Psychotherapie und Entwicklungspsychologie: Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken

Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Psychotherapie integrieren Trotz der offenkundigen Berührungspunkte zwischen Entwicklungspsychologie und Psychotherapie, führten beide Disziplinen lange Zeit ein Dasein als "feindliche Schwestern". Dabei sind bestimmte pathologische Veränderunge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Seiffge-Krenke, Inge (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
UBR01
FLA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Psychotherapie integrieren Trotz der offenkundigen Berührungspunkte zwischen Entwicklungspsychologie und Psychotherapie, führten beide Disziplinen lange Zeit ein Dasein als "feindliche Schwestern". Dabei sind bestimmte pathologische Veränderungen erst mit entwicklungspsychologischen Kenntnissen verständlich. Aber auch die Entwicklungspsychologie profitiert von den Erkenntnissen psychotherapeutischer Behandlung und gelangt so zu einem besseren Verständnis von Entwicklungsprozessen. Aus dem Inhalt: Bindungsentwicklung Familiäre Entwicklungsprozesse im Beziehungskontext Väter – notwendig, überflüssig oder sogar schädlich für die Entwicklung ihrer Kinder? Geschwisterbeziehung zwischen Verbundenheit und Individuation Dieses Buch trägt zur Integration der Entwicklungspsychologie und Psychotherapie – speziell der analytischen bzw. tiefenpsychologischen Psychotherapie – bei. So profitieren beide Disziplinen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIII, 282 S. 489 Abb)
ISBN:9783662096000
DOI:10.1007/978-3-662-09600-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen