Bluthochdruck nach der Menopause: Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien
Die Infarktletalität postmenopausaler Frauen übersteigt die der Männer. Denken Ärztin oder Arzt bei Brustschmerzen zu selten an diese Diagnose, oder besteht ein höheres geschlechtsspezifisches Risiko? Müssen im Klimakterium depressive Verstimmungen, Knochenschmerzen und Leistungsabfall schicksalhaft...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Infarktletalität postmenopausaler Frauen übersteigt die der Männer. Denken Ärztin oder Arzt bei Brustschmerzen zu selten an diese Diagnose, oder besteht ein höheres geschlechtsspezifisches Risiko? Müssen im Klimakterium depressive Verstimmungen, Knochenschmerzen und Leistungsabfall schicksalhaft hingenommen werden? Am 1. Februar 1997 fand in Berlin ein Symposium statt, welches sich speziell dieser Thematik widmete und im Rahmen dessen namhafte Referenten erkennen ließen, daß dieser Patientinnenkreis besonderer Fürsorge bedarf. Angesichts des zunehmend weitverbreiteten Interesses an den Besonderheiten, die in der Therapie postmenopausaler Frauen Berücksichtigung finden müssen, sollen die dort zusammengetragenen Informationen durch den vorliegenden Band einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 70 S.) |
ISBN: | 9783642936999 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-93699-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045194056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642936999 |9 978-3-642-93699-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-93699-9 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-93699-9 | ||
035 | |a (OCoLC)863863547 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045194056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.12 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Bluthochdruck nach der Menopause |b Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien |c herausgegeben von Jürgen Scholze, Michael Stoeter |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 70 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Infarktletalität postmenopausaler Frauen übersteigt die der Männer. Denken Ärztin oder Arzt bei Brustschmerzen zu selten an diese Diagnose, oder besteht ein höheres geschlechtsspezifisches Risiko? Müssen im Klimakterium depressive Verstimmungen, Knochenschmerzen und Leistungsabfall schicksalhaft hingenommen werden? Am 1. Februar 1997 fand in Berlin ein Symposium statt, welches sich speziell dieser Thematik widmete und im Rahmen dessen namhafte Referenten erkennen ließen, daß dieser Patientinnenkreis besonderer Fürsorge bedarf. Angesichts des zunehmend weitverbreiteten Interesses an den Besonderheiten, die in der Therapie postmenopausaler Frauen Berücksichtigung finden müssen, sollen die dort zusammengetragenen Informationen durch den vorliegenden Band einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Cardiology | |
650 | 4 | |a Gynecology | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Gynecology | |
650 | 4 | |a Cardiology | |
700 | 1 | |a Scholze, Jürgen |4 edt | |
700 | 1 | |a Stoeter, Michael |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783798511248 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030583171 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178892843384832 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Scholze, Jürgen Stoeter, Michael |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j s js m s ms |
author_facet | Scholze, Jürgen Stoeter, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045194056 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-93699-9 (OCoLC)863863547 (DE-599)BVBBV045194056 |
dewey-full | 616.12 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.12 |
dewey-search | 616.12 |
dewey-sort | 3616.12 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-93699-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02622nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045194056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642936999</subfield><subfield code="9">978-3-642-93699-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-93699-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-93699-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045194056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.12</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bluthochdruck nach der Menopause</subfield><subfield code="b">Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jürgen Scholze, Michael Stoeter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 70 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Infarktletalität postmenopausaler Frauen übersteigt die der Männer. Denken Ärztin oder Arzt bei Brustschmerzen zu selten an diese Diagnose, oder besteht ein höheres geschlechtsspezifisches Risiko? Müssen im Klimakterium depressive Verstimmungen, Knochenschmerzen und Leistungsabfall schicksalhaft hingenommen werden? Am 1. Februar 1997 fand in Berlin ein Symposium statt, welches sich speziell dieser Thematik widmete und im Rahmen dessen namhafte Referenten erkennen ließen, daß dieser Patientinnenkreis besonderer Fürsorge bedarf. Angesichts des zunehmend weitverbreiteten Interesses an den Besonderheiten, die in der Therapie postmenopausaler Frauen Berücksichtigung finden müssen, sollen die dort zusammengetragenen Informationen durch den vorliegenden Band einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cardiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gynecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gynecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cardiology</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholze, Jürgen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoeter, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783798511248</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030583171</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045194056 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642936999 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030583171 |
oclc_num | 863863547 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 70 S.) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Bluthochdruck nach der Menopause Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien herausgegeben von Jürgen Scholze, Michael Stoeter Heidelberg Steinkopff 1998 1 Online-Ressource (X, 70 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Infarktletalität postmenopausaler Frauen übersteigt die der Männer. Denken Ärztin oder Arzt bei Brustschmerzen zu selten an diese Diagnose, oder besteht ein höheres geschlechtsspezifisches Risiko? Müssen im Klimakterium depressive Verstimmungen, Knochenschmerzen und Leistungsabfall schicksalhaft hingenommen werden? Am 1. Februar 1997 fand in Berlin ein Symposium statt, welches sich speziell dieser Thematik widmete und im Rahmen dessen namhafte Referenten erkennen ließen, daß dieser Patientinnenkreis besonderer Fürsorge bedarf. Angesichts des zunehmend weitverbreiteten Interesses an den Besonderheiten, die in der Therapie postmenopausaler Frauen Berücksichtigung finden müssen, sollen die dort zusammengetragenen Informationen durch den vorliegenden Band einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden Medicine & Public Health Cardiology Gynecology Medicine Scholze, Jürgen edt Stoeter, Michael edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783798511248 https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bluthochdruck nach der Menopause Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien Medicine & Public Health Cardiology Gynecology Medicine |
title | Bluthochdruck nach der Menopause Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien |
title_auth | Bluthochdruck nach der Menopause Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien |
title_exact_search | Bluthochdruck nach der Menopause Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien |
title_full | Bluthochdruck nach der Menopause Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien herausgegeben von Jürgen Scholze, Michael Stoeter |
title_fullStr | Bluthochdruck nach der Menopause Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien herausgegeben von Jürgen Scholze, Michael Stoeter |
title_full_unstemmed | Bluthochdruck nach der Menopause Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien herausgegeben von Jürgen Scholze, Michael Stoeter |
title_short | Bluthochdruck nach der Menopause |
title_sort | bluthochdruck nach der menopause unterschatzte risiken und therapeutische strategien |
title_sub | Unterschätzte Risiken und therapeutische Strategien |
topic | Medicine & Public Health Cardiology Gynecology Medicine |
topic_facet | Medicine & Public Health Cardiology Gynecology Medicine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9 |
work_keys_str_mv | AT scholzejurgen bluthochdrucknachdermenopauseunterschatzterisikenundtherapeutischestrategien AT stoetermichael bluthochdrucknachdermenopauseunterschatzterisikenundtherapeutischestrategien |