLICHTEN
...........................
500
II.
DIE
VERHANDLUNGSPARTEIEN
ALS
VERPFLICHTETE
......................................
500
C.
VERLETZUNG
EINER
VORVERTRAGLICHEN
PFLICHT
.................................................
503
I.
UNWIRKSAMER
VERTRAG
........................................................................
503
II.
ABBRUCH
DER
VERTRAGS
VERHANDLUNGEN
...............................................
503
III.
ABSCHLUSS
EINES
NACHTEILIGEN
VERTRAGES
..............................................
504
IV.
VERLETZUNG
AUSSERVERTRAGLICHER
INTERESSEN
UND
RECHTSGUETER
...........
505
V.
UMFANG
DER
VORVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN
...........................................
505
D.
MOEGLICHE
RECHTSFOLGEN
..............................................................................
509
I.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
AUS
C.
I.
C
................
509
II.
VERTRAGSANPASSUNG
................................................................................
511
III.
ANWENDBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUS
C.
I.
C
............................................
511
IV.
VERJAEHRUNG
...........................................................................................
512
E.
AUSBLICK:
AUSWIRKUNGEN
DER
BAURECHTSREFORM
AUF
DAS
RECHTSINSTITUT
DER
C.
I.
C
................................................................................................................
512
XVI
§
9.
ABSCHLUSS,
AENDERUNG
UND
VERTRAGLICHE
AUFHEBUNG
DES
BAUVERTRAGES
...................................................................................................
514
VORBEMERKUNG
..................................................................................................
515
A.
ABSCHLUSS
DES
BAUVERTRAGES
........................................................................
515
I.
FESTSTELLUNG
DER
EINIGUNG
UND
DES
VERTRAGSINHALTES
(AUSLEGUNG)
...
515
II.
DIE
ELEMENTE
DER
EINIGUNG:
ANTRAG/ANGEBOT
UND
ANNAHME/
ZUSCHLAG
.............................................................................................
521
III.
GEGENSTAND
UND
ERFORDERLICHER
UMFANG
DER
EINIGUNG
...................
529
IV.
DIE
FEHLGESCHLAGENE
EINIGUNG
...........................................................
530
V.
DIE
FEHLERHAFTE
EINIGUNG,
ANFECHTUNG
WEGEN
WILLENSMAENGELN
...
532
B.
AENDERUNG
UND
VERTRAGLICHE
AUFHEBUNG
DES
BAUVERTRAGES
.......................
534
I.
AENDERUNG
DES
BAUVERTRAGES
..............................................................
534
II.
VERTRAGLICHE
AUFHEBUNG
DES
BAUVERTRAGES
........................................
536
C.
FORM
DES
BAUVERTRAGES
................................................................................
536
I.
GESETZLICHE
FORMTYPEN
FUER
RECHTSGESCHAEFTE
..................................
536
II.
ANWENDUNG
GESETZLICHER
FORMVORSCHRIFTEN
AUF
DEN
BAUVERTRAG
...
537
III.
RECHTSGESCHAEFTLICH
VEREINBARTE
FORM
DES
BAUVERTRAGES
.................
542
§10.
VERTRETUNG
DER VERTRAGSPARTEIEN
...............................................................
547
VORBEMERKUNG
..................................................................................................
547
A.
DIE
BEFUGNIS
ZUR
STELLVERTRETUNG
(VERTRETUNGSMACHT)
..............................
548
I.
VERTRETUNGSMACHT
AUFGRUND
GESETZES
UND
SATZUNG
.........................
548
II.
VERTRETUNGSMACHT
AUFGRUND
VOLLMACHT
............................................
551
III.
VERTRETUNGSMACHT
UND
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
...........
555
B.
OFFENLEGUNG
DES
HANDELNS
ALS
VERTRETER
...................................................
556
C.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
VERTRETUNG
..............................................................
557
I.
RECHTSFOLGEN
WIRKSAMER
STELLVERTRETUNG
..........................................
557
II.
RECHTSFOLGEN
DER
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.....................
559
D.
EINZELFRAGEN
DER
VERTRETUNG
AM
BAU
.........................................................
561
I.
VERTRETUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
.......................................................
561
II.
VERTRETUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
...........................................................
563
2.
TEIL.
VERTRAGSABWICKLUNG
§11.
HERSTELLUNG
DES
VEREINBARTEN
WERKES
-
BAUAUSFUEHRUNG
-
...................
571
VORBEMERKUNG
..................................................................................................
572
A.
ALLGEMEINES
.................................................................................................
572
I.
VERTRAGSRECHTLICHE
FUNKTION
DER
HERSTELLUNGSPFLICHT
........................
572
II.
BEGRUENDUNG
DER
HERSTELLUNGSPFLICHT
UND
IHRE
FAELLIGKEIT
................
572
III.
PERSOENLICHE
LEISTUNG,
EINSATZ
VON
NACHUNTERNEHMERN,
ERFUELLUNGSGEHILFEN
..............................................................................
574
IV.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
AUFTRAGGEBERS
..........................................
576
V.
HERSTELLUNGSRECHT
NUR
BEI
BESTAND
DES
BAUVERTRAGES
.......................
576
VI.
GESAMTSCHULDNERISCHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
HERSTELLUNG
...................
577
B.
INHALT
UND
GEGENSTAND
DER
HERSTELLUNGSPFLICHT
........................................
577
I.
DIE
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
GESCHULDETE
BAULEISTUNG
.........................
578
II.
AENDERUNG,
ERWEITERUNG
UND
EINSCHRAENKUNG
DER
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
VEREINBARTEN
HERSTELLUNGSPFLICHT
.........................
586
C.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
AUFTRAGNEHMERS
................................
593
D.
AUSFUEHRUNG
NICHT
BESTELLTER
LEISTUNGEN/RECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
UND
WEGNAHMERECHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
.......................................................
594
I.
RECHTSLAGE
NACH
DEM
GESETZ
............................................................
594
II.
RECHTSLAGE
NACH
DER
VOB/B
...........................................................
597
E.
GEFAHRTRAGUNG:
LEISTUNGSGEFAHR
................................................................
599
XVII
§
12.
VERGUETUNG
VON
BAULEISTUNGEN
....................................................................
601
VORBEMERKUNG:
VERTRAGSRECHTLICHE
FUNKTION
DER
VERGUETUNG
.........................
606
1.
ABSCHNITT:
DER
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
BEGRUENDETE
VERGUETUNGSANSPRUCH
...
607
A.
ENTSTEHUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
.........................................................
607
B.
SCHULDNER
DER
VERGUETUNG
............................................................................
608
C.
HOEHE
DER
VERGUETUNG
....................................................................................
608
I.
VEREINBARTE
VERGUETUNG
(PREISTYPEN)
.................................................
609
II.
UEBLICHE
VERGUETUNG
............................................................................
620
III.
EINSEITIG
BESTIMMTE
HOEHE
DER
VERGUETUNG
........................................
620
IV.
UMSATZSTEUER
ALS
BESTANDTEIL
DER
VERGUETUNG
....................................
620
D.
DIE
MIT
DEM
PREIS
ABGEGOLTENE
BAULEISTUNG
..............................................
622
I.
VERTRAGLICHE
BESTIMMUNG
DES
ABGELTUNGSUMFANGES
DER
PREISE
....
622
II.
ABGEGOLTENE
NEBENLEISTUNGEN
UND
NICHT
ABGEGOLTENE
BESONDERE
LEISTUNGEN
...........................................................................................
623
III.
PAUSCHALPREISE
FUER
PAUSCHALIERTE
LEISTUNGEN
....................................
624
IV.
ABGEGOLTENE
WAHLPOSITIONEN
.............................................................
626
E.
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
..............................................................................
626
I.
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
NACH
DEM
GESETZ
......................................
626
II.
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
NACH
VOB/B
............................................
636
III.
BEDEUTUNG
DER
VORLEISTUNGSPFLICHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
FUER
DIE
DURCHSETZUNG
SEINES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
......................................
645
F.
ABRECHNUNG
DER
BAULEISTUNGEN
..................................................................
652
I.
DIE
ABRECHNUNG
NACH
DEM
GESETZLICHEN
WERKVERTRAGSRECHT
..........
653
II.
DIE
ABRECHNUNG
NACH
DER
VOB/B
...................................................
654
III.
BESONDERHEITEN
DER
ABRECHNUNG
NACH
DEN
VEREINBARTEN
VERGUETUNGSTYPEN
................................................................................
656
IV.
RECHTLICHE
BINDUNG
AN
ABRECHNUNGSGRUNDLAGEN
UND
ABRECHNUNG,
ABRECHNUNGSVEREINBARUNGEN
.............................................................
660
G.
ERFUELLUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS,
ERFUELLUNGSSURROGATE
.........................
673
I.
ERFUELLUNG
.............................................................................................
673
II.
AUFRECHNUNG,
HINTERLEGUNG
UND
ERLASSVERTRAG
ALS
ERFUELLUNGSSURROGATE
............................................................................
680
H.
DAUERNDE
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
....................
684
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
684
II.
VERJAEHRUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
...............................................
685
III.
VORBEHALTLOSE
ANNAHME
DER
SCHLUSSZAHLUNG
(§16
ABS.
3
NR.
2
UND
NR.
3
VOB/B)
............................................................................
689
I.
DIE
VERGUETUNGSGEFAHR
.................................................................................
697
I.
GEFAHRTRAGUNG
.....................................................................................
697
II.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
VERGUETUNGSGEFAHR
............................
698
III.
DIE
REGELUNG
DER
VERGUETUNGSGEFAHR
IN
DER
VOB/B
.......................
704
IV.
VERSICHERUNG
DES
RISIKOS
DURCH
BAULEISTUNGSVERSICHERUNG
(*BAUWESENVERSICHERUNG
*
)
................................................................
707
V.
VERGUETUNG
BEI
DER
VERWIRKLICHUNG
VON
SONDERRISIKEN,
INSBESONDERE
DAS
SO
GENANNTE
BAUGRUNDRISIKO
................................
707
2.
ABSCHNITT:
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
VEREINBARTER
PREISE
.......................
709
A.
DIE
KALKULATION
VON
BAUPREISEN
UND
DIE
AUSWIRKUNGEN
GEAENDERTER
AUSFUEHRUNG
AUF
DIE
KALKULATION
.................................................................
709
I.
DIE
KALKULATION
VON
BAUPREISEN
.......................................................
709
II.
DER
EINFLUSS
GEAENDERTER
BAUAUSFUEHRUNG
AUF
DEN
KALKULIERTEN
PREIS
....................................................................................................
711
III.
MODELLE
DER
PREISANPASSUNG
..............................................................
713
XVIII
B.
EINSEITIG
DURCHSETZBARE
PREISKORREKTUR
BEI
UNVERAENDERTEM
BAULEISTUNGSERFOLG
.......................................................................................
715
I.
BESTIMMUNG
DES
RECHTLICH
VERBINDLICHEN
INHALTS
DER
PREISVEREINBARUNG
..............................................................................
716
II.
PREISKORREKTUR
WEGEN
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WILLENSENTSCHLIESSUNG
BEI
DER
PREISVEREINBARUNG
(TAEUSCHUNG,
DROHUNG)
.........................
