Uro-Onkologie in der Praxis: Das Arzt-Patienten-Gespräch
Die psychosozialen Aspekte in der urologischen Onkologie sind wie bei anderen Krebserkrankungen von immenser Bedeutung. Die Konfrontation des Patienten mit einer ungünstigen, oft bedrohlichen Diagnose, mit Ängsten und Depressionen erschwert die Krankheitsbewältigung und den Erhalt der Lebensqualität...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Schriftenreihe: | DUV: Medizin
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die psychosozialen Aspekte in der urologischen Onkologie sind wie bei anderen Krebserkrankungen von immenser Bedeutung. Die Konfrontation des Patienten mit einer ungünstigen, oft bedrohlichen Diagnose, mit Ängsten und Depressionen erschwert die Krankheitsbewältigung und den Erhalt der Lebensqualität. Deshalb ist die Unterstützung durch das soziale Umfeld äußerst wichtig. Die Ärzte haben die Aufgabe, den Patienten angemessen und verständlich über die Krankheit und deren Verlauf aufzuklären, ihn durch die Krankheit zu begleiten und zu unterstützen. Hierbei sind patientenzentrierte Gespräche und das Wissen um die Probleme des Patienten sehr hilfreich. Diese Broschüre verweist auf die typischen psychosozialen Probleme von urologischen Krebspatienten und informiert in diesem Zusammenhang über eine adäquate ärztlicheGesprächsführung bzw. wie und wo diese erlernt werden kann. Die Informationen entsprechen dem aktuellen Stand der Literatur und basieren auf den eigenen Erfahrungen der Autoren im psychosozialen Umgang mit urologischen Krebspatienten. Die Broschüre richtet sich vorrangig an niedergelassene oder in der Klink tätige Urologen, aber auch an andere Ärzte, die Patienten mit urologischen Krebserkrankungen behandeln und begleiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (48 S. 62 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783322902313 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90231-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193750 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322902313 |9 978-3-322-90231-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90231-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-322-90231-3 | ||
035 | |a (OCoLC)864741110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193750 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wietersheim, Jörn von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Uro-Onkologie in der Praxis |b Das Arzt-Patienten-Gespräch |c von Jörn von Wietersheim, Matthias Baumgärtel, Dieter Jocham, Andreas Böhle |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (48 S. 62 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV: Medizin | |
520 | |a Die psychosozialen Aspekte in der urologischen Onkologie sind wie bei anderen Krebserkrankungen von immenser Bedeutung. Die Konfrontation des Patienten mit einer ungünstigen, oft bedrohlichen Diagnose, mit Ängsten und Depressionen erschwert die Krankheitsbewältigung und den Erhalt der Lebensqualität. Deshalb ist die Unterstützung durch das soziale Umfeld äußerst wichtig. Die Ärzte haben die Aufgabe, den Patienten angemessen und verständlich über die Krankheit und deren Verlauf aufzuklären, ihn durch die Krankheit zu begleiten und zu unterstützen. Hierbei sind patientenzentrierte Gespräche und das Wissen um die Probleme des Patienten sehr hilfreich. Diese Broschüre verweist auf die typischen psychosozialen Probleme von urologischen Krebspatienten und informiert in diesem Zusammenhang über eine adäquate ärztlicheGesprächsführung bzw. wie und wo diese erlernt werden kann. Die Informationen entsprechen dem aktuellen Stand der Literatur und basieren auf den eigenen Erfahrungen der Autoren im psychosozialen Umgang mit urologischen Krebspatienten. Die Broschüre richtet sich vorrangig an niedergelassene oder in der Klink tätige Urologen, aber auch an andere Ärzte, die Patienten mit urologischen Krebserkrankungen behandeln und begleiten | ||
650 | 4 | |a Business and Management | |
650 | 4 | |a Business and Management, general | |
650 | 4 | |a Business | |
650 | 4 | |a Management science | |
700 | 1 | |a Baumgärtel, Matthias |4 aut | |
700 | 1 | |a Jocham, Dieter |4 aut | |
700 | 1 | |a Böhle, Andreas |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783824421428 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_2000/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582864 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178892181733376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wietersheim, Jörn von Baumgärtel, Matthias Jocham, Dieter Böhle, Andreas |
author_facet | Wietersheim, Jörn von Baumgärtel, Matthias Jocham, Dieter Böhle, Andreas |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Wietersheim, Jörn von |
author_variant | j v w jv jvw m b mb d j dj a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193750 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-322-90231-3 (OCoLC)864741110 (DE-599)BVBBV045193750 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90231-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03192nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193750</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322902313</subfield><subfield code="9">978-3-322-90231-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90231-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-322-90231-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864741110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193750</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wietersheim, Jörn von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Uro-Onkologie in der Praxis</subfield><subfield code="b">Das Arzt-Patienten-Gespräch</subfield><subfield code="c">von Jörn von Wietersheim, Matthias Baumgärtel, Dieter Jocham, Andreas Böhle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (48 S. 62 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV: Medizin</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die psychosozialen Aspekte in der urologischen Onkologie sind wie bei anderen Krebserkrankungen von immenser Bedeutung. Die Konfrontation des Patienten mit einer ungünstigen, oft bedrohlichen Diagnose, mit Ängsten und Depressionen erschwert die Krankheitsbewältigung und den Erhalt der Lebensqualität. Deshalb ist die Unterstützung durch das soziale Umfeld äußerst wichtig. Die Ärzte haben die Aufgabe, den Patienten angemessen und verständlich über die Krankheit und deren Verlauf aufzuklären, ihn durch die Krankheit zu begleiten und zu unterstützen. Hierbei sind patientenzentrierte Gespräche und das Wissen um die Probleme des Patienten sehr hilfreich. Diese Broschüre verweist auf die typischen psychosozialen Probleme von urologischen Krebspatienten und informiert in diesem Zusammenhang über eine adäquate ärztlicheGesprächsführung bzw. wie und wo diese erlernt werden kann. Die Informationen entsprechen dem aktuellen Stand der Literatur und basieren auf den eigenen Erfahrungen der Autoren im psychosozialen Umgang mit urologischen Krebspatienten. Die Broschüre richtet sich vorrangig an niedergelassene oder in der Klink tätige Urologen, aber auch an andere Ärzte, die Patienten mit urologischen Krebserkrankungen behandeln und begleiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business and Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business and Management, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management science</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgärtel, Matthias</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jocham, Dieter</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhle, Andreas</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783824421428</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582864</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045193750 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322902313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582864 |
oclc_num | 864741110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (48 S. 62 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_2000/2004 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV: Medizin |
spelling | Wietersheim, Jörn von Verfasser aut Uro-Onkologie in der Praxis Das Arzt-Patienten-Gespräch von Jörn von Wietersheim, Matthias Baumgärtel, Dieter Jocham, Andreas Böhle Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (48 S. 62 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV: Medizin Die psychosozialen Aspekte in der urologischen Onkologie sind wie bei anderen Krebserkrankungen von immenser Bedeutung. Die Konfrontation des Patienten mit einer ungünstigen, oft bedrohlichen Diagnose, mit Ängsten und Depressionen erschwert die Krankheitsbewältigung und den Erhalt der Lebensqualität. Deshalb ist die Unterstützung durch das soziale Umfeld äußerst wichtig. Die Ärzte haben die Aufgabe, den Patienten angemessen und verständlich über die Krankheit und deren Verlauf aufzuklären, ihn durch die Krankheit zu begleiten und zu unterstützen. Hierbei sind patientenzentrierte Gespräche und das Wissen um die Probleme des Patienten sehr hilfreich. Diese Broschüre verweist auf die typischen psychosozialen Probleme von urologischen Krebspatienten und informiert in diesem Zusammenhang über eine adäquate ärztlicheGesprächsführung bzw. wie und wo diese erlernt werden kann. Die Informationen entsprechen dem aktuellen Stand der Literatur und basieren auf den eigenen Erfahrungen der Autoren im psychosozialen Umgang mit urologischen Krebspatienten. Die Broschüre richtet sich vorrangig an niedergelassene oder in der Klink tätige Urologen, aber auch an andere Ärzte, die Patienten mit urologischen Krebserkrankungen behandeln und begleiten Business and Management Business and Management, general Business Management science Baumgärtel, Matthias aut Jocham, Dieter aut Böhle, Andreas aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783824421428 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wietersheim, Jörn von Baumgärtel, Matthias Jocham, Dieter Böhle, Andreas Uro-Onkologie in der Praxis Das Arzt-Patienten-Gespräch Business and Management Business and Management, general Business Management science |
title | Uro-Onkologie in der Praxis Das Arzt-Patienten-Gespräch |
title_auth | Uro-Onkologie in der Praxis Das Arzt-Patienten-Gespräch |
title_exact_search | Uro-Onkologie in der Praxis Das Arzt-Patienten-Gespräch |
title_full | Uro-Onkologie in der Praxis Das Arzt-Patienten-Gespräch von Jörn von Wietersheim, Matthias Baumgärtel, Dieter Jocham, Andreas Böhle |
title_fullStr | Uro-Onkologie in der Praxis Das Arzt-Patienten-Gespräch von Jörn von Wietersheim, Matthias Baumgärtel, Dieter Jocham, Andreas Böhle |
title_full_unstemmed | Uro-Onkologie in der Praxis Das Arzt-Patienten-Gespräch von Jörn von Wietersheim, Matthias Baumgärtel, Dieter Jocham, Andreas Böhle |
title_short | Uro-Onkologie in der Praxis |
title_sort | uro onkologie in der praxis das arzt patienten gesprach |
title_sub | Das Arzt-Patienten-Gespräch |
topic | Business and Management Business and Management, general Business Management science |
topic_facet | Business and Management Business and Management, general Business Management science |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90231-3 |
work_keys_str_mv | AT wietersheimjornvon uroonkologieinderpraxisdasarztpatientengesprach AT baumgartelmatthias uroonkologieinderpraxisdasarztpatientengesprach AT jochamdieter uroonkologieinderpraxisdasarztpatientengesprach AT bohleandreas uroonkologieinderpraxisdasarztpatientengesprach |