Kostenrechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2018
|
Ausgabe: | 18. Auflage |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 591 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783470511085 347051108X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045224174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211125 | ||
007 | t | ||
008 | 181009s2018 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,A45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1169577075 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470511085 |c Broschur : EUR 31.90 (DE) |9 978-3-470-51108-5 | ||
020 | |a 347051108X |9 3-470-51108-X | ||
035 | |a (OCoLC)1059292586 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045224174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-Eb1 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-861 |a DE-1047 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 22/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 660f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Olfert, Klaus |d 1945-2022 |0 (DE-588)121431053 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |c von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert |
250 | |a 18. Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2018 | |
300 | |a 591 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1169577075/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030612710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030612710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178945899233280 |
---|---|
adam_text | KOMPENDIUM DER PRAKTISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFT 5
VORWORT ZUR 18. AUFLAGE 6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
SYMBOLVERZEICHNIS 20
A. GRUNDLAGEN
21
1. RECHNUNGSWESEN 23
1.1 AUFGABEN 23
1.2 GEBIETE 24
1.2.1 BUCHHALTUNG 26
1.2.1.1 BEREICHE 26
1.2.1.1.1 FINANZBUCHHALTUNG 26
1.2.1.1.1.1 BUCHFUEHRUNGSPFLICHTIGE 27
1.2.1.1.1.2 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG 28
1.2.1.1.2 BETRIEBSBUCHHALTUNG 29
1.2.1.2 AUFBAU 30
1.2.1.2.1 INDUSTRIEKONTENRAHMEN (IKR) 30
1.2.1.2.2 DATEV-KONTENRAHMEN 32
1.2.1.3 ORGANISATION 33
1.2.1.3.1 EINKREISSYSTEM 33
1.2.1.3.2 ZWEIKREISSYSTEM 33
1.2.2 KOSTENRECHNUNG 34
1.2.3 PLANUNGSRECHNUNG 35
-1.2.4 STATISTIK 37
1.3 BEGRIFFE 38
1.3.1 AUSZAHLUNGEN-EINZAHLUNGEN 38
1.3.2 AUSGABEN-EINNAHMEN 38
1.3.3 AUFWENDUNGEN-ERTRAEGE 40
1.3.4 KOSTEN - LEISTUNGEN 42
1.3.5 ABGRENZUNGEN 44
1.3.5.1 AUSGABEN-AUFWENDUNGEN-KOSTEN 44
1.3.5.2 EINNAHMEN-ERTRAEGE-LEISTUNGEN 46
1.4 KENNZAHLEN 48
1.4.1 GEWINN 48
1.4.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT 50
1.4.3 PRODUKTIVITAET 51
1.4.4 RENTABILITAET 53
2. KOSTEN 54
2.1 VERRECHNUNGSBEZOGENE KOSTEN 54
2.1.1 EINZELKOSTEN 55
2.1.2 GEMEINKOSTEN 56
2.2 BESCHAEFTIGUNGSBEZOGENE KOSTEN 57
2.2.1 FIXE KOSTEN 59
2.2.2 VARIABLE KOSTEN 63
2.2.3 MISCHKOSTEN 68
2.3 SONSTIGE KOSTEN 70
3. KOSTENRECHNUNG 73
3.1 AUFBAU 75
3.1.1 KOSTENARTENRECHNUNG 75
