Bluthochdruck nach der Menopause: Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien

Die Infarktletalität postmenopausaler Frauen übersteigt die der Männer. Denken Ärztin oder Arzt bei Brustschmerzen zu selten an diese Diagnose, oder besteht ein höheres geschlechtsspezifisches Risiko? Müssen im Klimakterium depressive Verstimmungen, Knochenschmerzen und Leistungsabfall schicksalhaft...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Scholze, Jürgen (HerausgeberIn), Stoeter, Michael (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Steinkopff 1998
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
UBR01
FLA01
Volltext
Zusammenfassung:Die Infarktletalität postmenopausaler Frauen übersteigt die der Männer. Denken Ärztin oder Arzt bei Brustschmerzen zu selten an diese Diagnose, oder besteht ein höheres geschlechtsspezifisches Risiko? Müssen im Klimakterium depressive Verstimmungen, Knochenschmerzen und Leistungsabfall schicksalhaft hingenommen werden? Am 1. Februar 1997 fand in Berlin ein Symposium statt, welches sich speziell dieser Thematik widmete und im Rahmen dessen namhafte Referenten erkennen ließen, daß dieser Patientinnenkreis besonderer Fürsorge bedarf. Angesichts des zunehmend weitverbreiteten Interesses an den Besonderheiten, die in der Therapie postmenopausaler Frauen Berücksichtigung finden müssen, sollen die dort zusammengetragenen Informationen durch den vorliegenden Band einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 70 S.)
ISBN:9783642936999
DOI:10.1007/978-3-642-93699-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen