Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation: ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2018]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Gesundheitsrecht
Band 51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 645 Seiten |
ISBN: | 9783428154661 9783428854660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045222904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201008 | ||
007 | t| | ||
008 | 181008s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428154661 |c print |9 978-3-428-15466-1 | ||
020 | |a 9783428854660 |c print + ebook |9 978-3-428-85466-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1050564900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045222904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a PJ 2320 |0 (DE-625)136657: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neuefeind, Yvonne |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1172324727 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation |b ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts |c von Yvonne Neuefeind |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2018] | |
300 | |a 645 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Gesundheitsrecht |v Band 51 | |
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Transplantationsgesetz |0 (DE-588)4490055-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Postmortale Transplantatentnahme |0 (DE-588)4195363-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richterrecht |0 (DE-588)4125213-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organspende |0 (DE-588)4172800-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Organtransplantation /Organspende | ||
653 | |a Entscheidungslösung | ||
653 | |a Gesundheitsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Transplantationsgesetz |0 (DE-588)4490055-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Organspende |0 (DE-588)4172800-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Postmortale Transplantatentnahme |0 (DE-588)4195363-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Richterrecht |0 (DE-588)4125213-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55466-9 |
830 | 0 | |a Schriften zum Gesundheitsrecht |v Band 51 |w (DE-604)BV019388503 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030611464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030611464 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822331565893484544 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung. 27
I. Ausgangslage und Problemstellung. 27
II. Zielsetzung. 28
III. Gang der Untersuchung. 30
B. Der organisatorische Rahmen der Transplantation postmortal gespen-
deter Organe. 34
I. Medizinische Aspekte der Organtransplantation. 34
1. Die Bedeutung der Organtransplantation in der Medizin. 34
a) Die Zahl der Organspenden und Transplantationen in Deutsch-
land . 35
b) Die Entwicklung der Transplantationsmedizin. 36
c) Die Transplantationsmedizin als Hoffnungsträger. 37
2. Die Verfahren und Möglichkeiten der Transplantationsmedizin. 38
a) Die verschiedenen Formen der Transplantation . 38
b) Die Transplantation solider Organe. 39
aa) Niere. 41
bb) Leber. 43
cc) Herz. 45
dd) Lunge. 48
ee) Pankreas. 49
ff) Dünndarm. 52
3. Die Risiken der Transplantationsmedizin. 53
a) Allgemeine Risiken der Organtransplantation. 54
b) Abstoßungsreaktionen. 55
4. Die Zukunftsperspektiven der Transplantationsmedizin. 56
a) Die Transplantationsmedizin als vorübergehende Lösung. 57
b) Die Xenotransplantation. 58
aa) Medizinische Möglichkeiten. 58
