Ärztlicher Notfalldienst: Ein praktischer Leitfaden
Der Notfall aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Wünscht ein Kranker außerhalb regulärer Sprechstunden ärztliche Hilfe, so liegt - zumindest aus seiner Sicht - ein Notfall vor. Der Weg der verlangten Hilfe ist nicht einheitlich geregelt: 1) Der Arzt selbst und seine Familie halten das Telefon b...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1993
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Notfall aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Wünscht ein Kranker außerhalb regulärer Sprechstunden ärztliche Hilfe, so liegt - zumindest aus seiner Sicht - ein Notfall vor. Der Weg der verlangten Hilfe ist nicht einheitlich geregelt: 1) Der Arzt selbst und seine Familie halten das Telefon besetzt. 2) Über eine zentrale Rufnummer benachrichtigt ein Laie den Arzt. 3) Zusätzlich Funk im eigenen Pkw. 4) Hausbesuchsfahrten im Funk-Taxi. Notfall: Lebensgefahr oder chwere Schäden der Gesundheit, die sofort medizinisches Handeln erfordern. Diese Definition gilt meist (Überschneidungen sind möglich) dem Notarzt. Er leistet am Notfallort im Rahmen des Rettungsdienstes ärztliche Hilfe (lebensrettende Sofortmaßnahmen, überwacht den Transport). Bei otfällen ist der diensthabende Arzt ("Aufnahmearzt") des nächstliegenden geeigneten Krankenhau es zur Untersuchung des Patienten verpflichtet. ach dem Ergebnis dieser Untersu chung hat er weitere Maßnahmen anzuordnen und somit ~uch zu verantworten. Dazu gehört auch der Sekundärtransport bei Überbelegung. Alle anderen Rufe nach ärztlicher Hilfe erledigt der ärztliche Not falldienst, auch als Notdienst oder Bereitschaftsdienst bezeichnet. Welcher Arzt, der aus dem Rettungsdienst (Telefon 112) oder der aus dem Notfalldienst die ärztliche Hilfe leistet, wird von sehr un terschiedlichen Dingen beeinflußt: 4 Einführung 1) Der Kranke entscheidet selbst. 2) Wer anruft (Polizei bei Unfällen). 3) Warum angerufen wird (Bewußtlosigkeit). 4) Wer an der Zentrale den Anruf entgegennimmt und dessen Kenntnisstand |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 180 S.) |
ISBN: | 9783662058411 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-05841-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045194446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662058411 |9 978-3-662-05841-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-05841-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-662-05841-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1184505795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045194446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.025 |2 23 | |
084 | |a YT 1703 |0 (DE-625)154159:12909 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rendenbach, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ärztlicher Notfalldienst |b Ein praktischer Leitfaden |c von Ulrich Rendenbach |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 180 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Notfall aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Wünscht ein Kranker außerhalb regulärer Sprechstunden ärztliche Hilfe, so liegt - zumindest aus seiner Sicht - ein Notfall vor. Der Weg der verlangten Hilfe ist nicht einheitlich geregelt: 1) Der Arzt selbst und seine Familie halten das Telefon besetzt. 2) Über eine zentrale Rufnummer benachrichtigt ein Laie den Arzt. 3) Zusätzlich Funk im eigenen Pkw. 4) Hausbesuchsfahrten im Funk-Taxi. Notfall: Lebensgefahr oder chwere Schäden der Gesundheit, die sofort medizinisches Handeln erfordern. Diese Definition gilt meist (Überschneidungen sind möglich) dem Notarzt. Er leistet am Notfallort im Rahmen des Rettungsdienstes ärztliche Hilfe (lebensrettende Sofortmaßnahmen, überwacht den Transport). Bei otfällen ist der diensthabende Arzt ("Aufnahmearzt") des nächstliegenden geeigneten Krankenhau es zur Untersuchung des Patienten verpflichtet. ach dem Ergebnis dieser Untersu chung hat er weitere Maßnahmen anzuordnen und somit ~uch zu verantworten. Dazu gehört auch der Sekundärtransport bei Überbelegung. Alle anderen Rufe nach ärztlicher Hilfe erledigt der ärztliche Not falldienst, auch als Notdienst oder Bereitschaftsdienst bezeichnet. Welcher Arzt, der aus dem Rettungsdienst (Telefon 112) oder der aus dem Notfalldienst die ärztliche Hilfe leistet, wird von sehr un terschiedlichen Dingen beeinflußt: 4 Einführung 1) Der Kranke entscheidet selbst. 2) Wer anruft (Polizei bei Unfällen). 3) Warum angerufen wird (Bewußtlosigkeit). 4) Wer an der Zentrale den Anruf entgegennimmt und dessen Kenntnisstand | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Emergency Medicine | |
650 | 4 | |a General Practice / Family Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Emergency medicine | |
650 | 4 | |a General practice (Medicine) | |
650 | 0 | 7 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztlicher Notdienst |0 (DE-588)4141531-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ärztlicher Notdienst |0 (DE-588)4141531-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540564799 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030583560 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178893734674432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rendenbach, Ulrich |
author_facet | Rendenbach, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Rendenbach, Ulrich |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045194446 |
classification_rvk | YT 1703 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-662-05841-1 (OCoLC)1184505795 (DE-599)BVBBV045194446 |
dewey-full | 616.025 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.025 |
dewey-search | 616.025 |
dewey-sort | 3616.025 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-05841-1 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03936nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045194446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662058411</subfield><subfield code="9">978-3-662-05841-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-05841-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-662-05841-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184505795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045194446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.025</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1703</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rendenbach, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ärztlicher Notfalldienst</subfield><subfield code="b">Ein praktischer Leitfaden</subfield><subfield code="c">von Ulrich Rendenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 180 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Notfall aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Wünscht ein Kranker außerhalb regulärer Sprechstunden ärztliche Hilfe, so liegt - zumindest aus seiner Sicht - ein Notfall vor. Der Weg der verlangten Hilfe ist nicht einheitlich geregelt: 1) Der Arzt selbst und seine Familie halten das Telefon besetzt. 2) Über eine zentrale Rufnummer benachrichtigt ein Laie den Arzt. 3) Zusätzlich Funk im eigenen Pkw. 4) Hausbesuchsfahrten im Funk-Taxi. Notfall: Lebensgefahr oder chwere Schäden der Gesundheit, die sofort medizinisches Handeln erfordern. Diese Definition gilt meist (Überschneidungen sind möglich) dem Notarzt. Er leistet am Notfallort im Rahmen des Rettungsdienstes ärztliche Hilfe (lebensrettende Sofortmaßnahmen, überwacht den Transport). Bei otfällen ist der diensthabende Arzt ("Aufnahmearzt") des nächstliegenden geeigneten Krankenhau es zur Untersuchung des Patienten verpflichtet. ach dem Ergebnis dieser Untersu chung hat er weitere Maßnahmen anzuordnen und somit ~uch zu verantworten. Dazu gehört auch der Sekundärtransport bei Überbelegung. Alle anderen Rufe nach ärztlicher Hilfe erledigt der ärztliche Not falldienst, auch als Notdienst oder Bereitschaftsdienst bezeichnet. Welcher Arzt, der aus dem Rettungsdienst (Telefon 112) oder der aus dem Notfalldienst die ärztliche Hilfe leistet, wird von sehr un terschiedlichen Dingen beeinflußt: 4 Einführung 1) Der Kranke entscheidet selbst. 2) Wer anruft (Polizei bei Unfällen). 3) Warum angerufen wird (Bewußtlosigkeit). 4) Wer an der Zentrale den Anruf entgegennimmt und dessen Kenntnisstand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emergency Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Practice / Family Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emergency medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General practice (Medicine)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztlicher Notdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141531-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ärztlicher Notdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141531-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540564799</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030583560</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045194446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662058411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030583560 |
oclc_num | 1184505795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 180 S.) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Rendenbach, Ulrich Verfasser aut Ärztlicher Notfalldienst Ein praktischer Leitfaden von Ulrich Rendenbach 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993 1 Online-Ressource (XVII, 180 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Notfall aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Wünscht ein Kranker außerhalb regulärer Sprechstunden ärztliche Hilfe, so liegt - zumindest aus seiner Sicht - ein Notfall vor. Der Weg der verlangten Hilfe ist nicht einheitlich geregelt: 1) Der Arzt selbst und seine Familie halten das Telefon besetzt. 2) Über eine zentrale Rufnummer benachrichtigt ein Laie den Arzt. 3) Zusätzlich Funk im eigenen Pkw. 4) Hausbesuchsfahrten im Funk-Taxi. Notfall: Lebensgefahr oder chwere Schäden der Gesundheit, die sofort medizinisches Handeln erfordern. Diese Definition gilt meist (Überschneidungen sind möglich) dem Notarzt. Er leistet am Notfallort im Rahmen des Rettungsdienstes ärztliche Hilfe (lebensrettende Sofortmaßnahmen, überwacht den Transport). Bei otfällen ist der diensthabende Arzt ("Aufnahmearzt") des nächstliegenden geeigneten Krankenhau es zur Untersuchung des Patienten verpflichtet. ach dem Ergebnis dieser Untersu chung hat er weitere Maßnahmen anzuordnen und somit ~uch zu verantworten. Dazu gehört auch der Sekundärtransport bei Überbelegung. Alle anderen Rufe nach ärztlicher Hilfe erledigt der ärztliche Not falldienst, auch als Notdienst oder Bereitschaftsdienst bezeichnet. Welcher Arzt, der aus dem Rettungsdienst (Telefon 112) oder der aus dem Notfalldienst die ärztliche Hilfe leistet, wird von sehr un terschiedlichen Dingen beeinflußt: 4 Einführung 1) Der Kranke entscheidet selbst. 2) Wer anruft (Polizei bei Unfällen). 3) Warum angerufen wird (Bewußtlosigkeit). 4) Wer an der Zentrale den Anruf entgegennimmt und dessen Kenntnisstand Medicine & Public Health Emergency Medicine General Practice / Family Medicine Medicine Emergency medicine General practice (Medicine) Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd rswk-swf Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd rswk-swf Ärztlicher Notdienst (DE-588)4141531-0 gnd rswk-swf Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 s DE-604 Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 s Ärztlicher Notdienst (DE-588)4141531-0 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540564799 https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rendenbach, Ulrich Ärztlicher Notfalldienst Ein praktischer Leitfaden Medicine & Public Health Emergency Medicine General Practice / Family Medicine Medicine Emergency medicine General practice (Medicine) Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd Ärztlicher Notdienst (DE-588)4141531-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172068-4 (DE-588)4042676-2 (DE-588)4141531-0 |
title | Ärztlicher Notfalldienst Ein praktischer Leitfaden |
title_auth | Ärztlicher Notfalldienst Ein praktischer Leitfaden |
title_exact_search | Ärztlicher Notfalldienst Ein praktischer Leitfaden |
title_full | Ärztlicher Notfalldienst Ein praktischer Leitfaden von Ulrich Rendenbach |
title_fullStr | Ärztlicher Notfalldienst Ein praktischer Leitfaden von Ulrich Rendenbach |
title_full_unstemmed | Ärztlicher Notfalldienst Ein praktischer Leitfaden von Ulrich Rendenbach |
title_short | Ärztlicher Notfalldienst |
title_sort | arztlicher notfalldienst ein praktischer leitfaden |
title_sub | Ein praktischer Leitfaden |
topic | Medicine & Public Health Emergency Medicine General Practice / Family Medicine Medicine Emergency medicine General practice (Medicine) Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd Ärztlicher Notdienst (DE-588)4141531-0 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Emergency Medicine General Practice / Family Medicine Medicine Emergency medicine General practice (Medicine) Notfalltherapie Notfallmedizin Ärztlicher Notdienst |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-05841-1 |
work_keys_str_mv | AT rendenbachulrich arztlichernotfalldiensteinpraktischerleitfaden |