Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen: Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VDE VERLAG GmbH
[2018]
|
Schriftenreihe: | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich
173 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 303-311 |
Beschreibung: | 318 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783800747368 3800747367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045202128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230810 | ||
007 | t| | ||
008 | 180920s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1166341348 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800747368 |c Broschur : EUR 34.00 (DE), EUR 34.00 (AT) |9 978-3-8007-4736-8 | ||
020 | |a 3800747367 |9 3-8007-4736-7 | ||
024 | 3 | |a 9783800747368 | |
035 | |a (OCoLC)1055847975 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1166341348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-M490 |a DE-898 |a DE-210 |a DE-525 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-523 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 621.31042 |2 23/ger | |
084 | |a ZG 9287 |0 (DE-625)156058: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3020 |0 (DE-625)157283: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8580 |0 (DE-625)157638: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8970 |0 (DE-625)157658: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmolke, Herbert |e Verfasser |0 (DE-588)122915615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen |b Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien |c Dipl.-Ing. Herbert Schmolke |
264 | 1 | |a Berlin |b VDE VERLAG GmbH |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 318 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v 173 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 303-311 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beurteilung |0 (DE-588)4132339-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Für Planer und Errichter elektrischer Anlagen sowie für Meister, Techniker und Ingenieure, die elektrische Anlagen prüfen, bewerten oder abnehmen müssen. Meister- und Fachschulen sowie für alle Fachkräfte, die für das Instandhalten und Prüfen elektrischer Anlagen verantwortlich sind. Durch die Berücksichtigung der VdS-Richtlinien bietet das Werk angehenden Sachverständigen die Möglichkeit, sich auf das Prüfgeschäft in elektrischen Anlagen aus der Sicht der Sach- und Brandschadenverhütung vorzubereiten. | ||
653 | |a Brandschadenverhütung | ||
653 | |a Brandschutz | ||
653 | |a DIN VDE 0100 | ||
653 | |a DIN-VDE-Norm | ||
653 | |a VDE-Vorschriftenwerk | ||
653 | |a VdS-Publikation | ||
653 | |a VdS-Richtlinie | ||
653 | |a baulicher Brandschutz | ||
653 | |a brandschutztechnische Planung | ||
653 | |a brandschutztechnische Prüfung | ||
653 | |a elektrische Anlage | ||
653 | |a feuergefährdete Betriebsstätte | ||
689 | 0 | 0 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beurteilung |0 (DE-588)4132339-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VDE Verlag |0 (DE-588)1049966309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8007-4738-2 |
830 | 0 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v 173 |w (DE-604)BV023075735 |9 173 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030591077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030591077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828292208959160320 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
5
1 E
INFUEHRUNG.
13
2 PLANUNG, ERRICHTUNG UND PRUEFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN AUS
SICHT EINER SACHSCHADEN- UND BRANDSCHADENVERHUETUNG
.
17
2.1 WAS IST EINE BRANDSCHUTZTECHNISCHE PRUEFUNG
.
17
2.1.1 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN
. 17
2.1.2 DOKUMENTATION EINER SACH-UND BRANDSCHUTZTECHNISCHEN PRUEFUNG . 20
2.1.3 ABGRENZUNG ZUR ANDEREN PRUEFUNGEN (ZUSAMMENFASSUNG)
.
23
2.2 UMFANG DER BRANDSCHUTZTECHNISCHEN PRUEFUNG
.
24
2.2.1 GRUNDSAETZLICHE BETRACHTUNG
. 24
2.2.2 BESICHTIGEN
.
26
2.2.2.1 TRANSFORMATORSTATION EINSCHLIESSLICH MITTELSPANNUNGS-SCHALTANLAGE
. 26
2.2.2.2 NIEDERSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN
. 26
2.2.2.3 ELEKTRISCHE INSTALLATION VON MASCHINEN
.
31
2.2.2.4 KABEL-UND LEITUNGSANLAGE
.
31
22.2.5
SCHOTTUNGEN UND MASSNAHMEN ZUM FUNKTIONSERHALT
.
33
2.2.2.6 BELEUCHTUNGSANLAGE
.
33
22.2.1
ERDUNG UND POTENTIALAUSGLEICH
. 34
2.2.2.5 BLITZ- UND
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ.
34
2.2.2.9 ORTSVERAENDERLICHE BETRIEBSMITTEL
. 35
2.2.2.10 BESONDERHEITEN IN FEUERGEFAEHRDETEN B ETRIEBSSTAETTEN
.
36
2.2.3 TEMPERATURMESSUNGEN BZW. THERMOGRAFIE
.
36
2.2.4 BRANDSCHUTZTECHNISCH RELEVANTE M ESSUNGEN
.
37
2.2.4.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN FUER EINE SEPARATE
BRANDSCHUTZTECHNISCHE P RUE FU N G
. 37
2.2.4.2 HINWEISE UND BESONDERHEITEN ZU MESSUNGEN AUS SICHT DES
BRANDSCHUTZES
.
44
2.2.4.2.1 STROMMESSUNGEN BEI PARALLEL GESCHALTETEN L E ITE RN
.
44
2.2A2.2 2/3-FAKTOR NACH DIN VDE 0100-600
.
44
2.2.4.2.3 MESSUNG DES NETZINNENWIDERSTANDS (^ -M ESSU N G )
.
48
2.2.5 FUNKTIONSPRUEIUNG
.
55
2.2.6 BEWERTUNG DES
KURZSCHLUSSSCHUTZES.
56
2.2.7 BEWERTUNG DES
UEBERLASTSCHUTZES.
56
2.2.8 PERSON DES PRUEFERS
.
57
2.2.8.1 ALLGEMEINE FESTLEGUNGEN AUS TECHNISCHEN REGELWERKEN
. 57
2.2.5.2 ANFORDERUNGEN AN PRUEFER NACH BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG
(BETRSICHV)
.
58
2.2.8.3 ANFORDERUNGEN AN PRUEFER NACH DGUV VORSCHRIFT 3
. 59
2.2.8.4 ANFORDERUNGEN AN PRUEFER NACH B AU RECH T
.
59
2.2.8.5 OEFFENTLICH BESTELLTE UND VEREIDIGTE
SACHVERSTAENDIGE. 61
2.2.8.6 ANFORDERUNGEN AN PRUEFER NACH VDS-RICHTLINIEN
. 61
2.2.8.7 PRUEFUNG DURCH EINEN UNABHAENGIGEN DRITTEN
.
62
2.3 FESTLEGUNG DER BEWERTUNGSGRUNDLAGEN BEI PLANUNG UND PRUEFUNG . 63
3 BEWERTUNGSKRITERIEN EINER BRANDSCHUTZTECHNISCHEN PLANUNG
UND PRUEFUNG
.
67
3.1 SCHUTZ BEI UEBERSTROM
.
67
3.1.1 VORBEMERKUNG
.
67
3.1.2 SCHUTZ VON KABELN UND LEITUNGEN BEI UEBERLAST
. 68
3.1.2.1 E
INFUEHRUNG.
68
3.1.2.2 VERLEGE- UND BETRIEBSBEDINGUNGEN IN DEN
STROMBELASTBARKEITSTABELLEN
.
69
3.1.2.2.1 BESCHREIBUNG DER BEDINGUNGEN FUER DIE NUTZUNG DER TABELLEN
.
69
3.1.2.2.2 WICHTIGE HINWEISE ZU DEN VERLEGE- UND BETRIEBSBEDINGUNGEN .
74
3.1.2.3 STROMBELASTBARKEIT
.
79
3.1.2.4 ZWEI PLANUNGSBEDINGUNGEN NACH DIN VDE 0100-430
.
84
3.1.2.5 WICHTIGE HINWEISE FUER EINE VERMEIDUNG VON UE BERLASTUNGEN
.
91
3.1.2.5.1 UEBERLASTSCHUTZ UND DIE ANZAHL VON STECKDOSEN UND
STECKDOSENSTROMKREISEN
.
91
3.1.2.5.2 ABSTAND ZWISCHEN NENNSTROM DER UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
UND BETRIEBSSTROM
.
91
3.1.2.6 PLANUNG BEIM SOGENANNTEN IDEALFALL
. 93
3.1.2.7 PLANUNGSSCHRITTE MIT BERUECKSICHTIGUNG DER UEBRIGEN
VORAUSSETZUNGEN
.
94
3.1.2.7.1 ABGRENZUNG ZUR PLANUNG NACH DEM IDEALFALL
. 94
3.1.2.7.2 UMGEBUNGSTEMPERATUR (U M
RECHNUNGSFAKTOR/!). 98
3.1.2.7.3 HAEUFUNG (UMRECHNUNGSFAKTOR
F 2)
. 99
3.1.2.7.4 BERUECKSICHTIGUNG DER AUSWIRKUNGEN VON OBERSCHWINGUNGEN IN
VERTEILERSTROMKREISEN
.
106
3.1.2.7.5 BERUECKSICHTIGUNG VON MEHR ALS DREI BELASTETEN ADERN
.
110
3.1.2.7.6 DIE PLANUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG SAEMTLICHER RANDBEDINGUNGEN
110
3.1.2.8 VERZICHT AUF DEN SCHUTZ VOR UEBERLAST
.
115
3.1.3 SCHUTZ VON KABELN UND LEITUNGEN BEI KURZSCHLUSS
.
115
3.1.3.1 MAXIMALER KURZSCHLUSSSTROM
. 116
3.1.3.1.1 KURZSCHLUSS DIREKT HINTER DEM TRANSFORM
ATOR. 116
3.1.3.1.2 KURZSCHLUSS MIT BERUECKSICHTIGUNG VON LEITUNGSIMPEDANZEN
_
119
3.1.3.2 STOSSKURZSCHLUSSSTROM UND EINSCHWINGVORGANG BEIM KURZSCHLUSS .
122
3.1.3.3 DURCHLASSSTROM
ID
VON UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
123
3.1.3.4
I 2
*
T-
WERT VON UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
127
3.1.3.5 STROMBELASTBARKEIT VON KABELN UND LEITUNGEN BEI KURZSCHLUSS .
128
3.1.3.5.1 E INFUEHRUNG
.
128
3.1.3.5.2 STROMBELASTBARKEIT BEI KURZSCHLUESSEN BEI EINER ABSCHALTUNG
100 MS
.
136
3.1.3.5.3 STROMBELASTBARKEIT BEI KURZSCHLUESSEN UND EINER ABSCHALTUNG
100 MS
.
137
3.1.3.6 KLEINSTER KURZSCHLUSSSTROM UND LEITUNGSLAENGE
.
141
3.1.3.7 KOORDINATION VON UEBERLAST- UND KURZSCHLUSSSCHUTZ
.
146
3.1.4 SCHUTZ BEI UEBERSTROM UND PARALLEL GESCHALTETEN L E ITE RN
.
147
3.1.4.1
EINFUEHRUNG.
147
3.1.4.2 GLEICHMAESSIGE STROMAUFTEILUNG BEI PARALLEL GESCHALTETEN LEITERN
. 148
3.1.4.3 SCHUTZ BEI UEBERLAST PARALLEL GESCHALTETER LEITER
.
150
3.1.4.4 SCHUTZ BEI KURZSCHLUSS PARALLEL GESCHALTETER LEITER
.
152
3.1.5 EINIGE WICHTIGE ZEICHEN UND BEGRIFFE ZUM KURZSCHLUSSSCHUTZ . . .
157
3.2 THERM
OGRAFIE.
158
3.2.1
EINFUEHRUNG.
158
3.2.2 DER EMISSIONSGRAD
.
160
3.2.3 WICHTIGE EINSTELLUNGEN DER IR-KAMERA
.
163
3.2.4 BEWERTUNG DER GEMESSENEN TEMPERATUREN
. 164
3.2.4.1 GRENZUEBERTEMPERATUR, TEMPERATURVERLAUF UND
TEMPERATURVERGLEICHE
.
164
3.2.4.2 DIE MESSFLECKGROESSE
.
171
3.3 AUSWAHL DER SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
174
3.3.1 UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
. 174
3.3.2 FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG (RCD)
.
175
3.3.2.1 A LLGEM
EINES.
175
3.3.2.2 AUSWAHL UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON STROMIMPULSEN
(STOSSSTROEMEN)
.
177
3.3.2.3 AUSWAHL BEI BERUECKSICHTIGUNG DER SELEKTIVITAET
.
179
3.3.2.4 AUSWAHL UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER FEHLERSTROMARTEN
. 179
3.3.3 DIFFERENZSTROM-UEBERWACHUNGSGERAET (R C M )
.
180
3.3.3.1 A LLGEM
EINES.
180
3.3.3.2 ANWENDUNG
.
181
3.3.3.2.1 UEBERWACHUNG DES ISOLATIONSZUSTANDS
.
181
3.3.3.2.2 B
RANDSCHUTZ.
181
3.3.3.2.3 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT (EMV)
.
182
3.3.4 LICHTBOGEN-SCHUTZSYSTEME
.
183
3.3.4.1 STOERLICHTBOGEN-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
183
3.3.4.2 FEHLERLICHTBOGEN-SCHUTZEINRICHTUNG (A F D D )
.
184
3.4 AUSWAHL UND MONTAGE VON KLEMMVORRICHTUNGEN
.
188
3.5 AUSWAHL VON KABELN UND L EITUNGEN
.
190
3.5.1 AUSWAHL VON KABELN UND LEITUNGEN NACH GEFAEHRDUNGEN
.
190
3.5.1.1 BEWEGUNGEN
.
190
3.5.1.2 ERHOEHTE UMGEBUNGSTEMPERATUR
.
191
3.5.1.3 BESONDERHEITEN BEI NIEDRIGEN TEM
PERATUREN. 193
3.5.1.4 AGGRESSIVE ATMOSPHAERE
.
193
3.5.1.5 BESONDERE REISSFESTIGKEIT
.
193
3.5.1.6 ZU ERWARTENDE MECHANISCHE BESCHAEDIGUNGEN
.
194
3.5.1.7 BESCHRAENKUNG DER AUSWAHL DURCH DEN KABELTYP ODER DEN
LEITUNGSTYP
.
195
3.5.2 AUSWAHL VON KABELN UND LEITUNGEN MIT BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
.
196
3.5.2.1 KABEL UND LEITUNGEN MIT VERBESSERTEM VERHALTEN IM BRANDFALL . .
. 196
3.5.2.2 AUSWAHL NACH DEN NEUEN EUROKLASSEN FUER KABEL UND LEITUNGEN .
202
3.5.2.3 MINERALISOLIERTE LEITUNGEN
. 205
3.5.2.4 KABEL UND LEITUNGEN MIT INTEGRIERTEM FUNKTIONSERHALT
.
209
3.5.2.5 KABEL UND LEITUNGEN MIT BRANDSCHUTZBESCHICHTUNGEN
.
212
3.6 AUSWAHL UND ERRICHTUNG VON BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
214
3.6.1 A LLGEM
EINES.
214
3.6.2
ERRICHTUNGSANFORDERUNGEN.
215
3.6.3 AUSWIRKUNGEN DER KENNZEICHNUNG FUER DEN PRUEFER ELEKTRISCHER
ANLAGEN
.
217
3.6.4 LAMPENBETRIEBSGERAETE
.
220
3.6.5 BEFESTIGUNG VON L
EUCHTEN.
221
3.6.6 DURCHGANGSVERDRAHTUNG
. 221
3.6.7 SCHUTZART FUER LEUCHTEN
.
222
3.6.8 LEUCHTEN FUER VORFUEHRSTAENDE
.
222
3.6.9 KLEINSPANNUNGSBELEUCHTUNGSANLAGEN
.
222
3.6.10 BELEUCHTUNGSANLAGEN IM FREIEN
. 225
3.6.11 UMRUESTSYSTEME FUER LEUCHTEN
.
227
3.7 BATTERIELADEANLAGEN FUER FLURFORDERFAHRZEUGE
.
228
3.7.1 A LLGEM
EINES.
228
3.7.2 ANFORDERUNGEN AN BATTERIELADEANLAGEN
.
229
4 BAULICHE BRANDSCHUTZMASSNAHMEN
.
233
4.1 BEURTEILUNG DES BRANDVERHALTENS VON B AUSTOFFEN
.
233
4.2
FEUERWIDERSTANDSKLASSEN.
