Die Staatsräson und die Interessen des Marktes: Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German Italian |
Veröffentlicht: |
[2017]
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISBN: | 978-88-942122-4-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045205875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 180924s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1054398003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045205875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a ita | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Bonoldi, Andrea |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1098458184 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Staatsräson und die Interessen des Marktes |b Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria |c Andrea Bonoldi |
246 | 1 | 1 | |a La ragione di stato e le ragioni del mercato |
264 | 1 | |c [2017] | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a Text deutsch und italienisch | ||
773 | 1 | 8 | |g pages:25-49 |
773 | 0 | 8 | |t Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler / Handelskammer Bozen/Camera di Commercio di Bolzano ; wissenschaftliches Komitee/comitato scientifico: Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties |d Bozen, [2017] |g Seite 25-49 |w (DE-604)BV044700993 |z 978-88-942122-4-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030594773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030594773 | ||
941 | |s 25-49 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178912987578368 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDSTRUKTUREN UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES KREDITWESENS 15
1.1 KREDITINSTITUTE ALS DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE 15
1.1.1 UEBERBLICK UEBER LEISTUNGEN UND GESCHAEFTE DER KREDITINSTITUTE 15
1.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DES KREDITWESENGESETZES 17
1.2 LEISTUNGSERSTELLUNG UND LEISTUNGSVERWERTUNG IN KREDITINSTITUTEN 19
1.2.1 PRODUKTIONSFAKTOREN IM BANKBETRIEB 19
1.2.2 ERSTELLUNG VON BANKLEISTUNGEN 20
1.2.3 ABSATZ VON BANKLEISTUNGEN 20
1.2.3.1 MARKETING DER KREDITINSTITUTE (BANKMARKETING) 20
1.2.3.2 ABSATZPOLITISCHE INSTRUMENTE DER KREDITINSTITUTE 21
1.2.3.2.1 PRODUKT-UND SORTIMENTSPOLITIK 21
1.2.3.2.2 DISTRIBUTIONSPOLITIK 21
1.2.3.2.3 PREIS-UND KONDITIONENPOLITIK 24
1.2.3.2.4 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 24
1.2.4 CONTROLLING UND TREASURING 25
1.3 KUNDEN DER KREDITINSTITUTE 26
1.3.1 PRIVATKUNDEN UND FIRMENKUNDEN 26
1.3.2 NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN SOWIE NICHT RECHTSFAEHIGE
PERSONENVEREINIGUNGEN 26
1.3.2.1 NATUERLICHE PERSONEN 26
1.3.2.2 JURISTISCHE PERSONEN 26
1.3.2.3 NICHT RECHTSFAEHIGE PERSONENVEREINIGUNGEN 28
1.3.3 RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMEN 28
1.3.3.1 EINZELUNTERNEHMUNG 29
1.3.3.2 BGB-GESELLSCHAFT 30
1.3.3.3 PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT (PARTNERSCHAFT) 30
1.3.3.4 PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 31
1.3.3.5 STILLE GESELLSCHAFT 32
1.3.3.6 KAPITALGESELLSCHAFTEN 32
1.3.3.7 MISCHGESELLSCHAFTEN 37
1.3.3.8 GENOSSENSCHAFT 37
1.4 STRUKTUR DER KREDITWIRTSCHAFT 38
1.4.1 EUROSYSTEM UND EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 38
1.4.1.1 BESCHLUSSORGANE DES EUROSYSTEMS 38
1.4.1.2 ZIELE DES EUROSYSTEMS 39
1.4.1.3 GELDPOLITISCHE INSTRUMENTE DES EUROSYSTEMS 39
1.4.1.3.1 OFFENMARKTGESCHAEFTE 39
1.4.1.3.2 STAENDIGE FAZILITAETEN 42
1.4.1.3.3 MINDESTRESERVESYSTEM 43
1.4.1.4 NOTENBANKFAEHIGE SICHERHEITEN 44
1.4.1.5 ZUGELASSENE GESCHAEFTSPARTNER 46
1.4.2 BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND 46
1.4.2.1 DEUTSCHE BUNDESBANK 46
1.4.2.2 KREDITINSTITUTE 48
1.4.2.2.1 KREDITBANKEN 48
1.4.2.2.2 SPARKASSEN UND GIROZENTRALEN 50
1.4.2.2.3 KREDITGENOSSENSCHAFTEN UND GENOSSENSCHAFTLICHE ZENTRALBANKEN
53
1.4.2.2.4 REALKREDITINSTITUTE 55
1.4.2.2.5 RATENKREDITBANKEN 56
1.4.2.2.6 KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 56
1.4.2.2.7 TRANSAKTIONSBANKEN UND SONSTIGE SPEZIALBANKEN 57
1.4.3 SCHATTENBANKEN 57
1.5 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER KREDITWIRTSCHAFT 58
1.5.1 UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSGRUNDLAGEN 58
HTTP://D-NB.INFO/1054398003
INHAL
1.5.2 BEDEUTUNG AUSGEWAEHLTER GESETZE DES BANKRECHTS 58
1.5.2.1 KREDITWESENGESETZ 58
1.5.2.2 WERTPAPIERHANDELSGESETZ 59
1.5.2.3 WEITERE AUSGEWAEHLTE SPEZIALGESETZE DES BANKRECHTS 61
1.6 FINANZMARKTAUFSICHT 61
1.6.1 NATIONALE FINANZMARKTAUFSICHT 61
1.6.1.1 ZIEL EINER INTEGRIERTEN FINANZMARKTAUFSICHT 61
1.6.1.2 BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT (BAFIN) 61
1.6.2 EUROPAEISCHE FINANZMARKTAUFSICHT 64
2 KONTEN FUER KUNDEN 66
2.1 BEDEUTUNG DES KONTOS FUER DIE GESCHAEFTSVERBINDUNG 66
2.2 KONTOARTEN 67
2.2.1 KONTOKORRENTKONTEN 67
2.2.1.1 KUNDEN-KONTOKORRENTKONTEN 67
2.2.1.2 BANKEN-KONTOKORRENTKONTEN 68
2.2.2 GIROKONTEN 69
2.2.3 SPARKONTEN 69
2.2.4 TERMINGELDKONTEN 70
2.2.5 DEPOTKONTEN 70
2.2.6 DARLEHENSKONTEN 70
2.2.7 VERGLEICH DER KONTOARTEN 70
2.3 KONTOVERTRAG 71
2.3.1 KONTOEROEFFNUNG 71
2.3.1.1 KONTOEROEFFNUNGSANTRAG 71
2.3.1.2 KONTOINHABER 72
2.3.1.2.1 KONTEN DER PRIVATKUNDSCHAFT 72
2.3.1.2.2 KONTEN DER FIRMENKUNDSCHAFT 73
2.3.1.2.3 EINZELKONTEN UND GEMEINSCHAFTSKONTEN 75
2.3.1.2.4 KONTEN ZUGUNSTEN DRITTER 76
2.3.1.2.5 TREUHANDKONTEN 77
2.3.1.3 PRUEFUNG UND ANNAHME DES KONTOEROEFFNUNGSANTRAGS 78
2.3.1.3.1 PRUEFUNGSPFLICHTEN DES KREDITINSTITUTS 78
2.3.1.3.2 ANNAHME DES KONTOEROEFFNUNGSANTRAGS 82
2.3.2 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND SONDERBEDINGUNGEN 82
2.4 VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 84
2.4.1 VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG IM REGELFALL 84
2.4.1.1 VERFUEGUNGSBERECHTIGTE IM UEBERBLICK 84
2.4.1.2 GESETZLICHE VERTRETER ALS VERFUEGUNGSBERECHTIGTE 85
2.4.1.2.1 GESETZLICHE VERTRETER NATUERLICHER PERSONEN 85
2.4.1.2.2 GESETZLICHE VERTRETER VON JURISTISCHEN
PERSONEN UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN .... 89
2.4.1.3 RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETER (BEVOLLMAECHTIGTE) ALS
VERFUEGUNGSBERECHTIGTE ... 91
2.4.2 SONDERFAELLE DER VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 94
2.4.2.1 KONTOFUEHRUNG UND VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG IM TODES-UND ERBFALL 94
2.4.2.2 VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 97
2.5 KONTOFUEHRUNG, KONTOABSCHLUSS UND KONTOAUFLOESUNG 99
2.5.1 KONTOFUEHRUNG 99
2.5.2 KONTOABSCHLUSS 100
2.5.3 KONTOAUFLOESUNG 101
2.6 BANKGEHEIMNIS UND BANKAUSKUNFT 103
2.6.1 BANKGEHEIMNIS 103
2.6.1.1 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT UND AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT 103
2.6.1.2 GESETZLICHE AUSNAHMEN VON DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 103
2.6.2 BANKAUSKUENFTE 105
2.6.3 DATENSCHUTZ 107
2.6.4 SCHUFA-MELDUNGEN 108
CHNIS
2.7 VERHINDERUNG VON GELDWAESCHE, TERRORISMUSFINANZIERUNG UND
SONSTIGEN STRAFBAREN HANDLUNGEN 110
2.8 BESCHWERDEREGELUNGEN 113
2.8.1 BESCHWERDESTELLEN DER KREDITINSTITUTE 113
2.8.2 OMBUDSMANN-VERFAHREN 113
3 ZAHLUNGSVERKEHR 115
3.1 ZAHLUNGSMITTEL UND ZAHLUNGSFORMEN 115
3.1.1 ZAHLUNGSMITTEL 115
3.1.2 ZAHLUNGSFORMEN 117
3.2 KASSENGESCHAEFTE 118
3.2.1 EINZAHLUNGEN 118
3.2.2 AUSZAHLUNGEN 119
3.3 RAHMENBEDINGUNGEN FUER DEN BARGELDLOSEN ZAHLUNGSVERKEHR 120
3.3.1 EINHEITLICHE ZAHLUNGSVERKEHRSVORDRUCKE 120
3.3.2 ZAHLUNGSVERKEHRSABKOMMEN 121
3.3.3 BANK- UND KONTOIDENTIFIKATION 121
3.3.3.1 BANKIDENTIFIKATION 122
3.3.3.2 KONTOIDENTIFIKATION 123
3.3.4 GIRONETZE UND CLEARINGSYSTEME 124
3.3.4.1 GIRONETZE 124
3.3.4.2 CLEARINGSYSTEME 126
3.4 INSTRUMENTE DES BARGELDLOSEN ZAHLUNGSVERKEHRS 127
3.4.1 ZAHLUNGSVERKEHRSINSTRUMENTE IM UEBERBLICK 127
3.4.2 EINHEITLICHE EU-ZAHLUNGSVERKEHRSINSTRUMENTE
(SEPA-ZAHLUNGSINSTRUMENTE) .. 128
3.4.3 UEBERWEISUNG 129
3.4.3.1 BEGRIFF DER UEBERWEISUNG 129
3.4.3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES UEBERWEISUNGSVERKEHRS 130
3.4.3.3 ZAHLUNGSABWICKLUNG DURCH UEBERWEISUNG 134
3.4.4 LASTSCHRIFT 138
3.4.4.1 BEGRIFF DER LASTSCHRIFT 138
3.4.4.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 139
3.4.4.3 DAS SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN 139
3.4.4.3.1 MERKMALE DER SEPA-LASTSCHRIFT 139
3.4.4.3.2 ARTEN DER SEPA-LASTSCHRIFT 139
3.4.4.3.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN LASTSCHRIFTEINZUG 141
3.4.4.3.4 EINZUG VON LASTSCHRIFTEN UND ZAHLUNG 143
3.4.4.3.5 RUECKGABE VON LASTSCHRIFTEN (R-TRANSAKTIONEN) 143
3.4.5 SCHECK 144
3.4.5.1 BEGRIFF DES SCHECKS 144
3.4.5.2 INHALT DER SCHECKURKUNDE 145
3.4.5.3 ARTEN DES SCHECKS 146
3.4.5.4 ZAHLUNGSANWEISUNG ZUR VERRECHNUNG 150
3.4.5.5 AKTIVE UND PASSIVE SCHECKFAEHIGKEIT 151
3.4.5.6 SCHECKVERTRAG 151
3.4.5.7 VORLEGUNGSFRISTEN FUER SCHECKS 151
3.4.5.8 WIDERRUF VON SCHECKS 152
3.4.5.9 GUTSCHRIFT UND EINLOESUNG VON SCHECKS 152
3.4.5.10 EINZUG VON SCHECKS 153
3.4.5.11 NICHTEINLOESUNG UND RUECKGABE VON SCHECKS 155
3.4.6 KARTENGESTUETZTE ZAHLUNGEN 156
3.4.6.1 ZAHLUNGEN MIT BANKKARTE 156
3.4.6.1.1 FUNKTIONEN DER BANKKARTE 157
3.4.6.1.2 EINSATZ DER BANKKARTE AN GELDAUTOMATEN 158
3.4.6.1.3 EINSATZ DER BANKKARTE IM ELECTRONIC-CASH-SYSTEM 159
3.4.6.1.4 EINSATZ DER BANKKARTE IM ELV-VERFAHREN 160
3.4.6.1.5 EINSATZ DER BANKKARTE IM SEPA-RAUM (SEPA-DEBITKARTE) 161
3.4.6.1.6 EINSATZ DER BANKKARTE ALS GELDKARTE 161
INHALTS
3.4.6.2 ZAHLUNGEN MIT KREDITKARTE 163
3.4.7 MOBILE PAYMENT 167
3.5 REISEZAHLUNGSMITTEL 168
3.5.1 ARTEN VON REISEZAHLUNGSMITTELN 168
3.5.1.1 SORTEN 168
3.5.1.2 REISESCHECKS 169
3.5.2 DEKLARIERUNGSPFLICHT VON REISEZAHLUNGSMITTELN 170
4 GELD- UND VERMOEGENSANLAGEN 171
4.1 ANLAGEZIELE UND BERATUNG DER ANLEGER 171
4.1.1 ANLAGEZIELE 171
4.1.2 KUNDENBERATUNG 173
4.2 ANLAGEN AUF KONTEN UND IN SPARBRIEFEN 176
4.2.1 BEGRIFF UND ARTEN DER EINLAGEN 177
4.2.2 SICHTEINLAGEN 178
4.2.3 TERMINEINLAGEN 179
4.2.4 SPAREINLAGEN 180
4.2.4.1 MERKMALE DER SPAREINLAGEN 180
4.2.4.2 BEDEUTUNG DES SPARENS 182
4.2.4.3 SPARURKUNDE 182
4.2.4.4 SPARVERTRAG 185
4.2.4.5 VERZINSUNG VON SPAREINLAGEN 187
4.2.4.6 ABRECHNUNG VON SPARKONTEN 188
4.2.4.7 RUECKZAHLUNG VON SPAREINLAGEN 188
4.2.4.8 MUENDELSICHERHEIT VON SPAREINLAGEN 190
4.2.4.9 SONDERSPARFORMEN 190
4.2.5 SPARBRIEFE UND SPARSCHULDVERSCHREIBUNGEN 191
4.2.6 STAATLICHE FOERDERUNG DES SPARENS 193
4.3 ANLAGEN IN BAUSPARVERTRAEGEN, LEBENSVERSICHERUNGEN UND
STAATLICH GEFOERDERTEN ALTERSVORSORGEPRODUKTEN 198
4.3.1 BAUSPAREN 198
4.3.1.1 GRUNDGEDANKE DES BAUSPARENS 198
4.3.1.2 DER BAUSPARVERTRAG 199
4.3.1.3 STAATLICHE FOERDERUNG DES BAUSPARENS 203
4.3.2 LEBENSVERSICHERUNGEN 204
4.3.2.1 BEGRIFF DER LEBENSVERSICHERUNG 204
4.3.2.2 FORMEN DER LEBENSVERSICHERUNG 205
4.3.2.3 LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAG 206
4.3.2.4 ALTERNATIVEN ZUR KAPITALLEBENSVERSICHERUNG 209
4.3.3 STAATLICH GEFOERDERTE ALTERSVORSORGE 209
4.3.3.1 ALTERSVORSORGEPRODUKTE 209
4.3.3.2 BASISVERSORGUNG 211
4.3.3.3 KAPITALGEDECKTE ZUSATZVERSORGUNG 213
4.3.3.3.1 ALTERSVORSORGEPRODUKTE DER PRIVATEN ZUSATZVERSORGUNG
(SOG. *RIESTER-RENTE ) 213
4.3.3.3.2 ALTERSVORSORGEPRODUKTE DER BETRIEBLICHEN ZUSATZVERSORGUNG 220
4.3.3.4 SONSTIGE KAPITALANLAGE- UND VERSICHERUNGSPRODUKTE 221
4.4 ANLAGEN IN WERTPAPIEREN 221
4.4.1 GRUNDLAGEN 221
4.4.1.1 BEGRIFF UND MERKMALE DER WERTPAPIERE 221
4.4.1.2 EINTEILUNG DER WERTPAPIERE 223
4.4.1.3 WERTPAPIERE ALS TEIL DER FINANZINSTRUMENTE 225
4.4.1.4 WERTRECHTE 225
4.4.1.5 BASISRISIKEN VON WERTPAPIERANLAGEN 226
4.4.2 SCHULDVERSCHREIBUNGEN 227
4.4.2.1 BEGRIFF, EINTEILUNGSMOEGLICHKEITEN UND EMITTENTEN 227
4.4.2.2 AUSSTATTUNGSMERKMALE 228
4.4.2.3 ARTEN DER SCHULDVERSCHREIBUNGEN 231
ZEICHNIS
4.4.2.3.1 OEFFENTLICHE ANLEIHEN 231
4.4.2.3.2 SCHULDVERSCHREIBUNGEN DER KREDITINSTITUTE 234
4.4.2.3.3 INDUSTRIEOBLIGATIONEN 237
4.4.2.3.4 AUSLANDSANLEIHEN 238
4.4.2.3.5 SCHULDVERSCHREIBUNGEN MIT SONDERRECHTEN 239
