Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen:
Der Plazebobegriff rekurriert auf die Liturgie von Totenvespern im lateinischen Spätmittelalter. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelt er sich vornehmlich 1m med1zin1schen Kontext als Lehnwort zur - me1st abwertenden - Bezeichnung professionellen oder zummdest kalkulier· ten Umgangs m1t menschlichem Gef...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Plazebobegriff rekurriert auf die Liturgie von Totenvespern im lateinischen Spätmittelalter. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelt er sich vornehmlich 1m med1zin1schen Kontext als Lehnwort zur - me1st abwertenden - Bezeichnung professionellen oder zummdest kalkulier· ten Umgangs m1t menschlichem Gefühl, schließlich zur Enttarnung therapeutischer Aktivität, d1e dem Kranken •eher gefallen als nutzen• solle. Über die Plausibihtät hmaus, die d1e Plazeboforschung für gew1sse Suggestions- und Lerneffekte aufzeigen konnte, lassen sich kaum überindividuell gü1!1ge Hypothesen von Erklärungswert stabiliSieren. Die Effektstärke der Anwendung von Leerpräparaten variiert mehr m1t der experimentellen- bzw. Untersuchungss1tuat1on als mit der Art des untersuchten Effekts. Im Schlepptau der klinischen Pharmakologie führt das Plazebopro· blem zu einem Kurzungsverfahren, der Doppelblindprüfung. D1ese zielt auf d1e Differenzierung zw1schen den mit einer therapeutischen Intervention zeltlieh zusammenfallenden !komz1dentenl und den von 1hr verursachten (kausalen) Veränderungen im Krankheitsverlauf. Außerhalb arzneilicher Therapien werden dazu analoge Verfahren entwickelt, d1e gezieltere Hypothesenprüfungen über die Wirksam kelt definierter Emzelelemente komplexer therapeutischer Interven tionen ermöglichen. Die Ebene der symbolischen Interaktion zwischen Behandler und Behandeltem 1st der Austragungsort des Plazeboproblems m der therapeutischen Praxis. Plazeboeffekte werden hier kaum systema tisch genutzt, sondern eher Intentionsfern - als Not- oder Verlegen heitslösung - 1n Kauf genommen oder aber vollständig unbewußt hervorgerufen. Dem Versuch, diese Prax1s zu kanonisieren, stehen d1e ethischen und legalen Komplikationen des •als ob• entgegen, schließlich aber auch die Erfahrung, daß sich das therapeutische Potential von Plazeboeffekten einer vernunftgeleiteten Anwendung entz1eht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (I, 181 S. 88 Abb., 60 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783662252826 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25282-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662252826 |9 978-3-662-25282-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25282-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-662-25282-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1184718587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen |c herausgegeben von Malte Bühring, Fritz H. Kemper |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (I, 181 S. 88 Abb., 60 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Plazebobegriff rekurriert auf die Liturgie von Totenvespern im lateinischen Spätmittelalter. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelt er sich vornehmlich 1m med1zin1schen Kontext als Lehnwort zur - me1st abwertenden - Bezeichnung professionellen oder zummdest kalkulier· ten Umgangs m1t menschlichem Gefühl, schließlich zur Enttarnung therapeutischer Aktivität, d1e dem Kranken •eher gefallen als nutzen• solle. Über die Plausibihtät hmaus, die d1e Plazeboforschung für gew1sse Suggestions- und Lerneffekte aufzeigen konnte, lassen sich kaum überindividuell gü1!1ge Hypothesen von Erklärungswert stabiliSieren. Die Effektstärke der Anwendung von Leerpräparaten variiert mehr m1t der experimentellen- bzw. Untersuchungss1tuat1on als mit der Art des untersuchten Effekts. Im Schlepptau der klinischen Pharmakologie führt das Plazebopro· blem zu einem Kurzungsverfahren, der Doppelblindprüfung. D1ese zielt auf d1e Differenzierung zw1schen den mit einer therapeutischen Intervention zeltlieh zusammenfallenden !komz1dentenl und den von 1hr verursachten (kausalen) Veränderungen im Krankheitsverlauf. Außerhalb arzneilicher Therapien werden dazu analoge Verfahren entwickelt, d1e gezieltere Hypothesenprüfungen über die Wirksam kelt definierter Emzelelemente komplexer therapeutischer Interven tionen ermöglichen. Die Ebene der symbolischen Interaktion zwischen Behandler und Behandeltem 1st der Austragungsort des Plazeboproblems m der therapeutischen Praxis. Plazeboeffekte werden hier kaum systema tisch genutzt, sondern eher Intentionsfern - als Not- oder Verlegen heitslösung - 1n Kauf genommen oder aber vollständig unbewußt hervorgerufen. Dem Versuch, diese Prax1s zu kanonisieren, stehen d1e ethischen und legalen Komplikationen des •als ob• entgegen, schließlich aber auch die Erfahrung, daß sich das therapeutische Potential von Plazeboeffekten einer vernunftgeleiteten Anwendung entz1eht | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Complementary & Alternative Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Complementary medicine | |
700 | 1 | |a Bühring, Malte |4 edt | |
700 | 1 | |a Kemper, Fritz H. |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540625254 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582988 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178892438634496 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Bühring, Malte Kemper, Fritz H. |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m b mb f h k fh fhk |
author_facet | Bühring, Malte Kemper, Fritz H. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193873 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-662-25282-6 (OCoLC)1184718587 (DE-599)BVBBV045193873 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25282-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03737nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662252826</subfield><subfield code="9">978-3-662-25282-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25282-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-662-25282-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184718587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Malte Bühring, Fritz H. Kemper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (I, 181 S. 88 Abb., 60 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Plazebobegriff rekurriert auf die Liturgie von Totenvespern im lateinischen Spätmittelalter. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelt er sich vornehmlich 1m med1zin1schen Kontext als Lehnwort zur - me1st abwertenden - Bezeichnung professionellen oder zummdest kalkulier· ten Umgangs m1t menschlichem Gefühl, schließlich zur Enttarnung therapeutischer Aktivität, d1e dem Kranken •eher gefallen als nutzen• solle. Über die Plausibihtät hmaus, die d1e Plazeboforschung für gew1sse Suggestions- und Lerneffekte aufzeigen konnte, lassen sich kaum überindividuell gü1!1ge Hypothesen von Erklärungswert stabiliSieren. Die Effektstärke der Anwendung von Leerpräparaten variiert mehr m1t der experimentellen- bzw. Untersuchungss1tuat1on als mit der Art des untersuchten Effekts. Im Schlepptau der klinischen Pharmakologie führt das Plazebopro· blem zu einem Kurzungsverfahren, der Doppelblindprüfung. D1ese zielt auf d1e Differenzierung zw1schen den mit einer therapeutischen Intervention zeltlieh zusammenfallenden !komz1dentenl und den von 1hr verursachten (kausalen) Veränderungen im Krankheitsverlauf. Außerhalb arzneilicher Therapien werden dazu analoge Verfahren entwickelt, d1e gezieltere Hypothesenprüfungen über die Wirksam kelt definierter Emzelelemente komplexer therapeutischer Interven tionen ermöglichen. Die Ebene der symbolischen Interaktion zwischen Behandler und Behandeltem 1st der Austragungsort des Plazeboproblems m der therapeutischen Praxis. Plazeboeffekte werden hier kaum systema tisch genutzt, sondern eher Intentionsfern - als Not- oder Verlegen heitslösung - 1n Kauf genommen oder aber vollständig unbewußt hervorgerufen. Dem Versuch, diese Prax1s zu kanonisieren, stehen d1e ethischen und legalen Komplikationen des •als ob• entgegen, schließlich aber auch die Erfahrung, daß sich das therapeutische Potential von Plazeboeffekten einer vernunftgeleiteten Anwendung entz1eht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complementary & Alternative Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complementary medicine</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bühring, Malte</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemper, Fritz H.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540625254</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582988</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045193873 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662252826 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582988 |
oclc_num | 1184718587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (I, 181 S. 88 Abb., 60 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen herausgegeben von Malte Bühring, Fritz H. Kemper Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997 1 Online-Ressource (I, 181 S. 88 Abb., 60 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Plazebobegriff rekurriert auf die Liturgie von Totenvespern im lateinischen Spätmittelalter. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelt er sich vornehmlich 1m med1zin1schen Kontext als Lehnwort zur - me1st abwertenden - Bezeichnung professionellen oder zummdest kalkulier· ten Umgangs m1t menschlichem Gefühl, schließlich zur Enttarnung therapeutischer Aktivität, d1e dem Kranken •eher gefallen als nutzen• solle. Über die Plausibihtät hmaus, die d1e Plazeboforschung für gew1sse Suggestions- und Lerneffekte aufzeigen konnte, lassen sich kaum überindividuell gü1!1ge Hypothesen von Erklärungswert stabiliSieren. Die Effektstärke der Anwendung von Leerpräparaten variiert mehr m1t der experimentellen- bzw. Untersuchungss1tuat1on als mit der Art des untersuchten Effekts. Im Schlepptau der klinischen Pharmakologie führt das Plazebopro· blem zu einem Kurzungsverfahren, der Doppelblindprüfung. D1ese zielt auf d1e Differenzierung zw1schen den mit einer therapeutischen Intervention zeltlieh zusammenfallenden !komz1dentenl und den von 1hr verursachten (kausalen) Veränderungen im Krankheitsverlauf. Außerhalb arzneilicher Therapien werden dazu analoge Verfahren entwickelt, d1e gezieltere Hypothesenprüfungen über die Wirksam kelt definierter Emzelelemente komplexer therapeutischer Interven tionen ermöglichen. Die Ebene der symbolischen Interaktion zwischen Behandler und Behandeltem 1st der Austragungsort des Plazeboproblems m der therapeutischen Praxis. Plazeboeffekte werden hier kaum systema tisch genutzt, sondern eher Intentionsfern - als Not- oder Verlegen heitslösung - 1n Kauf genommen oder aber vollständig unbewußt hervorgerufen. Dem Versuch, diese Prax1s zu kanonisieren, stehen d1e ethischen und legalen Komplikationen des •als ob• entgegen, schließlich aber auch die Erfahrung, daß sich das therapeutische Potential von Plazeboeffekten einer vernunftgeleiteten Anwendung entz1eht Medicine & Public Health Complementary & Alternative Medicine Medicine Complementary medicine Bühring, Malte edt Kemper, Fritz H. edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540625254 https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen Medicine & Public Health Complementary & Alternative Medicine Medicine Complementary medicine |
title | Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen |
title_auth | Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen |
title_exact_search | Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen |
title_full | Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen herausgegeben von Malte Bühring, Fritz H. Kemper |
title_fullStr | Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen herausgegeben von Malte Bühring, Fritz H. Kemper |
title_full_unstemmed | Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen herausgegeben von Malte Bühring, Fritz H. Kemper |
title_short | Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen |
title_sort | naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische richtungen |
topic | Medicine & Public Health Complementary & Alternative Medicine Medicine Complementary medicine |
topic_facet | Medicine & Public Health Complementary & Alternative Medicine Medicine Complementary medicine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25282-6 |
work_keys_str_mv | AT buhringmalte naturheilverfahrenundunkonventionellemedizinischerichtungen AT kemperfritzh naturheilverfahrenundunkonventionellemedizinischerichtungen |