235
4.3 BEHOERDLICHE ANFORDERUNGEN ZUM BRANDSCHUTZ
. 237
4.3.1 A LLGEM
EINES.
237
4.3.2 VERLEGUNG VON KABELN UND LEITUNGEN IN FLUCHT- UND
RETTUNGSWEGEN
.
239
4.3.2.1 VERLEGUNG EINZELNER LEITUNGEN UNTER PUTZ
. 239
4.3.2.2 VERLEGUNG VON LEITUNGSBUENDELN
. 239
4.3.2.3 VERLEGUNG IN
LEICHTBAUWAENDEN.
239
4.3.2.4 VERLEGUNG IN INSTALLATIONSSCHAECHTEN ODER INSTALLATIONSKANAELEN
_
240
4.3.2.4.1 UNTERSCHEIDUNG VON I- KANAELEN/SCHAECHTEN UND E-KANAELEN/
SCHAECHTEN
.
240
43.2.4.2 I-KANAELE UND I-SCHAECHTE NACH DIN 4102 TEIL 11
.
240
4.3.2.43 E-KANAELE UND E-SCHAECHTE NACH DIN 4102 TEIL 12
.
241
43.2.4.4 KANAELE, SCHAECHTE UND VERKLEIDUNGEN NACH DIN 4102 TEIL 4
. 241
43.2.4.5 KENNZEICHNUNGSPFLICHT BEI KANAELEN UND S CHAECHTEN
.
242
43.2.5 VERLEGUNG IN UNTERFLURKANAELEN
. 242
43.2.6 VERLEGUNG OBERHALB DER ZWISCHENDECKE BZW. UNTERDECKE
.
242
43.2.7 VERLEGUNG IM DOPPELBODEN (SYSTEMBODEN)
. 245
43.2.8 OFFENE VERLEGUNG IN FLUCHT-UND RETTUNGSWEGEN
.
245
4.3.3 VERTEILER IN FLUCHT-UND RETTUNGSWEGEN
.
246
4.33.1 FRAGEN ZUR RESTWANDDICKE BEI BRANDWAENDEN
. 246
4.33.2 ABTRENNUNG DES VERTEILERS GEGENUEBER DEM FLUCHT- UND
RETTUNGSWEG
.
247
4.3.4 FUEHRUNG VON KABELN UND LEITUNGEN DURCH WAENDE UND DECKEN . . . 247
43.4.1 ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN.
247
43.4.2 DURCHFUEHRUNGEN MIT SCHAECHTEN BZW. KANAELEN
. 249
4.3.43 BRANDSCHOTTUNGEN
.
249
43.43.1 A LLGEM
EINES.
249
4 3 .4 3 .2 AUSNAHMEN BEI DURCHFUEHRUNGEN DURCH FEUERHEMMENDE WAENDE .
249
4.3 .4 3 3 EINZELDURCHFUEHRUNGEN
.
250
4 3 .4 3 .4 DURCHFUEHRUNG MEHRERER KABEL ODER L
EITUNGEN. 252
4.3.4.3.5 BRANDSCHOTTUNGEN IN KABELGESCHOSSEN, KABELBOEDEN UND
BEGEHBAREN KABELKANAELEN
.
256
4.3.5 FUNKTIONSERHALT VON SICHERHEITSTECHNISCHEN EINRICHTUNGEN NACH
MLAR
.
256
43.5.1 SICHERHEITSTECHNISCHE EINRICHTUNGEN
.
256
43.5.2 BEDEUTUNG UND AUSFUEHRUNG DES FUNKTIONSERHALTS
.
257
4.3.53 DAUER DES FUNKTIONSERHALT
.
258
43.5.4 FUNKTIONSERHALT VON VERTEILERN NACH M L A R
. 259
5 ELEKTRISCHE ANLAGEN IN FEUERGEFAEHRDETEN BETRIEBSSTAETTEN
.
261
5.1 E
INFUEHRUNG.
261
5.2 ABGRENZUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
261
5.2.1 DEFINITIONEN *FEUERGEFAEHRDETER BETRIEBSSTAETTEN66
.
261
5.2.2 EINSTUFUNG VON RAEUMEN ALS FEUERGEFAEHRDETE BETRIEBSSTAETTE
. 263
5.2.2.1 FORDERUNG EINER EINSTUFUNG
.
263
5.2.2.2 KONSEQUENZEN EINER FEHLENDEN ODER FALSCHEN EINSTUFUNG
.
266
5.2.23 BESONDERE VERANTWORTUNG DES PRUEFERS EINER ELEKTRISCHEN ANLAGE .
267
5.3 KRITERIEN FUER EINE SACHGERECHTE E INSTUFUNG
.
268
5.3.1 VDS-RICHTLINIEN ALS HILFE ZUR EINSTUFUNG
.
268
5.3.2 NUTZEN UND GRENZEN DER TABELLEN AUS VDS 2033
.
269
5.3.3 BEWERTUNG DER OERTLICHKEIT FUER EINE KORREKTE EINSTUFUNG
.
271
5.33.1 HANDLUNGSANWEISUNG FUER DIE KORREKTE EINSTUFUNG
.
271
5.33.2 UMSETZUNG DER HANDLUNGSANWEISUNG
.
273
5.3.3.2.1 VORHANDENSEIN VON LEICHT ENTZUENDLICHEN STOFFEN
. 273
5.3.3.2.2 BRANDGEFAHR DURCH ELEKTRISCHE B ETRIEBSM ITTEL
.
274
5.4 ANFORDERUNG AN DIE ELEKTROINSTALLATION IN FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN
.
277
5.4.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
.
277
5.4.2 BELEUCHTUNG IN FEUERGEFAEHRDETEN BETRIEBSSTAETTEN
. 279
5.4.3 KABEL UND LEITUNGEN IN FEUERGEFAEHRDETEN BETRIEBSSTAETTEN
.
279
5.4.4 WAERMEGERAETE IN FEUERGEFAEHRDETEN BETRIEBSSTAETTEN
.
280
6 BRANDSCHUTZ DURCH GEEIGNETE PLANUNG UND ERRICHTUNG
ELEKTRISCHER ANLAGEN
.
283
6.1 A LLGEM
EINES.
283
6.2 LAENGSSCHUTZ VON KABELN UND LEITUNGEN BEI BESONDEREN RISIKEN . 284
6.3 ERDSCHLUSS- UND KURZSCHLUSSSICHERE V
ERLEGUNG. 285
6.4 BACK-UP-SCHUTZ UND S
ELEKTIVITAET. 287
6.5 INSTALLATION IN HOHLWAENDEN NACH DIN VDE 0100-520
.
289
7 BERUECKSICHTIGUNG VORHANDENER OBERSCHWINGUNGEN
.
291
7.1 E
INFUEHRUNG.
291
7.2 WIE MAN DIESEM PROBLEM BEGEGNEN KANN
.
295
7.2.1 EINLEITENDE BETRACHTUNG
. 295
7.2.2 MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG VON P ROBLEM EN
.
296
LITERATUR
.
303 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmolke, Herbert |
author_GND | (DE-588)122915615 |
author_facet | Schmolke, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Schmolke, Herbert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045202128 |
classification_rvk | ZG 9287 ZN 3020 ZN 8580 ZN 8970 |
ctrlnum | (OCoLC)1055847975 (DE-599)DNB1166341348 |
dewey-full | 621.31042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.31042 |
dewey-search | 621.31042 |
dewey-sort | 3621.31042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045202128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230810</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180920s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1166341348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800747368</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 34.00 (DE), EUR 34.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-4736-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800747367</subfield><subfield code="9">3-8007-4736-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800747368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055847975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1166341348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.31042</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9287</subfield><subfield code="0">(DE-625)156058:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)157283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8580</subfield><subfield code="0">(DE-625)157638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8970</subfield><subfield code="0">(DE-625)157658:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmolke, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122915615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen</subfield><subfield code="b">Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien</subfield><subfield code="c">Dipl.-Ing. Herbert Schmolke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VDE VERLAG GmbH</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">173</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 303-311</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132339-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für Planer und Errichter elektrischer Anlagen sowie für Meister, Techniker und Ingenieure, die elektrische Anlagen prüfen, bewerten oder abnehmen müssen. Meister- und Fachschulen sowie für alle Fachkräfte, die für das Instandhalten und Prüfen elektrischer Anlagen verantwortlich sind. Durch die Berücksichtigung der VdS-Richtlinien bietet das Werk angehenden Sachverständigen die Möglichkeit, sich auf das Prüfgeschäft in elektrischen Anlagen aus der Sicht der Sach- und Brandschadenverhütung vorzubereiten.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brandschadenverhütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brandschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DIN VDE 0100</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DIN-VDE-Norm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VDE-Vorschriftenwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VdS-Publikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VdS-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">baulicher Brandschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">brandschutztechnische Planung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">brandschutztechnische Prüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">elektrische Anlage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">feuergefährdete Betriebsstätte</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132339-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDE Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049966309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8007-4738-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">173</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023075735</subfield><subfield code="9">173</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030591077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030591077</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045202128 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-02T12:02:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049966309 |
isbn | 9783800747368 3800747367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030591077 |
oclc_num | 1055847975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-706 DE-860 DE-83 DE-M490 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-525 DE-739 DE-703 DE-1050 DE-634 DE-523 DE-29T |
owner_facet | DE-M347 DE-706 DE-860 DE-83 DE-M490 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-525 DE-739 DE-703 DE-1050 DE-634 DE-523 DE-29T |
physical | 318 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | VDE VERLAG GmbH |
record_format | marc |
series | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
series2 | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
spelling | Schmolke, Herbert Verfasser (DE-588)122915615 aut Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien Dipl.-Ing. Herbert Schmolke Berlin VDE VERLAG GmbH [2018] © 2018 318 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich 173 Literaturverzeichnis Seite 303-311 Beurteilung (DE-588)4132339-7 gnd rswk-swf Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd rswk-swf Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd rswk-swf Für Planer und Errichter elektrischer Anlagen sowie für Meister, Techniker und Ingenieure, die elektrische Anlagen prüfen, bewerten oder abnehmen müssen. Meister- und Fachschulen sowie für alle Fachkräfte, die für das Instandhalten und Prüfen elektrischer Anlagen verantwortlich sind. Durch die Berücksichtigung der VdS-Richtlinien bietet das Werk angehenden Sachverständigen die Möglichkeit, sich auf das Prüfgeschäft in elektrischen Anlagen aus der Sicht der Sach- und Brandschadenverhütung vorzubereiten. Brandschadenverhütung Brandschutz DIN VDE 0100 DIN-VDE-Norm VDE-Vorschriftenwerk VdS-Publikation VdS-Richtlinie baulicher Brandschutz brandschutztechnische Planung brandschutztechnische Prüfung elektrische Anlage feuergefährdete Betriebsstätte Brandschutz (DE-588)4007974-0 s Beurteilung (DE-588)4132339-7 s Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 s DE-604 VDE Verlag (DE-588)1049966309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8007-4738-2 VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich 173 (DE-604)BV023075735 173 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030591077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmolke, Herbert Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich Beurteilung (DE-588)4132339-7 gnd Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132339-7 (DE-588)4014193-7 (DE-588)4007974-0 |
title | Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien |
title_auth | Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien |
title_exact_search | Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien |
title_full | Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien Dipl.-Ing. Herbert Schmolke |
title_fullStr | Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien Dipl.-Ing. Herbert Schmolke |
title_full_unstemmed | Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien Dipl.-Ing. Herbert Schmolke |
title_short | Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen |
title_sort | brandschutztechnische bewertung und prufung elektrischer anlagen planen prufen errichten aus sicht der brandschadenverhutung unter berucksichtigung der vds richtlinien |
title_sub | Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien |
topic | Beurteilung (DE-588)4132339-7 gnd Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
topic_facet | Beurteilung Elektrische Anlage Brandschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030591077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023075735 |
work_keys_str_mv | AT schmolkeherbert brandschutztechnischebewertungundprufungelektrischeranlagenplanenprufenerrichtenaussichtderbrandschadenverhutungunterberucksichtigungdervdsrichtlinien AT vdeverlag brandschutztechnischebewertungundprufungelektrischeranlagenplanenprufenerrichtenaussichtderbrandschadenverhutungunterberucksichtigungdervdsrichtlinien |