4.4.2.3.6 SCHULDVERSCHREIBUNGEN MIT BESONDEREN AUSSTATTUNGSMERKMALEN 242
4.4.2.4 EMISSION UND HANDEL VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN 243
4.4.2.4.1 AUSGABE UND UNTERBRINGUNG VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN 243
4.4.2.4.2 HANDEL VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN (RENTENHANDEL) 245
4.4.2.5 RISIKEN BEI ANLAGEN IN SCHULDVERSCHREIBUNGEN 245
4.4.3 AKTIEN 247
4.4.3.1 BEGRIFF DER AKTIE UND RECHTE DER AKTIONAERE 247
4.4.3.2 ARTEN DER AKTIEN 249
4.4.3.3 MOTIVE DER GELDANLAGE IN AKTIEN 251
4.4.3.4 EMISSION UND HANDEL VON AKTIEN 251
4.4.3.4.1 AUSGABE UND UNTERBRINGUNG VON AKTIEN 251
4.4.3.4.2 HANDEL VON AKTIEN 253
4.4.3.5 RISIKEN BEI ANLAGEN IN AKTIEN 255
4.4.4 INVESTMENTANTEILE 256
4.4.4.1 GRUNDLAGEN DES INVESTMENTGESCHAEFTS 256
4.4.4.2 ARTEN VON INVESTMENTFONDS 259
4.4.4.2.1 UEBERSICHT 259
4.4.4.2.2 OFFENE PUBLIKUMSFONDS 261
4.4.4.2.3 OFFENE IMMOBILIENFONDS 263
4.4.4.3 AUSGABE, HANDEL UND PREISERMITTLUNG 265
4.4.4.4 RISIKEN BEI ANLAGEN IN INVESTMENTANTEILEN 266
4.4.5 GENUSSSCHEINE 268
4.4.6 ZERTIFIKATE 270
4.4.6.1 BEGRIFF UND MERKMALE VON ZERTIFIKATEN 270
4.4.6.2 ARTEN VON ZERTIFIKATEN 271
4.4.6.3 HANDEL VON ZERTIFIKATEN 273
4.4.6.4 RISIKEN BEI ANLAGEN IN ZERTIFIKATEN 273
4.4.7 HANDEL VON WERTPAPIEREN AN WERTPAPIERBOERSEN 275
4.4.7.1 BOERSEN ALS ZENTRALMAERKTE DES WERTPAPIERHANDELS 275
4.4.7.1.1 MERKMALE UND FUNKTIONEN VON WERTPAPIERBOERSEN 275
4.4.7.1.2 ORGANISATION DER WERTPAPIERBOERSEN 276
4.4.7.1.3 MARKTSEGMENTE UND TEILMAERKTE DER WERTPAPIERBOERSEN 280
4.4.7.2 PREISBILDUNG AN WERTPAPIERBOERSEN 282
4.4.7.2.1 BOERSENPREISE (KURSE) 282
4.4.7.2.2 KURSFESTSTELLUNG AN DER COMPUTERBOERSE XETRA 283
4.4.7.2.3 KURSVEROEFFENTLICHUNG UND BERICHTERSTATTUNG 287
4.4.7.2.4 FAKTOREN DER KURSBILDUNG 289
4.4.7.3 ERFUELLUNG DER BOERSENGESCHAEFTE 292
4.4.8 DIENSTLEISTUNGEN DER KREDITINSTITUTE IM WERTPAPIERGESCHAEFT 295
4.4.8.1 ANLAGEBERATUNG 295
4.4.8.1.1 VORGABEN DES WERTPAPIERHANDELSGESETZES 295
4.4.8.1.2 VORGESCHRIEBENE DOKUMENTATIONEN IM RAHMEN DER ANLAGEBERATUNG
298
4.4.8.1.3 GESCHAEFTSARTEN UND PRUEFUNGSPFLICHTEN 300
4.4.8.1.4 INFORMATION DES KUNDEN 302
4.4.8.2 ABWICKLUNG VON WERTPAPIERAUFTRAEGEN 304
4.4.8.2.1 GESCHAEFTSFORMEN BEI DER ABWICKLUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN 304
4.4.8.2.2 ANNAHME VON KUNDENAUFTRAEGEN 306
4.4.8.2.3 AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN 308
4.4.8.3 VERWAHRUNG UND VERWALTUNG VON WERTPAPIEREN 311
4.4.8.3.1 GESCHLOSSENES DEPOT UND OFFENES DEPOT 311
4.4.8.3.2 SAMMELVERWAHRUNG UND SONDERVERWAHRUNG 312
4.4.8.3.3 WERTPAPIERRECHNUNG 315
4.4.8.3.4 VERWALTUNG 315
4.4.8.4 VERMOEGENSVERWALTUNG 318
4.5 ANLAGEN IN FINANZDERIVATEN 319
4.5.1 FINANZDERIVATE 319
4.5.1.1 BEGRIFF DER FINANZDERIVATE 319
INHALT
4.5.1.2 ARTEN DER FINANZDERIVATE 320
4.5.1.3 BEDEUTUNG DER FINANZDERIVATE 320
4.5.2 FINANZTERMINGESCHAEFTE (FINANZ-FUTURES) 321
4.5.2.1 BEGRIFF DES FINANZ-FUTURE 321
4.5.2.2 ARTEN VON FINANZ-FUTURES 321
4.5.2.3 GRUNDPOSITIONEN VON FINANZ-FUTURES 322
4.5.2.4 ERFUELLUNG VON FINANZ-FUTURES 323
4.5.2.5 PREISEINFLUSSFAKTOREN 324
4.5.2.6 MOTIVE FUER DEN KAUF ODER VERKAUF VON FUTURES 324
4.5.3 OPTIONEN UND OPTIONSSCHEINE 325
4.5.3.1 BEGRIFF DER OPTION 325
4.5.3.2 ARTEN VON OPTIONEN 325
4.5.3.3 GRUNDPOSITIONEN VON OPTIONSGESCHAEFTEN 327
4.5.3.4 BEGRUENDUNG UND AUSUEBUNG VON OPTIONEN 328
4.5.3.5 PREISEINFLUSSFAKTOREN 329
4.5.3.6 OPTIONSSCHEINE 331
4.5.3.7 MOTIVE FUER DEN KAUF ODER VERKAUF VON OPTIONEN 333
4.5.4 RISIKEN VON FINANZDERIVATEN 333
4.5.5 HANDEL VON FINANZDERIVATEN 334
4.5.5.1 UEBERSICHT UEBER HANDELSMOEGLICHKEITEN 334
4.5.5.2 HANDEL VON OPTIONEN UND FUTURES AN DER EUREX 335
4.5.5.3 HANDEL VON OPTIONSSCHEINEN 338
4.6 ANDERE ANLAGEMOEGLICHKEITEN 339
4.6.1 ANLAGEN AUF DEM GELDMARKT 340
4.6.2 ANLAGEN IN IMMOBILIEN 342
4.6.3 ALTERNATIVE INVESTMENTS 343
4.6.3.1 ANLAGEN IN BETEILIGUNGEN 344
4.6.3.2 ANLAGEN IN ROHSTOFFEN 345
4.6.3.3 HEDGEFONDS 346
4.7 BESTEUERUNG VON GELD- UND VERMOEGENSANLAGEN 347
4.7.1 GRUNDZUEGE DER EINKOMMENSBESTEUERUNG 347
4.7.1.1 PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 347
4.7.1.2 SACHLICHE STEUERPFLICHT 348
4.7.1.3 WICHTIGE BEGRIFFE DES EINKOMMENSTEUERRECHTS 348
4.7.2 EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 351
4.7.2.1 GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 351
4.7.2.2 POSITIVE UND NEGATIVE EINNAHMEN AUS KAPITALVERMOEGEN 352
4.7.2.3 KURSGEWINNE UND KURSVERLUSTE ALS EINNAHMEN AUS KAPITALVERMOEGEN
354
4.7.2.4 VERANLAGUNG BEI EINKUENFTEN AUS KAPITALVERMOEGEN 356
4.7.2.5 SPARER-PAUSCHBETRAG 357
4.7.2.6 FREISTELLUNGSAUFTRAG 357
4.7.2.7 NV-BESCHEINIGUNG 358
4.7.2.8 DEPOTUEBERTRAGUNGEN UND TAFELGESCHAEFTE 359
4.7.3 BESTEUERUNG DER ERTRAEGE EINZELNER ANLAGEFORMEN 360
4.7.3.1 AKTIEN 360
4.7.3.2 ANTEILE AN OFFENEN INVESTMENTFONDS 360
4.7.3.3 LEBENSVERSICHERUNGEN 362
4.7.3.3.1 ABSETZBARKEIT DER VERSICHERUNGSBEITRAEGE 362
4.7.3.3.2 BESTEUERUNG DER LEISTUNGEN AUS LEBENSVERSICHERUNGEN 363
4.7.3.4 KAPITALANLAGEN IM AUSLAND 364
4.7.4 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 365
4.7.5 BESTEUERUNG PRIVATER VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE 366
4.7.6 ERBSCHAFTSTEUER UND SCHENKUNGSTEUER 367
4.7.7 FINANZTRANSAKTIONSSTEUER 369
5 KREDITE FUER KUNDEN 370
5.1 GRUNDLAGEN DES KREDITGESCHAEFTS 370
5.1.1 BEGRIFF DES KREDITS 370
5.1.2 KREDITBEDARF DER WIRTSCHAFTSTEILNEHMER 370
5.1.3 ABWICKLUNG VON KREDITGESCHAEFTEN 371
*EICHNIS
5.1.3.1 ANBIETEN VON KREDITLEISTUNGEN 371
5.1.3.2 KREDITFAEHIGKEIT UND KREDITWUERDIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE
INANSPRUCHNAHME VON BANKKREDITEN 372
5.1.3.2.1 FESTSTELLUNG DER KREDITFAEHIGKEIT 373
5.1.3.2.2 BEURTEILUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 373
5.1.3.3 KREDITBESICHERUNG 374
5.1.3.4 KREDITENTSCHEIDUNG 376
5.1.3.5 ABSCHLUSS UND INHALT DES KREDITVERTRAGS 376
5.1.3.6 KREDITBEREITSTELLUNG 377
5.1.3.7 KREDITUEBERWACHUNG UND KREDITRISIKOCONTROLLING 378
5.1.3.8 BEENDIGUNG DES KREDITVERHAELTNISSES 378
5.1.4 EINTEILUNG DER BANKKREDITE 381
5.1.5 KREDITSICHERHEITEN 383
5.1.5.1 UEBERBLICK UEBER DIE KREDITSICHERHEITEN 383
5.1.5.1.1 PERSONENSICHERHEITEN UND SACHSICHERHEITEN 383
5.1.5.1.2 AKZESSORISCHE UND NICHT AKZESSORISCHE SICHERHEITEN 384
5.1.5.2 BUERGSCHAFT 384
5.1.5.2.1 WESEN DER BUERGSCHAFT 384
5.1.5.2.2 ARTEN DER BUERGSCHAFT 385
5.1.5.2.3 BUERGSCHAFTSAEHNLICHE KREDITSICHERHEITEN 386
5.1.5.3 SICHERUNGSABTRETUNG (ZESSION) 387
5.1.5.3.1 WESEN DER ABTRETUNG 387
5.1.5.3.2 ARTEN DER ABTRETUNG 388
5.1.5.4 PFANDRECHT 389
5.1.5.4.1 WESEN DES PFANDRECHTS 389
5.1.5.4.2 ARTEN DES VERTRAGLICHEN PFANDRECHTS 390
5.1.5.4.3 BESTELLUNG EINES PFANDRECHTS AN EINER BEWEGLICHEN SACHE 390
5.1.5.4.4 BESTELLUNG EINES PFANDRECHTS AN EINEM GRUNDSTUECK 391
5.1.5.4.5 BESTELLUNG EINES PFANDRECHTS AN EINEM RECHT 391
5.1.5.5 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 392
5.1.5.5.1 WESEN DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 392
5.1.5.5.2 ARTEN DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 393
5.1.5.6 UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDPFANDRECHTE 393
5.2 STANDARDISIERTE PRIVATKREDITE 394
5.2.1 VORSCHRIFTEN UEBER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE 394
5.2.2 KONTOKORRENTKREDITE FUER PRIVATKUNDEN 397
5.2.2.1 WESEN UND BEDEUTUNG DES KONTOKORRENTKREDITS 397
5.2.2.2 DISPOSITIONSKREDIT 398
5.2.2.2.1 WESEN UND ABWICKLUNG DES DISPOSITIONSKREDITS 398
5.2.2.2.2 KOSTEN DES DISPOSITIONSKREDITS 399
5.2.2.2.3 KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 399
5.2.2.2.4 BESCHERUNG DES DISPOSITIONSKREDITS 400
5.2.2.2.5 BESONDERE VORSCHRIFTEN 400
5.2.2.2.6 BEENDIGUNG DES KREDITVERHAELTNISSES 400
5.2.2.3 GEDULDETER UEBERZIEHUNGSKREDIT 401
5.2.2.3.1 WESEN DES GEDULDETEN UBERZIEHUNGSKREDITS 401
5.2.2.3.2 KOSTEN DES GEDULDETEN UEBERZIEHUNGSKREDITS 401
5.2.2.4 WERTPAPIERKREDIT (LOMBARDKREDIT) 402
5.2.2.4.1 WESEN UND ABWICKLUNG DES WERTPAPIERKREDITS 402
5.2.2.4.2 ARTEN DES WERTPAPIERKREDITS 403
5.2.2.4.3 BEWERTUNG DER SICHERHEITEN 403
5.2.3 RATENKREDIT 403
5.2.3.1 WESEN UND ABWICKLUNG DES RATENKREDITS 403
5.2.3.2 KOSTEN DES RATENKREDITS 404
5.2.3.3 KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 405
5.2.3.4 BESICHERUNG DES RATENKREDITS 407
5.2.3.5 KUENDIGUNG VON VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN 411
5.3 BAUFINANZIERUNGEN 411
5.3.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BEREITSTELLUNG VON
BAUFINANZIERUNGSKREDITEN 411
5.3.1.1 ERMITTLUNG DES FINANZIERUNGSBEDARFS 411
5.3.1.2 ERMITTLUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 413
5.3.1.3 GEEIGNETE BELEIHUNGSOBJEKTE 413
5.3.1.4 ERMITTLUNG DES BELEIHUNGSWERTS 413
5.3.2 ARTEN DER BAUFINANZIERUNGSKREDITE 417
5.3.2.1 REALKREDIT 417
5.3.2.1.1 WESEN DES REALKREDITS 417
5.3.2.1.2 BEDINGUNGEN FUER REALKREDITE 417
5.3.2.2 BAUSPARDARLEHEN 421
5.3.2.3 WOHNUNGSBAUFINANZIERUNG 422
5.3.2.4 NICHT ZWECKGEBUNDENE GRUNDSCHULDKREDITE 423
5.3.2.5 INVERSE HYPOTHEK 423
5.3.3 ABWICKLUNG VON BAUFINANZIERUNGSKREDITEN 424
5.3.4 BESICHERUNG VON BAUFINANZIERUNGSKREDITEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE
425
5.3.4.1 GRUNDSTUECK UND GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 426
5.3.4.1.1 GRUNDSTUECK 426
5.3.4.1.2 GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 427
5.3.4.2 GRUNDBUCH 427
5.3.4.2.1 WESEN UND BEDEUTUNG DES GRUNDBUCHS 427
5.3.4.2.2 EINRICHTUNG DES GRUNDBUCHS 428
5.3.4.2.3 VERFAHREN BEI GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN 432
5.3.4.3 EINTRAGUNGEN IN DEN DREI ABTEILUNGEN DES GRUNDBUCHS 432
5.3.4.3.1 EINTRAGUNGEN IN ABTEILUNG I DES GRUNDBUCHS 432
5.3.4.3.2 EINTRAGUNGEN IN ABTEILUNG II DES GRUNDBUCHS 433
5.3.4.3.3 EINTRAGUNGEN IN ABTEILUNG III DES GRUNDBUCHS 435
5.3.4.4 RANGORDNUNG DER IN ABTEILUNG II UND III DES GRUNDBUCHS
EINGETRAGENEN RECHTE 441
5.4 FIRMENKREDITE 442
5.4.1 FINANZIERUNG VON UNTERNEHMEN UND SELBSTSTAENDIGEN 442
5.4.2 KURZFRISTIGE KREDITE AN FIRMENKUNDEN 443
5.4.2.1 KONTOKORRENTKREDIT 443
5.4.2.1.1 WESEN UND ABWICKLUNG DES KONTOKORRENTKREDITS 443
5.4.2.1.2 ARTEN DES KONTOKORRENTKREDITS 444
5.4.2.1.3 KOSTEN DES KONTOKORRENTKREDITS 444
5.4.2.1.4 KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 445
5.4.2.1.5 BESICHERUNG DES KONTOKORRENTKREDITS 448
5.4.2.2 WECHSELKREDIT 453
5.4.2.2.1 WESEN DES WECHSELKREDITS 453
5.4.2.2.2 ABWICKLUNG DES WECHSELKREDITS 455
5.4.2.2.3 BEDEUTUNG DES WECHSELKREDITS 455
5.4.2.3 AKZEPTKREDIT 455
5.4.2.3.1 WESEN DES AKZEPTKREDITS 455
5.4.2.3.2 ABWICKLUNG DES AKZEPTKREDITS 456
5.4.2.4 AVALKREDIT 457
5.4.2.4.1 WESEN DES AVALKREDITS 457
5.4.2.4.2 ABWICKLUNG DES AVALKREDITS 457
5.4.2.4.3 BEDEUTUNG DES AVALKREDITS 458
5.4.2.4.4 ARTEN DES AVALKREDITS 458
5.4.2.4.5 KOSTEN DES AVALKREDITS 460
5.4.3 LANGFRISTIGE KREDITE IM FIRMENKREDITGESCHAEFT UND AN OEFFENTLICHE
HAUSHALTE .. 460
5.4.3.1 INVESTITIONSKREDITE IM FIRMENKREDITGESCHAEFT 460
5.4.3.1.1 INVESTITIONSKREDITE AUS EIGENEN MITTELN DER KREDITINSTITUTE
460
5.4.3.1.2 INVESTITIONSKREDITE AUS FREMDEN MITTELN (WEITERGELEITETE
KREDITE) 462
5.4.3.2 KOMMUNALDARLEHEN 464
5.4.4 KONSORTIALKREDIT 464
5.5 NOTLEIDENDE KREDITE 464
5.5.1 MASSNAHMEN ZUR BEGRENZUNG VON KREDITRISIKEN 464
5.5.2 MASSNAHMEN BEI NOTLEIDENDEN KREDITEN 465
5.5.3 ERLANGUNG VOLLSTRECKBARER TITEL 466
5.5.3.1 GERICHTLICHES MAHNVERFAHREN 466
5.5.3.2 KLAGEVERFAHREN 467
5.5.4 ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS VERMOEGEN DES SCHULDNERS 468
5.5.4.1 ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS BEWEGLICHE VERMOEGEN 469
:EICHNIS
5.5.4.2 ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS UNBEWEGLICHE VERMOEGEN 470
5.5.4.3 ABGABE EINER EIDESSTATTLICHEN VERMOEGENSAUSKUNFT 471
5.5.5 INSOLVENZVERFAHREN 471
5.5.6 VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN 477
5.6 LEASING UND FACTORING 478
5.6.1 LEASING 478
5.6.1.1 BEGRIFF DES LEASING 478
5.6.1.2 FORMEN DES LEASING 478
5.6.1.3 LEASING-VERTRAEGE 480
5.6.1.4 VORTEILE UND NACHTEILE DES LEASING 481
5.6.1.5 VERGLEICH RATENKREDIT UND LEASING 482
5.6.2 FACTORING 482
6 AUSLANDSGESCHAEFTE DER KREDITINSTITUTE 485
6.1 GRUNDLAGEN DES AUSLANDSGESCHAEFTS 485
6.1.1 AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR 485
6.1.2 RISIKEN IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR 486
6.1.3 BESONDERHEITEN BEI AUSSENHANDELSGESCHAEFTEN 488
6.1.3.1 INCOTERMS 488
6.1.3.2 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 488
6.1.3.3 DOKUMENTE 492
6.2 DEVISEN UND DEVISENKURSE 498
6.2.1 WESEN UND ARTEN DER DEVISEN 498
6.2.2 DEVISENKURSE 498
6.2.2.1 WECHSELKURSSYSTEME 498
6.2.2.2 KASSAKURSE UND TERMINKURSE 499
6.3 DIENSTLEISTUNGEN DER KREDITINSTITUTE IM INTERNATIONALEN
ZAHLUNGSVERKEHR ... 501
6.3.1 VORAUSSETZUNGEN FUER ZAHLUNGSVERKEHRSLEISTUNGEN IM AUSLANDSGESCHAEFT
501
6.3.2 NICHT DOKUMENTAERE ZAHLUNGEN 503
6.3.2.1 AUSGEHENDE ZAHLUNGEN 503
6.3.2.2 EINGEHENDE ZAHLUNGEN 506
6.3.3 DOKUMENTAERE ZAHLUNGEN 507
6.3.3.1 DOKUMENTENINKASSO 507
6.3.3.2 DOKUMENTEN-AKKREDITIV 511
6.3.3.2.1 WESEN DES DOKUMENTEN-AKKREDITIVS 511
6.3.3.2.2 BETEILIGTE UND RECHTSBEZIEHUNGEN BEIM DOKUMENTEN-AKKREDITIV
511
6.3.3.2.3 ARTEN DES DOKUMENTEN-AKKREDITIVS 514
6.3.3.2.4 BANKMAESSIGE ABWICKLUNG EINES DOKUMENTEN-AKKREDITIVS 517
6.4 .FINANZIERUNGSLEISTUNGEN DER KREDITINSTITUTE IM AUSLANDSGESCHAEFT 521
6.4.1 KURZFRISTIGE AUSSENHANDELSFINANZIERUNGEN 521
6.4.1.1 IMPORTKREDITE 521
6.4.1.2 EXPORTKREDITE 524
6.4.1.3 EXPORTFACTORING 526
6.4.2 MITTEL- UND LANGFRISTIGE EXPORTFINANZIERUNGEN 526
6.4.2.1 AKA-KREDITE 526
6.4.2.2 KFW-KREDITE 526
6.4.2.3 MITTEL- UND LANGFRISTIGE EXPORTKREDITE DER UNIVERSALBANKEN 527
6.4.2.4 FORFAITIERUNG 527
6.4.3 GARANTIEGESCHAEFTE DER KREDITINSTITUTE 528
6.4.4 KREDITLINIEN ZWISCHEN KREDITINSTITUTEN 530
6.5 DEVISENHANDELSGESCHAEFTE DER KREDITINSTITUTE 530
6.5.1 HANDEL MIT KASSADEVISEN 530
6.5.2 HANDEL MIT TERMINDEVISEN 532
6.5.3 ARBITRAGEGESCHAEFTE 537
7 BANKRISIKEN UND RISIKOSTEUERUNG 538
7.1 RISIKEN UND RISIKOARTEN 538
7.2 RISIKOSTEUERUNG UND RISIKOBEGRENZUNG 539
7.2.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER RISIKOSTEUERUNG 540
7.2.1.1 BASELER REGELWERKE UND DAS KREDITWESENGESETZ 540
7.2.1.2 GESETZLICHE MASSNAHMEN ZUR STABILISIERUNG DER FINANZMAERKTE 541
7.2.2 EINZELVORSCHRIFTEN ZUR RISIKOBEGRENZUNG 543
7.2.2.1 VORSCHRIFTEN ZUR EIGENKAPITALAUSSTATTUNG 543
7.2.2.1.1 EIGENMITTELBESTANDTEILE UND KAPITALABZUEGE 544
7.2.2.1.2 ANRECHNUNGSBETRAEGE FUER WICHTIGE RISIKOARTEN 545
7.2.2.1.3 KAPITALPUFFER 548
7.2.2.1.4 VERSCHULDUNGSQUOTE 548
7.2.2.2 VORSCHRIFTEN ZUR LIQUIDITAET 549
7.2.2.2.1 LIQUIDITAETSVERORDNUNG 549
7.2.2.2.2 LIQUIDITAETSVORSCHRIFTEN NACH BASEL III 550
7.2.2.3 VORSCHRIFTEN ZUM RISIKOMANAGEMENT 551
7.2.2.4 BANKAUFSICHTLICHES MELDEWESEN 553
7.2.2.4.1 MELDUNGEN UEBER FINANZINFORMATIONEN AM BEISPIEL DES
BASISMELDEWESENS ... 553
7.2.2.4.2 SOLVENZMELDEWESEN . 554
7.2.2.4.3 RISIKOBEGRENZUNG UND UEBERWACHUNG DES KREDITGESCHAEFTS 554
7.3 SICHERUNGSEINRICHTUNGEN FUER KREDITINSTITUTE 556
7.3.1 VERBANDSMAESSIGE INSTITUTS- UND EINLAGENSICHERUNG 556
7.3.2 GESETZLICHE EINLAGENSICHERUNG UND ANLEGERENTSCHAEDIGUNG 558
LITERATURVERZEICHNIS 560
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 561
SACHWORTVERZEICHNIS 565
SYNOPTISCHE UEBERSICHT 574
|
any_adam_object | 1 |
article_link | (DE-604)BV044700993 |
author | Bonoldi, Andrea 1967- |
author_GND | (DE-588)1098458184 |
author_facet | Bonoldi, Andrea 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Bonoldi, Andrea 1967- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045205875 |
ctrlnum | (OCoLC)1054398003 (DE-599)BVBBV045205875 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01494naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045205875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180924s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1054398003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045205875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonoldi, Andrea</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1098458184</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Staatsräson und die Interessen des Marktes</subfield><subfield code="b">Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria</subfield><subfield code="c">Andrea Bonoldi</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">La ragione di stato e le ragioni del mercato</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text deutsch und italienisch</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:25-49</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler / Handelskammer Bozen/Camera di Commercio di Bolzano ; wissenschaftliches Komitee/comitato scientifico: Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties</subfield><subfield code="d">Bozen, [2017]</subfield><subfield code="g">Seite 25-49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044700993</subfield><subfield code="z">978-88-942122-4-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030594773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030594773</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">25-49</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045205875 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:31Z |
institution | BVB |
isbn | 978-88-942122-4-2 |
language | German Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030594773 |
oclc_num | 1054398003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Bonoldi, Andrea 1967- Verfasser (DE-588)1098458184 aut Die Staatsräson und die Interessen des Marktes Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria Andrea Bonoldi La ragione di stato e le ragioni del mercato [2017] Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Text deutsch und italienisch pages:25-49 Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler / Handelskammer Bozen/Camera di Commercio di Bolzano ; wissenschaftliches Komitee/comitato scientifico: Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties Bozen, [2017] Seite 25-49 (DE-604)BV044700993 978-88-942122-4-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030594773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bonoldi, Andrea 1967- Die Staatsräson und die Interessen des Marktes Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria |
title | Die Staatsräson und die Interessen des Marktes Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria |
title_alt | La ragione di stato e le ragioni del mercato |
title_auth | Die Staatsräson und die Interessen des Marktes Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria |
title_exact_search | Die Staatsräson und die Interessen des Marktes Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria |
title_full | Die Staatsräson und die Interessen des Marktes Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria Andrea Bonoldi |
title_fullStr | Die Staatsräson und die Interessen des Marktes Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria Andrea Bonoldi |
title_full_unstemmed | Die Staatsräson und die Interessen des Marktes Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria Andrea Bonoldi |
title_short | Die Staatsräson und die Interessen des Marktes |
title_sort | die staatsrason und die interessen des marktes joseph ii die kaufleute und die zollreform la ragione di stato e le ragioni del mercato giuseppe ii i mercanti e la riforma daziaria |
title_sub | Joseph II., die Kaufleute und die Zollreform = La ragione di stato e le ragioni del mercato : Giuseppe II, i mercanti e la riforma daziaria |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030594773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bonoldiandrea diestaatsrasonunddieinteressendesmarktesjosephiidiekaufleuteunddiezollreformlaragionedistatoeleragionidelmercatogiuseppeiiimercantielariformadaziaria AT bonoldiandrea laragionedistatoeleragionidelmercato |