Das Burn-out-Syndrom: Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Optimus
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Future Management
Band 37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 643 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783863761752 3863761758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045221585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181106 | ||
007 | t | ||
008 | 181008s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1084599694 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863761752 |c Broschur : EUR 92.90 (AT), sfr 113.50 (freier Preis), EUR 89.90 (DE) |9 978-3-86376-175-2 | ||
020 | |a 3863761758 |9 3-86376-175-8 | ||
024 | 3 | |a 9783863761752 | |
035 | |a (OCoLC)1061556614 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1084599694 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wehrlin, Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)114876657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Burn-out-Syndrom |b Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) |c Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Optimus |c 2016 | |
300 | |a XI, 643 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Future Management |v Band 37 | |
650 | 0 | 7 | |a Burnout-Syndrom |0 (DE-588)4195380-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Abwechslung | ||
653 | |a Arbeitsbedingungen | ||
653 | |a Arbeitseffizienz | ||
653 | |a Arbeitsorganisation | ||
653 | |a Aufgabenvielfalt | ||
653 | |a Ausgebrannt sein | ||
653 | |a Burn-out-Syndrom | ||
653 | |a Coping | ||
653 | |a Depression | ||
653 | |a Distress | ||
653 | |a Erschöpfung | ||
653 | |a Erschöpfungszustand | ||
653 | |a Eustress | ||
653 | |a Gestaltung der Arbeitswelt | ||
653 | |a Gestaltungsmöglichkeiten | ||
653 | |a Gesundheits- und Arbeitsschutz | ||
653 | |a Gesundheitsmanagement | ||
653 | |a Gesundheitsschädigung | ||
653 | |a Kompetenzförderung | ||
653 | |a Lebenssinn | ||
653 | |a Motivation | ||
653 | |a Motivationspsychologie | ||
653 | |a Pausenlosigkeit | ||
653 | |a Personalförderung | ||
653 | |a Personalmanagement | ||
653 | |a Personalwirtschaft | ||
653 | |a Prävention | ||
653 | |a Selbstverwirklichung | ||
653 | |a Stress | ||
653 | |a Stressbewältigung | ||
653 | |a Stressmanagement | ||
653 | |a Stresstheorien | ||
653 | |a Symptome | ||
653 | |a Wertschätzung | ||
653 | |a Work-Life Balance | ||
653 | |a Zeitmanagement | ||
653 | |a Zusammenbruch | ||
653 | |a individuell-gesunde Lebensgestaltung | ||
653 | |a mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur | ||
653 | |a psychische Krankheit | ||
653 | |a Überanstrengung | ||
653 | |a Überforderung | ||
653 | |a Überlastung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Burnout-Syndrom |0 (DE-588)4195380-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Optimus Verlag |0 (DE-588)1065500858 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Future Management |v Band 37 |w (DE-604)BV036791252 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030610168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030610168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086924395773952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
IX
1
EINLEITUNG.1
2 GRUNDBEGRIFFE/DEFINITIONEN
.
11
2.1 DEFINITION BURN-OUT / BURN-OUT-SYNDROM
.
11
2.2 DEFINITION
STRESS.15
2.3 DEFINITION STRESSMANAGEMENT
.
18
2.4 GESUNDHEIT
.
20
2.5 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
.
23
2.6 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFOERDERUNG / BETRIEBLICHES
GESUNDHEITSMANAGEMENT / GESUNDHEITSOEKOMOMIE
.
24
2.7 INTEGRIERTES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT IBGM
.
30
2.8 WORK-LIFE
BALANCE.
30
2.9
UNTERNEHMENSVISION.
44
2.10
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE.
45
2.11 POSITIVE LEADERSHIP / POSITIVE PSYCHOLOGIE
.
46
2.12 DEFINITION FLOW / FLOW-ERLEBEN
.
46
2.13 SINN / SINN DES LEBENS
.
55
2.14 VERHALTENS- UND VERHAELTNISPRAEVENTION
.
59
2.15 PATHOGENESE UND SALUTOGENESE
.
60
2.16 VEGETATIVES NERVENSYSTEM
.
61
2.17 SITUATIVE FUEHRUNG / SITUATIVER FUEHRUNGSSTIL
.
64
2.18 DIMENSIONEN DES FUEHRUNGSVERHALTENS
.
67
2.19 MITWIRKUNGSORIENTIERUNG
.
66
2.20 PARTIZIPATION
2.21 DELEGATION
.
72
2.22 SOZIALE KOMMUNIKATION/INTERPERSONELLE KOMMUNIKATION
.
73
2.23 AUFGABENORIENTIERUNG / INITIATING STRUCTURE
.
74
2.24 MITARBEITERORIENTIERUNG / CONSIDERATION
.
76
2.25
KUNDENORIENTIERUNG.80
2.26
PROZESSORIENTIERUNG.81
2.27 QUALITAET / TOTAL QUALITY MANAGEMENT TQM
.
82
2.28 TOTAL PRODUCTIVE MAINTENANCE TPM
.
83
2.29 DEFINITION IDEENMANAGEMENT
.
63
2.30 DEFINITION BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN BVW
.
85
2.31 KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS KVP / KAIZEN
.
86
2.32 LEAN
MANAGEMENT.87
2.33
FUEHRUNGSVERHALTEN.67
2.34
ARBEITSTEILUNG.88
2.35
ARBEITSZUFRIEDENHEIT.89
2.36 ARBEITS- UND ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE
.
91
2.37 AUFGABE / LEISTUNG / INNOVATIONSPROMOTOREN
.
92
2.36
WERTSCHAETZUNG.
97
3 DAS BURN-OUT-SYNDROM -
GRUNDLAGEN. 99
3.1 BEGRIFF / PHAENOMEN UND KRANKHEIT BURN-OUT / BURN-OUT-SYNDROM
.
102
3.2 URSACHEN VON BURN-OUT AUS WISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE
.
110
3.3 INNERE UND AEUSSERE URSACHEN FUER DAS BURN-OUT-SYNDROM
.
114
3.4 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES BURN-OUT-SYNDROMS
.
122
3.5 VOM BERUFLICHEN DRUCK ZUM BURN-OUT-SYNDROM
.
127
3.6
RISIKO-PERSOENLICHKEITSMERKMALE.128
3.7 UNREALISTISCHE ERWARTUNGEN AN SICH
SELBST.129
3.6 BETROFFENE PERSONENGRUPPEN 130
3.9 AUSWIRKUNGEN VON BURN-OUT
.
134
3.10 HAEUFIGKEIT UND VERBREITUNG
.
136
3.11 TYPISCHER
VERLAUF.138
4 SYMPTOME DES
BURN-OUT-SYNDROMS.143
4.1 UEBERSICHT TYPISCHE SYMPTOME DES BURN-OUT-SYNDROMS
.
143
4.2 DAS
BURN-OUT-BESCHWERDENBILD.147
4.3 PSYCHISCHE SYMPTOME DES BURN-OUT-SYNDROMS UND VERMINDERTE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT.151
4.4 PSYCHOSOMATISCHE SYMPTOME UND KOERPERLICHE
.
153
4.4.1 BESCHWERDEN DES BURNOUT-SYNDROMS
.
153
4.4.2 PSYCHOSOMATISCHE SYMPTOME DES BURNOUT-SYNDROMS:
.
154
4.5 VERLORENE
GEFUEHLE.155
4.6 ENTSTEHUNG DES BURNOUT-SYNDROMS
.
155
5 THEORETISCHE PHASENMODELLE DES BURN-OUT-SYNDROMS
.
157
5.1 PHASEN DES BURN-OUT-SYNDROMS (7-PHASEN-MODELL)
.
157
5.2 5-PHASEN-MODELL NACH MUELLER-TIMMERMANN
.
158
5.3 10-PHASEN-MODELL NACH FENGLER
.
160
5.4 7-PHASEN-MODELL NACH MATTHIAS BURISCH
.
163
6 BURN-OUT-KRANKHEITSZEICHEN UND AUSWIRKUNGEN
.
169
6.1
WARNSIGNALE.169
6.2 PSYCHOSOZIALE
KONSEQUENZEN.173
6.3 BERUFLICHE
KONSEQUENZEN.174
6.4
ENDZUSTAND.176
6.5
TEUFELKREIS.176
6.6 VON DER VERAENDERUNG DER STIMMUNG ZUR ERSCHOEPFUNG
7 BURN-OUT
DIAGNOSE.
181
7.1 DIAGNOSE DURCH DEN A
RZT.
181
7.2 UNTERSCHIED BURN-OUT /
DEPRESSION.191
8 BURN-OUT VORBEUGEN / BURNOUT-SYNDROM BEHANDELN
.
195
8.1 BURN-OUT MIT GEEIGNETEN MANAHMEN VORBEUGEN
.
202
8.1.1
SITUATIONSANALYSE.203
8.1.2 SCHONENDER EINSATZ
.
204
8.1.3 NEIN SAGEN
KOENNEN:.204
8.1.4 GEEIGNETER
BERUF.205
8.1.5 MODIFIZIERUNG DER SELBSTEINSCHAETZUNG
.
205
8.1.6 GESUNDE LEBENSFUEHRUNG / AUSGEGLICHENE W LB
.
206
8.1.7 GESUNDE
LEBENSWEISE:.207
8.1.6 AUSGEGLICHENE WLB / BALANCE / WORK-LIFE-BALANCE (WLB):
.
207
8.1.9 AUSREICHENDER
SCHLAF.207
8.1.10 PHYSIKALISCHE BEHANDLUNGSMASSNAHMEN
.
206
8.1.11 KOERPERLICHE
AKTIVITAET.209
8.1.12 GESUNDE
ERNAEHRUNG.212
8.1.13 EINSCHRAENKUNG VON GENUSSMITTELN
.
213
8.1.14KEINE
DROGEN.214
6.1.15 ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
.
215
8.1.16
HOBBYS.216
8.1.17
KONTAKTPFLEGE.217
8.1.18 WAHRNEHMUNG / DELEGIEREN
.
216
6.2 BURN-OUT-SYNDROM BEHANDELN (THERAPIE)
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN.219
6.3 THERAPEUTISCHE LOESUNGSANSAETZE DER ARBEITGEBERSEITE
.
226
6.4 BURN-OUT VORBEUGEN IM UNTERNEHMEN
.
229
8.4.1 ARBEITSTREFFEN / FEEDBACK / WERTSCHAETZUNG:
.
231
8.5 BURN-OUT PRAEVENTION.
.
232
8.6
ANGEHOERIGE.234
8.7 BURN-OUT BEI FUEHRUNGSPERSONEN
.
236
8.8 BURN-OUT IN SOZIALEN BERUFEN
.
237
8.9 MANGELNDE ODER MANGELHAFTE RESSOURCEN:
.
240
8.10 UNSICHERE ERFOLGSAUSSICHTEN:
.
240
9
BURN-OUT-TESTS.241
9.1 BURN-OUT-TEST VON ANDREAS HILLERT
.
241
9.2 SCHNELLTEST FUER DAS BURN-OUT-SYNDROM
.
243
10 STRESSMANAGEMENT ALS BURN-OUT-PROPHYLAXE
.
247
10.1 BEGRIFF UND PHAENOMEN STRESS
.
247
10.2 STRESS IM ALLGEMEINEN SPRACHGEBRAUCH
.
250
10.3 STRESS AUS WISSENSCHAFTLICHER / MEDIZINISCHER /
PSYCHOLOGISCHER PERSPEKTIVE
.