3.1.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 76
3.1.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 77
3.2 SYSTEME 77
3.2.1 ZEITBEZOGENE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 77
3.2.2 UMFANGBEZOGENE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 79
3.2.3 NEUERE KOSTENRECHNUNGSKONZEPTE 80
KONTROLLFRAGEN 81
B. KOSTENARTENRECHNUNG
87
1. ABGRENZUNG DER KOSTEN 89
2. ERFASSUNG DER KOSTEN 92
2.1 MATERIALKOSTEN 92
2.1.1 ERMITTLUNG DER VERBRAUCHSMENGEN 93
2.1.1.1 SKONTRATIONSMETHODE 93
2.1.1.2 INVENTURMETHODE 94
2.1.1.3 RETROGRADE METHODE 95
2.1.2 BEWERTUNG DER VERBRAUCHSMENGEN 98
2.1.2.1 ANSCHAFFUNGSWERT 98
2.1.2.1.1 EFFEKTIVE ANSCHAFFUNGSPREISE 99
2.1.2.1.2 DURCHSCHNITTLICHE ANSCHAFFUNGSPREISE 99
2.1.2.1.3 FIKTIVE ANSCHAFFUNGSPREISE 101
2.1.2.2 WIEDERBESCHAFFUNGSWERT 107
2.1.2.3 TAGESWERT 107
2.1.2.4 VERRECHNUNGSWERT 108
2.1.3 PREISDIFFERENZEN 108
2.2 PERSONALKOSTEN 110
2.2.1 LOEHNE 111
2.2.1.1 LOEHNE UNTERSCHIEDLICHER ZURECHNUNG 111
2.2.1.2 LOEHNE UNTERSCHIEDLICHER ERMITTLUNG 111
2.2.1.2.1 ZEITLOHN 111
2.2.1.2.2 AKKORDLOHN 112
2.2.1.2.B PRAEMIENLOHN 114
2.2.2 GEHAELTER 116
2.2.3 SOZIAL KOSTEN 116
2.2.4 SONSTIGE PERSONALKOSTEN 117
2.2.5 PROBLEME DER ERFASSUNG 117
2.3 DIENSTLEISTUNGSKOSTEN 118
2.4 OEFFENTLICHE ABGABEN 119
2.5 KALKULATORISCHE KOSTEN 120
2.5.1 KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNGEN 122
2.5.1.1 ARTEN 123
2.5.1.2 VERFAHREN 125
2.5.1.2.1 LINEARE ABSCHREIBUNG 125
2.5.1.2.2 DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 127
2.5.1.2.2.1 GEOMETRISCH-DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 128
2.5.1.2.2.2 ARITHMETISCH-DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 130
2.5.1.2.3 LEISTUNGSBEZOGENE ABSCHREIBUNG 132
2.5.1.3 BEHANDLUNG IM IKR 134
2.5.2 KALKULATORISCHE ZINSEN 134
2.5.2.1 ERFASSUNG DES BETRIEBSNOTWENDIGEN KAPITALS 135
2.5.2.2 ERMITTLUNG DER KALKULATORISCHEN ZINSEN 137
2.5.2.3 BEHANDLUNG IM IKR 138
2.5.3 KALKULATORISCHE WAGNISSE 139
2.5.3.1 ARTEN 140
2.5.3.2 BEHANDLUNG IM IKR 141
2.5.4 KALKULATORISCHER UNTERNEHMERLOHN 142
2.5.5 KALKULATORISCHE MIETE 144
KONTROLLFRAGEN 146
C. KOSTENSTELLENRECHNUNG
I 5 I
1. BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BASS) 152
1.1 AUFBAU 153
1.1.1 KOSTENARTEN 153
1.1.2 KOSTENSTELLEN 154
1.1.2.1 ARTEN 154
1.1.2.1.1 FUNKTIONSORIENTIERTE KOSTENSTELLEN 155
1.1.2.1.1.1 ALLGEMEINER BEREICH 155
1.1.2.1.1.2 MATERIALBEREICH 156
1.1.2.1.1.3 FERTIGUNGSBEREICH 156
1.1.2.1.1.4 VERWALTUNGSBEREICH 157
1.1.2.1.1.5 VERTRIEBSBEREICH 158
1.1.2.1.2 RAUMORIENTIERTE KOSTENSTELLEN 159
1.1.2.1.3 ORGANISATIONSORIENTIERTE KOSTENSTELLEN 159
1.1.2.1.4 RECHNUNGSORIENTIERTE KOSTENSTELLEN 160
1.1.2.2 KOSTENSTELLENPLAN 161
1.2 ERSTELLUNG 163
1.2.1 AUFNAHME DER EINZELKOSTEN 164
1.2.2 AUFNAHME PRIMAERER GEMEINKOSTEN 164
1.2.3 VERTEILUNG PRIMAERER GEMEINKOSTEN 165
1.2.4 VERTEILUNG SEKUNDAERER GEMEINKOSTEN 167
1.2.5 BILDUNG VON IST-GEMEINKOSTENZUSCHLAEGEN 170
1.2.6 UEBERNAHME VON NORMAL-GEMEINKOSTENZUSCHLAEGEN 172
1.2.7 ERMITTLUNG DER NORMAL-GEMEINKOSTEN 174
1.2.8 VERGLEICH VON IST- UND NORMAL-GEMEINKOSTEN 176
1.3 KRITIK 178
2. INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG 179
2.1 EINSEITIGE LEISTUNGSVERRECHNUNG 180
2.1.1 KOSTENARTENVERFAHREN 180
2.1.2 KOSTENSTELLENAUSGLEICHSVERFAHREN 183
2.1.3 KOSTENTRAEGERVERFAHREN 186
2.2 GEGENSEITIGE LEISTUNGSVERRECHNUNG 188
2.2.1 VERRECHNUNGSPREIS-VERFAHREN 188
2.2.2 MATHEMATISCHES VERFAHREN LEISTUNGSVERRECHNUNG 189
KONTROLLFRAGEN 191
D. KOSTENTRAEGERRECHNUNG
195
1. PRINZIPIEN 197
1.1 KOSTENVERURSACHUNGSPRINZIP 197
1.2 DURCHSCHNITTSPRINZIP 197
1.3 KOSTENTRAGFAEHIGKEITSPRINZIP 198
2. KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG 198
2.1 ARTEN 198
2.1.1 VORKALKULATION 198
2.1.2 ZWISCHENKALKULATION 199
2.1.3 NACHKALKULATION 199
2.2 VERFAHREN 200
2.2.1 DIVISIONSKALKULATION 201
2.2.1.1 EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 201
2.2.1.2 ZWEISTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 203
2.2.1.3 MEHRSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 204
2.2.2 AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION 205
2.2.2.1 EINSTUFIGE AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION 206
2.2.2 2 MEHRSTUFIGE AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION 208
2.2.3 ZUSCHLAGSKALKULATION 209
2.2.3.1 SUMMARISCHE ZUSCHLAGSKALKULATION 209
2.2.3.2 DIFFERENZIERENDE ZUSCHLAGSKALKULATION 210
2.2 3.3 KALKULATION IM HANDEL 213
2.2.3.3.1 BEZUGSKALKULATION 213
2.2.3.3 2 ABSATZKALKULATION 214
2.2.4 MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG 218
2.2.4.1 ERMITTLUNG DER MASCHINENLAUFZEIT 221
2.2 4.2 ERMITTLUNG DES MASCHINENSTUNDENSATZES 222
2.2.4.3 ERMITTLUNG DER FERTIGUNGSKOSTEN 225
2.2.5 KUPPELKALKULATION 225
2.2.5.1 RESTWERTRECHNUNG 226
2.2.5 2 VERTEILUNGSRECHNUNG 227
3. KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 229
3.1 GESAMTKOSTENVERFAHREN 231
3.1.1 MATHEMATISCHE ERMITTLUNG 232
3.1.2 KOSTENTRAEGERBLATT 233
3.1.3 BUCHHALTERISCHE ERMITTLUNG 236
3.1.4 EIGNUNG 236
3.2 UMSATZKOSTENVERFAHREN 237
3.2.1 MATHEMATISCHE ERMITTLUNG 238
3.2.2 KOSTENTRAEGERBLATT 239
3.2.3 BUCHHALTERISCHE ERMITTLUNG 240
3.2.4 EIGNUNG 240
KONTROLLFRAGEN 241
1. ISTKOSTENRECHNUNG 246
1.1 GRUNDFORM 247
1.2 ISTKOSTENRECHNUNG M IT VERRECHNUNGSPREISEN 248
1.3 ISTKOSTENRECHNUNG MIT PLANWERTEN 249
2. NORMALKOSTENRECHNUNG 252
2.1 STARRE NORMALKOSTENRECHNUNG 253
2.2 FLEXIBLE NORMALKOSTENRECHNUNG 255
2.2.1 KOSTENAUFLOESUNG 256
2.2.2 DURCHFUEHRUNG 260
3. PLANKOSTENRECHNUNG 265
3.1 STARRE PLANKOSTENRECHNUNG 266
3.2 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG 267
3.2.1 KOSTENARTENRECHNUNG 270
3.2.1.1 PLANUNG DER MATERIAL KOSTEN 270
3.2.1.2 PLANUNG DER PERSONALKOSTEN 271
3.2.1.3 PLANUNG DER MASCHINENKOSTEN 271
3.2.1.4 PLANUNG DER WERKZEUGKOSTEN 272
3.2.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 272
3.2.2.1 GLIEDERUNG DER KOSTENSTELLEN 273
3.2.2.2 BILDUNG VON BEZUGSGROESSEN 273
3 2.2.3 PLANUNG VON BEZUGSGROESSEN 274
3.2.2.4 BERUECKSICHTIGUNG VON BESCHAEFTIGUNGSAENDERUNGEN 274
3.2.2.4.1 STUFENMETHODE 274
3.2.2.4.2 VARIATORMETHODE 275
3.2.2 5 GEMEINKOSTENPLAN 277
3.2.3 SOLL-IST-VERGLEICH 278
3.2.3.1 PREISABWEICHUNGEN 279
3.2 3.2 VERBRAUCHSABWEICHUNGEN 280
3.2.3 3 BESCHAEFTIGUNGSABWEICHUNGEN 281
3 2.3.4 BETRIEBSABRECHNUNG EINER KOSTENSTELLE 284
3.2.4 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 284
3.2.4.1 KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 285
3.2.4.2 KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG 285
3.3 EIGNUNG 287
KONTROLLFRAGEN 289
1. EINSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 295
1.1 INHALT 295
1.1.1 KOSTENARTENRECHNUNG 296
1.1.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 297
1.1.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 298
1.1.3.1 KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 298
1.1.3.2 KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG 301
1.1.3.2.1 KALKULATION MIT ABSOLUTEN BRUTTO-
DECKUNGSZUSCHLAEGEN 302
1.1.3.2.2 KALKULATION M IT PROZENTUALEN BRUTTO-
DECKUNGSZUSCHLAEGEN 302
1.2 ANWENDUNG 304
1.2.1 GEWINNSCHWELLEN-ANALYSE 304
1.2.1.1 ERMITTLUNG DER GEWINNSCHWELLE 306
1.2.1.1.1 EIN-PRODUKT-UNTERNEHMEN 306
1.2.1.1.2 MEHR-PRODUKT-UNTERNEHMEN 307
1.2.1.2 PLANUNG DES GEWINNES 310
1.2.2 PREISUNTERGRENZEN 312
1.2.2.1 KOSTENORIENTIERTE PREISUNTERGRENZE 312
1.2.2.2 ERFOLGSORIENTIERTE PREISUNTERGRENZE 314
1.2.2.3 LIQUIDITAETSORIENTIERTE PREISUNTERGRENZE 316
1.2.3 ZUSATZAUFTRAEGE 317
1.2.4 OPTIMALE PRODUKTIONSVERFAHREN 318
1.2.4.1 KURZFRISTIGE OPTIMIERUNG 319
1.2.4.1.1 OHNE ENGPASS 320
1.2.4.1.2 EIN ENGPASS 321
1.2.4.1.3 MEHRERE ENGPAESSE 323
1.2.4.2 LANGFRISTIGE OPTIMIERUNG 324
1.2.4.2.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 324
1.2.4.2.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 331
1.2.5 OPTIMALE PRODUKTIONSPROGRAMME 332
1.2.5.1 KURZFRISTIGE OPTIMIERUNG 333
1.2.5.2 LANGFRISTIGE OPTIMIERUNG 336
1.2.6 EIGENFERTIGUNG/FREMDBEZUG 337
1.2.6.1 KURZFRISTIGE OPTIMIERUNG 339
1.2.6.2 LANGFRISTIGE OPTIMIERUNG 340
1.3 WEITERENTWICKLUNG 341
1.4 KRITIK 342
2. MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 345
2.1 INHALT 346
2.1.1 KOSTENARTENRECHNUNG 346
2.1.1.1 KOSTENGLIEDERUNG NACH ZURECHENBARKEIT 347
2.1.1.2 KOSTENUNTERTEILUNG NACH LIQUIDITAETSGESICHTSPUNKTEN 348
2.1.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 348
2.1.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 349
2.1.3.1 KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 350
2.1.3.1.1 RETROGRADE RECHNUNG 350
2.1.3.1.2 PROGRESSIVE RECHNUNG 352
2.1.3.2 KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG 353
2.1.3.2.1 RETROGRADE KALKULATION 353
2.1.3.2.2 PROGRESSIVE KALKULATION 354
2.2 ANWENDUNG 355
2.3 KRITIK 355
3. DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG MIT RELATIVEN EINZELKOSTEN 359
3.1 GRUNDLAGEN 360
3.1.1 EINZELKOSTEN UND GEMEINKOSTEN 360
3.1.2 BESCHAEFTIGUNGSFIXE UND BESCHAEFTIGUNGSPROPORTIONALE KOSTEN 362
3.1.3 AUSGABENWIRKSAME UND NICHT AUSGABENWIRKSAME KOSTEN 363
3.1.4 KOSTENEINFLUSSGROESSEN 363
3.2 INHALT 364
3.2.1 GRUNDRECHNUNG 364
3.2.2 BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG 365
3.2.3 KALKULATION 368
3.2.3.1 RETROGRADE KALKULATION 368
3.2.3 2 PROGRESSIVE KALKULATION 368
3.3 KRITIK 369
4. GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 372
4.1 INHALT 373
4.1.1 KOSTENARTENRECHNUNG 373
4.1.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 373
4.1.2.1 SOLL-IST-VERGLEICH 374
4.1.2.2 FIXKOSTEN-ANALYSE 375
4.1.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 378
4.1.3.1 KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 378
4.1.3.2 KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG 379
4.2 KRITIK 379
KONTROLLFRAGEN 382
1. PROZESSKOSTENRECHNUNG 392
1.1 PROBLEMATIK DER GEMEINKOSTENVERRECHNUNG 394
1.1.1 GEMEINKOSTEN IN DER VOLLKOSTENRECHNUNG 394
1.1.2 GEMEINKOSTEN IN DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 396
1.1.3 GEMEINKOSTEN IN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 398
1.2 MERKMALE 400
1.2.1 ZIELE 400
1.2.2 AUFGABEN 401
1.2.3 KONZEPT 402
1.2.4 BEGRIFFE 403
1.3 TEILPROZESSE 406
1.3.1 ELEMENTE 406
1.3.1.1 LEISTUNGSARTEN 406
1.3.1.2 KUNDENNUTZEN 408
1.3.1.3 RESSOURCENINANSPRUCHNAHME 409
1.3.1.4 KOSTENEINFLUSSFAKTOREN 409
1.3.1.5 DURCHLAUF-/BEARBEITUNGSZEITEN 412
1.3.2 TEILPROZESSKOSTENSAETZE 412
1.4 HAUPTPROZESSE 413
1.4.1 BILDUNG 414
1.4.2 KOSTENZURECHNUNG 414
1.5 EINFUEHRUNG 415
1.5.1 VORBEREITENDE FESTLEGUNGEN 415
1.5.1.1 ZIELE 416
1.5.1.2 UMFANG 416
1.5.1.2.1 FALLWEISE PROZESSKOSTENRECHNUNG 416
1.5.1.2.2 KONTINUIERLICHE PROZESSKOSTENRECHNUNG 417
1.5.1.3 ANALYSEBEREICHE 418
1.5.1.4 COST DRIVER 418
1.5.2 ANSATZPUNKTE 419
1.5.2.1 KOSTENSTELLEN 419
1.5.2.2 PROZESSE 423
1.5.2.3 KOSTENTRAEGER 425
2. ZIELKOSTENRECHNUNG 427
2.1 MERKMALE 428
2.1.1 ZIELE 428
2.1.2 AUFGABEN 429
2.1.3 EINBINDUNG 429
2.2 KONZEPT 430
2.2.1 ZIELKOSTEN 430
2.2.2 PROZESSSCHRITTE 432
2.2.3 PRODUKTFUNKTIONEN 433
2.2.3.1 ZUORDNUNG VON BAUGRUPPEN UND PRODUKTFUNKTIONEN 434
2.2.3 2 ZUORDNUNG DES BEITRAGES DER BAUGRUPPEN ZU DEN
PRODUKTFUNKTIONEN 435
2.2.3.3 ZUORDNUNG DES BEITRAGES DER BAUGRUPPEN ZUM
KUNDENNUTZEN 435
2.2.3 4 GEGENUEBERSTELLUNG VON KUNDENNUTZEN UND KOSTEN 436
2.2.3.5 ERMITTLUNG DER EINSPARUNGSMOEGLICHKEITEN 437
2.2.3.6 ANPASSUNG DER ISTKOSTEN AN DIE ZIELKOSTEN 438
KONTROLLFRAGEN 439
ANHANG (INDUSTRIEKONTENRAHMEN (IKR), GLIEDERUNG DER BILANZ)
443
UEBUNGSTEIL (AUFGABEN UND FAELLE)
449
LOESUNGEN 50I
LITERATURVERZEICHNIS
575
STICHWORTVERZEICHNIS
583
|
any_adam_object | 1 |
author | Olfert, Klaus 1945-2022 |
author_GND | (DE-588)121431053 |
author_facet | Olfert, Klaus 1945-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Olfert, Klaus 1945-2022 |
author_variant | k o ko |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045224174 |
classification_rvk | QP 830 |
classification_tum | WIR 660f |
ctrlnum | (OCoLC)1059292586 (DE-599)BVBBV045224174 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 18. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01882nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045224174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181009s2018 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1169577075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470511085</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 31.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-470-51108-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347051108X</subfield><subfield code="9">3-470-51108-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1059292586</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045224174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olfert, Klaus</subfield><subfield code="d">1945-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)121431053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="c">von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">591 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1169577075/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030612710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030612710</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV045224174 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:12:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783470511085 347051108X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030612710 |
oclc_num | 1059292586 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1050 DE-20 DE-706 DE-522 DE-1049 DE-859 DE-Eb1 DE-N2 DE-739 DE-860 DE-92 DE-1051 DE-1043 DE-634 DE-573 DE-M347 DE-861 DE-1047 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-858 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1050 DE-20 DE-706 DE-522 DE-1049 DE-859 DE-Eb1 DE-N2 DE-739 DE-860 DE-92 DE-1051 DE-1043 DE-634 DE-573 DE-M347 DE-861 DE-1047 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-858 |
physical | 591 Seiten Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spelling | Olfert, Klaus 1945-2022 (DE-588)121431053 aut Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 18. Auflage Herne Kiehl 2018 591 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1169577075/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030612710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Olfert, Klaus 1945-2022 Kostenrechnung Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Kostenrechnung |
title_auth | Kostenrechnung |
title_exact_search | Kostenrechnung |
title_full | Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert |
title_fullStr | Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert |
title_short | Kostenrechnung |
title_sort | kostenrechnung |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/1169577075/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030612710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT olfertklaus kostenrechnung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis