Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie?:

Das Thema Selbsterfahrung, bislang kaum beachtet, hat in der VT Ausbildung hohe Aktualität gewonnen. Dieser Prozeß wurde wesentlich durch Ausbildungsauflagen der kassenärztlichen Vereinigung im Rahmen des sogenannten Delegationsverfahrens notwendig gemacht. Historisch betrachtet waren es immer wiede...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Bruch, Michael H. (VerfasserIn), Hoffmann, Nicolas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
UBR01
FLA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Das Thema Selbsterfahrung, bislang kaum beachtet, hat in der VT Ausbildung hohe Aktualität gewonnen. Dieser Prozeß wurde wesentlich durch Ausbildungsauflagen der kassenärztlichen Vereinigung im Rahmen des sogenannten Delegationsverfahrens notwendig gemacht. Historisch betrachtet waren es immer wieder Vertreter anderer therapeutischer Schulen, die Verhaltsnstherapeuten auf diese vermeintliche Lücke in der Ausbildung hingewiesen haben. Obwohl eine empirisch-wissenschaftliche Begründung für Selbsterfahrung immer noch aussteht, haben Akzeptanz und Interesse bei verhaltenstherapeutischen Ausbildern spürbar zugenommen, und der Diskussionsfokus richtet sich verstärkt auf inhaltliche und didaktische Aspekte. Der Leser nimmt an der Diskussion, die im vorliegenden Buch multidisziplinär angelegt ist, teil und erhält darüber hinaus zahlreiche Anregungen für die therapeutische Praxis wie für die klinische Ausbildung
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 301 S. 60 Abb)
ISBN:9783642802461
DOI:10.1007/978-3-642-80246-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen