Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2018]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Band 104 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 433 Seiten |
ISBN: | 9783848750368 3848750368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045207740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190304 | ||
007 | t| | ||
008 | 180925s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1166163857 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848750368 |c Paperback : EUR 114.00 (DE) |9 978-3-8487-5036-8 | ||
020 | |a 3848750368 |9 3-8487-5036-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848750368 | |
035 | |a (OCoLC)1052455200 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1166163857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hembt, Simon |d ca. 21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1169614140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs |c Simon Hembt |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 433 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v Band 104 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Würzburg |d 2018 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleichende Werbung |0 (DE-588)4187743-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vergleichende Werbung | ||
653 | |a comparative advertising | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a competition law | ||
653 | |a Vergleich | ||
653 | |a Hembt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Vergleichende Werbung |0 (DE-588)4187743-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Vergleichende Werbung |0 (DE-588)4187743-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-9208-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v Band 104 |w (DE-604)BV042877895 |9 104 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4929718095344922a03d0790a9e8f904&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030596604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030596604 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142808447582208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
1. KAPITEL: VERGLEICHENDE WERBUNG IM AUFBRUCH 31
A. VERGLEICHENDE WERBUNG AUF DEM VORMARSCH 31
I. DER WERBEMARKT WAECHST 31
II. DIE AUFMERKSAMKEITSSPANNE SINKT 32
III. WERBEVERGLEICHE UNTER BRANCHENRIESEN NEHMEN ZU 33
IV. ABER: HEMMNISSE DURCH RECHTSUNKLARHEIT UND -
UNSICHERHEIT 34
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 35
2. KAPITEL: DIE ENTWICKLUNG DES RECHTS DER VERGLEICHENDEN
WERBUNG - WIE DAS VERGLEICHSMERKMAL IN WEGFALL
GERIET 36
A. EINFUEHRUNG: EINE WECHSELHAFTE HISTORIE 36
B. DIE FRAGE DER ZULAESSIGKEIT (ERSTE PHASE: 1909-1998) 37
I. ERSTER ABSCHNITT: ZULAESSIGKEIT DES WAHREN WERBEVERGLEICHS 39
1. VOR ERLASS DES UWG 1909 39
A) ENTSTEHUNG DER GEWERBEFREIHEIT 39
B) ERLASS DES UWG 1986 40
C) BEURTEILUNG NACH UWG 1896 UND §§ 823, 826 BGB 41
D) DER WAHRE VERGLEICH IST ZULAESSIG: DIE *POMRIL*-
ENTSCHEIDUNG 42
2. NACH ERLASS DES UWG 1909 43
A) *ESSIGESSENZ*- UND *SUNLIGHT SEIFE*-URTEIL 43
B) *CHARTREUSE *-ENTSCHEIDUNG 44
3. REICHSGERICHT SCHRAENKT ZULAESSIGKEIT SCHRITTWEISE EIN 45
A) *GARLOCK-ERSATZ*-URTEIL 45
AA) ABGRENZUNG ZU *RADEBERGER-PILSENER* UND
*CHARTREUSE* 46
BB) FAZIT: RUFANLEHNUNG HAENGT VON DEN UMSTAENDEN
DES EINZELFALLS AB 47
B) *SACK-PFLUEGE*-URTEIL 48
4. FAZIT: DER VERGLEICH IST BESTANDTEIL DES WERBEVERGLEICHS 49
II. ZWEITER ABSCHNITT: DIE SITTENWIDRIGE VERGLEICHENDE
REKLAME 50
1. DAS ENDE DES SCHRANKENLOSEN MARKTES:
ORDOLIBERALISMUS 5 0
2. KULTURWANDEL IN DEUTSCHLAND 1916:
L
O B E
UND
K
OE H L E R
51
A)
KOEHLER:
PERSOENLICHE REKLAME IST UNLAUTER 52
B) LOBE: DER VERGLEICH NUTZT FREMDE LEISTUNG AUS 53
C) FAZIT: DER WERBE VERGLEICH IST WETTBEWERBSWIDRIG 54
3. ,JCEIN RICHTER IN EIGENER SACHE*: VERBOT DES
W ERBEVERGLEICHS 5 5
A) *BEZIRKSKONSUMVEREIN*-URTEIL: DAS REICHSGERICHT
GREIFT AUF KOHLE ZURUECK 5 5
B) *HELLEGOLD*-ENTSCHEIDUNG - DIE ERSTE KEHRTWENDE 56
C) *GESENKHAMMER*-URTEIL 58
D) FAZIT: UNLAUTERKEIT DES KRITISCHEN WERBEVERGLEICHS 59
4. AUSNAHMEFAELLE 60
A) DER SYSTEMVERGLEICH 60
AA) TATBESTAND UND FORMEN 61
BB) GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT 62
CC) BEZUGNEHMENDER SYSTEMVERGLEICH
(FORTSCHRITTS VERGLEICH) 63
DD) FAZIT: RUECKSCHLUSS AUF DAS VERGLEICHSERFORDEMIS 64
B) DER ABWEHRVERGLEICH 65
C) DER AUSKUNFTSVERGLEICH:
*FLOLZIMPRAEGNIERUNGSMITTEL*-ENTSCHEIDUNG 66
D) FAZIT: BILDUNG VON AUSNAHMEFALLGRUPPEN 67
5. BUNDESGERICHTSHOF KNUEPFT AN VERBOT AN 68
A) DIE GRENZE ZWISCHEN SYSTEMVERGLEICH UND
VERGLEICHENDER WERBUNG 68
AA) GRUNDSATZ: ERKENNBARKEIT 69
BB) AUSNAHME: UNEIGENTLICHER SYSTEMVERGLEICH 69
CC) FAZIT: DAS VERBOT BROECKELT 70
B) DIE *BOHNERGERAEF*-ENTSCHEIDUNG:
FORTSCHRITTSVERGLEICH 71
C) DIE *DAUERDOSEN*-ENTSCHEIDUNG: DIE SCHWAECHUNG
K
OE H L E R S
UND
L O B E S
72
D) VERGLEICH UND UEBERTREIBUNG 73
E) FAZIT: BUNDESGERICHTSHOF RELATIVIERT DIE VORURTEILE
GEGEN DEN VERGLEICH 74
6. FAZIT: RELEVANZ DES WERBEVERGLEICHS TROTZ VERBOTS 74
III. DRITTER ABSCHNITT: ZAGHAFTE LIBERALISIERUNG 76
1. EINE VERTANE CHANCE (1945-1961) 77
A) DIE AUSGANGSLAGE: NEUANFANG UND AUFSCHWUNG,
1949 77
B) DIE GUNST DER STUNDE - GRUENDE FUER DIE FREIGABE DES
W ERBEVERGLEICHS 7 8
AA) SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 78
BB) WACHSENDER WERBEMARKT 80
CC) GRUNDGESETZ, 1949 81
DD) KARTELLRECHT, 1958 81
EE) EUROPA ERWACHT, 1957 82
C) DAS VERBOT BLEIBT - DIE SORGE UM DEN MITTELSTAND 83
AA) DEUTSCHLAND AG 84
BB) MITTELSTAND 85
CC) GROESSTMOEGLICHE SCHONUNG DES MITBEWERBERS 86
D) FAZIT: DIE VERTANE CHANCE 87
2. *BETONZUSATZMITTEL* 1961 - DER AUSNAHMETATBESTAND 88
A) AUSNAHMETATBESTAND 89
B) WANDEL DES VERGLEICHS VERSTAENDNISSES 90
AA) DER VERGLEICH TRITT IN DEN HINTERGRUND 90
BB) HERABSETZUNG ALS KEMELEMENT 92
CC) TATBESTAND UND RECHTSFOLGE VERSCHMELZEN 93
DD) SUBSUMTION DES VERGLEICHS BRAECHTE EINE SAUBERE
FALLLOESUNG 93
C) BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG 95
AA) RECHTSUNSICHERHEIT 95
BB) MARKTTRANSPARENZ 96
CC) REDUKTION AUF KRITISIERENDE VERGLEICHENDE
WERBUNG 97
3. INTERNATIONALE UND NATIONALE EINFLUESSE (1961-1996) 98
A) KRISEN UND NULLWACHSTUM 98
B) MEINUNGSFREIHEIT ART. 5 ABS. 1 GG (ART. 10 EMRK) 100
AA) ART. 5 ABS. 1 GG ERFASST DEN WAHREN VERGLEICH 101
BB) VERBOT DER WAHREN VERGLEICHENDEN WERBUNG
UNVERHAELTNISMAESSIG 102
CC) EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, ART. 10
EMRK 103
DD) FAZIT: DIE MEINUNGSAEUSSERUNG LIEGT IM
VERGLEICHSURTEIL 103
C) DER IMPORTIERTE VERBRAUCHERSCHUTZ, 1965 104
AA) VERBRAUCHERSCHUTZ IM UWG 1909? 104
BB) AUFKOMMEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES 105
CC) VERBRAUCHERSCHUTZ UND MARKTTRANSPARENZ 106
DD) FAZIT: VERBRAUCHERSCHUTZ ALS STARKES ARGUMENT
GEGEN DAS VERBOT 108
D) RECHTSVERGLEICH: KONTINENTALEUROPAEISCHE
HANDHABUNG DES VERGLEICHS 109
AA) VERBOT DES WERBEVERGLEICHS: BELGIEN UND ITALIEN 109
BB) GESETZLICHE FREIGABE: FRANKREICH 110
CC) AUSNAHMEN: SCHWEIZ UND NIEDERLANDE 111
DD) AUSWERTUNG: DER VERGLEICH SETZT HERAB 112
E) RECHTSVERGLEICH: LIBERALES VERSTAENDNIS
GROSSBRITANNIENS UND IRLANDS 113
AA) WETTBEWERB UND WERBUNG IM *COMMON LAW" 114
BB) STELLUNG DES WERBEVERGLEICHS 115
CC) VERBOT WEGEN UNWAHRER ANGABEN 116
DD) VERBOT WEGEN *SLANDER OF GOODS* 117
EE) VERBOT BEI SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN 117
FF) MARKENRECHT UND WERBEVERGLEICH 118
GG) AUSWERTUNG: NEUTRALES VERHAELTNIS ZUM VERGLEICH 119
F) RICHTLINIE 84/450/EWG - EIN ERSTER ANLAUF, 1984 120
AA)
ULMERS
VORSCHLAG: RECHTFERTIGUNG DES
VERGLEICHS 120
BB) EINFLUSS GROSSBRITANNIENS: ZULAESSIGKEIT DES
W ERBEVERGLEICHS 121
CC) ERSTER RICHTLINIENENTWURF 122
DD) FAZIT 123
G) RECHT DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT 123
AA) *DASSONVILLE*- UND *CASSIS DE DIJONS-
ENTSCHEIDUNGEN 124
BB) FAZIT: EIN SCHWELENDER PROZESS, DER ZUR
HARMONISIERUNG FUEHRTE 125
H) STILLSTAND IN DEUTSCHLAND 126
AA) WERBEVERGLEICHE SIND PRAKTISCH KAUM RELEVANT 127
BB) VERBOT TROTZ RENAISSANCE DES LIBERALISMUS
(1989-1996) 127
I) FAZIT: DEUTSCHLAND VERSCHLIESST SICH DEM WANDEL 128
4. DIE ROLLE DES VERGLEICHS IM AUSNAHMETATBESTAND 129
A) SACHLICHKEIT UND WAHRHEIT 129
AA) SACHLICHKEIT 129
BB) VERGLEICHBARKEIT 131
CC) WAHRHEIT 131
DD) FAZIT: WIDERLEGBARE VERMUTUNG DER
UNSACHLICHKEIT UND UNWAHRHEIT 132
B) ERFORDERLICHKEIT 133
AA) VERGLEICHSGRUND 133
BB) MILDESTES UND EFFIZIENTES MITTEL 134
CC) FAZIT: DIE ERFORDERLICHKEIT SCHADET DEM VERGLEICH 135
C) NOTWEHR 136
AA) NOTWEHR VERHINDERTE WERBEVERGLEICHSSPIRALEN 137
BB) NOTWEHR ALS DOGMATISCHES GERUEST DER AUSNAHME 137
D) WETTBEWERBLICHE ABWEHR 13 8
E) BERECHTIGTES INTERESSE 139
AA) AUFKLAERUNGSVERGLEICH 140
BB) AUFKLAERUNGSINTERESSE DES WERBENDEN 141
CC) INFORMATIONSINTERESSE DER VERBRAUCHER 143
DD) INFORMATIONSINTERESSE DER ALLGEMEINHEIT 144
EE) FAZIT: INFORMATIONSFUNKTION DES VERGLEICHS BLIEB
STARK EINGESCHRAENKT 145
F) FAZIT: JANUSKOEPFIGE WERTUNGSEBENE IM
AUSNAHMETATBESTAND 146
5. DER VERGLEICH IN DER RECHTSPRECHUNG (1963-1988) 147
A) UEBERBLICK - DER WEGFALL DES VERGLEICHS 147
B) FORMEN VERGLEICHENDER WERBUNG 148
AA) KRITISIERENDE VERGLEICHENDE WERBUNG 149
BB) PERSOENLICHE VERGLEICHENDE WERBUNG 150
CC) ANLEHNENDE VERGLEICHENDE WERBUNG 151
DD) FAZIT: DER VERGLEICH TRUG DIE UNLAUTERKEIT 152
C) LIBERALE ENTSCHEIDUNGEN ZUM VERGLEICH 153
AA) *40 % KOENNEN SIE SPAREN*-URTEIL (1968) 153
BB) *SCHOMSTEINAUSKLEIDUNG*-URTEIL (1968) 154
CC) *TAUCHKUEHLEF*-URTEIL (1970) 155
DD) *STATT BLUMEN ONKO-KAFFEE*-URTEIL (1972) 156
D) RESTRIKTIVE ENTSCHEIDUNGEN ZUM VERGLEICH 157
AA) *WAESCHESTAERKEMITTEL*-URTEIL (1963) 157
BB) *BACKHILFSMITTEL*-URTEIL (1966) 158
CC) *KUPPELMUFFENVERBINDUNG*-URTEIL (1967) 159
DD) *KRANKENKASSEN-FRAGEBOGEN*-URTEIL (1988) 160
E) FAZIT: DER BUNDESGERICHTSHOF BLEIBT RESTRIKTIV
GEGENUEBER DEM VERGLEICH 160
6. *COLA-TEST*-URTEIL (1986) - DIE WENDE? 162
A) *COLA-TEST*-URTEIL (1986): VERGLEICH UND
ERKENNBARKEIT 162
B) DIE *BIOAEQUIVALENZ*-ENTSCHEIDUNG (1989) 164
C) *DIE ECHTE ALTEMATIVE*-ENTSCHEIDUNG (1989) 165
D) *KEINE CHANCE*-ENTSCHEIDUNG (1995) 166
E) FAZIT: VERGLEICHSMERKMAL SETZT SICH NICHT DURCH 167
7. VERGLEICHS VERSTAENDNIS IN DER LITERATUR 169
A) DAS VERGLEICHSERFORDERNIS 169
AA) LEISTUNGS- UND NICHTLEISTUNGSWETTBEWERB? 170
BB) WIRTSCHAFTS- UND RECHTSPOLITISCHE WERTUNGEN 171
CC) FAZIT: UNKLARES VERGLEICHS VERSTAENDNIS 172
B) WIDERLEGUNG DER VERBOTSARGUMENTE 172
AA) RICHTER IN EIGENER SACHE 172
BB) HERABSETZUNGSMOTIV 173
CC) VORSPANN 174
DD) MARKTFOERDERUNG 175
EE) FAZIT: VERBOTSARGUMENTE NICHT MEHR ZEITGEMAESS 176
C) STREITPUNKT: MARKTTRANSPARENZ 176
AA) KONTRA: MARKTVERWIRRUNG UND DESINFORMATION 177
BB) PRO: STAERKUNG DER MARKTTRANSPARENZ 178
CC) FAZIT: VERGLEICH ALS GRADMESSER DER
W IRTSCHAFTSPOLITIK 179
D) FAZIT: WERTUNGSWANDEL UND FOKUS AUF BEZUGNAHME 180
8. FAZIT UND BEWERTUNG DER VERBOTSPHASE 181
A) DIE VERBOTSPHASE: TILGUNG DES VERGLEICHS 182
B) BEWERTUNG: FEHLENDE AUSEINANDERSETZUNG LAESST
VERGLEICH VERSCHWINDEN 183
AA) BEZUGNAHME UND VERGLEICH 184
BB) VERGLEICHSELEMENT ZENTRAL 185
CC) ERGEBNIS 186
IV. VIERTER ABSCHNITT: DIE WENDE - EUROPA ERWACHT 187
1. DIE RL 97/55/EG 187
A) GESETZGEBUNGSPROZESS 187
B) LEGALDEFINITION IN ART. 2 NR. 2A RL 84/450/EWG
ENTHAELT KEINEN VERGLEICH 188
2. UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 189
A) *TESTPREIS-ANGEBOT*-URTEIL - VERSAEUMTE DER
BUNDESGERICHTSHOF DIE VORLAGE? 189
B) ERSTE KODIFIZIERUNG § 2 UWG A.F. IM JAHR 2000 190
3. FAZIT: KODIFIZIERUNG UND UMSETZUNG STELLEN DIE
WEICHEN ZULASTEN DES VERGLEICHS 191
C. FAZIT: DIE WENDE ZUR ZULAESSIGKEIT KOSTETE DEN VERGLEICH 192
3. KAPITEL: VERGLEICHENDE WERBUNG OHNE VERGLEICH? ERFORDERNIS
UND GESTALT DES VERGLEICHS IN § 6 ABS. 1 UWG 193
A. DAS ERFORDERNIS DES VERGLEICHS (ZWEITE PHASE: 1998-HEUTE) 193
I. AUSGANGSLAGE DER PROBLEMATIK: § 6 ABS. 1 UWG 194
1. KODIFIZIERUNGSPROZESS 194
2. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 195
A) EUROPAEISCHER GRUNDRECHTSSCHUTZ 196
B) TELOS: ALLGEMEINER EINFLUSS DER ERWAEGUNGSGRUENDE 196
3. AUFBAU DES § 6 UWG 197
4. ENTHAELT § 6 ABS. 1 UWG EINEN VERGLEICH? 198
II. STAND DER RECHTSPRECHUNG 199
1. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 199
A) *TOSHIBA-KATUN*-ENTSCHEIDUNG (2001) 199
AA) DIE FRANZOESISCHE REGIERUNG FRAGT NACH
VERGLEICHSERFORDEMIS 200
BB) WOERTLICHE UND TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 200
CC) KEINE ABSCHLIESSENDE KLAERUNG DER VERGLEICHSFRAGE 201
AAA) 1. ANSICHT: KEIN VERGLEICH 202
BBB) 2. ANSICHT: IMPLIZIERTER VERGLEICH 202
CCC) 3. ANSICHT: EIGENSTAENDIGER VERGLEICH 203
DD) FAZIT: ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS ERFORDERLICH 205
B) DIE *PIPPIG/HARTLAUER*-ENTSCHEIDUNG (2003) 205
AA) FOLGT AUS ART. 7 ABS. 2 RL 84/450/EWG DAS
V ERGLEICHSURTEIL? 205
AAA) ART. ABS. 2 RL 84/450/EWG ERFASST NUR
VERGLEICHSURTEIL 206
BBB) ART. ABS. 2 RL 84/450/EWG ERFASST
GESAMTEN VERGLEICH 206
BB) GERICHTSHOF VERLANGT MITTELBARES VERGLEICHSURTEIL 207
CC) EIGENSTAENDIGKEIT DES MITTELBAREN
V ERGLEICHSURTEILS 208
DD) FAZIT: TATBESTAND SETZT ZUMINDEST EIN MITTELBARES
VERGLEICHSURTEIL VORAUS 208
C) *GILETTE COMPANY/LA-LABORATORIES*-ENTSCHEIDUNG
(2005) 209
D) DIE *SIEMENS/VIPA*-ENTSCHEIDUNG (2006) 210
E) *DE LANDTSHEER/CIVC*-ENTSCHEIDUNG (2007) 210
F) DIE *LIDL/COLRUYT*-ENTSCHEIDUNG (2006) 211
G) *02/HUTCHISON*-URTEIL (2008) UND
*L*OREAL/BELLURE*-URTEIL (2009) 212
H) *LIDL/VIERZON*-ENTSCHEIDUNG (2010) 213
I) FAZIT: ENDGUELTIGE STELLUNGNAHME ZUM EIGENSTAENDIGEN
VERGLEICH STEHT AUS 213
2. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 214
A) VERGLEICHSBEJAHENDE URTEILE (1998-2003) 215
AA) *VERGLEICHEN SIE!*-ENTSCHEIDUNG (1998) 215
BB) *GENERIKA-WERBUNGS-ENTSCHEIDUNG (1999) 215
CC) *SOOOO.BILLIG!?*-URTEIL (2001) UND
*LOTTOSCHEIN*-URTEIL (2002) 216
DD) *DIE STEINZEIT IST VORBEI*-ENTSCHEIDUNG
(2002) 217
EE) FAZIT: DIE ERKENNBARE, AUSGESPROCHENE
BEZUGNAHME ALS WESENSKEM 218
B) BUNDESGERICHTSHOF VERZICHTETE UEBERWIEGEND AUF DEN
VERGLEICH (2004-2011) 218
AA) *GENEALOGIE DER DUEFTE*-ENTSCHEIDUNG (2004) 219
BB) *ALUMINUMRAEDER*-ENTSCHEIDUNG (2004) 219
CC) *BESTELLNUMMERUEBEMAHME*-URTEIL (2004) 220
DD) FOLGEENTSCHEIDUNGEN BIS 2011 220
EE) FAZIT: BUNDESGERICHTSHOF VERNEINT EIGENSTAENDIGES
VERGLEICHSERFORDEMIS 221
C) *COACHING-NEWSLETTER*-URTEIL: AUSGESPROCHENER
VERGLEICH ERFORDERLICH 221
AA) DAS ERKENNBARMACHEN DER AUSTAUSCHBARKEIT
VERLANGT EINEN VERGLEICH 222
BB) BEZUGNAHME AUF DIE EIGENEN LEISTUNGEN 223
CC) EIGENSTAENDIGES VERGLEICHSMERKMAL? 223
D) FAZIT: *COACHING-NEWSLETTER*-URTEIL BRACHTE KLARHEIT 224
3. FAZIT: VERGLEICHSERFORDEMIS NICHT ABSCHLIESSEND GEKLAERT 225
III. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 225
1. ERSTE ANSICHT: KEIN VERGLEICH 226
A) BEGRUENDUNG 227
B) KRITIK 227
2. ZWEITE ANSICHT: IMPLIZITER VERGLEICH 228
A) BEGRUENDUNG 229
AA)
KOEHLER:
VERGLEICHSFRAGE EIN *SCHEINPROBLEM* 229
BB) KRITIK 230
B) UMSETZUNG 231
AA) ERSTE METHODE: WEITE AUSLEGUNG DER § 6 ABS. 2
NR. 1, 2 UWG 232
BB) ZWEITE METHODE: RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DER § 6
ABS. 2 NR. 1,2 UWG 232
CC) DRITTE METHODE: ANWENDUNG DER REFLEXTHEORIE 234
C) KRITIK: THEORIE DES IMPLIZIERTEN VERGLEICHS IST IN SICH
NICHT UEBERZEUGEND 234
3. DRITTE ANSICHT: EIGENSTAENDIGER UND UNGESCHRIEBENER
VERGLEICH 235
A) BEGRUENDUNG 236
B) UMSETZUNG 237
C) KRITIK 237
4. FAZIT: KEINE EINIGKEIT IM SCHRIFTTUM 238
IV. STELLUNGNAHME 239
1. AUSLEGUNG: TELOS UND SYSTEMATIK 239
A) EUROPARECHTSKONFORMITAET: TELOS 239
AA) 6. ERWG DER RL 2006/114/EG 239
BB) 8. ERWG DER RL 2006/114/EG 240
CC) 9. ERWG RL 2006/114/EG 240
B) EUROPARECHTSKONFORMITAET: SYSTEMATIK 241
C) GRUNDRECHTSKONFORMITAET 242
2. ERGEBNIS DER AUSLEGUNG: NUETZLICHKEIT DER
VERGLEICHSFUNKTIONEN 242
A) ABGRENZUNGSFUNKTION FOLGT AUS DER SYSTEMATIK DER
RL 2006/114/EG 243
B) AUFKLAERUNGSFUNKTION FOLGT AUS DEM TELOS DER
RL 2006/114/EG 244
3. STREITENTSCHEIDUNG 245
B. DIE GESTALT DES VERGLEICHS 246
I. ALLGEMEINES ZUM BEGRIFF *VERGLEICH* 246
II. ABGRENZUNG DES VERGLEICHS VON DEN ANDEREN
T ABESTANDSMERKMALEN 247
1. WERBUNG UND ANGABEN ZUM EIGENEN
ANGEBOT/UNTEMEHMEN 247
A) MERKMALE DER WERBUNG 248
B) FAZIT: DER *VERGLEICH* HAT EINE FILTERFUNKTION
GEGENUEBER *WERBUNG* 249
2. MITBEWERBERBEZUG SCHAFFT VERGLEICHBARKEIT 250
A) AUSTAUSCHBARKEIT: *IN GEWISSEM GRAD SUBSTITUIERBAR* 250
B) FAZIT 252
AA) MITBEWERBERBEZUG SCHAFFT VERGLEICHBARKEIT 252
BB) VERGLEICH BEEINFLUSST AUSTAUSCHBARKEIT
(MARKTERSCHLIESSUNGSFUNKTION) 253
CC) FAZIT: VERGLEICH UND MITBEWERBERBEZUG
BEEINFLUSSEN SICH 253
3. WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 254
4. ERKENNBARMACHEN UND ANGABEN ZUM FREMDEN
ANGEBOT/MITBEWERBER 254
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG DES ERKENNBARMACHENS 254
B) MERKMALE DER MITTELBAREN ERKENNBARKEIT 255
C) FAZIT: ERKENNBARKEIT ALS TEIL DES VERGLEICHS 257
5. ERWEITERUNG DES VERGLEICHSBEGRIFFS: VERGLEICHE DURCH
DRITTE 257
A) WERBUNG 258
AA) DRITTVERGLEICH FREMDER PRODUKTE IM EIGENEN
SORTIMENT 258
BB) DRITTVERGLEICH FREMDER PRODUKTE - OHNE DIESE
ANZUBIETEN 259
CC) UNABHAENGIGE DRITTE 260
DD) FAZIT: DER VERGLEICH FOERDERT REGELMAESSIG MITTELBAR
DEN EIGENEN ABSATZ 261
B) MITBEWERBERBEZUG 262
C) ERKENNBARKEIT 262
D) VERGLEICH 263
E) FAZIT: ERWEITERTER VERGLEICHSBEGRIFF BEI WERBUNG
DURCH DRITTE 263
6. FAZIT: VERGLEICHSMERKMAL ERSCHOEPFT SICH IM
VERGLEICHSURTEIL 264
III. FORMEN DES AUSGESPROCHENEN VERGLEICHSURTEILS 264
1. VERHAELTNIS ZUM IMPLIZIERTEN VERGLEICH 265
A) UEBERSICHT: UNMITTELBARE UND MITTELBARE
VERGLEICHSURTEILE 265
AA) BEISPIELE: MITTELBARES VERGLEICHSURTEIL
AUSREICHEND 266
BB) BEISPIELE: UNMITTELBARES VERGLEICHSURTEIL
ERFORDERLICH 267
B) MITTELBARES VERGLEICHSURTEIL VON *COACHING-
NEWSLETTER*-URTEIL GEDECKT 267
2. REFLEXTHEORIE UNTERSCHEIDET MITTELBAREN UND
REFLEXARTIGEN VERGLEICH 268
IV. FAZIT: DAS VERGLEICHSURTEIL RUNDET TATBESTAND AB 269
4. KAPITEL: FOLGEN DES VERGLEICHS FUER DAS LAUTERKEITSRECHT -
BEGRENZUNG DES UEBERBORDENDEN § 6 UWG 271
A. ABGRENZUNG IN § 6 ABS. 1 UWG 271
I. AUFFORDERUNG ZUM VERGLEICH 271
1. BISHERIGE KRITERIEN DER GRENZZIEHUNG 272
2. GRENZE LIEGT IM VERGLEICHSURTEIL DES UNTERNEHMERS 273
II. EINSEITIGE WERBEAUSSAGEN 274
1. BLOSSE BEZUGNAHME AUF DEN KONKURRENTEN 274
A) BLOSSE KRITIK AM KONKURRENTEN 275
AA) ANDERE ANSICHT: IMPLIZIERTER VERGLEICH
VORHANDEN 275
BB) FAZIT: § 6 ABS. 1 UWG SCHEIDET AUS 276
B) BLOSSE RUFANLEHNUNG 277
AA) SUBSTITUIERBARKEIT DER PRODUKTE? 277
BB) BEZUG AUF DAS EIGENE ANGEBOT? 277
CC) FAZIT: VERGLEICH ERMOEGLICHT SACHGERECHTE
EINZELFALLBETRACHTUNG 279
2. BLOSSE EIGENWERBUNG 279
III. ABSTRAKTE WERBEVERGLEICHE 281
1. SYSTEM- UND FORTSCHRITTS VERGLEICH 281
2. ALLEIN- UND SPITZENSTELLUNGSWERBUNG 282
3. FAZIT: VERGLEICH ERMOEGLICHT DIFFERENZIERUNG BEI
PAUSCHALER HERABSETZUNG 283
IV. UNTEMEHMENSBEZOGENE/PERSOENLICHE WERBEVERGLEICHE 284
1. BEGRIFF DES UNTERNEHMENSBEZOGENEN VERGLEICHS 284
2. PROBLEMAUFRISS 284
3. FRUEHERE VORGEHENSWEISEN: PAUSCHALANSICHTEN 285
A) ANWENDUNGSBEREICH ERFASST KEINE
UNTEMEHMENSBEZOGENE W ERBE VERGLEICHE 285
B) UNLAUTERKEIT FOLGT AUS ART. 4 LIT. B), C)
RL 2006/114/EG 286
C) ZWAR VON RICHTLINIE ERFASST, ABER NICHT ALLGEMEIN
GEREGELT 287
D) FAZIT: PAUSCHALANSICHTEN NICHT UEBERZEUGEND 288
4. LOESUNG DURCH UNEIGENSTAENDIGES VERGLEICHSURTEIL? 288
5. DIFFERENZIERENDE LOESUNG DURCH VERGLEICHSURTEIL 289
A) 1. SCHRITT: ERFUELLT DIE UNTEMEHMENSBEZOGENE
WERBEAUSSAGE § 6 ABS. 1 UWG? 290
B) 2. SCHRITT: VERSTOSS GEGEN § 6 ABS. 2 UWG? 291
AA) § 6 ABS. 2 NR. 1 UWG 291
AAA) ERSTE ANSICHT: UNLAUTERKEIT BEI FEHLENDEM
MITTELBAREN PRODUKTBEZUG 292
BBB) ZWEITE ANSICHT: TELEOLOGISCHE REDUKTION
BZW. REGELUNGSLUECKE 293
CCC) FAZIT: ERSTE ANSICHT IST VORZUGSWUERDIG 293
BB) § 6 ABS. 2 NR. 2 UWG 294
AAA) ERSTE ANSICHT: RESTRIKTIVE AUSLEGUNG AUS
SICHT DER VERBRAUCHER
(S
C H E R E R
)
295
BBB) ZWEITE ANSICHT: UNANWENDBARKEIT
(IILMANN
UND
KOOS)
296
CCC) FAZIT: DIE ERSTE ANSICHT IST WIEDERUM DE LEGE
LATA UEBERZEUGENDER 297
V. ZUBEHOER- UND ERSATZTEILVERGLEICHE 297
1. ORIGINALHERSTELLER BIETET KEIN ZUBEHOER ODER ERSATZTEILE
AN 298
2. BEIDE STELLEN ZUBEHOER UND ERSATZTEILE HER UND DER
WERBENDE VERGLEICHT 298
A) VERGLEICH? 298
B) VORTEILE DES EIGENSTAENDIGEN VERGLEICHS 299
3. BEIDE STELLEN ZUBEHOER UND ERSATZTEILE HER, ABER KEIN
VERGLEICH 300
4. FAZIT: VERGLEICH STIFTET RECHTSSICHERHEIT 301
VI. VERGLEICHE IM NACHAHMUNGS- UND IMITATIONS WETTBEWERB 302
1. ALLGEMEIN: DREI FALLKONSTELLATIONEN DENKBAR 302
2. PROBLEM: IST DIE BLOSSE NACHAHMUNG EIN
WERBEVERGLEICH? 303
A) ERSTE ANSICHT: § 6 ABS. 1 UWG IST EROEFFNET 303
AA) BLOSSES ANGEBOT ERFUELLT § 6 ABS. 1 UWG 303
BB) RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DES § 6 ABS. 2 UWG 304
B) ZWEITE ANSICHT: § 6 ABS. 1 UWG SCHEIDET AUS 304
AA) ERSTE TEILMEINUNG: RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DES
ERKENNBARMACHENS 304
BB) ZWEITE TEILMEINUNG: FILTER DURCH SICH
AUFDRAENGENDEN VERGLEICH 305
C) STELLUNGNAHME 306
AA) BEGRUENDUNG AUS RL 2005/29/EG 306
BB) BEGRUENDUNG AUS RL 2006/114/EG 307
3. FAZIT: MITTELBARES VERGLEICHSURTEIL ERMOEGLICHT
SACHGERECHTE EINZELFALLLOESUNG 308
B. ABGRENZUNG INNERHALB DES UWG 308
I. § 3 UWG 308
II. § 4 UWG 309
1. VERHAELTNIS ZU § 4 NR. 1 UWG 310
A) ABGRENZUNG OHNE VERGLEICH 310
B) ABGRENZUNG ANHAND DES VERGLEICHSERFORDEMISSES 311
2. VERHAELTNIS ZU § 4 NR. 2 UWG 312
3. VERHAELTNIS ZU § 4 NR. 3 UWG 312
A) § 4 NR. 3 LIT. A) UWG 313
B) § 4 NR. 3 LIT. B) UND C) UWG 314
4. VERHAELTNIS ZU § 4 NR. 4 UWG 315
5. FAZIT: VERGROESSERTER ANWENDUNGSBEREICH DES § 4 UWG 315
III. §5 UWG 315
1. §5 ABS. 1 UWG 315
2. §5 ABS. 2 UWG 316
IV. § 5A UWG 318
C. ABGRENZUNG ZU SPEZIELLEN VERBOTEN UND EINSCHRAENKUNGEN 318
I. GERINGER SPIELRAUM FUER WERBE VERBOETE UND -BESCHRAENKUNGEN 318
II. VERAENDERUNGEN DURCH DAS VERGLEICHSMERKMAL 319
1. § 11 ABS. 2 HWG 319
2. § 27 ABS. 3 MBO-AE 1997 321
3. § 43B BRAO 322
4. WERTUNGSWANDEL DES VERGLEICHS IN DEN FREIEN BERUFEN 323
III. KEINE VERAENDERUNGEN DURCH DAS VERGLEICHSMERKMAL 324
D. ERGEBNIS: DER VERGLEICH SCHAFFT KLARE VERHAELTNISSE 325
5. KAPITEL: FOLGEN DES VERGLEICHS FUER DAS IMMATERIALGUETERRECHT-
ENTSPANNUNG IM KOLLISIONSVERHAELTNIS 326
A. EINFUEHRUNG: EINE BESONDERE BEZIEHUNG 326
B. MARKENRECHT 326
I. AUSGANGSLAGE: VORRANG DES § 6 UWG 327
1. VERHAELTNIS ZWISCHEN MARKEN- UND LAUTERKEITSRECHT 327
2. KEIN VORRANG DES MARKENG BEI VERGLEICHENDER
WERBUNG 328
3. PARALLE ANWENDBARKEIT DES MARKENG BEI VERSTOSS GEGEN
§ 6 ABS. 2 UWG 329
4. FAZIT: UEBERBORDENDER EINGRIFF DES § 6 ABS. 2 UWG IN
§ 14 ABS. 2 MARKENG 331
II. PROBLEM: TATBESTANDLICHE UEBERSCHNEIDUNG BEIDER NORMEN 331
1. DIE ALLGEMEINEN ANFORDERUNGEN GRENZEN KAUM AB 331
2. AUSNAHME: DIE BENUTZUNG FUER WAREN ODER
DIENSTLEISTUNGEN 332
A) RECHTSVERLETZENDE BENUTZUNG IN § 14 ABS. 2 NR. 1, 2
MARKENG 332
B) RECHTSVERLETZENDE BENUTZUNG IN § 14 ABS. 2 NR. 3
MARKENG 335
C) FAZIT: KEIN EINHEITLICHER BENUTZUNGSBEGRIFF 335
3. WERBE VERGLEICH KANN MARKE RECHTS VERLETZEND BENUTZEN 336
4. LITERATUR: ERKENNBARMACHEN ALS MARKENMAESSIGE
BENUTZUNG I.E.S. UMSTRITTEN 338
A) NUR REINE MARKENNENNUNG 338
B) MARKENMAESSIGE BENUTZUNG I.E.S. 338
C) STELLUNGNAHME 339
5. ZUSAMMENFASSUNG: HOHE SCHNITTMENGE ZWISCHEN BEIDEN
TATBESTAENDEN 340
III. AUSWERTUNG DER FOLGEN DES VERGLEICHS 341
1. FOLGEN FUER DEN IDENTITAETSSCHUTZ, § 14 ABS. 2 NR. 1
MARKENG 341
2. FOLGEN FUER DEN VERWECHSLUNGSSCHUTZ, § 14 ABS. 2 NR. 2
MARKENG 342
A) GESPALTENE VERKEHRSAUFFASSUNG 343
B) PARTIELLE ABGRENZUNGSFUNKTION DES VERGLEICHS 343
C) FAZIT: VERGLEICH ZWINGT ZUR DIFFERENZIERUNG 344
3. FOLGEN FUER DEN BEKANNTHEITSSCHUTZ, § 14 ABS. 2 NR. 3
MARKENG 345
A) MITBEWERBERBEZUG UND WARENUNAEHNLICHKEIT 345
B) DER VERGLEICH EROEFFNET DIE INTERESSENTRIAS IN DER
GESAMTABWAEGUNG 346
C) FAZIT: AUFKLAERUNGSFUNKTION DES VERGLEICHS 347
4. ANWENDUNGSBEISPIEL: INTEMETWERBUNG 348
A) BENUTZUNG I. S. V. § 14 ABS. 2 MARKENG? 348
B) *BANANABAY IU-URTEIL: KEINE MARKENMAESSIGE
BENUTZUNG 349
C) ADWORD UND METATAGNUTZUNG ALS VERGLEICHENDE
WERBUNG? 350
AA) BEISPIELE 351
BB) FAZIT: EINZELFALLBETRACHTUNG ENTSCHEIDEND 352
IV. ZUSAMMENFASSUNG: VERGLEICH GRENZT DEUTLICH AB 352
C. UNTEMEHMENSKENNZEICHEN 354
D. URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN 354
E. URHEBERRECHT 354
6. KAPITEL: DER VERGLEICH IM KORSETT DES ART. 4 LIT. C)
RL 2006/114/EG? EIN RECHTSVERGLEICH ZUM US-RECHT 356
A. IST ART. 4 LIT. B), C) RL 2006/114/EG ZU STRENG? 356
B. EUROPAEISCHER STANDPUNKT 357
I. JANUSKOPFTHESE 357
II. ART. 4 LIT. C) RL 2006/114/EG 358
1. EIGENSCHAFTEN UND PREIS 359
2. WESENTLICHKEIT, RELEVANZ, TYPIZITAET UND
NACHPRUEFBARKEIT 359
A) WESENTLICHKEIT, TYPIZITAET UND RELEVANZ 360
B) NACHPRUEFBARKEIT 360
3. OBJEKTIVITAET 361
A) SACHLICHKEIT? 362
B) OBJEKTIVITAET AUF VERGLEICHSURTEIL BEZOGEN? 363
III. ART. 4 LIT D) RL 2006/114/EG 364
IV. STELLUNGNAHME: DAS ABSOLUTE INFORMATIONSGEBOT IST ZU
STRENG 365
C. RECHTSVERGLEICH: US-AMERIKANISCHER STANDPUNKT 366
I. INFORMATIONSOEKONOMISCHE WERBETHEORIE 367
1. INFORMATIONSMARKT - ANGEBOT UND NACHFRAGE 367
A) INFORMATIONSKOSTEN 367
B) INFORMATIONSLAGE 368
2. UNSACHLICHE WERBUNG LIEFERT INDIREKTE INFORMATIONEN 369
3. DIE INFORMATIONSOEKONOMISCHE THEORIE UND § 6 ABS. 2
NR. 2 UWG 370
A) HUERDE DER SELEKTIVEN WAHRNEHMUNG 370
B) SIGNAL WIRKUNG UND KONSUM VERHALTEN 371
II. US-AMERIKANISCHES RECHT UND WERBEVERGLEICH 371
1. VERWALTUNGSRECHT - DER FTC ACT 372
2. ZIVILRECHT - DER LANHAM ACT 373
A) DIE FLUCHT INS SUBJEKTIVE 374
B) GRENZE DURCH DAS MARKENRECHT - *ANTI-DELUTION-
STATUTE* 375
3. RICHTERRECHT - *PASSING O FF4, *INJURIOUS FALSEHOOD44 BZW.
*TRADE LIBEL44 375
4. FAZIT: KEINE BESCHRAENKUNG DURCH INFORMATIONS- ODER
OBJ EKTIVITAETSGEBOT 376
III. COMMERCIAL SPEECH 376
1. KOMMERZIELLE MEINUNGSFREIHEIT IN DEUTSCHLAND VOR
RL 97/55/EG 377
2. KOMMERZIELLE MEINUNGSFREIHEIT IN EUROPA 378
3. ZUSAMMENFASSUNG 379
IV. AUSWERTUNG DES RECHTSVERGLEICHS ZUM US-RECHT 379
1. INFORMATIONSOEKONOMIE UND JANUSKOPFTHESE 379
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE UNTERSCHIEDE 381
3. VERGLEICH DER RECHTSLAGE IN EUROPA UND IN DEN USA 382
D. AUSBLICK: KUENFTIGE HANDHABUNG DES INFORMATIONSGEBOTS 383
I. WEITERE ARGUMENTE GEGEN DAS OBJEKTIVITAETSERFORDEMIS 383
1. RECHTSGESCHICHTLICHE SICHT: AUSKUNFTS- UND
AUFKLAERUNGSVERGLEICH 383
2. INTEGRATIVER ANSATZ VERSPERRT SICH § 6 ABS. 2 NR. 2 UWG 384
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES ART. 4 LIT. C) RL 2006/114/EG 385
A) ERFORDERLICHKEIT 386
B) ANGEMESSENHEIT 387
C) ERGEBNIS: VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES ART. 4 LIT. C) RL
2006/114/EG ZWEIFELHAFT 388
II. DE LEGE LATA: AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN DES § 6 ABS. 2
NR. 2 UWG 389
1. UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE DES AUSKUNFTSVERGLEICHS 389
A) UEBERTRAGUNG AUF ANDERE KONFLIKTFALLE 390
B) FAZIT: HEUTE SCHON ANPASSUNGSBEDARF 391
2. UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE DER HUMORVOLLEN WERBUNG 392
A) ABGRENZUNG VON HERABSETZUNG UND LEISER IRONIE 392
B) *GIB MAL ZEITUNG*-ENTSCHEIDUNG 393
C) FAZIT: UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE ZUM
HUMORVOLLEN WERBEVERGLEICH 395
III. DE LEGE FERENDA 396
1. GRUNDLEGENDE REFORM 396
2. MODERAT MODIFIZIERENDE REFORM 397
7. KAPITEL: EIN WANDEL HIN ZUR NORMALITAET? 399
A. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 399
I. EINE FRAGE DER ZULAESSIGKEIT 399
II. EINE FRAGE DER AUSLEGUNG 400
III. FOLGEN DES VERGLEICHS 401
B. STELLUNGNAHME 402
I. DIE VERGLEICHENDE WERBUNG - EINE AUFKEIMENDE SAAT 402
II. GLEICHSTELLUNG DES WERBE VERGLEICHS MIT HERKOEMMLICHER
REKLAME 403
III. FOLGEN FUER DIE RECHTSANWENDUNG 404
LITERATURVERZEICHNIS 405
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 425 |
any_adam_object | 1 |
author | Hembt, Simon ca. 21. Jh |
author_GND | (DE-588)1169614140 |
author_facet | Hembt, Simon ca. 21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Hembt, Simon ca. 21. Jh |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045207740 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)1052455200 (DE-599)DNB1166163857 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045207740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190304</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180925s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1166163857</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848750368</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 114.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5036-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848750368</subfield><subfield code="9">3-8487-5036-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848750368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1052455200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1166163857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hembt, Simon</subfield><subfield code="d">ca. 21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1169614140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs</subfield><subfield code="c">Simon Hembt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">433 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">Band 104</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleichende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187743-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleichende Werbung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">comparative advertising</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">competition law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hembt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergleichende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187743-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vergleichende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187743-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9208-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">Band 104</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4929718095344922a03d0790a9e8f904&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030596604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030596604</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045207740 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:10:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848750368 3848750368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030596604 |
oclc_num | 1052455200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M382 DE-20 DE-12 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-188 DE-M382 DE-20 DE-12 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 433 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Hembt, Simon ca. 21. Jh. Verfasser (DE-588)1169614140 aut Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs Simon Hembt 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2018] © 2018 433 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Band 104 Dissertation Universität Würzburg 2018 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vergleichende Werbung comparative advertising Wettbewerbsrecht competition law Vergleich Hembt (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s DE-604 Begriff (DE-588)4005248-5 s Geschichte z Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-8452-9208-3 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Band 104 (DE-604)BV042877895 104 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4929718095344922a03d0790a9e8f904&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030596604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hembt, Simon ca. 21. Jh Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4187743-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs |
title_auth | Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs |
title_exact_search | Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs |
title_full | Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs Simon Hembt |
title_fullStr | Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs Simon Hembt |
title_full_unstemmed | Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs Simon Hembt |
title_short | Vergleichende Werbung - Erfordernis und Folgen des Vergleichs |
title_sort | vergleichende werbung erfordernis und folgen des vergleichs |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unlauterer Wettbewerb Begriff Vergleichende Werbung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4929718095344922a03d0790a9e8f904&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030596604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042877895 |
work_keys_str_mv | AT hembtsimon vergleichendewerbungerfordernisundfolgendesvergleichs AT nomosverlagsgesellschaft vergleichendewerbungerfordernisundfolgendesvergleichs |