bb) Ethische Bedenken. 60
c) Die Stammzelltherapie. 62
aa) Medizinische Möglichkeiten. 63
bb) Ethische Bedenken. 65
d) Die Komplementierung von „Organnischen“ und Organentwick-
lung zur Erzeugung funktionaler Organe im lebenden Organis-
mus . 68
5. Ergebnis. 70
12
Inhaltsverzeichnis
II. Der Todeseintritt als rechtliche Zäsur der postmortalen Organspende . 70
1. Feststellung des Todeszeitpunkts nach dem Transplantationsgesetz . 71
2. Das Himtodkonzept in der deutschen Transplantationspraxis. 74
a) Das Ereignis des irreversiblen Himfunktionsausfalls. 74
b) Die Entwicklung des Himtodkonzepts. 76
c) Die Diagnose des Himtodes. 77
3. Kein Spender ohne Herzschlag. 79
4. Zwischenergebnis. 81
III. Die Regelungsmodelle für die Zulassung einer Organspende. 82
1. Die Zustimmungslösung. 82
2. Die Widerspruchslösung. 85
3. Die Informationslösung. 86
4. Die Erklärungslösung. 87
5. Die Notstandslösung. 88
6. Das neue Konzept der Entscheidungslösung. 89
a) Die Entscheidungslösung als Ergänzung der Zustimmungslösung 90
b) Die Entscheidungsberechtigung. 92
c) Art und Umfang der Erklärung. 95
7. Zwischenergebnis. 96
IV. Organisatorische Grundlagen des Transplantationssystems. 97
1. Rechtliche Grundlagen des Transplantationssystems. 97
a) Das Transplantationsgesetz und die Landes aus führungsgesetze . 97
b) Die Richtlinien der Bundesärztekammer. 99
c) Sonstige Rechtsquellen. 101
2. Überblick über den Ablauf des Organspende- und Transplantations-
verfahrens . 102
3. Die beteiligten Institutionen. 104
a) Das Entnahmekrankenhaus. 105
b) Das Transplantationszentrum. 109
c) Die Deutsche Stiftung Organtransplantation. 114
aa) Organisatorische Grundlagen. 114
bb) Funktion im Transplantationssystem . 116
cc) Überwachung der Koordinierungstätigkeit. 119
d) Eurotransplant International Foundation. 121
aa) Organisatorische Grundlagen. 121
bb) Funktion im Transplantationssystem . 123
cc) Überwachung der Vermittlungsentscheidungen. 128
e) Zwischenergebnis. . 130
4. Ergebnis. 130
C. Die Reformen des Transpiantationsgesetzes. 132
I. Europarechtliche Rahmenbedingungen für die Reform. 133
1. Die Europäisierung des Transplantationswesens. 134
Inhaltsverzeichnis 13
2. Die primärrechtiichen Grundlagen . 135
a) Kompetenzen der Europäischen Union. 135
b) Primärrechtliche Garantien der Europäischen Grundrechtecharta 138
3. Das Sekundärrecht - Überschreitung der Harmonisierungsgrenzen?. 139
a) Unionsrechtliche Aktivität im Bereich der Organtransplantation . 139
b) Kompetenzüberschreitungen durch die RL 2010/53/EU. 141
4. Folgerungen: Europäischer Einfluss en vogue. 146
II. Reformbedarf des Transplantationsgesetzes in Bezug auf die postmorta-
le Organtransplantation. 147
III. Die Gesetzesnovellierung. 151
1. Verlauf der Reform in Deutschland. 151
2. Inhalt und Zielsetzung der Reform des postmortalen Transplanta-
tionsrechts 153
IV. Nachjustierungen im Jahre 2013 - politische Folgen des Manipulations-
skandals . 155
1. Manipulationsvorwürfe an diversen Transplantationszentren. 155
2. Die Konsequenzen der Skandale. 159
a) Absichtserklärungen aus Politik und Praxis . 159
b) Erste selbstverwaltete und staatliche Reaktionen. 161
c) Einfluss des Skandals auf die am Transplantationswesen beteilig-
ten Institutionen. 163
d) Erneute Reform des Transplantationsgesetzes. 167
e) Grundlegende Neustrukturierungen bleiben aus. 170
3. Ergebnis der Anstrengungen nach dem Manipulationsskandal. 172
V Erste Auswirkungen der Gesetzesnovellierungen. 172
1. Erste Erkenntnisse zu den strukturellen Veränderungen. 172
2. Erhöhung der Anzahl ausgefüllter Organspendeausweise?. 174
3. Folgen des Manipulationsskandals. 175
VI. Fazit. 177
De Würdigung des deutschen Transplantationssystems. 179
I. Das Zusammenspiel von Ethik, Recht und Rechtspolitik . 180
1. Die Einwirkung der Ethik auf das Recht. 180
a) Kurzabgrenzung. 181
b) Grundsätzliche Einwirkungsffagen . 182
c) Die Ethik als „Wegbereiter44 der Rechtsetzung und Rechtsanwen-
dung . 185
aa) Die Funktion der Ethik in gesetzlichen Regelungen. 185
bb) Ein wichtiges Einwirkungsmoment: Ethikgremien als Quelle
kompetenter Politikberatung. 187
2. Herausforderungen der Rechtspolitik. 190
a) Rechtspolitische Entscheidungen: Zementierung ethischer Stan-
dardsetzung? . 191
14
Inhaltsverzeichnis
b) Überforderung der Politik durch die Herausforderungen der
Ethik?. 196
3. Fazit . 202
II. Ethische Vorfragen . 204
1. Der Auftrag des Arztes . 206
2. Die Legitimität der Organtransplantation. 208
3. Der Tod des Menschen nach dem Transplantationsgesetz. 209
a) Das Himtodkonzept — Zukunftsperspektive trotz vermehrter
Kontroverse?. 210
aa) Relevanz der Diskussion. 211
bb) Stand der Diskussion. 212
(1) Die klassische Argumentation für das Himtodkonzept. . 213
(a) Die Geistigkeitstheorie. 213
(b) Die Integrationstheorie . 214
(c) Die Stellungnahme des President’s Council on
Bioethics. 215
(2) Kritik am Himtodkonzept. 216
(a) Teilhimtodkonzepte. 217
(b) Himtote als Sterbende. 218
cc) Das Himtodkonzept als sinnvolle Zäsur im Sterbeprozess . . 221
(1) Das Gravitationszentrum der Todesdefinition: das
Menschsein. 221
(2) Der Himtod als Ende der menschlichen Existenz in
seiner leiblich-geistigen Einheit. 224
(3) Das alternative Begründungskonzept des President’s
Council on Bioethics als Beleg der Ungültigkeit des
Himtodkonzepts?. 230
b) Bedenken gegen das Feststellungsverfahren. 232
aa) Grundsätzliche Eignung des deutschen FeststellungsVerfah-
rens zur Himtoddiagnose. 233
bb) Konformität der Himtoddiagnose in Deutschland mit den
heutigen medizinischen Standards. 237
c) Praktische Probleme des Himtodkonzepts im Alltag. 244
d) Ergebnis . 246
4. Die Spenderkonditionierung — ein ethisches Dilemma zwischen
Leben und Tod. 246
5. Die Entscheidungslösung — Suggestion einer moralischen Pflicht zur
Organspende?. 250
6. Die gerechte Verteilung knapper Ressourcen in der Transplantations-
medizin . 255
a) Grundlagen einer gerechten Organverteilung. 256
b) Relevante Priorisierungskriterien. 258
c) Exkurs: Kommerzialisierung des Transplantationssystems. 262
aa) Ein Markt für Organe?. 263
Inhaltsverzeichnis 15
bb) Kommerzialisierung der Totenspende. 265
cc) „Verkauf4 der Nächstenliebe? . 267
dd) Fazit. 269
III. Verfassungsrechtliche Fragestellungen. 270
1. Das Todeskonzept der Transplantationsmedizin unter dem Grundge-
setz . 271
a) Die Grundrechtskonformität des Himtodkonzepts . 272
b) Die Todesdiagnose in fremden Händen. 276
c) Keine Non-Heart-Beating-Donation unter dem Regime des
Grundgesetzes. 278
aa) Keine Tötung von Organspendern. 278
bb) Erweiterung der Möglichkeiten bei neuem medizinischen
Erkenntnisstand. 281
d) Ergebnis. 282
2. Die spendezentrierte Behandlung eines Lebenden - rechtliche
Herausforderungen am Lebensende eines Intensivpatienten. . 282
a) Die derzeitige Konfliktlage. 284
b) Die Zustimmung zur spendezentrierten Behandlung. 288
aa) Eine Organspendeerklärung als gleichzeitige Einwilligung in
spendezentrierte Maßnahmen?. 288
bb) Die Einwilligung durch eine Patientenverfügung. 289
cc) Die Angehörigenentscheidung als zulässiges Surrogat des
Patientenwillens?. 290
dd) Die Entscheidungsbefugnis eines Stellvertreters. 291
(1) Die Entscheidung eines Bevollmächtigten . 292
(2) Die Entscheidung eines Betreuers . 293
(a) Die Ermittlung des mutmaßlichen Willens. 294
(b) Die Betreuerentscheidung nach dem objektiven
Wohl des Patienten. 297
ee) Konflikte zwischen den Bevollmächtigten/Betreuern und
den Angehörigen. 299
ff) Zwischenergebnis. 302
c) Zulassung spendezentrierter Maßnahmen aufgrund einer Soli-
darpflicht des Patienten. 303
aa) Solidarität als Begrenzung individueller Freiheit. 303
bb) Solidarpflichten im deutschen Recht. 305
(1) Interpersonale Solidarpflichten. . . 306
(2) Solidarpflichten gegenüber der staatlichen Gemeinschaff 309
(3) Institutioneile Solidarpflichten. 310
cc) Durchbruch legitimierter Zwangszugriffe auf den Körper
nach neuem Recht?. 312
dd) Die „Sonderpflichf4 des potentiellen Spenders. 315
(1) Implementierung einer Sonderpflicht als Verstoß gegen
die Menschenwürde?. 316
16
Inhaltsverzeichnis
(2) Begründung und Reichweite der Sonderpflicht. 317
(a) Grundrechtskonflikte in der Sondersituation. 317
(b) Auflösung der Spannungen — Legitimation der
Behandlungsschritte. 319
ee) Zwischenergebnis. 322
d) Schutzmaßnahmen zugunsten des potentiellen Spenders. 323
e) Ergebnis. 324
3. Die Verfassungsmäßigkeit der in Deutschland diskutierten Rege-
lungsmodelle . 325
a) Die Verfassungsmäßigkeit der Entscheidungslösung. 325
aa) Die Verfassungsmäßigkeit der erweiterten Zustimmungs-
lösung . . 326
(1) Die betroffenen Grundrechte auf der Spenderseite. 326
(2) Der Grundrechtsschutz der Erkrankten als Rechtferti-
gung für die Eingriffe in die Rechte auf der Spender-
seite .,. 330
bb) Die Verfassungsmäßigkeit der Entscheidungsaufforderung . . 336
b) Die Widerspruchslösung als verfassungsrechtlich zulässige
Option für Deutschland? . 338
aa) Eingriffe in die Rechte auf der Spenderseite. 339
bb) Rechtfertigung der Eingriffe. 342
c) Ergebnis . 345
4. Der Rückzug des Staates aus der Entscheidungsverantwortung. 346
a) Das Transplantationswesen als öffentliche Aufgabe. 347
b) Überantwortung des Transplantationswesens in die regulierte
Selbstregulierung. 350
c) Wesentliche Richtungsentscheidungen im Transplantationsrecht
durch die Richtlinien der Bundesärztekammer. 351
aa) Die Ausübung Öffentlicher Gewalt durch die Bundesärzte-
kammer . 354
bb) Die Beleihung der Bundesärztekammer als Verfassungsver-
stoß . 358
cc) Die Kollision der Entscheidungsbefugnis mit dem Demokra-
tieprinzip . 359
(1) Bestehen eines Demokratiedefizits nach dem herkömm-
lichen Legitimationsmodell. 359
(a) Lückenhafte sachlich-inhaltliche Steuerung durch
den Gesetzgeber. 362
(b) Kein Ausgleich über den personell-organisatorischen
Legitimationsstrang. 365
(2) Legitimation der Bundesärztekammer über alternative
Legitimationskonzepte. . 368
(3) Bewertung der Legitimationsbemühungen . . 372
dd) Die Verletzung des Parlaments Vorbehalts. 375
Inhaltsverzeichnis 17
ee) Ergebnis. 380
d) Die Schlüsselrolle der Entnahmekrankenhäuser. 381
e) Die hoheitliche Aufgabe der Transplantationszentren. 382
aa) Ausübung öffentlicher Gewalt durch die Transplantations-
zentren . 383
bb) Nachbesserungsbedarf bei der Steuerung der Wartelistenent-
scheidungen . 385
cc) Verfahrensrechtliche Absicherung der Auswahlentscheidun-
gen . 386
dd) Kontrollintensivierungen in den Transplantationszentren . 388
ee) Ergebnis. 390
f) Die Koordination der Organspende durch die Deutsche Stiftung
Organtransplantation. 390
aa) Bereitstellung eines ordnungsgemäßen Rahmens für die
Tätigkeit der Koordinierungsstelle durch den Gesetzgeber . 391
bb) Die neue Rechtsetzungsbefugnis der Koordinierungsstelle . 392
cc) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Überwachung der
Koordinierungstätigkeit. 394
dd) Ergebnis. 399
g) Die Organvermittlung durch Eurotransplant. 400
aa) Die Vermittlungsentscheidung aus dem Ausland als Aus-
übung von Hoheitsgewalt. 400
bb) Unzureichende Allokationsvorgaben des Gesetzgebers als
besonderes Demokratiedefizit. 403
cc) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Überwachung der
Vermittlungstätigkeit. 406
dd) Exkurs: Die Einhaltung des ordre public-Vorbehalts bei der
Organvermittlung. 408
(1) Die Non-Heart-Beating-Donation als Verstoß gegen den
ordre public?. 408
(2) Die Widerspruchslösung als Verstoß gegen den ordre
public?. 409
ee) Ergebnis. 410
h) Defizitärer Rechtsschutz in den wesentlichen Belangen der
Transplantationsmedizin. 411
aa) Das Rechtsschutzsystem in der Transplantationsmedizin . 412
(1) Rechtsschutz gegen die Transplantationsrichtlinien der
Bundesärztekammer. 414
(2) Rechtsschutz gegen die Entscheidungen der Transplanta-
tionszentren. 415
(3) Rechtsschutz gegen die Vermittlungsentscheidung Euro-
transplants. 416
(4) Rechtsschutz gegen die Deutsche Stiftung Organtrans-
plantation . 418
18 Inhaltsverzeichnis
bb) Exkurs: ausgewählte Gerichtsentscheidungen. 419
cc) Ergebnis. 423
i) Entscheidungsmaßstäbe der verteilungsrelevanten Entscheidun-
gen. 423
aa) Verfassungsmäßigkeit der verteilungsrelevanten Vorgaben
des Transplantationsgesetzes. 426
(1) Verfassungsrechtliche Grundlagen. 426
(2) Verwirklichung der verfassungsrechtlichen Grundlagen
bei der Organzuteilung gemäß § 12 Abs. 3 S. 1 TPG . . . 429
(a) Ressourcenverteilung nach Dringlichkeit. 431
(b) Die verfassungsrechtliche Problematik der Berück-
sichtigung von Erfolgsaussichten. 433
(c) Hinzutreten des Verteilungskriteriums der Chancen-
gleichheit . 445
(3) Unzulässige Zugangssperre zur Warteliste durch das
Merkmal der Erfolgsaussicht in § 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 2
TPG. 446
bb) Inhaltliche Bedenken gegen die Richtliniengestaltung. 450
(1) Die Prinzipien der Organ Verteilung nach den Transplan-
tationsrichtlinien . 451
(2) Feststellung des Standes der Erkenntnisse der medizini-
schen Wissenschaft?. 452
(3) Zweifelhafte Kontraindikationen. . 454
(a) Die Compliance als absolute Kontraindikation . 454
(b) Die Abstinenzklausel bei der Leberallokation. 458
(c) Die Abstinenzklausel vor Gericht - der „Göttinger
Manipulations skandal“. 462
cc) Exkurs: Weitere problematische Verteilungskriterien und
-modelle. 463
(1) Soziale Kriterien. 464
(2) Retransplantation. 466
(3) Reziprozitätsmodelle . 467
(a) Praktische Hürden. 469
(b) Sozialpolitische Überlegungen. 470
(c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Modelle . 472
(4) Reine Verfahrensgerechtigkeit. 474
dd) Ergebnis. 475
j) Ergebnis . 477
IV. Rechtspolitische Gestaltungsmöglichkeiten. 480
1. Hora certa - Der Himtod als sicherer Todeszeitpunkt. 482
a) Die Beibehaltung des Himtodkonzepts. 482
aa) Das Ringen um den TodesbegrifF. 483
bb) Die Definition des Todes als staatliche Aufgabe. 484
Inhaltsverzeichnis 19
cc) Die Mindestvoraussetzung „Himtod“ als rechtspolitischer
Kompromiss . 486
b) Die Überwachung der Himtoddiagnostik. 487
c) Das Spenderherz muss schlagen. 488
d) Ergebnis. 490
2. Regelungsempfehlungen in Bezug auf die spendezentrierte Behand-
lung von Patienten im Präfinalstadium. 491
a) Voraussetzungen der Durchführung spendezentrierter Maßnah-
men . 491
b) Anpassung der Strafvorschriften. 495
c) Anpassung der Aufklärungsmaßnahmen. 496
d) Ergebnis.,. 497
3. Die Einführung der Entscheidungslösung. 498
a) Die Entscheidungslösung im Kampf gegen den Organmangel. 499
aa) Die Erhöhung der Spendebereitschaft als rechtspoütisch
legitimes Ziel?. 499
bb) Sublime Nötigung durch moralischen Paternalismus?. 500
(1) Die gesetzliche Zielsetzung im Konflikt mit dem Selbst-
bestimmungsrecht . 500
(2) Die Realität der Informationspolitik. 502
cc) Das Fortbestehen und die Veränderung der Angehörigenein-
beziehung . 506
dd) Das Verhältnis der Organspendeerklärung zur Patientenver-
fügung . 507
ee) Die Entscheidungslösung als Erfolgskonzept für die Organ-
spende? . 510
b) Die Widerspruchslösung als adäquater Ausweg aus dem Organ-
mangel?. 514
aa) Die Widerspruchslösung als Vorbildmodell für Deutschland? 516
bb) Die rechtspolitische Durchsetzbarkeit der Widerspruchsvari-
ante . 517
cc) Die Erhöhung der Organspenderzahlen durch das Wider-
spruchsmodell . 519
c) Die Entscheidungslösung als rechtspolitischer Kompromiss . 523
d) Ergebnis. 526
4. Der Rückzug des Staates aus seiner Entscheidungsverantwortung . 527
a) Die Einbindung der Bundesärztekammer. 528
aa) Die freiwillige Selbstentmachtung des Gesetzgebers. 528
bb) Zementierung des Demokratiedefizits. 532
cc) Lösungsmöglichkeiten des Gesetzgebers. 533
(1) Verordnungsermächtigung des Bundesministeriums für
Gesundheit. 533
(2) Subdelegation an die Ständige Kommission Organtrans-
plantation . 534
20
Inhaltsverzeichnis
(3) Gesetzliche Kautelen zur Gewährleistung demokrati-
scher Legitimation. 537
dd) Die Verordnungsermächtigung de lege ferenda. 542
b) Der Schlüsselrolle der Entnahmekrankenhäuser gerecht werden . 544
aa) Neuer Motivationsrahmen für die Entnahmekrankenhäuser . 544
bb) Die Rahmenbedingungen in Deutschland als organisatorische
Hindernisse . 547
cc) Der Transplantationsbeauftragte als neuer Hoffnungsträger . 549
(1) Die Reform des Transplantationsgesetzes und der Lan-
desausführungsgesetze . 549
(2) Das Angehörigengespräch. 552
(3) Die fachliche Qualifikation der Transplantationsbeauf-
tragten . 553
c) Verstärkung der Steuerung und Überwachung der Transplanta-
tionszentren . 555
aa) Die Entscheidungsprozesse der Transplantationszentren . 555
bb) Die rechtliche Ausgestaltung der Entscheidungskontrolle im
Transplantationsgesetz. 557
(1) Die bisherigen Versäumnisse des Gesetzgebers. 557
(2) Perspektiven einer Gesetzesnovellierung. 559
cc) Die Durchführung der Kontrollmaßnahmen. 560
d) Die Deutsche Stiftung Organtransplantation — ein Modell mit
Zukunft?. 565
aa) Die Beibehaltung der privatrechtlichen Ausgestaltung der
Koordinierung . 566
bb) Die verfassungsgemäße Ausgestaltung des Erlasses der Ver-
fahrensanweisungen. 567
cc) Die Behebung der defizitären Überwachung der Koordinie-
rungstätigkeit . 568
e) Die Beteiligung Eurotransplants auf neuem Fundament. 569
aa) Die Etablierung Eurotransplants als zwischenstaatliche Ein-
richtung . 570
bb) Die Etablierung einer ausreichenden Steuerung der Alloka-
tion durch den Gesetzgeber . 570
cc) Die Behebung der defizitären Überwachung der Vermitt-
lungstätigkeit . 572
f) Defizitärer Rechtsschutz als politisches Programm. 573
g) Handlungsbedarf bei der Ausgestaltung der verteilungsrelevanten
Entscheidungen. 575
aa) Notwendige Neuregelungen auf Gesetzesebene. 576
bb) Die Anpassung der Richtlinien. 578
(1) Die Richtlinien als Abbild der gesetzlichen Vorgaben . . 579
(2) Die Abwägung zwischen Erfolgsaussicht und Dringlich-
keit - dringende Aufwertung des Erfolgsmoments. 580
Inhaltsverzeichnis
21
(3) Die Reformierung der Zugangsregelungen zur Warteliste 584
cc) ZwiÄK^is.
k) Ergebnis Verstaatlichung des Iransplantationssystems?.sss
l FaMrl .tm.cto8." ' 58,
Ltot",TOeic“.
