Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C. Bertelsmann
[2017]
|
Ausgabe: | 2., verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 727 Seiten Illustrationen, Karten 23 cm |
ISBN: | 9783570101513 3570101517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045214571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 181001s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783570101513 |c Festeinband : EUR 36,00, circa EUR 28.80 (AT), circa CHF 36.90 (freier Preis) |9 978-3-570-10151-3 | ||
020 | |a 3570101517 |9 3-570-10151-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1011398844 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045214571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 | ||
084 | |a GE 4001 |0 (DE-625)39068: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Richter, Sandra |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)139611177 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur |c Sandra Richter |
246 | 1 | 3 | |a Eine Weltgeschichte der deutschen Literatur |
250 | |a 2., verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C. Bertelsmann |c [2017] | |
300 | |a 727 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030603298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030603298 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178928500211712 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I. Prolog: Weltliteraturgeschichte als Geschichte
der Literaturen weltweit ................................... 13
Wenn Monster weinen 13 • Weltliteratur und Weltge-
schichte deutschsprachiger Literatur 15 • Das Hybrid
»Deutschsprachige Literatur« 19 ♦ Übersetzen, über-
tragen, umbesetzen 22 • Grafik und Methode 24 •
Weltgeschichte als Flickwerk aus Fallbeispielen 26 •
Aus der Formierungsgeschichte, 750-1450 28
II. Exportgut: Deutschsprachige Literatur
als heiße Ware, 1450-1700 .......................... 35
»Barbaren« mit Esprit 35 • Vorreformation goes Holly-
wood: Sebastian Brants Narrenschiff {1494) und Katherine
Anne Porters Ship of Fools (1962) 39 • Druckernetzwerke
und wandernde Theatergruppen 45 • Glück und Lob der
Königin: Fortunatus (1509) und Thomas Dekkers Old
Fortunatus (1599) 47 • Unter Kannibalen: Landsknecht
Hans Staden schreibt über Brasilien 52 • Die Reforma-
tionen) als literarische Bewegung(en) Mitteleuropas 57 •
Literarischer Protestantismus in Polen, Schlesien und den
Niederlanden 60 • Martin Opitz: Der »deutsche Mal-
herbe« und die Begründung der Dichtkunst im Alten
Reich 63 • Ein europäischer Schelmenroman in deutscher
Sprache: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens
Abenteuerlicher Simplicissimus Teutsch {1668) 66 •
INHALT
Hymnen auf den Glauben: Siedler in Amerika - von Franz
Daniel Pastorius bis zu Justus H. C. Helmuth 69
III. Die Entdeckung der Außenwelt als Innenwelt,
1680-1770 .............................................. 77
Wie die deutsche Literatur aus der französischen ent-
stand 79 • Die zweite Erfindung der deutschen Literatur:
Johann Christoph Gottscheds frankophone und polnische
Freunde 85 • Religion, Natur und Sittlichkeit: Albrecht
von Haller, Christian Fürchtegott Geliert und Friedrich
Gottlieb Klopstocks Messias in Frankreich und Russ-
land 90 • Archetypische Schuld: Salomon Gessners Tod
Abels (1758) als europäischer Bestseller 94 • Die nahen
Anderen: Jüdische Autoren im Alten Reich 98 • Bibel der
Humanität: Lessings Nathan (1779) 102 • Nathan: In
Israel unerwünscht, in der islamischen Welt fast unbe-
kannt 106 • Europa: Humanitätsdrama mit wenig Pub-
likum 108 • Die Amerikas: Nathan als religiöse und
ideologische Waffe 110 • Steigender Literaturexport:
Friedrich Nicolai und Christoph Martin Wieland 113 •
Schlüsselroman des 18. Jahrhunderts: Denis Diderots
Rameaus Neffe (1761-1774/1805) und was Goethe daraus
lernte 118
IV. Kleine Welt ganz groß, 1770-1830 .................... 123
Madame de Staels De TAllemagne (1813) als Einstiegsdroge -
aber Goethe erst nach einer »Bouteille Champagner« 124 •
Ein Skandalroman schreibt Geschichte: Goethes Leiden des
jungen Werthers (1774) 128 • »Werther-Syndrom« um
2000? 132 • Vom revolutionären Pistolenroman zum
Hauptbuch der Liebe links des Rheins 136 • Kein Mann
ohne Werther - keine Frau ohne Bildung: Was englische
Autorinnen empfehlen 141 • Gefährliche Leidenschaft:
Inzesttabu und Roman in Nordamerika 145 • Selbstmord
als Skandalon: »Werther-Seuche« in Russland und Ost-
europa 146 • Wie man unmögliche Liebe versüßt: Werther-
INHALT
Café und Lotte-Schokolade in Japan 151 • Revolte aus
Liebe: Chinesische Werthers, die 4.-Mai-Bewegung und
Umbrüche in der arabischsprachigen Welt 154 • Friedrich
Schillers Räuber (1781): Gründungsdokument der esperantis-
tischen Bewegung 158 • Universalien und Urbanität: Wie
der Begriff der Weltliteratur aus der Welt-Begeisterung ent-
stand (Schlözer, Wieland, Goethe) 163 • Weltliteratur
in der Literatur: Faust - Ausschnitte aus einer langen
Geschichte des Bösen 168 • Faust I: Übersetzungen vor
und nach der NS-Zeit 172* Gefährlich, amoralisch und
unübersetzbar: Konkurrenz um den englischen Faust 174 •
Nervöse Fäuste in der englischen Schauerromantik und ihre
Parodie 176 • Metaphysisches Amerika: Faust als transzen-
dentalistische Kultfigur 178 • Faust-Lithographien und
-Opern 182 • Elisha Ben Abuya: Ein Apostat als jüdischer
Faust 185 • Brasilianischer Alemanismo, ein homosexueller
Teufel und Manuel Antonio Alvares de Azevedo 188 •
Teufelspakt mit Dame: Faust und Faustinnen in der arabi-
schen und türkischen Literatur 191 • Faust-Mangas in
Japan 194 • Quartärlektüreny von Ratten zerfressen: Faust
in China 196
V. Ideale, wirkliche und fremde Welten, 1830-1890 ........
Jenseits der Nationalphilologie: Die sogenannte Auslands-
germanistik 203 • Idealistischer Schlüsselroman: Thomas
Carlyles Sartor Resartus (1833/34, 1836) 207 • Bettina von
Arnim als Kultfigur der amerikanischen Transzendentalisten
211 • Anti-Transzendentalisten als Anti-Idealisten:
Nathaniel Hawthorne 214 ♦ Flucht aus dem alten Europa:
Karl Postl alias Charles Sidon/Charles Sealsfield und die
politischen Amerika-Emigranten des 19. Jahrhunderts 216 •
Der europäische Indianer: Karl Mays Winnetou (1893) 223 •
Heinrich Heine - »Le Parisién de Düsseldorf« und das
Buch der Lieder (1827) 228 • Heine, Schelling und die
Folgen: Germanophilie im Russland der 1820er- und
183Oer-Jahre 236 • Die Geburt des Sandalenfilms aus dem
historischen Roman des 19. Jahrhunderts: Felix Dahns Ein
201
INHALT
Kampf um Rom (1876) 238 • Ein unbekannter Nobel-
preisträger: Paul Heyse 242 • Theodor Fontanes Effi
Briest (1894/95) und Pawel Huelles russisch-polnisch-deut-
sche Liebesbotschaft (2005) 246 • Wo Intellektuelle
Präsidenten treffen: Dichtergesellschaften im Ausland 249
VL Welt im Umbruch, 1890-1930 ................................257
Literarischer Imperialismus: Afrika und die »Kolonial-
freunde« 259 • Familienähnlichkeit: Thomas Manns
Buddenbrooks (1901) in Ni§anta§ 264 • Im Sierra: Die
internationale Avantgarde und ihre Zeitschriften 269 •
Vierländerdichter Rilke und die Duineser Elegien
(1923) 275 • Rilke-Codes: Thomas Pynchon, Designer-
jeans und ein berühmtes Tattoo 280 • The Criterion
(1922-1939): T.S. Eliot, das intellektuelle Europa und
Rudolf Borchardt 287 • »Eines Tages wird er weltbe-
rühmt sein«: Franz Kafka, kleine und große Literatu-
ren 290 • Kafkas Schloss (1926), Max Brod und die
Folgen 293 • »Kafka und kein Ende?«: Neue Kafkas 299
VII. Heimat als Nazi-Land, Muttersprache als Feindes-
sprache, 1930-1960 .. ..................................... 305
Weltliterarischer Imperialismus in Nazi-Deutschland 305 •
Shoah - Vernichtung anderer Welten 308 • Bibliotheken,
Verlage und Zeitschriften im Exil 311 • Stefan Zweig: Die
Flucht nach Brasilien in einer französischen Graphic
novel 315 • Rose Ausländer: Bukowinerin, Amerikanerin,
»Zigeunerin« 321 • Paul Celan an und mit Gisèle Celan-
Lestrange: Übersetzung, dialogisch (Schwarzmaut) 325 •
Nelly Sachs und der halbe Nobelpreis für eine deutschspra-
chige Stockholmerin (1966) 335 • Party im Blitz: Elias
Canetti in London, W. G. Sebald über den Luftkrieg 341 •
Grand Hotel (1932): Vicki Baum - Emigrantin nach Holly-
woods Geschmack? 349 • The City of Man (1941):
Thomas Mann und sein amerikanischer Freundeskreis
fordern die Weltdemokratie 358 • Lieben für die Révolu-
INHALT
tion: Klara Blum in Österreich, Russland und China 368 •
Leben nach der Revolution? Arthur Koestler 377
VIIL Geteilte Welten, Gegenwelten 1945-1989 ............ 383
Exilliteratur und Weltliteratur in der DDR: Der Aufbau
Verlag und Wieland Herzfelde 384 • Expansion ostwärts:
Aufbau, der Ostblock und 1989 391 • Westintegration,
»Suhrkamp-Kultur« und Boston Publishers Inc. 396 •
Heinrich Böll - der »deutsche Hemingway«: Kultfigur und
Druckverbot in der UdSSR 401 * Günter Grass und das
»Blechtrommeln« (1959) 404 • »Born to be wild«: Her-
mann Hesses Steppenwolf (1927) - Midlife-Crisis wird
Jugendkult 412 • Die reisende Avantgarde im real existie-
renden Kommunismus: Hans Magnus Enzensbergers
Tumult (2014) 416 • Intermezzo - Nicos Nibelungen
(1969) 421 • »En bernhardie«: Thomas Bernhard und
seine Fans 423
IX. Nach 1989: Literatur deterritorial, transnational,
multilingual..............................................431
Das Andere als Teil des Selbst 432 • Deutsch-türkische
Klassiker: Emine Sevgi Özdamars Mutterzunge (1990) und
Feridun Zaimoglus Kanak Sprak (1995) 434 • Koloniale
Vielfalt im postkolonialen Gewand: Ilija Trojanows Welten-
sammler (2006) 440 • »Ich möchte ein Eisbär sein«: Yoko
Tawadas tierische Parodie der Migrantenliteratur 444 •
»Eastern turn«: Herta Müller, Atemschaukel (2009) und das
Taschentuch 448 • »Schnittmenge« Ostmitteleuropa:
Terézia Mora und die Darius-Kopp-Romane (2009,
2013) 453 • Orientalischer Orient, okzidentalisierter
Orient, orientalisierter Okzident: Mathias Enards Kompass
(2015) als Anti-Divan 458
INHALT
X. Epilog: Literarische Zivilisation und der Staub der
Geschichte. Fünfundzwanzig Thesen ........................467
Eigenschaften 468 • Translationen 471 • Aufmerksam-
keit: Kulturbetrieb und Wissenschaft 474 • Territorialität:
Global North 476 • Achronie und Zeitenwenden 477 •
Global Mainstream und ästhetische Extraterritoriali-
tät 479 • Globaler Humanismus: An die Monster 481
Nachwort und Dank.........................................483
Zeittafel: Deutschsprachige Literatur in der Welt.........487
Übersetzungen deutschsprachiger Werke.....................491
Germanistik global ..................................... 503
Anmerkungen ............................................ 507
Literatur............................................... 619
Personenregister ....................................... 701
Bildnachweis
725
|
any_adam_object | 1 |
author | Richter, Sandra 1973- |
author_GND | (DE-588)139611177 |
author_facet | Richter, Sandra 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Sandra 1973- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045214571 |
classification_rvk | GE 4001 |
ctrlnum | (OCoLC)1011398844 (DE-599)BVBBV045214571 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., verbesserte Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01669nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045214571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181001s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783570101513</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 36,00, circa EUR 28.80 (AT), circa CHF 36.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-570-10151-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3570101517</subfield><subfield code="9">3-570-10151-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011398844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045214571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4001</subfield><subfield code="0">(DE-625)39068:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Sandra</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139611177</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur</subfield><subfield code="c">Sandra Richter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Eine Weltgeschichte der deutschen Literatur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C. Bertelsmann</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">727 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030603298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030603298</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045214571 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783570101513 3570101517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030603298 |
oclc_num | 1011398844 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-703 |
physical | 727 Seiten Illustrationen, Karten 23 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | C. Bertelsmann |
record_format | marc |
spelling | Richter, Sandra 1973- Verfasser (DE-588)139611177 aut Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur Sandra Richter Eine Weltgeschichte der deutschen Literatur 2., verbesserte Auflage München C. Bertelsmann [2017] 727 Seiten Illustrationen, Karten 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030603298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richter, Sandra 1973- Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4035964-5 |
title | Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur |
title_alt | Eine Weltgeschichte der deutschen Literatur |
title_auth | Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur |
title_exact_search | Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur |
title_full | Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur Sandra Richter |
title_fullStr | Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur Sandra Richter |
title_full_unstemmed | Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur Sandra Richter |
title_short | Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur |
title_sort | eine weltgeschichte der deutschsprachigen literatur |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Deutsch Literatur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030603298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richtersandra eineweltgeschichtederdeutschsprachigenliteratur AT richtersandra eineweltgeschichtederdeutschenliteratur |