717
III.
PREISKORREKTUR
WEGEN
IRRTUMS
BEI
DER
PREISERMITTLUNG
(KALKULATIONSFEHLER)
............................................................................
718
IV.
PREISKORREKTUR
WEGEN
IRRTUMS
BEI
ABSCHLUSS
DER
PREISVEREINBARUNG
..............................................................................
720
V.
PREISKORREKTUR
BEI
NICHT
VERPREISTEN
LEISTUNGEN
............................
725
C.
EINSEITIG
DURCHSETZBARE
PREISKORREKTUR
BEI
UNVERAENDERTEM
BAULEISTUNGSERFOLG
IM
FALLE
VON
MENGENAENDERUNGEN
..............................
726
I.
MENGENAENDERUNGEN
BEI
EINEM
BGB-VERTRAG
................................
726
II.
MENGENAENDERUNG
BEI
EINEM
VOB-EINHEITSPREISVERTRAG
...............
729
III.
MENGENAENDERUNGEN
BEI
EINEM
VOB-PAUSCHALVERTRAG
...................
740
D.
EINSEITIG
DURCHSETZBARE
PREISKORREKTUR
BEI
VERAENDERTEM
BAULEISTUNGSERFOLG
.......................................................................................
742
I.
DIE
VERGUETUNGSRECHTLICH
RELEVANTEN
LEISTUNGSABWEICHUNGEN
NACH
BGB
UND
VOB/B
..............................................................................
742
II.
ABWEICHENDE
BAUAUSFUEHRUNG
IM
BGB-VERTRAG
..............................
744
III.
ABWEICHENDE
BAUAUSFUEHRUNG
UND
BGB-VERTRAG
NACH
BISHERIGEM
RECHT
..................................................................................................
759
IV.
ABWEICHENDE
BAUAUSFUEHRUNG
IM
VOB-VERTRAG
............................
761
V.
SONDERFAELLE
DES
GEAENDERTEN
LEISTUNGSERFOLGES
..................................
781
E.
EINSEITIG
DURCHSETZBARE
PREISKORREKTUR
WEGEN
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.........................................................................
788
I.
VORRANGIGE
REGELUNGEN
....................................................................
789
II.
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
............................................................................
789
III.
UNZUMUTBARKEIT
DES
FESTHALTENS
AN
DEM
UNVERAENDERTEN
VERTRAG,
OPFERGRENZE
.......................................................................................
792
IV.
RECHTSFOLGEN
.....................................................................................
794
3.
ABSCHNITT:
VERGUETUNG
NICHT
BESTELLTER
BAULEISTUNGEN
................................
795
I.
DIE
NICHT
GESCHULDETE
BAULEISTUNG
...................................................
795
II.
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
DES
AUFTRAGNEHMERS
AUF
GEGENLEISTUNG
...
796
III.
DIE
VERGUETUNGSREGELUNG
DES
§
2
ABS.
8
VOB/B
FUER
DEN
VOB-
VERTRAG
................................................................................................
801
IV.
GEGENRECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
UND
WEGNAHMERECHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
.................................................................................
804
4.
ABSCHNITT:
DER
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
BEI
UEBERZAHLUNG
....................................................................................................
804
I.
UEBERZAHLUNG
.......................................................................................
804
II.
VERWIRKUNG
DES
RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS
........................................
805
§
13.
ABSICHERUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
GEMAESS
§
650F
BGB
.......................
807
A.
GRUNDLAGEN
................................................................................................
807
B.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
........................................................................
808
I.
BAUVERTRAG
.........................................................................................
808
II.
BEGINN
UND
ENDE
DER
SICHERUNGSPFLICHT
..........................................
810
III.
SICHERBARE
ANSPRUECHE
........................................................................
810
IV.
VERLANGEN
DER
SICHERHEIT
..................................................................
811
V.
LEISTUNGSTREUE
DES
AUFTRAGNEHMERS
.................................................
812
C.
ANSPRUCHSVEGAEHRUNG
.................................................................................
812
XIX
D.
RECHTSFOLGE:
SICHERHEITSLEISUNG
..................................................................
813
I.
ART
DER
SICHERHEIT
................................................................................
813
II.
HOEHE
DER
SICHERHEIT
..........................................................................
814
III.
KOSTEN
DER
SICHERHEIT
........................................................................
815
E.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VERGUETUNGSSICHERHEITEN
..........................................
816
E
FOLGEN
DER
NICHTERFUELLUNG
..........................................................................
817
I.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.............................................................
817
II.
VERTRAGSAUFHEBUNG
..............................................................................
818
G.
INANSPRUCHNAHME
UND
RUECKGABE
DER
SICHERHEIT
......................................
820
I.
INANSPRUCHNAHME
................................................................................
820
II.
RUECKGABE
DER
SICHERHEIT
..................................................................
821
H.
UMGEHUNGSKLAUSELN
IN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
..........................................
821
§
14.
ABNAHME,
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
................................................................
823
A.
GRUNDLAGEN
...................................................................................................
825
I.
INHALT
DER
ABNAHME
............................................................................
825
II.
ABNAHMEVERPFLICHTUNG
DES
AUFTRAGGEBERS,
ABNAHMEVERLANGEN
DES
AUFTRAGNEHMERS
,
KLAGE
AUF
ABNAHME
...............................................
827
III.
ABNAHMEVORAUSSETZUNG:
FERTIGSTELLUNG
DER
LEISTUNG
.......................
831
B.
DIE
EINZELNEN
ABNAHMEFORMEN
................................................................
832
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
832
II.
AUSDRUECKLICH
ERKLAERTE
ABNAHME
(INSBESONDERE
§
12
ABS.
1
VOB/B)
...............................................................................................
833
III.
ABNAHME
DURCH
SCHLUESSIGES
VERHALTEN
..............................................
835
IV.
IM
BESONDEREN:
STILLSCHWEIGENDE
ABNAHME
DURCH
BENUTZUNG
....
838
V.
FOERMLICHE
ABNAHME
..........................................................................
841
VI.
FIKTIVE
ABNAHME
NACH
BGB
.............................................................
850
VII.
FIKTIVE
ABNAHME
NACH
VOB/B
.........................................................
856
VIII.
ABNAHME
UND
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
VON
TEILLEISTUNGEN
...................
863
IX.
ABNAHME
NACH
KUENDIGUNG
...............................................................
867
C.
WIRKUNGEN
DER
ABNAHME
..........................................................................
869
I.
ENDE
DES
ERFUELLUNGSSTADIUMS
.............................................................
869
II.
UEBERGANG
DER
VERGUETUNGS-
UND
LEISTUNGSGEFAHR
AUF
DEN
AUFTRAGGEBER
.......................................................................................
870
III. FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
....................................................................
871
IV.
VERZINSUNG
DER
WERKLOHNFORDERUNG
.................................................
872
V.
BEGINN
DER
VEIJAEHRUNGSFRISTEN
FUER
MAENGELANSPRUECHE
......................
872
VI.
KEIN
KUENDIGUNGSRECHT
NACH
ABNAHME
............................................
873
VII.
RECHTSVERLUST
DES
AUFTRAGGEBERS
BEI
FEHLENDEM
VORBEHALT
VON
VERTRAGSSTRAFE
UND
MAENGELRECHTEN
.....................................................
873
VIII.
UMKEHR
DER
BEWEISLAST
......................................................................
874
D.
VORBEHALT
VON
MAENGELN
UND
VERTRAGSSTRAFEANSPRUECHEN
............................
875
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
875
II.
VORBEHALTSERKLAERUNG
............................................................................
876
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLENDEM
VORBEHALT
............................................
881
E.
ABNAHMEVERWEIGERUNG,
ANNAHMEVERZUG
.................................................
885
I.
RECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
ZUR
ABNAHMEVERWEIGERUNG
.....................
885
II.
FORM
UND
INHALT
DER
ABNAHMEVERWEIGERUNG
..................................
887
III.
FOLGEN
DER
ABNAHMEVERWEIGERUNG;
ANNAHMEVERZUG
.....................
888
F.
EINZELFRAGEN
.................................................................................................
889
I.
ABNAHME
DURCH
BEVOLLMAECHTIGTE
.....................................................
889
II.
ABNAHME
VON
WOHNUNGSEIGENTUM
.................................................
890
III.
ABNAHME
DER
LEISTUNGEN
DES
ARCHITEKTEN
UND
BAUINGENIEURS
....
894
XX
IV.
KOSTEN
DER
ABNAHME
........................................................................
897
V.
ANFECHTBARKEIT
DER
ABNAHMEERKLAERUNG
............................................
898
VI.
VORTRAGS-
UND
BEWEISLAST
..................................................................
898
G.
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
BEI
VERWEIGERTER
ABNAHME
......................................
899
§15.
MAENGELHAFTUNG,
GEWAEHRLEISTUNG
...............................................................
902
UEBERBLICK:
GESETZLICHE
UND
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGEN
DER
MAENGELHAFTUNG
..
913
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DES
MAENGELHAFTUNGSRECHTS
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
AB
1.1.2002
...............................................................
913
II.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DES
MAENGELHAFTUNGSRECHTS
BIS
31.12.2001
.........................................................................................
922
III.
ABAENDERNDE
VEREINBARUNGEN
ZUR
GESETZLICHEN
MAENGELHAFTUNG
....
925
IV.
GRUNDLAGEN
DES
MAENGELHAFTUNGSRECHTS
NACH
VOB/B
.....................
927
1.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
MAENGELHAFTUNGSRECHTS
.................
939
A.
MAENGELHAFTUNG
BEI
NICHT
BESTELLTER
LEISTUNG
UND
BEI
GEAENDERTEM
LEISTUNGSUMFANG;
VERTRAEGE
MIT
OHNE-RECHNUNG-ABREDE;
NACHLIEFERUNGSPFLICHT
DES
BAUSTOFFLIEFERANTEN
..........................................
939
I.
KEINE
ANWENDBARKEIT
DES
MAENGELHAFTUNGSRECHTS
BEI
NICHT
BESTELLTER
LEISTUNG
...............................................................................................
939
II.
MAENGELHAFTUNG
BEI
VERTRAGSAENDERUNG
............................................
939
III.
MAENGELHAFTUNG
BEI
NACHTRAEGLICH
ANERKANNTER
LEISTUNG
..................
940
IV.
RECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
BEI
MAENGELN
NICHT
BESTELLTER
UND
NICHT
ANERKANNTER
LEISTUNG
........................................................................
941
V.
MAENGELHAFTUNG
BEI
VERTRAEGEN
MIT
OHNE-RECHNUNG-ABREDE
(SCHWARZARBEIT)
.................................................................................
943
VI.
NACHERFUELLUNGSPFLICHT
DES
BAUSTOFFLIEFERANTEN
...............................
943
B.
RISIKOHAFTUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
UND
IHRE
GRENZEN,
MITVERANTWORTUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
.......................................................
945
I.
GRUNDSAETZLICHE
ERFOLGSHAFTUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
.......................
945
II.
GRENZEN
DER
MAENGELHAFTUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH
GESETZLICHEM
WERKVERTRAGSRECHT
.......................................................
946
III.
HAFTUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
BEI
MANGELVERURSACHUNG
DURCH
AUFTRAGGEBER
UND
VORUNTERNEHMER
(§13
ABS.
3
VOB/B)
...........
950
IV.
PRUEFUNGS-
UND
HINWEISPFLICHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
.......................
957
2.
ABSCHNITT:
DEFINITION
DES
SACHMANGELS
NACH
§
633
ABS.
2
BGB
UND
NACH
§
13
VOB/B
....................................................................................................
966
A.
UEBERBLICK
....................................................................................................
966
B.
SUBJEKTIVER
MANGELBEGRIFF;
FUNKTIONALER
MANGELBEGRIFF;
VERHAELTNIS
VEREINBARTER
UND
UEBLICHER
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
..................................
968
C.
AENDERUNGEN
VERTRAGLICHER
UND
VERKEHRSUEBLICHER
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
...................................................................................
971
D.
FEHLEN
DER
VEREINBARTEN
BESCHAFFENHEIT
...................................................
974
I.
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
UND
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.............
974
II.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
INHALT
DER
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
...
978
III.
WIDERSPRUECHLICHE
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
............................
981
IV.
OBJEKTIV
NICHT
ERFUELLBARE
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
.................
982
V.
FORM
DER
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
............................................
983
VI.
EINZELNE
FORMEN
DER
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
.......................
985
VII.
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
UND
ALLGEMEINE
ANPREISUNG
.............
989
VIII.
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
UND
GARANTIE
......................................
990
IX.
ABWEICHUNG
VON
DER
VEREINBARTEN
BESCHAFFENHEIT
.........................
992
E.
FEHLENDE
EIGNUNG
FUER
DIE
NACH
DEM
VERTRAG
VORAUSGESETZTE
VERWENDUNG
................................................................................................
994
XXI
F.
FEHLENDE
EIGNUNG
FUER
DIE
GEWOEHNLICHE
VERWENDUNG
..............................
998
G.
FEHLEN
DER
UEBLICHEN
BESCHAFFENHEIT
...........................................................
999
H.
FEHLEN
DER
NACH
DER
ART
DES
WERKS
VOM
AUFTRAGGEBER
ZU
ERWARTENDEN
BESCHAFFENHEIT
.............................................................................................
1OOO
I.
VERSTOSS
GEGEN
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
........................................
1000
I.
BEDEUTUNG
DER
ANERKANNTEN
REGELN
DER
TECHNIK
FUER
DEN
MANGELBEGRIFF
.....................................................................................
1000
II.
DEFINITION,
INHALT
UND
AENDERUNG
ANERKANNTER
REGELN
DER
TECHNIK
...............................................................................................
1003
III.
BEDEUTUNG
ANERKANNTER
REGELN
DER
TECHNIK
BEI
ABWEICHENDER
VERTRAGLICHER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.................................................
1011
J.
FALSCHLEISTUNG
(ALIUD-LEISTUNG)
UND
LEISTUNG
IN
ZU
GERINGER
MENGE;
RECHTSMANGEL
...............................................................................................
1014
K.
MAENGEL
BEI
VERSCHLEISSTEILEN
........................................................................
1015
L.
MANGELBEGRIFF
DES
ARCHITEKTEN-
UND
INGENIEURVERTRAGS
...........................
1016
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
......................................................................
1016
II.
MAENGELDEFINITION
................................................................................
1016
III.
EINZELNE
LEISTUNGSMAENGEL
..................................................................
1017
3.
ABSCHNITT:
DEFINITION
DES
SACHMANGELS
NACH
DEM
GESETZLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
VOR
DER
SCHULDRECHTSREFORM
(1.1.2002)
BZW.
BIS
ZUR
VOB/B
2000
....................................................................................................
1029
4.
ABSCHNITT:
MAENGELRECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
BGB
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
AB
1.1.2002
........................................................................................................
1030
A.
MAENGELRECHTE
VOR
ABNAHME/GEFAHRUEBERGANG
(§§
281
F.,
323
F,
634
F.
BGB)
............................................................................................................
1030
B.
RECHT
AUF
NACHERFUELLUNG
NACH
ABNAHME
GERN.
§§
634
NR.
1,
635
BGB;
SELBSTVORNAHME
GERN.
§
637
BGB
.............................................................
1031
I.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
§§
634
NR.
1,
635
BGB
.......
1031
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS
................................
1032
III.
INHALT
DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS
...............................................
1034
IV.
MANGELBESEITIGUNG
DURCH
SELBSTVORNAHME
DES
AUFTRAGGEBERS
(§
637
BGB)
.......................................................................................
1048
V.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
NACHERFUELLUNGSAUFWANDS
(§§
275
ABS.
2,
635
ABS.
3
BGB)
..................................................................
1070
VI.
UNMOEGLICHKEIT
DER
NACHERFUELLUNG
...................................................
1073
VII.
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
NACHERFUELLUNG
BEI
VORBEHALTLOSER
ABNAHME
.............................................................................................
1074
VIII.
ERLOESCHEN
DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS
NACH
MINDERUNG,
RUECKTRITT,
SCHADENSERSATZVERLANGEN
SOWIE
GERN.
§
648A
BGB
........
1075
IX.
NACHERFUELLUNG
BEI
VORZEITIGER
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGES
...............
1076
X.
SONDERPROBLEME
DES
ARCHITEKTEN-
UND
INGENIEURVERTRAGS
.............
1076
C.
RUECKTRITTS-
UND
MINDERUNGSRECHT
.............................................................
1077
I.
UEBERBLICK:
RUECKTRITT
UND
MINDERUNG
VOR
ABNAHME
.....................
1077
II.
UEBERBLICK:
RUECKTRITT
UND
MINDERUNG
NACH
ABNAHME
...................
1078
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
MINDERUNGS-
UND
RUECKTRITTSRECHTS
...............
1079
IV.
BERECHNUNG
DER
MINDERUNG,
MINDERUNGSERKLAERUNG
.......................
1090
V.
RUECKTRITTSERKLAERUNG
UND
FOLGEN
DES
RUECKTRITTS
..............................
1096
VI.
SONDERPROBLEME
DES
ARCHITEKTEN-
UND
INGENIEURVERTRAGS
.............
1098
D.
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
SCHADENSERSATZ
GERN.
§
634
NR.
4.
BGB
1099
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
1099
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
................................
1100
III.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
............................
1110
IV.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURS
...................
1124
XXII
E.
VERHAELTNIS
DER
MAENGELRECHTE
NACH
§§
634
FF.
BGB
ZUEINANDER
..............
1127
E
ABTRETUNG
VON
MAENGELRECHTEN
..................................................................
1128
5.
ABSCHNITT:
MAENGELRECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
BGB
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
BIS
31.12.2001
..................................................................................................
1129
A.
UEBERBLICK
....................................................................................................
1129
B.
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
MANGELBESEITIGUNG,
ERSATZVORNAHME
(§
633
BGB
AF)
...........................................................................................
1130
I.
RECHTSNATUR
UND
FAELLIGKEIT
DES
MANGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS
....
1130
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
MANGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.......................
1130
III.
INHALT
UND
UMFANG
DER
MAENGELBESEITIGUNG,
KOSTENBETEILIGUNG
UND
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
AUFTRAGGEBERS
.............................................
1131
IV.
MANGELBESEITIGUNG
DURCH
ERSATZVORNAHME
DES
AUFTRAGGEBERS
(§
633
ABS.
3
BGB
AF)
....................................................................
1133
V.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
BESEITIGUNGSAUFWANDS
..........................
1137
VI.
UNMOEGLICHKEIT
DER
MANGELBESEITIGUNG
...........................................
1138
VII.
ERLOESCHEN
DES
MANGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS
BEI
VORBEHALTLOSER
ABNAHME
...........................................................................................
1139
VIII.
ERLOESCHEN
DES
MANGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS
GERN.
§
634
BGB
AF
.
1139
IX.
MANGELBESEITIGUNGSANSPRUCH
BEI
VORZEITIGER
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGES
.............................................................................................
1140
X.
SONDERPROBLEME
DES
ARCHITEKTEN-
UND
INGENIEURVERTRAGS
.............
1140
C.
ANSPRUCH
AUF
MINDERUNG
UND
WANDELUNG
GERN.
§
634
BGB
AF
...........
1141
I.
UEBERBLICK
...........................................................................................
1141
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
MINDERUNGS-
UND
WANDELUNGSANSPRUCHS
....
1142
III.
BERECHNUNG
UND
VOLLZUG
DER
MINDERUNG
........................................
1145
IV.
VOLLZUG
UND
FOLGEN
DER
WANDELUNG
.................................................
1145
V.
SONDERPROBLEME
DES
ARCHITEKTEN-
UND
INGENIEURVERTRAGS
.............
1146
D.
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
SCHADENSERSATZ
GERN.
§
635
BGB
AF
...
1146
I.
UEBERBLICK
...........................................................................................
1146
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
................................
1147
III.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
..........................
1149
IV.
ZUR
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURS
...........
1153
E.
VERHAELTNIS
DER
MAENGELRECHTE
NACH
§§
633-635
BGB
AF
.........................
1153
F.
ABTRETUNG
VON
MANGELBESEITIGUNGS-
UND
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN
........
1154
6.
ABSCHNITT:
MAENGELRECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
VOB/B
.......................
1154
A.
RECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
ZUR
MANGELVERHINDERUNG
(§
4
ABS.
6
VOB/B)
......................................................................................................
1154
B.
NACHERFIILLUNGSANSPRUCH/MANGELBESEITIGUNGSANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
VOR
ABNAHME
(§
4
ABS.
7
SATZ
1
VOB/B)
...............................................
1156
I.
ANWENDBARKEIT
VON
§
4
ABS.
7
SATZ
1
VOB/B
NUR
VOR
ABNAHME
...........................................................................................
1156
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
NACHERFULLUNGSANSPRUCHS
..............................
1156
III. FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
NACHERFULLUNG
(MANGELBESEITIGUNG)
.
1158
IV.
INHALT
UND
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
AUF
NACHERFULLUNG
(MANGELBESEITIGUNG)
NACH
§
4
ABS.
7
SATZ
1
VOB/B
.....................
1158
V.
KOSTEN
DER
NACHERFULLUNG
(MANGELBESEITIGUNG)
............................
1161
VI.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
NACHERFULLUNG
(MANGELBESEITIGUNG)
..
1163
C.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
VOR
ABNAHME
(§
4
ABS.
7
SATZ
2
VOB/B)
...........................................................................................
1165
I.
ANWENDUNGSBEREICH:
VOR
ABNAHME
.................................................
1165
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
................................
1166
III.
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.............................................
1166
XXIII
D.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
BEI
UNTERLASSENER
MANGELBESEITIGUNG/ERSATZWEISE
MANGELBEHEBUNG
VOR
ABNAHME
(§
4
ABS.
7
SATZ
3,
§
8
ABS.
3
VOB/B)
...................................................
1168
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
1168
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
............................................
1168
III.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
........................................................................
1173
IV.
KUENDIGUNGSFOLGEN
..............................................................................
1175
V.
FOLGEN
EINER
UNBERECHTIGTEN
KUENDIGUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
.........
1178
VI.
RECHT
ZUR
SELBSTVORNAHME
OHNE
KUENDIGUNG
..................................
1179
VII.
AUFWENDUNGSERSATZ
BEI
UNBERECHTIGTER
SELBSTVORNAHME
.................
1180
E.
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
NACHERFULLUNG
(MANGELBESEITIGUNG)
NACH
ABNAHME
(§
13
ABS.
5
VOB/B)
.......................................................
1180
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
1180
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
MANGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.........................
1182
III.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
AUF
NACHERFULLUNG
(MAENGELBESEITIGUNG)
........
1183
IV.
MANGELBESEITIGUNG/NEUHERSTELLUNG
DURCH
SELBSTVORNAHME
DES
AUFTRAGGEBERS
(§13
ABS.
5
NR.
2
VOB/B)
......................................
1190
V.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
BESEITIGUNGSAUFWANDS
...........................
1209
VI.
UNMOEGLICHKEIT
DER
MANGELFREIEN
HERSTELLUNG
UND
UNMOEGLICHE
NACHERFULLUNG
.....................................................................................
1214
VII.
NACHERFULLUNG
NACH
VORBEHALTLOSER
ABNAHME
..................................
1215
VIII.
NACHERFULLUNG
BEI
VORZEITIGER
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGS
.................
1216
F.
MINDERUNGSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
(§13
ABS.
6
VOB/B)
.....................
1217
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
1217
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
MINDERUNGSRECHTS
.......................
1218
III.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
DES
MINDERUNGSRECHTS
.........................
1218
IV.
MINDERUNGSERKLAERUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
..........................................
1226
V.
BERECHNUNG
DER
MINDERUNG
............................................................
1227
VI.
ERLOESCHEN
DES
MINDERUNGSRECHTS
BEI
VORBEHALTLOSER
ABNAHME
....
1231
G.
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
................................................................................
1232
H.
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
SCHADENSERSATZ
NACH
§
13
ABS.
7
VOB/B
........................................................................................................
1233
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
1233
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
NACH
§
13
ABS.
7
VOB/B
..........................................................................
1235
III.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
13
ABS.
7
NR.
1
VOB/B
(SCHAEDEN
AUS
DER
VERLETZUNG
VON
LEBEN,
KOERPER
ODER
GESUNDHEIT)
............................
1239
IV.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
13
ABS.
7
NR.
2
VOB/B
(SCHAEDEN
DURCH
VORSAETZLICH
ODER
GROBFAHRLAESSIG
VERURSACHTE
MAENGEL)
.......................
1240
V.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH
§
13
ABS.
7
NR.
3
SATZ
1
VOB/B
(SCHAEDEN
AN
DER
BAULICHEN
ANLAGE)
...................................................
1241
VI.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
13
ABS.
7
NR.
3
SATZ
2
VOB/B
(ERSATZ
VON
SCHAEDEN
AUSSERHALB
DER
BAULICHEN
ANLAGE)
........................................
1250
VII.
ANSPRUCH
AUF
GELDERSATZ
ODER
NATURALHERSTELLUNG;
FREISTELLUNGSANSPRUCH
........................................................................
1256
VIII.
SCHADENSERSATZ
UNTER
ANNAHME
ODER
ABLEHNUNG
DER
MANGELHAFTEN
BAULEISTUNG
.........................................................................................
1256
IX.
BERECHNUNG
DES
SCHADENSERSATZES
BEI
MITVERANTWORTUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
ODER
VON
NEBENUNTERNEHMERN
................................
1257
X.
SOWIESO-KOSTEN,
VORTEILSAUSGLEICH
...................................................
1259
XI.
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
DES
AUFTRAGGEBERS
................................
1261
XII.
VORSCHUSS
BEI
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.............................................
1262
XXIV
J.
ZUSAMMENHANG
DER
EINZELNEN
MAENGELRECHTE
..........................................
1263
I.
ZUSAMMENHANG
DER
RECHTE
AUS
§
4
ABS.
7
VOB/B
UND
§
13
VOB/B
...............................................................................................
1263
II.
VERHAELTNIS
DER
MAENGELRECHTE
NACH
§
13
VOB/B
ZUEINANDER
.........
1263
K.
ABTRETUNG
VON
MAENGELRECHTEN
..................................................................
1265
7.
ABSCHNITT:
AUSWIRKUNGEN
VON
BAUMAENGELN
AUF
DEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
AUFTRAGNEHMERS
.........................................................................................
1266
I.
ABNAHMEVERWEIGERUNG
UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
BEI
MANGELHAFTER
WERKLEISTUNG
................................
1266
II.
UMFANG
DES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS
......................................
1268
III.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
UND
UNSICHERHEITSEINREDE
DES
AUFTRAGNEHMERS
......................................
1270
IV.
ERLOESCHEN
DES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS
DES
AUFTRAGGEBERS
...
1271
V.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
BEI
WOHNUNGSEIGENTUM
...................
1272
8.
ABSCHNITT:
MAENGELVERURSACHUNG
DURCH
MEHRERE
BAUBETEILIGTE
...............
1273
I.
GESAMTSCHULDVERHAELTNIS
MEHRERER
AUSFUHRENDER
UNTERNEHMER
....
1273
II.
GESAMTSCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNTERNEHMER
UND
ARCHITEKT/
SONDERFACHMANN
...............................................................................
1274
III.
GESAMTSCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
ARCHITEKT
UND
SONDERFACHMANN
1277
IV.
GESAMTSCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
PLANER
UND BAUUEBERWACHER
....
1279
V.
AUSGLEICH
ZWISCHEN
GESAMTSCHULDNERISCH
HAFTENDEN
BAUBETEILIGTEN
1280
VI.
VERJAEHRUNG
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS
...............................................
1283
9.
ABSCHNITT:
HAFTUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
BEI
UNZUTREFFENDER
MAENGELBESCHREIBUNG;
RECHTE
DES
RECHTSGRUNDLOS
ZUR
MANGELBESEITIGUNG
AUFGEFORDERTEN
UND
NACHBESSERNDEN
AUFTRAGNEHMERS
....................................
1284
I.
FOLGEN
UNZUTREFFENDER
MAENGELBESCHREIBUNG
..................................
1284
II.
RECHTE
DES
RECHTSGRUNDLOS
ZUR
MANGELBESEITIGUNG
AUFGEFORDERTEN
UND
NACHBESSERNDEN
AUFTRAGNEHMERS
.............................................
1285
10.
ABSCHNITT:
MAENGELHAFTUNG
BEI
WOHNUNGSEIGENTUM
..............................
1287
I.
SACHBEFUGNIS/DURCHSETZUNGSBEFUGNIS
BEI
MAENGELN
DES
SONDEREIGENTUMS
...............................................................................
1287
II.
SACHBEFUGNIS/DURCHSETZUNGSBEFUGNIS
BEI
MAENGELN
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
..................................................................
1287
11.
ABSCHNITT:
SONSTIGE
MANGELBEDINGTE
RECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
...........
1298
I.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.........................
1298
II.
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
BIS
31.12.2001:
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
POSITIVER
VERTRAGSVERLETZUNG
..............................................................
1301
III.
ANSPRUCH
AUS
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
UND
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
.......................................................
1305
IV.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSSCHLUSS;
ANFECHTUNG;
UNMOEGLICHKEIT
....
1305
12.
ABSCHNITT:
VERJAEHRUNG
VON
MAENGELRECHTEN
DES
AUFTRAGGEBERS
...............
1306
A.
UEBERBLICK
....................................................................................................
1306
I.
GRUNDZUEGE
DER
VERJAEHRUNG
BEI
BGB-VERTRAG
..................................
1306
II.
GRUNDZUEGE
DER
VERJAEHRUNG
NACH
VOB/B
........................................
1311
III.
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENE
MAENGEL;
VERSTECKTE
UND
VERDECKTE
MAENGEL
1312
IV.
FOLGEN
DER
VERJAEHRUNG
......................................................................
1313
B.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
VOR
ABNAHME
..............................................................
1314
I.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
VOR
ABNAHME
NACH
BGB
....................................
1314
II.
VEIJAEHRUNGSFRISTEN
VOR
ABNAHME
NACH
VOB/B
..............................
1315
C.
VEIJAEHRUNGSFRISTEN
NACH
ABNAHME
............................................................
1315
I.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
NACH
BGB
...........................................................
1315
II.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
NACH
VOB/B
.......................................................
1330
XXV
III.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
BEI
VERTRAEGEN
MIT
VERSCHIEDENARTIGEN
LEISTUNGEN
...........................................................................................
1341
IV.
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENEN
MAENGELN;
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
..................................................................
1342
V.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
BEI
VERSCHLEISSTEILEN
............................................
1349
D.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
........................................................................
1350
E.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
..........................................................................
1352
I.
WIRKUNG
UND
UMFANG
DER
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
...........................
1352
II.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
NACH
§§
203
FF.
BGB
............................
1353
III.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
NACH
§
639
ABS.
2
BGB
AF
.................
1369
F.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG/VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG
...........................
1370
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
1370
II.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
ANERKENNTNIS
UND
(VERSUCHTE)
MANGELBESEITIGUNG
..............................................................................
1371
III.
QUASI-NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
ERSTE
SCHRIFTLICHE
BESEITIGUNGSAUFFORDERUNG
(§13
ABS.
5
NR.
1
S.
2
VOB/B)
..........
1373
IV.
VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG
NACH
§§
209
F.
BGB
AF
.......................
1376
G.
GEWAEHRLEISTUNGSVERJAEHRUNG
BEI
MANGELBESEITIGUNGSARBEITEN
...................
1377
H.
VERJAEHRUNG
MANGELBEDINGTER
RECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUS
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
VERTRAGSSCHLUSS,
UNERLAUBTER
HANDLUNG
UND
GARANTIE
........................................................................................................
1379
I.
ZURUECKBEHALTUNGS-
UND
AUFRECHNUNGSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
BEI
VERJAEHRTEN
MAENGELHAFTUNGSRECHTEN
.............................................................
1381
I.
VERTRAEGE
BIS
31.12.2001
......................................................................
1381
II.
VERTRAEGE
AB
1.1.2002
..........................................................................
1383
J.
VERJAEHRUNG
VON
MAENGELANSPRUECHEN
GEGEN
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURE
....................................................................................................
1384
13.
ABSCHNITT:
GEWAEHRLEISTUNGSSICHERHEIT,
INSBES.
GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT
(SICHERHEIT
FUER
MAENGELRECHTE)
............................
1387
A.
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
GEWAEHRLEISTUNGSSICHERHEIT
..................................
1387
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
1387
II.
ERFORDERLICHKEIT
UND
INHALT
DER
SICHERUNGSABREDE
...........................
1387
III.
SICHERUNGSZWECK
DER
GEWAEHRLEISTUNGSSICHERHEIT
............................
1389
IV.
HOEHE
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.............................................................
1391
V.
ART
UND
WEISE
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.............................................
1392
VI.
NACHSCHUSSPFLICHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
BEI
UNZUREICHENDER
SICHERHEIT
...........................................................................................
1398
VII.
FAELLIGKEIT
DES
SICHERUNGSANSPRUCHS
...................................................
1398
VIII.
VERWERTUNG
DER
SICHERHEIT
................................................................
1399
IX.
RUECKGABE
DER
SICHERHEIT
..................................................................
1403
B.
GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT
..........................................................................
1406
I.
BUERGSCHAFT
ALS
ZULAESSIGES
SICHERUNGSMITTEL
........................................
1406
II.
FORM
DER
GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT
...............................................
1407
III.
INHALT
DER
BUERGSCHAFTSERKLAERUNG
.........................................................
1408
IV.
UEBERMITTLUNG
DER
BUERGSCHAFTSERKLAERUNG
AN
AUFTRAGGEBER
...............
1410
V.
BUERGSCHAFT
NACH
VORSCHRIFT
DES
AUFTRAGGEBERS
(§17
ABS.
4
SATZ
2,
2.
HS.
VOB/B)
.................................................................................
1410
VI.
SICHERUNGSUMFANG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT
.........................
1411
VII.
TAUGLICHE
BUERGEN
................................................................................
1413
VIII.
SELBSTSCHULDNERISCHE
BUERGSCHAFT
.......................................................
1413
IX.
GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT
AUF
ERSTES
ANFORDERN
............................
1414
X.
BEFRISTETE
BUERGSCHAFT
..........................................................................
1419
XXVI
C.
SICHERHEITSLEISTUNG
DURCH
EINBEHALT
(§
17
ABS.
6
VOB/B)
.....................
1420
I.
UEBERBLICK
...........................................................................................
1420
II.
GRUNDSATZ:
TEILEINBEHALT
..................................................................
1420
III.
MITTEILUNGSPFLICHT
DES
AUFTRAGGEBERS
...............................................
1421
IV.
EINZAHLUNG
AUF
SPERRKONTO
..............................................................
1421
V.
AUSNAHME:
EINZAHLUNG
AUF
SPERRKONTO
BEI
SCHLUSSZAHLUNG
...........
1422
VI.
RECHTSFOLGEN
UNTERBLIEBENER
ODER
VERSPAETETER
EINZAHLUNG
AUF
SPERRKONTO
.........................................................................................
1422
VII.
VERWAHRGELDKONTO
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER
..................................
1423
D.
SICHERHEIT
DURCH
HINTERLEGUNG
VON
GELD
.................................................
1424
E.
SONSTIGE
SICHERHEITEN
GERN.
§
232
ABS.
1
BGB
........................................
1425
§16.
VERZUG,
VERTRAGSSTRAFE
.................................................................................
1426
1.
ABSCHNITT:
LEISTUNGSVERZUG
DES
AUFTRAGNEHMERS
........................................
1430
A.
EINFUEHRUNG:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSFOLGEN
BEI
LEISTUNGSVERZUG
DES
AUFTRAGNEHMERS
...........................................................................................
1430
B.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
§§
280
ABS.
1,
2,
286
BGB
..............................................................................................................
1432
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
1432
II.
VERZUG
DES
AUFTRAGNEHMERS
..............................................................
1432
III.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
...........................
1437
IV.
VERJAEHRUNG
.........................................................................................
1439
C.
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
NACH
§§
280
ABS.
1,
3,
281
BGB
........................................................................
1439
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
1439
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
1440
III.
RECHTSFOLGEN
.....................................................................................
1443
IV.
VERJAEHRUNG
.........................................................................................
1445
D.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
GEMAESS
§
284
BGB
......................................
1445
E.
RUECKTRITTSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
§
323
BGB
BEI
NICHT
RECHTZEITIG
FERTIG
GESTELLTER
BAULEISTUNG
........................................................................
1445
I.
UEBERBLICK
...........................................................................................
1445
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
1446
III.
RUECKTRITTSFOLGEN
................................................................................
1450
IV.
SCHADENSERSATZ
UND
RUECKTRITT
...........................................................
1451
E
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
§§
5
ABS.
4,
6
ABS.
6
VOB/B
........................................................................................................
1451
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
1451
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
1452
III.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
............................
1459
IV.
VERJAEHRUNG
.........................................................................................
1462
G.
KUENDIGUNGSRECHT,
ERSATZVORNAHME
UND
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
§§
5
ABS.
4,
8
ABS.
3
VOB/B
..................................
1462
I.
UEBERBLICK
...........................................................................................
1462
II.
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
............................................................
1463
III.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
..........................................
1467
IV.
KUENDIGUNGSFOLGEN
.............................................................................
1468
V.
VERJAEHRUNG
.........................................................................................
1476
2.
ABSCHNITT:
ZAHLUNGSVERZUG
DES
AUFTRAGGEBERS
...........................................
1476
A.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................
1476
B.
SCHADENSERSATZ
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH
§§
280,
286
BGB
...................
1476
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
1476
II.
VERZUGSVORAUSSETZUNGEN
....................................................................
1477
XXVII
III.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.............................
1484
IV.
VERJAEHRUNG
...........................................................................................
1485
C.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
BEI
ZAHLUNGSVERZUG
DES
AUFTRAGGEBERS
NACH
§§
280
ABS.
1
U.
3,
281
BGB
...........................................................
1486
I.
ANWENDBARKEIT
....................................................................................
1486
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.................................................................
1486
III.
RECHTSFOLGEN
.......................................................................................
1488
IV.
VERJAEHRUNG
...........................................................................................
1489
D.
RUECKTRITT
BEI
ZAHLUNGSVERZUG
DES
AUFTRAGGEBERS,
§
323
BGB
...............
1489
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
1489
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.................................................................
1489
III.
RUECKTRITTSFOLGEN
..................................................................................
1492
IV.
SCHADENSERSATZ
UND
RUECKTRITT
...........................................................
1492
E.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH
§
9
ABS.
1
NR.
2,
ABS.
2
VOB/B
........................................................................................................
1492
I.
VORBEMERKUNG
...................................................................................
1492
II.
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.............................................................
1492
III.
KUENDIGUNG
NACH
FRISTABLAUF
(§
9
ABS.
2
VOB/B)
...........................
1494
IV.
KUENDIGUNGSFOLGEN
..............................................................................
1494
F.
SCHADENSERSATZ
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH
§
16
ABS.
5
NR.
3
VOB/B
...
1496
I.
GRUNDSAETZLICHES
..................................................................................
1496
II.
ABSCHLIESSENDE
SONDERREGELUNG
FUER
DEN
VOB-VERTRAG
...................
1497
III.
VERZUGSVORAUSSETZUNGEN
....................................................................
1497
IV.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
............................
1499
V.
VEIJAEHRUNG
...........................................................................................
1499
G.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH
§§
320,
321
BGB,
16
ABS.
5
NR.
4
VOB/B
..................................................................
1500
I.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGS-
UND
RUECKTRITTSRECHT
NACH
§§
320,
321
BGB
....................................................................................................
1500
II.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
NACH
§
16
ABS.
5
NR.
4
VOB/B
...............................................................................................
1501
3.
ABSCHNITT:
GLAEUBIGERVERZUG
DES
AUFTRAGGEBERS
...........................................
1501
A.
UMFANG
UND
RECHTSCHARAKTER
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
AUFTRAGGEBERS
1501
B.
VORAUSSETZUNGEN
DES
GLAEUBIGERVERZUGS
(ANNAHMEVERZUGS)
DES
AUFTRAGGEBERS
...............................................................................................
1503
I.
LEISTUNGSRECHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
...................................................
1503
II.
LEISTUNGSANGEBOT
DES
AUFTRAGNEHMERS
..............................................
1504
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
AUFTRAGNEHMERS
............................................
1504
IV.
UNTERLASSENE
MITWIRKUNG/ANNAHME
...............................................
1505
V.
KEIN
VERSCHULDENSERFORDERNIS
..........................................................
1505
VI.
BEGINN
UND
ENDE
DES
GLAEUBIGERVERZUGS
..........................................
1505
C.
RECHTSFOLGEN
DES
GLAEUBIGERVERZUGS
...........................................................
1506
I.
GRUNDSAETZLICHES
.................................................................................
1506
II.
HAFTUNGSERLEICHTERUNG
ZUGUNSTEN
DES
AUFTRAGNEHMERS;
GEFAHRUEBERGANG
.................................................................................
1506
III. ERSATZ
VON
MEHRAUFWENDUNGEN
.........................................................
1506
IV.
RECHTE
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH
§§
642,
643
BGB
.....................
1507
V.
RECHTE
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH
§§
9,
6
VOB/B
........................
1508
4.
ABSCHNITT:
VERTRAGSSTRAFE
................................................................................
1509
A.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................
1509
B.
DER
VERTRAGSSTRAFE
AEHNLICHE
RECHTSINSTITUTE
...............................................
1510
I.
SELBSTAENDIGES
STRAFVERSPRECHEN
...........................................................
1510
II.
SCHADENSPAUSCHALE
..............................................................................
1510
XXVIII
III.
VERFALLKLAUSEL,
VORFAELLIGKEITSKLAUSEL
...................................................
1510
IV.
REUEGELD
...........................................................................................
1511
V.
GARANTIEVERTRAG
.................................................................................
1511
C.
VEREINBARUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
................................................................
1511
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
1511
II.
FORM
DER
VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG
.............................................
1512
III.
INHALT
DER
VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG
............................................
1515
D.
ZUSAMMENHANG
VON
VERTRAGSSTRAFE
UND
HAUPTVERPFLICHTUNG
(AKZESSORIETAET)
.............................................................................................
1517
I.
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSSTRAFE
NUR
BEI
WIRKSAMER
UND
DURCHSETZBARER
HAUPTVERPFLICHTUNG
............................................................................
1517
II.
ABTRETUNG
VON
VERTRAGSSTRAFENANSPRUCH
UND
HAUPTFORDERUNG
........
1518
III.
VERTRAGSSTRAFE
UND
VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT
..............................
1518
IV.
GEMEINSAMER
ERFUELLUNGSORT
VON
VERTRAGSSTRAFE
UND
HAUPTVERPFLICHTUNG
............................................................................
1519
E.
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
....................................................................
1519
I.
UEBERBLICK
...........................................................................................
1519
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
IM
EINZELNEN
...........................................................................................
1520
F.
IM
BESONDEREN:
VERTRAGSSTRAFE
FUER
NICHT
RECHTZEITIGE
LEISTUNG
(§11
ABS.
2
VOB/B)
...........................................................................................
1523
I.
VERWIRKUNG
.........................................................................................
1523
II.
AUSWIRKUNGEN
DES
GEAENDERTEN
ODER
GESTOERTEN
BAUABLAUFS
AUF
DIE
VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG
...............................................................
1524
III.
BERECHNUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
...........................................................
1526
G.
VORBEHALT
DER
VERTRAGSSTRAFE
BEI
ABNAHME
...............................................
1527
I.
RECHTSVERLUST
BEI
FEHLENDEM
VORBEHALT
............................................
1527
II.
INHALT
DER
VORBEHALTSERKLAERUNG
.........................................................
1527
III.
FORM
DES
VORBEHALTS
..........................................................................
1528
IV.
ZEITPUNKT
DES
VORBEHALTS
..................................................................
1528
V.
VORBEHALTSERKLAERUNG
DURCH
VERTRETER
DES
AUFTRAGGEBERS
.................
1530
VI.
AUF
DEN
VORBEHALT
BEZOGENE
MITWIRKUNGS-
UND
HINWEISPFLICHTEN
DES
ARCHITEKTEN
.................................................................................
1531
VII.
ADRESSATEN
DER
VORBEHALTSERKLAERUNG
.................................................
1531
VIII.
VORBEHALT
BEI
TEILABNAHME
...............................................................
1532
IX.
AUSNAHME:
BEI
ABNAHME
ENTBEHRLICHER
VORBEHALT
.........................
1532
X.
VORBEHALT
BEI
ABNAHMEVERWEIGERUNG,
ERSATZWEISER
FERTIGSTELLUNG
.
1533
XI.
VORBEHALT
BEI
KUENDIGUNG
UND
EINVERNEHMLICHER
VERTRAGSAUFHEBUNG
..............................................................................
1533
XII.
PARTEIVEREINBARUNGEN
ZUM
VERTRAGSSTRAFENVORBEHALT
.......................
1533
H.
HERABSETZUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
................................................................
1534
I.
ANRECHNUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
AUF
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
AUFTRAGGEBERS
...............................................................................................
1536
J.
VERTRAGSSTRAFE
UND
REGRESSMOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
NACHUNTERNEHMERN
(SOG
*DURCHSTELLEN
DER
VERTRAGSSTRAFE
*
)
.....................................................
1536
K.
VERJAEHRUNG
DES
VERTRAGSSTRAFENANSPRUCHS
...................................................
1537
§
17.
BEHINDERUNG
..................................................................................................
1539
I.
ABSCHNITT:
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
UND
UNTERBRECHUNG
.........................
1540
2.
ABSCHNITT:
RECHTSFOLGEN
DER
BEHINDERUNG
NACH
BGB
............................
1542
A.
GRUNDSAETZLICHES
...........................................................................................
1542
B.
RECHTE
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH
§§
642,
643
BGB
..............................
1543
I.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH
§
642
BGB
...
1543
XXIX
II.
KUENDIGUNG/VERTRAGSAUFHEBUNG
NACH
§
643
BGB
...........................
1544
III.
VERLAENGERUNG
DER
AUSFUHRUNGSFRIST
...................................................
1544
C.
NEBENPFLICHTEN
DES
AUFTRAGNEHMERS
IM
FALLE
DER
BEHINDERUNG
.............
1544
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
1544
II.
ANZEIGEPFLICHT
.....................................................................................
1545
III.
FOERDERUNGSPFLICHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
...............................................
1545
IV.
ARBEITSAUFNAHME
NACH
WEGFALL
DER
BEHINDERUNG
..............................
1546
3.
ABSCHNITT:
RECHTSFOLGEN
DER
BEHINDERUNG
NACH
VOB/B
.........................
1546
A.
ABSCHLIESSENDE
SONDERREGELUNG
DURCH
§
6
VOB/B
..................................
1546
B.
ANZEIGE-
UND
HINWEISPFLICHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
(§
6
ABS.
1
SATZ
1
VOB/B)
........................................................................................................
1546
C.
FOERDERUNGS-
UND
BESCHLEUNIGUNGSPFLICHT
DES
AUFTRAGNEHMERS
...............
1548
D.
ARBEITSAUFNAHME
NACH
WEGFALL
DER
BEHINDERUNG
......................................
1549
E.
AENDERUNG
DER
AUSFIIHRUNGSFRISTEN
BEI
GESTOERTEM
BAUABLAUF
(§
6
ABS.
2,
4
VOB/B)
........................................................................................................
1550
I.
GRUNDSATZ
...........................................................................................
1550
II.
FRISTVERLAENGERNDE
BEHINDERUNGEN
.....................................................
1550
III.
BERECHNUNG
DER
FRISTVERLAENGERUNG
(§
6
ABS.
4
VOB/B)
..............
1553
F.
VERGUETUNGSANSPRUCH
BEI
LAENGERER
UNTERBRECHUNG
(§
6
ABS.
5
VOB/B)
.
1554
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
......................................
1554
II.
HOEHE
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
.........................................................
1556
G.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
BEI
ZU
VERTRETENDER
BEHINDERUNG
(§
6
ABS.
6
VOB/B)
........................................................................................................
1556
I.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
§
6
ABS.
6
VOB/B
..................................
1556
II.
§
6
ABS.
6
VOB/B
ALS
ABSCHLIESSENDE
SONDERREGELUNG
...................
1559
III.
KONKRETE
SCHADENSBERECHNUNG,
HAFTUNGSBEGRENZUNG
...................
1559
IV.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
................................................................
1560
V.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
............................
1562
VI.
VERJAEHRUNG
...........................................................................................
1567
VII.
SCHLUSSZAHLUNGSEINREDE
NACH
§
16
ABS.
3
NR.
2
VOB/B
...............
1567
H.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
DES
AUFTRAGNEHMERS
(§
642
BGB,
§
6
ABS.
6
S.
2
VOB/B)
...............................................................................................
1567
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
1567
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
642
BGB
.....................................................
1568
III.
BEHINDERUNGSANZEIGE
BZW.
OFFENKUNDIGKEIT
....................................
1570
IV.
DER
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
.............................................................
1570
I.
KUENDIGUNGSRECHT
NACH
§
6
ABS.
7
VOB/B
...............................................
1572
I.
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.............................................................
1572
II.
KUENDIGUNGSFOLGEN
..............................................................................
1573
§18.
NICHTIGKEIT
DES
BAUVERTRAGS
UND
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DER
BAULEISTUNGSPFLICHT,
INSBESONDERE
VERTRAGSKUENDIGUNG
.......................
1574
VORBEMERKUNG
...................................................................................................
1575
A.
NICHTIGKEIT
(UNWIRKSAMKEIT)
DES
BAUVERTRAGS
..........................................
1575
I.
GESETZLICHE
GRUENDE
DER
NICHTIGKEIT
.................................................
1575
II.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
...........................................................
1577
B.
AUSSCHLUSS
ODER
BEENDIGUNG
DER
BAULEISTUNGSPFLICHT
..............................
1578
I.
UNMOEGLICHKEIT
DER
BAULEISTUNG
.........................................................
1578
II.
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
......................................................................
1582
III.
WIDERRUF
DES
VERBRAUCHERBAUVERTRAGES
............................................
1584
IV.
KUENDIGUNG
DES
VERTRAGES
..................................................................
1586
V.
DER
AUFHEBUNGSVERTRAG
......................................................................
1620
XXX
3.
TEIL.
DER
BAUPROZESS
UND
SEINE
VORBEREITUNG
1.
KAPITEL.
VORBEREITUNG
DES
PROZESSES
§
19.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
1621
A.
BEDEUTUNG
1625
B.
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1626
SYSTEMATIK
DES
§
485
ZPO
1626
I.
ZUSTIMMUNG
GERN.
§
485
ABS.
1,1.
ALT.
ZPO
1627
II.
BESORGNIS
GERN.
§
485
ABS.
1,
2.
ALT.
ZPO
1629
III.
RECHTLICHES
INTERESSE
GERN.
§
485
ABS.
2
ZPO
1632
IV.
ERNEUTE
BEGUTACHTUNG
GERN.
§
485
ABS.
3
ZPO
1636
C.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
1637
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
1637
II.
ANWALTSZWANG
1637
III.
DER
ANTRAG
1639
IV.
STELLUNG
EINES
GEGENBEWEISANTRAGES
1648
V.
UNBEKANNTER
GEGNER
1650
VI.
RUECKNAHME
DES
ANTRAGES
1652
D.
DAS
ZUSTAENDIGE
GERICHT
(§
486
ZPO)
1653
I.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
1654
II.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
1657
E.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANTRAG
1658
I.
VORAUSSETZUNGEN
1658
II.
ABLEHNUNG
DES
ANTRAGES
1660
III.
DER
STATTGEBENDE
BESCHLUSS
1663
IV.
DER
ABAENDERNDE
ODER
AUFHEBENDE
BESCHLUSS
1664
V.
RECHTSMITTEL
1665
F.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
1672
I.
GRUNDSAETZLICHES
1672
II.
DER
GERICHTLICHE
AUGENSCHEIN
III.
DER
ZEUGENBEWEIS
IV.
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
G.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
H.
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
I.
STREITWERT
1681
1683
1685
1705
1711
1714
J.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
............................................................................
1718
I.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN
1718
II.
ANTRAG
UND
KOSTEN
GERN.
§
494A
ZPO
1723
III.
DIE
ISOLIERTE
KOSTENENTSCHEIDUNG
1728
IV.
KOSTEN
DER
STREITHILFE
1730
V.
MATERIELL-RECHTLICHE
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE
1732
VI.
DIE
GERICHTS-
UND
ANWALTSGEBUEHREN
1734
K.
VERWERTBARKEIT
IM
HAUPTSACHVERFAHREN
1735
I.
GRUNDSAETZLICHES
1735
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERWERTBARKEIT
1736
III.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
VERWERTUNG
1737
IV.
PRAEKLUSION
VON
EINWENDUNGEN
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN
1738
L.
VERJAEHRUNGSFRAGEN
1743
XXXI
2.
KAPITEL.
DURCHFUEHRUNG
DES
PROZESSES
§
20.
DIE
WAHL
DER
ZWECKMAESSIGEN
VERFAHRENSART
............................................
1747
I.
VORBEMERKUNGEN
................................................................................
1747
II.
DAS
MAHNVERFAHREN
...........................................................................
1747
III.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.......................................................................
1749
IV.
DIE
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
........................................................
1753
V.
DIE
LEISTUNGSKLAGE
.............................................................................
1754
§21.
ARREST
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
ZUR
SICHERUNG
BAURECHTLICHER
ANSPRUECHE
........................................................................................................
1756
A.
BEDEUTUNG
DER
VERFAHREN
............................................................................
1758
B.
DIE
EINLEITUNG
DES
ARREST-
ODER
VERFUGUNGSVERFAHRENS
.............................
1760
I.
DAS
GESUCH
AUF
ARREST
ODER
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.......................
1760
II.
DAS
FUER
DIE
ANORDNUNG
ZUSTAENDIGE
GERICHT
......................................
1770
C.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
GESUCH
...........................................................
1773
I.
ENTSCHEIDUNG
UND
VERFAHREN
.............................................................
1773
II.
DER
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.........................................................
1776
D.
DIE
VOLLZIEHUNG
DES
ARRESTES
ODER
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.............
1783
I.
GRUNDSAETZLICHES
..................................................................................
1783
II.
FAELLE
DER
VOLLZIEHUNG
..........................................................................
1790
E.
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSBEHELFE
.................................................................
1794
I.
DIE
RECHTSMITTEL:
BERUFUNG
UND
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.................
1794
II.
RECHTSBEHELFE
DES
ANTRAGSGEGNERS
...................................................
1796
III.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
VOLLZIEHUNG
...............................................
1803
IV.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSKRAFT
EINER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ARREST-
ODER
VERFUEGUNGSANTRAG
................................................................................
1804
F.
DIE
SCHADENSERSATZPFLICHT
NACH
§
945
ZPO
..............................................
1805
I.
DIE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.........................................................
1805
II.
DIE
HOEHE
DES
SCHADENS
....................................................................
1808
III.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.........................
1809
G.
VORMERKUNG
FUER
EINE
SICHERUNGSHYPOTHEK
DES
BAUUNTERNEHMERS
..........
1810
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
1810
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
AUF
EINTRAGUNG
DER
VORMERKUNG
..................................................................................
1811
III.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
GESUCH
AUF
EINE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
1815
IV.
ENTSCHEIDUNG
.....................................................................................
1816
V.
EINTRAGUNG
...........................................................................................
1816
H.
DIE
SCHUTZSCHRIFT
.........................................................................................
1817
I.
BEDEUTUNG
UND
ZIEL
DER
SCHUTZSCHRIFT
..............................................
1817
II.
DIE
ANWENDBARKEIT
IN
DER
BAUPRAXIS
...............................................
1817
III.
DIE
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
DER
EINGEREICHTEN
SCHUTZSCHRIFT
.........
1818
IV.
DIE
KOSTENERSTATTUNG
..........................................................................
1819
§
22.
DIE
VERSCHIEDENEN
KLAGEN
............................................................................
1820
I.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGNEHMERS
AUF
ABNAHME/FESTSTELLUNG
DER
ABNAHME
............................................................................................................
1828
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
1828
II.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
........................................................................
1831
III. SCHLUESSIGKEIT
DER
ABNAHMEKLAGE,
VORTRAGS-
UND
BEWEISLAST
...........
1832
IV.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
...................................................................................................
1842
V.
DER
KLAGEANTRAG
UND
DIE
URTEILSFORMEL
............................................
1845
XXXII
2.
ABSCHNITT:
KLAGEN
DES
UNTERNEHMERS/AUFTRAGGEBERS
AUF
VERGUETUNG
DER
BAULEISTUNGEN
...................................................................................................
1845
A.
EINLEITUNG
....................................................................................................
1845
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
1845
II.
DAS
ZUSTAENDIGE
GERICHT
......................................................................
1848
B.
KLAGE
DES
UNTERNEHMERS/AUFTRAGNEHMERS
AUF
VERTRAGLICHE
VERGUETUNG
(WERKLOHN)
...................................................................................................
1849
I.
SCHLUESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
...........................................................
1849
II.
SACHVORTRAG
ZUM
WERKVERTRAG
.........................................................
1850
III.
SACHVORTRAG
ZUR
HERSTELLUNG
DES
WERKES
........................................
1863
IV.
SACHVORTRAG
ZUR
ABNAHME
...............................................................
1864
V.
SACHVORTRAG
ZUR
FAELLIGKEIT
.................................................................
1865
VI.
SACHVORTRAG
ZUM
ZINSANSPRUCH
.......................................................
1869
C.
KLAGE
DES
UNTERNEHMERS/AUFTRAGNEHMERS
AUF
VERGUETUNG
(WERKLOHN)
NACH
KUENDIGUNG
ODER
AUFHEBUNG
DES
BAUVERTRAGES
................................
1871
I.
SCHLUESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
...........................................................
1871
II.
SACHVORTRAG
ZUM
WERKVERTRAG,
ZUR
TEILWEISEN
HERSTELLUNG
DES
WERKES
UND
ZUR
FAELLIGKEIT
..................................................................
1872
III.
SACHVORTRAG
ZUR KUENDIGUNG/AUFLOESUNG
DES
VERTRAGES
UND
ZUR
BERECHNUNG
DER
VERGUETUNG
...............................................................
1874
D.
HAEUFIGSTE
EINWENDUNGEN
IWS
GEGEN
DIE
KLAGE
........................................
1893
I.
EINWENDUNGEN
PROZESSUALER
ART
.......................................................
1893
II.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.....................
1893
E.
DER
KLAGEANTRAG
UND
DIE
URTEILSFORMEL
.....................................................
1904
I.
KLAGE
AUF
ZAHLUNG
DES
WERKLOHNS
...................................................
1905
II.
KLAGE
AUF
ZAHLUNG
DES
WERKLOHNS
BEI
ZUG-UM-ZUG-LEISTUNG
....
1905
III. KLAGE
AUF
ZAHLUNG
DES
WERKLOHNS
BEI
*DOPPELTER
*
ZUG-UM-ZUG-
LEISTUNG
...............................................................................................
1905
3.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGNEHMERS
AUF
EINRAEUMUNG
EINER
BAUHANDWERKERVERSICHERUNGSHYPOTHEK
.........................................................
1906
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
1906
II.
DAS
ZUSTAENDIGE
GERICHT
......................................................................
1906
III. SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE
......................................................................
1907
IV.
HAEUFIGSTE
EINWENDUNGEN
(IWS)
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
..................................................................................................
1913
V.
KLAGEANTRAG
UND
URTEILSTENOR
..........................................................
1915
4.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
NACHERFULLUNG/
MAENGELBESEITIGUNG
...........................................................................................
1915
A.
EINLEITUNG
....................................................................................................
1915
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
1915
II.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
..........................................................................
1918
B.
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE;
VORTRAGS-
UND
BEWEISLAST
....................................
1919
I.
UEBERBLICK
...........................................................................................
1919
II.
SACHVORTRAG
ZUM
WERKVERTRAG
...........................................................
1924
III.
SACHVORTRAG
ZUR
MANGELHAFTEN
LEISTUNG
............................................
1925
IV.
SACHVORTRAG
ZUR
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
NACHERFULLUNG/
MAENGELBESEITIGUNG
............................................................................
1930
V.
SACHVORTRAG
ZUM
UMFANG
VON
NACHERFULLUNG
UND
MANGELBESEITIGUNG
............................................................................
1933
C.
EINZELNE
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
KLAGE
AUF
NACHERFULLUNG/
MANGELBESEITIGUNG
.....................................................................................
1935
I.
EINWENDUNGEN
PROZESSUALER
ART
.......................................................
1935
II.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.......................
1936
XXXIII
D.
DER
KLAGEANTRAG
UND
DIE
URTEILSFORMEL
...................................................
1943
I.
KLAGE
AUF
NACHERFULLUNG
NACH
BGB/MANGELBESEITIGUNG
NACH
VOB/B
...............................................................................................
1943
II.
KLAGE
AUF
NACHERFLILLUNG/MAENGELBESEITIGUNG
ZUG-UM-ZUG
GEGEN
ZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
......................................................................
1943
5.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
KOSTENVORSCHUSS
UND
KOSTENERSTATTUNG
BEI
SELBSTVORNAHME
.............................................................
1944
A.
EINLEITUNG
.....................................................................................................
1944
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
1944
II.
DAS
ZUSTAENDIGE
GERICHT
......................................................................
1945
B.
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE,
VORTRAGS-
UND
BEWEISLAST
....................................
1945
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...................
1945
II.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
...............................................................
1947
III.
SACHVORTRAG
ZUM
WERKVERTRAG,
ZUR
MANGELHAFTIGKEIT,
ZUR
BESEITIGUNGSAUFFORDERUNG
UND
FAELLIGKEIT
..........................................
1948
IV.
SACHVORTRAG
ZU
FRISTSETZUNG
UND
FRISTABLAUF
....................................
1948
V.
SACHVORTRAG
ZU
UMFANG
UND
DEN
KOSTEN
DER
SELBSTVORNAHME
.......
1950
VI.
SACHVORTRAG
ZUM
KOSTENVORSCHUSSANSPRUCH
......................................
1953
C.
EINZELNE
EINWENDUNGEN
..............................................................................
1955
I.
PROZESSUALE
EINWENDUNGEN
...............................................................
1955
II.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.......................
1955
D.
KLAGEANTRAG
UND
URTEILSFORMEL
..................................................................
1958
I.
KLAGE/URTEIL
AUF
VORSCHUSS
BZW.
ERSTATTUNG
VON
SELBSTVORNAHMEKOSTEN
........................................................................
1958
II.
ERGAENZENDE
FESTSTELLUNGSKLAGE/FESTSTELLUNGSURTEIL
...........................
1959
6.
ABSCHNITT:
KLAGEN
DES
AUFTRAGGEBES
BEI
MINDERUNG
UND
RUECKTRITT
1959
A.
UEBERBLICK
.....................................................................................................
1959
I.
MATERIELLE
RECHTSLAGE
........................................................................
1959
II.
DAS
ZUSTAENDIGE
GERICHT
......................................................................
1960
B.
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE,
VORTRAGS-
UND
BEWEISLAST
....................................
1961
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...................
1961
II.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
...............................................................
1965
III.
SACHVORTRAG
ZUR
VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS,
ZUR
AKTIV-
UND
PASSIVLEGITIMATION
DER
BETEILIGTEN
SOWIE
ZUM
LEISTUNGSMANGEL
...............................................................
1966
IV.
SACHVORTRAG
ZUR
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
NACHERFLILLUNG
BZW.
MAENGELBESEITIGUNG
..............................................................................
1967
V.
SACHVORTRAG
AUFFORDERUNG
ZUR
NACHERFLILLUNG
MIT
FRISTSETZUNG
.........................................................................................
1967
VI.
ABNAHME
.............................................................................................
1969
VII.
SACHVORTRAG
ZUR
BERECHNUNG
DER
MINDERUNG
..................................
1969
VIII.
SACHVORTRAG
ZU
DEN
RUECKTRITTFOLGEN
.................................................
1971
C.
EINZELNE
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
KLAGE
AUS
RUECKTRITT/MINDERUNG
...
1971
I.
PROZESSUALE
EINWENDUNGEN
...............................................................
1971
II.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.......................
1971
D.
KLAGEANTRAG
UND
URTEILSFORMEL
..................................................................
1974
1.
KLAGEANTRAG
UND
URTEILSTENOR
NACH
§
634
NR.
3
BGB
BZW.
§
13
ABS.
6
VOB/B
...................................................................................
1974
2.
KLAGE
AUF
GEGENSEITIGE
RUECKGEWAEHR
DER
LEISTUNGEN
NACH
RUECKTRITT
.............................................................................................
1975
3.
KLAGEAUF
RUECKZAHLUNG
VON
WERKLOHN
NACH
MINDERUNG
UND
RUECKTRITT
OHNE
ZUG-UM-ZUG-AUSSPRUCH
........................................
1975
XXXIV
7.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
BAUMAENGELN
......................................................................................................
1975
A.
EINLEITUNG
....................................................................................................
1975
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
1975
II.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
..........................................................................
1977
B.
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE,
VORTRAGS-
UND
BEWEISLAST
....................................
1977
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.................
1977
II.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
...............................................................
1985
III.
SACHVORTRAG
ZU
VERTRAGLICHER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG,
AKTIV-
UND
PASSIVLEGITIMATION,
LEISTUNGSMANGEL
...............................................
1986
IV.
SACHVORTRAG
ZU
FRISTSETZUNG,
FRISTABLAUF
..........................................
1987
V.
SACHVORTRAG
ZUR
ABNAHME
................................................................
1989
VI.
SACHVORTRAG
ZUR
SCHULDHAFTEN
MAENGELVERURSACHUNG
.......................
1990
VII.
SACHVORTRAG
ZU
DEN
BESONDEREN
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
13
ABS.
7
VOB/B
...............................................................................................
1991
VIII.
SACHVORTRAG
ZU
SCHADENSKAUSALITAET
UND
SCHADENSHOEHE
...................
1992
C.
EINZELNE
EINWENDUNGEN
DES
AUFTRAGNEHMERS
..........................................
1998
I.
PROZESSUALE
EINWENDUNGEN
...............................................................
1998
II.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.......................
1999
D.
DER
KLAGEANTRAG
UND
DIE
URTEILSFORMEL
.....................................................
2002
I.
KLAGE
AUF
SCHADENSERSATZ
DURCH
NATURALRESTITUTION
.........................
2002
II.
KLAGE
AUF
SCHADENSERSATZ
IN
GELD
.....................................................
2002
III.
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT
............................
2003
8.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
SCHADENSERSATZ
............................
2003
A.
EINLEITUNG
....................................................................................................
2003
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
2003
II.
DAS
ZUSTAENDIGE
GERICHT
......................................................................
2004
B.
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE
................................................................................
2005
I.
SCHLUESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
...........................................................
2005
II.
SACHVORTRAG
ZUM
BAUVERTRAG
UND
ZUR
VEREINBARUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
.....................................................................................
2013
III.
SACHVORTRAG
ZUR
(TEIL-)LEISTUNG
NACH
FAELLIGKEIT
..............................
2015
IV.
SACHVORTRAG
ZUM
SCHULDNERVERZUG
...................................................
2016
V.
SACHVORTRAG
ZUM
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
GEMAESS
§§
280
ABS.
1,
3,
281
BGB
.................................................
2016
VI.
BEI
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN:
SACHVORTRAG
ZUM
KAUSAL-ADAEQUATEN
SCHADEN,
DESSEN
UMFANG
UND
HOEHE
...............................................
2017
VII.
SACHVORTRAG
ZUM
VERTRAGSSTRAFENVORBEHALT
SOWIE
ZU
HOEHE
UND
HERABSETZUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
.......................................................
2020
VIII.
VERZUGS-
UND
PROZESSZINSEN
..............................................................
2022
C.
HAEUFIGSTE
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
KLAGE
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHT
RECHTZEITIGER
ERFUELLUNG
BZW.
VERTRAGSSTRAFE
......................................
2023
I.
EINWENDUNGEN
PROZESSUALER
ART
.......................................................
2023
II.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.......................
2023
D.
DER
KLAGEANTRAG
UND
DIE
URTEILSFORMEL
.....................................................
2027
I.
ZAHLUNGSKLAGE
AUF
VERZUGSSCHADEN
...................................................
2027
II.
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT
WEGEN
VERZOEGERTER
LEISTUNG
...............................................................................................
2027
III. KLAGE
AUF
ZAHLUNG
DER
VERWIRKTEN
VERTRAGSSTRAFE
............................
2027
XXXV
9.
ABSCHNITT:
KLAGE
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
ERSTATTUNG
DER
MEHRAUFWENDUNGEN,
AUF
KOSTENVORSCHUSS
ODER
AUF
SCHADENSERSATZ
NACH
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG
DES
BAUVERTRAGES
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
ODER
NACH
EINVERNEHMLICHER
VERTRAGSAUFHEBUNG
2028
A.
EINLEITUNG
2028
I.
ALLGEMEINES
2028
II.
DAS
ZUSTAENDIGE
GERICHT
2029
B.
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE
2029
I.
SCHLUESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
2029
II.
SACHVORTRAG
ZUM
WERKVERTRAG
2034
III.
SACHVORTRAG
ZU
DEN
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSGRUENDEN
DES
AUFTRAGGEBERS
2035
IV.
SACHVORTRAG
ZUR
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
BZW.
ZUM
AUFHEBUNGSVERTRAG
2043
V.
SACHVORTRAG
ZUM
VERSCHULDEN
2043
VI.
SACHVORTRAG
ZUM
KAUSAL-ADAEQUATEN
SCHADEN,
DESSEN
UMFANG
UND
HOEHE
SOWIE
ZU
DEN
ERSATZVORNAHME-
ODER
FERTIGSTELLUNGSMEHRKOSTEN
...................................
2044
VII.
SACHVORTRAG
ZUR
HOEHE
DES
KOSTENVORSCHUSSES
2048
C.
HAEUFIGSTE
EINWENDUNGEN
IWS
GEGEN
DIE
KLAGEN
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
ERSTATTUNG
DER
MEHRAUFWENDUNGEN,
AUF
KOSTENVORSCHUSS
ODER
AUF
SCHADENSERSATZ
NACH
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
2049
I.
EINWENDUNGEN
PROZESSUALER
ART
2049
II.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGEN
2050
D.
DER
KLAGEANTRAG
UND
DIE
URTEILSFORMEL
2051
I.
DIE
ZAHLUNGSKLAGE
AUF
SCHADENSERSATZ
IN
GELD
BZW.
AUF
ERSATZ
DER
MEHRAUFWENDUNGEN
..........................................
2052
II.
DIE
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
VERPFLICHTUNG
ZUM
SCHADENS-
ODER
AUFWENDUNGSERSATZ
WEGEN
VORZEITIGER
VERTRAGSAUFLOESUNG
2052
SACHVERZEICHNIS
2053
XXXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Merl, Heinrich 1940-2018 Glöckner, Jochen 1964- Eichberger, Tassilo |
author2 | Merl, Heinrich 1940-2018 Glöckner, Jochen 1964- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h m hm j g jg |
author_GND | (DE-588)115482679 (DE-588)1017854610 (DE-588)129690600 (DE-588)115482008 |
author_facet | Merl, Heinrich 1940-2018 Glöckner, Jochen 1964- Eichberger, Tassilo Merl, Heinrich 1940-2018 Glöckner, Jochen 1964- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Merl, Heinrich 1940-2018 |
author_variant | h m hm j g jg t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045224835 |
classification_rvk | PD 4766 |
ctrlnum | (OCoLC)972165022 (DE-599)DNB1124553681 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6. neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03447nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045224835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181009s2019 gw e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1124553681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406710743</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 249.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-406-71074-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406710742</subfield><subfield code="9">978-3-406-71074-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406710742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)972165022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1124553681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merl, Heinrich</subfield><subfield code="d">1940-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)115482679</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des privaten Baurechts</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Heinrich Merl† (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D.), Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Universität Konstanz ; begründet von Dr. Nils Kleine-Möller, Dr. Heinrich Merl und Winfried Oelmaier ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Tassilo Eichberger, Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Dr. Heinrich Merl [und 10 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">PrivBauR-HdB</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 2134 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Einband: Kleine-Möller/Merl/Glöckner: Handbuch des privaten Baurechts. - Zitiervorschlag: KMG/PrivBauR-HdB ...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004917-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauprozeß</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauvertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privates Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VOB B</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkvertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glöckner, Jochen</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017854610</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichberger, Tassilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129690600</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleine-Möller, Nils</subfield><subfield code="d">1933-2022</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)115482008</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Kleine-Möller, Nils</subfield><subfield code="t">Handbuch des privaten Baurechts</subfield><subfield code="b">5., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030613362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030613362</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045224835 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:12:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 3406710743 9783406710742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030613362 |
oclc_num | 972165022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-M39 DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-20 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-M39 DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-20 DE-Aug4 |
physical | XLVII, 2134 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Merl, Heinrich 1940-2018 (DE-588)115482679 edt aut Handbuch des privaten Baurechts herausgegeben von Dr. Heinrich Merl† (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D.), Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Universität Konstanz ; begründet von Dr. Nils Kleine-Möller, Dr. Heinrich Merl und Winfried Oelmaier ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Tassilo Eichberger, Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Dr. Heinrich Merl [und 10 weitere] PrivBauR-HdB 6. neu bearbeitete und erweiterte Auflage München C.H.Beck 2019 XLVII, 2134 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Einband: Kleine-Möller/Merl/Glöckner: Handbuch des privaten Baurechts. - Zitiervorschlag: KMG/PrivBauR-HdB ... Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd rswk-swf Bauprozess (DE-588)4004917-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bauprozeß Bauvertragsrecht Privates Baurecht VOB B Werkvertragsrecht 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauvertrag (DE-588)4004977-2 s Bauprozess (DE-588)4004917-6 s 2\p DE-604 Baurecht (DE-588)4004923-1 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s 3\p DE-604 Glöckner, Jochen 1964- (DE-588)1017854610 edt aut Eichberger, Tassilo Verfasser (DE-588)129690600 aut Kleine-Möller, Nils 1933-2022 Begründer eines Werks (DE-588)115482008 oth Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Vorangegangen ist Kleine-Möller, Nils Handbuch des privaten Baurechts 5., neu bearb. und erw. Aufl. 2014 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030613362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Merl, Heinrich 1940-2018 Glöckner, Jochen 1964- Eichberger, Tassilo Handbuch des privaten Baurechts Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Bauprozess (DE-588)4004917-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4004977-2 (DE-588)4004917-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014986-9 |
title | Handbuch des privaten Baurechts |
title_alt | PrivBauR-HdB |
title_auth | Handbuch des privaten Baurechts |
title_exact_search | Handbuch des privaten Baurechts |
title_full | Handbuch des privaten Baurechts herausgegeben von Dr. Heinrich Merl† (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D.), Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Universität Konstanz ; begründet von Dr. Nils Kleine-Möller, Dr. Heinrich Merl und Winfried Oelmaier ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Tassilo Eichberger, Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Dr. Heinrich Merl [und 10 weitere] |
title_fullStr | Handbuch des privaten Baurechts herausgegeben von Dr. Heinrich Merl† (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D.), Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Universität Konstanz ; begründet von Dr. Nils Kleine-Möller, Dr. Heinrich Merl und Winfried Oelmaier ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Tassilo Eichberger, Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Dr. Heinrich Merl [und 10 weitere] |
title_full_unstemmed | Handbuch des privaten Baurechts herausgegeben von Dr. Heinrich Merl† (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D.), Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Universität Konstanz ; begründet von Dr. Nils Kleine-Möller, Dr. Heinrich Merl und Winfried Oelmaier ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Tassilo Eichberger, Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA), Dr. Heinrich Merl [und 10 weitere] |
title_old | Kleine-Möller, Nils Handbuch des privaten Baurechts |
title_short | Handbuch des privaten Baurechts |
title_sort | handbuch des privaten baurechts |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Bauprozess (DE-588)4004917-6 gnd |
topic_facet | Baurecht Bürgerliches Recht Bauvertrag Bauprozess Deutschland Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030613362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT merlheinrich handbuchdesprivatenbaurechts AT glocknerjochen handbuchdesprivatenbaurechts AT eichbergertassilo handbuchdesprivatenbaurechts AT kleinemollernils handbuchdesprivatenbaurechts AT verlagchbeck handbuchdesprivatenbaurechts AT merlheinrich privbaurhdb AT glocknerjochen privbaurhdb AT eichbergertassilo privbaurhdb AT kleinemollernils privbaurhdb AT verlagchbeck privbaurhdb |