Sackortverzeiclmis.
. 643 |
any_adam_object | 1 |
author | Neuefeind, Yvonne 1988- |
author_GND | (DE-588)1172324727 |
author_facet | Neuefeind, Yvonne 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Neuefeind, Yvonne 1988- |
author_variant | y n yn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045222904 |
classification_rvk | PJ 2320 |
ctrlnum | (OCoLC)1050564900 (DE-599)BVBBV045222904 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045222904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201008</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">181008s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428154661</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-428-15466-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428854660</subfield><subfield code="c">print + ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85466-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1050564900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045222904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuefeind, Yvonne</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172324727</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts</subfield><subfield code="c">von Yvonne Neuefeind</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">645 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Transplantationsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490055-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postmortale Transplantatentnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195363-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125213-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organspende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172800-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organtransplantation /Organspende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungslösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Transplantationsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490055-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organspende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172800-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Postmortale Transplantatentnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195363-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125213-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55466-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019388503</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030611464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030611464</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045222904 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-26T17:00:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428154661 9783428854660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030611464 |
oclc_num | 1050564900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 645 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Gesundheitsrecht |
series2 | Schriften zum Gesundheitsrecht |
spelling | Neuefeind, Yvonne 1988- Verfasser (DE-588)1172324727 aut Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts von Yvonne Neuefeind Berlin Duncker & Humblot [2018] 645 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Gesundheitsrecht Band 51 Dissertation Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn 2017 Deutschland Transplantationsgesetz (DE-588)4490055-7 gnd rswk-swf Postmortale Transplantatentnahme (DE-588)4195363-0 gnd rswk-swf Richterrecht (DE-588)4125213-5 gnd rswk-swf Organspende (DE-588)4172800-2 gnd rswk-swf Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Organtransplantation /Organspende Entscheidungslösung Gesundheitsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Transplantationsgesetz (DE-588)4490055-7 u Organspende (DE-588)4172800-2 s Postmortale Transplantatentnahme (DE-588)4195363-0 s DE-604 Richterrecht (DE-588)4125213-5 s Verfassung (DE-588)4062787-1 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55466-9 Schriften zum Gesundheitsrecht Band 51 (DE-604)BV019388503 51 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030611464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neuefeind, Yvonne 1988- Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts Schriften zum Gesundheitsrecht Deutschland Transplantationsgesetz (DE-588)4490055-7 gnd Postmortale Transplantatentnahme (DE-588)4195363-0 gnd Richterrecht (DE-588)4125213-5 gnd Organspende (DE-588)4172800-2 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4490055-7 (DE-588)4195363-0 (DE-588)4125213-5 (DE-588)4172800-2 (DE-588)4062787-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts |
title_auth | Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts |
title_exact_search | Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts |
title_full | Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts von Yvonne Neuefeind |
title_fullStr | Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts von Yvonne Neuefeind |
title_full_unstemmed | Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts von Yvonne Neuefeind |
title_short | Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation |
title_sort | ethik recht und politik der postmortalen organtransplantation ein beitrag zur novellierung des transplantationsrechts |
title_sub | ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts |
topic | Deutschland Transplantationsgesetz (DE-588)4490055-7 gnd Postmortale Transplantatentnahme (DE-588)4195363-0 gnd Richterrecht (DE-588)4125213-5 gnd Organspende (DE-588)4172800-2 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Transplantationsgesetz Postmortale Transplantatentnahme Richterrecht Organspende Verfassung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030611464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019388503 |
work_keys_str_mv | AT neuefeindyvonne ethikrechtundpolitikderpostmortalenorgantransplantationeinbeitragzurnovellierungdestransplantationsrechts AT dunckerhumblot ethikrechtundpolitikderpostmortalenorgantransplantationeinbeitragzurnovellierungdestransplantationsrechts |