250
10.4 URSACHEN VON STRESS
.
253
10.5 ENTSTEHUNG UND WIRKUNG VON STRESS
.
254
10.6 STRESS - SITUATION - REAKTION
.
257
10.7 STRESS - ANPASSUNG: DREI PHASEN
.
257
10.8 STRESSTHEORIEN / STRESSMODELLE / EUSTRESS - DISTRESS
.
257
10.9 STRESSOREN
.
267
10.10 STRESSREAKTIONEN UND STRESSFOLGEN
.
266
10.11 VEGETATIVES NERVENSYSTEM
.
274
10.12 DEFINITION VON STRESS IM BEREICH DER PSYCHOLOGIE
.
261
10.13 EBENEN DES AKUTEN STRESSGESCHEHENS
.
262
10.14 STRESSREAKTIONEN KOERPERLICHE
.
285
10.15 GEHIRN ALS STARTER FUER STRESSPROZESSE
.
286
10.16 STRESSEREIGNISSE UND
BELASTUNG.287
10.17
STRESS-SYMPTOME.289
10.18 FOLGEN EINER CHRONISCHEN STRESSBELASTUNG
.
293
10.19 MOEGLICHKEITEN DER STRESSBEKAEMPFUNG
.
294
10.20 STRESSBEWAELTIGUNG UND STRESSABBAU
.
295
10.21
STRESSTEST.296
10.22 ZUSAMMENHANG STRESS BURN-OUT UND DEPRESSION
.
296
10.23 STRESS: HORMONE NICHT VOLLSTAENDIG ABGEBAUT:
.
296
11 ZENTRALE ELEMENTE DES STRESSMANAGEMENTS
.
301
11.1 DEFINITION
STRESSMANAGEMENT.301
11.2 ELEMENTE DES STRESSMANAGEMENTS
.
303
11.3 VORGEHENSWEISE DES STRESSMANAGEMENTS
.
304
12 STRESS BEI DER
ARBEIT.
.
.307
12.1 FOLGEN VON STRESS BEI DER
ARBEIT. 307
12.2 EINFLUSS VON STRESS AUF DIE KREATIVITAET
.
311
12.3 SCHAEDIGENDE WIRKUNG IM GEHIRN INFOLGE VON DAUERSTRESS
.
311
13 PERSOENLICHES
ANTISTRESSMANAGEMENT.313
13.1 WANDEL IN DER ALLGEMEINEN STRESSWAHRNEHMUNG
.
313
13.2 ENTSCHLOSSEN GEGEN DEN EIGENEN STRESS VORGEHEN
.
313
13.3 VIERSTUFIGES ANTISTRESSPROGRAMM
.
313
13.4 MOEGLICHKEITEN DER STRESSBEKAEMPFUNG
.
326
13.5
STRESSVERMEIDUNG.329
13.6
STRESSABBAU.331
13.7
ENTSPANNUNG.331
13.6
DOPING.334
14 STRESSMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN
14.1 STRESSREDUZIERUNG SEITENS DES UNTERNEHMENS
.
337
14.2 STRESSREDUZIRUNG SEITENS DES MITARBEITERS
.
337
14.3
UNTERSTUETZUNG.338
14.4 ZUSAMMENHANG BURN-OUT UND BEDINGUNGEN DER ARBEIT
.
339
14.5 BEDEUTUNG VON PAUSEN
.
340
15 BETRIEBLICHES
STRESSMANAGEMENT.345
15.1 ENTSTEHUNG VON STRESS IM BETRIEB
.
345
15.2 PHYSISCHE BELASTUNGEN UND STRESS BEI DER ARBEIT
.
346
15.3 STRESSREDUKTION BEI DER ARBEIT DURCH RESSOURCEN
.
347
15.4 STRESSREDUKTION DURCH GESUNDHEITSFOERDERNDE ARBEITSGESTALTUNG
.
348
15.5 PSYCHISCHE BEANSPRUCHUNGEN
.
349
15.6 STRESS IM UNTERNEHMEN: DATEN UND FAKTEN
.
351
15.7 STRESSMANAGEMENT: STRESSANALYSE
.
352
16 URSACHEN WIRKUNGEN UND VERMEIDUNGSSTRATEGIEN VON
STRESS IM
BERUFSLEBEN.360
16.1 URSACHEN UND STRESSFAKTOREN IM BERUFSLEBEN
.
360
16.2 WIRKUNGEN VON STRESSFAKTOREN IM BERUFSLEBEN
.
365
16.3 MOEGLICHKEITEN FUER DIE REDUZIERUNG VON STRESS IM BERUFSLEBEN
.
371
16.4 LOESUNGSSTRATGIEN GEGEN STRESS
.
. 372
16.5 UEBUNGEN FUER
STRESSABBAU.377
17 WORK-LIFE-BALANCE (WLB) / STRSSMANAGEMENT /
SELBSTMANAGEMENT / BURN-OUTPRAEVENTION
.
381
17.1 MANAGEMENTKOMPETENZ AUSGEGLICHENHEIT
.
381
17.2 FOLGEN VON STRESS / STRESSEMPFINDEN
.
381
17.3 STRESSREDUKTION MIT WORK-LIFE-BALANCE (WLB)
.
362
17.4 STRESSREDUKTION MIT INTERVENTIONEN
.
382
17.5 BURNOUTPRAEVENTION UND STRESSABBAU MIT SELBSTMANGEMENT
.
383
17.6 ANTI-STRESS-MANAGEMENT: INNEREN DRUCK ABBAUEN -
SELBST VERURSACHTEN STRESS REDUZIEREN
.
384
17.7 BURNOUT UND STRESS TEST
(BST).387
18 WERTSCHAETZENDE
FUEHRUNG.389
16.1 DURCH WERTSCHAETZENDE FUEHRUNG MITARBEITER ERREICHEN
.
369
18.2 PRAKTISCHE UMSETZUNG WERTSCHAETZENDER FUEHRUNG
.
389
16.3 SPRACHEN DER WERTSCHAETZUNG
.
391
18.4 ERLERNBARKEIT UND VERBESSERUNG WERTSCHAETZENDER FUEHRUNG
.
393
18.5 GEMEINSAM GESUNDHEIT FOERDERN
.
394
16.6 GESTALTUNG DER
KULTUR.396
16.7 WERTSCHAETZUNG
LEBEN.396
18.6 UMGANG MIT
WERTEKONFLIKTEN.402
19 WERTSCHAETZUNG DURCH LOB UND
ANERKENNUNG.405
SCHLUSSBETRACHTUNG.411
LITERATURVERZEICHNIS.433 |
any_adam_object | 1 |
author | Wehrlin, Ulrich |
author_GND | (DE-588)114876657 |
author_facet | Wehrlin, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Wehrlin, Ulrich |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045221585 |
ctrlnum | (OCoLC)1061556614 (DE-599)DNB1084599694 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045221585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181106</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181008s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1084599694</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863761752</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 92.90 (AT), sfr 113.50 (freier Preis), EUR 89.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86376-175-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3863761758</subfield><subfield code="9">3-86376-175-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783863761752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1061556614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1084599694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehrlin, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114876657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Burn-out-Syndrom</subfield><subfield code="b">Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM)</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Optimus</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 643 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Future Management</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Burnout-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195380-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwechslung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitseffizienz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgabenvielfalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgebrannt sein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Burn-out-Syndrom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Coping</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Distress</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erschöpfungszustand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eustress</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gestaltung der Arbeitswelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gestaltungsmöglichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheits- und Arbeitsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsschädigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebenssinn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motivation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motivationspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pausenlosigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prävention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstverwirklichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stress</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stressmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stresstheorien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Symptome</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertschätzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Work-Life Balance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenbruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">individuell-gesunde Lebensgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">psychische Krankheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überanstrengung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überforderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überlastung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Burnout-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195380-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Optimus Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065500858</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Future Management</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036791252</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030610168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030610168</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV045221585 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:43:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065500858 |
isbn | 9783863761752 3863761758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030610168 |
oclc_num | 1061556614 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XI, 643 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Optimus |
record_format | marc |
series | Future Management |
series2 | Future Management |
spelling | Wehrlin, Ulrich Verfasser (DE-588)114876657 aut Das Burn-out-Syndrom Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin 1. Auflage Göttingen Optimus 2016 XI, 643 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Future Management Band 37 Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung Abwechslung Arbeitsbedingungen Arbeitseffizienz Arbeitsorganisation Aufgabenvielfalt Ausgebrannt sein Burn-out-Syndrom Coping Depression Distress Erschöpfung Erschöpfungszustand Eustress Gestaltung der Arbeitswelt Gestaltungsmöglichkeiten Gesundheits- und Arbeitsschutz Gesundheitsmanagement Gesundheitsschädigung Kompetenzförderung Lebenssinn Motivation Motivationspsychologie Pausenlosigkeit Personalförderung Personalmanagement Personalwirtschaft Prävention Selbstverwirklichung Stress Stressbewältigung Stressmanagement Stresstheorien Symptome Wertschätzung Work-Life Balance Zeitmanagement Zusammenbruch individuell-gesunde Lebensgestaltung mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur psychische Krankheit Überanstrengung Überforderung Überlastung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 s Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 s DE-604 Optimus Verlag (DE-588)1065500858 pbl Future Management Band 37 (DE-604)BV036791252 37 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030610168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wehrlin, Ulrich Das Burn-out-Syndrom Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) Future Management Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195380-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4136584-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Das Burn-out-Syndrom Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) |
title_auth | Das Burn-out-Syndrom Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) |
title_exact_search | Das Burn-out-Syndrom Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) |
title_full | Das Burn-out-Syndrom Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin |
title_fullStr | Das Burn-out-Syndrom Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin |
title_full_unstemmed | Das Burn-out-Syndrom Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin |
title_short | Das Burn-out-Syndrom |
title_sort | das burn out syndrom herausforderung an die fuhrung arbeitsorganisation und individuell gesunde lebensgestaltung burn out phanomen und krankheit betroffene symptome ursachen und folgewirkungen diagnose theoretische phasenmodelle pravention therapie gestaltungsmoglichkeiten der arbeits freizeit und des integrierten betrieblichen gesundheitsmanagements ibgm |
title_sub | Herausforderung an die Führung, Arbeitsorganisation und individuell-gesunde Lebensgestaltung: Burn-out-Phänomen und -Krankheit / Betroffene / Symptome / Ursachen und Folgewirkungen / Diagnose / Theoretische Phasenmodelle / Prävention / Therapie / Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeits-/Freizeit und des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (IBGM) |
topic | Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd |
topic_facet | Burnout-Syndrom Unternehmen Gesundheitsvorsorge Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030610168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036791252 |
work_keys_str_mv | AT wehrlinulrich dasburnoutsyndromherausforderungandiefuhrungarbeitsorganisationundindividuellgesundelebensgestaltungburnoutphanomenundkrankheitbetroffenesymptomeursachenundfolgewirkungendiagnosetheoretischephasenmodellepraventiontherapiegestaltungsmoglichkeitenderarbeits AT optimusverlag dasburnoutsyndromherausforderungandiefuhrungarbeitsorganisationundindividuellgesundelebensgestaltungburnoutphanomenundkrankheitbetroffenesymptomeursachenundfolgewirkungendiagnosetheoretischephasenmodellepraventiontherapiegestaltungsmoglichkeitenderarbeits |