Lecture Performance: Versuch einer Begriffsfindung
Es handelt sich hierbei um eine Abschlussarbeit im Studiengang Kunsterziehung von 2015, die mit einer 1,0 bewertet wurde. Das vergleichsweise immer noch neue Phänomen der sogenannten Lecture Performance wird häufig als ein Hybrid an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft charakterisiert. Es er...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
epubli GmbH
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Es handelt sich hierbei um eine Abschlussarbeit im Studiengang Kunsterziehung von 2015, die mit einer 1,0 bewertet wurde. Das vergleichsweise immer noch neue Phänomen der sogenannten Lecture Performance wird häufig als ein Hybrid an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft charakterisiert. Es erfreut sich dementsprechend nicht nur in der Kunstszene, sondern auch in anderen kulturellen Bereichen wie den Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie bei Vorträgen mit politischen Inhalten und in jüngster Zeit auch im Businessbereich größten Interesses. Diese Entwicklung zeigt, dass die Lecture Performance überall dort thematisiert und als Alternative erwogen wird, wo in irgendeiner Form Vorträge gehalten werden. Der Definition gemäß, welche im Katalog des Kölnischen Kunstvereins anlässlich der 2009 stattgefundenen Ausstellung "Lecture Performance" angeführt wurde, vereint die Lecture Performance traditionelle Methoden des Vortragens wie rhetorische Mittel und andere gängige Elemente eines Vortrags mit kreativen Elementen wie der Inszenierung der eigenen Person sowie selbstreflexiven, diskursiven und performativen Aspekten. Die vorliegende kunstwissenschaftliche Arbeit will den Begriff Lecture Performance gegenüber seiner beiden Begriffskomponenten Lecture und Performance unterscheiden. |
Beschreibung: | 112 Seiten 297 x 210 mm, 357 g |
ISBN: | 9783737542470 3737542473 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045221050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181102 | ||
007 | t | ||
008 | 181005s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N19 |2 dnb | ||
020 | |a 9783737542470 |9 978-3-7375-4247-0 | ||
020 | |a 3737542473 |9 3-7375-4247-3 | ||
024 | 3 | |a 9783737542470 | |
035 | |a (OCoLC)908643068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045221050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
084 | |a 500 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brandau, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lecture Performance |b Versuch einer Begriffsfindung |c von Julia Brandau |
264 | 1 | |a Berlin |b epubli GmbH |c 2015 | |
300 | |a 112 Seiten |c 297 x 210 mm, 357 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Magisterarbeit |c Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart |d 2015 | ||
520 | |a Es handelt sich hierbei um eine Abschlussarbeit im Studiengang Kunsterziehung von 2015, die mit einer 1,0 bewertet wurde. Das vergleichsweise immer noch neue Phänomen der sogenannten Lecture Performance wird häufig als ein Hybrid an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft charakterisiert. Es erfreut sich dementsprechend nicht nur in der Kunstszene, sondern auch in anderen kulturellen Bereichen wie den Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie bei Vorträgen mit politischen Inhalten und in jüngster Zeit auch im Businessbereich größten Interesses. Diese Entwicklung zeigt, dass die Lecture Performance überall dort thematisiert und als Alternative erwogen wird, wo in irgendeiner Form Vorträge gehalten werden. Der Definition gemäß, welche im Katalog des Kölnischen Kunstvereins anlässlich der 2009 stattgefundenen Ausstellung "Lecture Performance" angeführt wurde, vereint die Lecture Performance traditionelle Methoden des Vortragens wie rhetorische Mittel und andere gängige Elemente eines Vortrags mit kreativen Elementen wie der Inszenierung der eigenen Person sowie selbstreflexiven, diskursiven und performativen Aspekten. Die vorliegende kunstwissenschaftliche Arbeit will den Begriff Lecture Performance gegenüber seiner beiden Begriffskomponenten Lecture und Performance unterscheiden. | ||
650 | 0 | 7 | |a Inszenierung |0 (DE-588)4027223-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lecture Performance |0 (DE-588)7688836-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Performance |g Künste |0 (DE-588)4173750-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vortrag |0 (DE-588)4064035-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Lecture Performance | ||
653 | |a vortrag | ||
653 | |a Kunst und Wissenschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lecture Performance |0 (DE-588)7688836-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vortrag |0 (DE-588)4064035-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Inszenierung |0 (DE-588)4027223-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Performance |g Künste |0 (DE-588)4173750-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a epubli GmbH |0 (DE-588)106492235X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5218407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030609640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806414562854961152 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Brandau, Julia |
author_facet | Brandau, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Brandau, Julia |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045221050 |
ctrlnum | (OCoLC)908643068 (DE-599)BVBBV045221050 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045221050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181102</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181005s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737542470</subfield><subfield code="9">978-3-7375-4247-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3737542473</subfield><subfield code="9">3-7375-4247-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783737542470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908643068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045221050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandau, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lecture Performance</subfield><subfield code="b">Versuch einer Begriffsfindung</subfield><subfield code="c">von Julia Brandau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">epubli GmbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">112 Seiten</subfield><subfield code="c">297 x 210 mm, 357 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Magisterarbeit</subfield><subfield code="c">Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es handelt sich hierbei um eine Abschlussarbeit im Studiengang Kunsterziehung von 2015, die mit einer 1,0 bewertet wurde. Das vergleichsweise immer noch neue Phänomen der sogenannten Lecture Performance wird häufig als ein Hybrid an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft charakterisiert. Es erfreut sich dementsprechend nicht nur in der Kunstszene, sondern auch in anderen kulturellen Bereichen wie den Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie bei Vorträgen mit politischen Inhalten und in jüngster Zeit auch im Businessbereich größten Interesses. Diese Entwicklung zeigt, dass die Lecture Performance überall dort thematisiert und als Alternative erwogen wird, wo in irgendeiner Form Vorträge gehalten werden. Der Definition gemäß, welche im Katalog des Kölnischen Kunstvereins anlässlich der 2009 stattgefundenen Ausstellung "Lecture Performance" angeführt wurde, vereint die Lecture Performance traditionelle Methoden des Vortragens wie rhetorische Mittel und andere gängige Elemente eines Vortrags mit kreativen Elementen wie der Inszenierung der eigenen Person sowie selbstreflexiven, diskursiven und performativen Aspekten. Die vorliegende kunstwissenschaftliche Arbeit will den Begriff Lecture Performance gegenüber seiner beiden Begriffskomponenten Lecture und Performance unterscheiden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inszenierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027223-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lecture Performance</subfield><subfield code="0">(DE-588)7688836-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Performance</subfield><subfield code="g">Künste</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173750-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064035-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lecture Performance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vortrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunst und Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lecture Performance</subfield><subfield code="0">(DE-588)7688836-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064035-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Inszenierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027223-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Performance</subfield><subfield code="g">Künste</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173750-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">epubli GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106492235X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5218407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030609640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045221050 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:26:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106492235X |
isbn | 9783737542470 3737542473 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030609640 |
oclc_num | 908643068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 112 Seiten 297 x 210 mm, 357 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | epubli GmbH |
record_format | marc |
spelling | Brandau, Julia Verfasser aut Lecture Performance Versuch einer Begriffsfindung von Julia Brandau Berlin epubli GmbH 2015 112 Seiten 297 x 210 mm, 357 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Magisterarbeit Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 2015 Es handelt sich hierbei um eine Abschlussarbeit im Studiengang Kunsterziehung von 2015, die mit einer 1,0 bewertet wurde. Das vergleichsweise immer noch neue Phänomen der sogenannten Lecture Performance wird häufig als ein Hybrid an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft charakterisiert. Es erfreut sich dementsprechend nicht nur in der Kunstszene, sondern auch in anderen kulturellen Bereichen wie den Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie bei Vorträgen mit politischen Inhalten und in jüngster Zeit auch im Businessbereich größten Interesses. Diese Entwicklung zeigt, dass die Lecture Performance überall dort thematisiert und als Alternative erwogen wird, wo in irgendeiner Form Vorträge gehalten werden. Der Definition gemäß, welche im Katalog des Kölnischen Kunstvereins anlässlich der 2009 stattgefundenen Ausstellung "Lecture Performance" angeführt wurde, vereint die Lecture Performance traditionelle Methoden des Vortragens wie rhetorische Mittel und andere gängige Elemente eines Vortrags mit kreativen Elementen wie der Inszenierung der eigenen Person sowie selbstreflexiven, diskursiven und performativen Aspekten. Die vorliegende kunstwissenschaftliche Arbeit will den Begriff Lecture Performance gegenüber seiner beiden Begriffskomponenten Lecture und Performance unterscheiden. Inszenierung (DE-588)4027223-0 gnd rswk-swf Lecture Performance (DE-588)7688836-8 gnd rswk-swf Performance Künste (DE-588)4173750-7 gnd rswk-swf Vortrag (DE-588)4064035-8 gnd rswk-swf Lecture Performance vortrag Kunst und Wissenschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lecture Performance (DE-588)7688836-8 s DE-604 Vortrag (DE-588)4064035-8 s Inszenierung (DE-588)4027223-0 s Performance Künste (DE-588)4173750-7 s epubli GmbH (DE-588)106492235X pbl http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5218407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Brandau, Julia Lecture Performance Versuch einer Begriffsfindung Inszenierung (DE-588)4027223-0 gnd Lecture Performance (DE-588)7688836-8 gnd Performance Künste (DE-588)4173750-7 gnd Vortrag (DE-588)4064035-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027223-0 (DE-588)7688836-8 (DE-588)4173750-7 (DE-588)4064035-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Lecture Performance Versuch einer Begriffsfindung |
title_auth | Lecture Performance Versuch einer Begriffsfindung |
title_exact_search | Lecture Performance Versuch einer Begriffsfindung |
title_full | Lecture Performance Versuch einer Begriffsfindung von Julia Brandau |
title_fullStr | Lecture Performance Versuch einer Begriffsfindung von Julia Brandau |
title_full_unstemmed | Lecture Performance Versuch einer Begriffsfindung von Julia Brandau |
title_short | Lecture Performance |
title_sort | lecture performance versuch einer begriffsfindung |
title_sub | Versuch einer Begriffsfindung |
topic | Inszenierung (DE-588)4027223-0 gnd Lecture Performance (DE-588)7688836-8 gnd Performance Künste (DE-588)4173750-7 gnd Vortrag (DE-588)4064035-8 gnd |
topic_facet | Inszenierung Lecture Performance Performance Künste Vortrag Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5218407&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv | AT brandaujulia lectureperformanceversucheinerbegriffsfindung AT epubligmbh lectureperformanceversucheinerbegriffsfindung |