Somatopsychische Gynäkologie: Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung
Körperliche Erkrankungen und medizinische Eingriffe am weiblichen Genitale lösen intensive psychische Reaktionen aus und bedürfen einer umfassenden Krankheitsverarbeitung. Diesen "somatopsychischen" Reaktionen liegen unterschiedliche Krankheitsentitäten zugrunde: organische Krankheiten, de...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Körperliche Erkrankungen und medizinische Eingriffe am weiblichen Genitale lösen intensive psychische Reaktionen aus und bedürfen einer umfassenden Krankheitsverarbeitung. Diesen "somatopsychischen" Reaktionen liegen unterschiedliche Krankheitsentitäten zugrunde: organische Krankheiten, der Verlust eines Organs oder dessen Funktion, Genitalmißbildungen sowie diagnostische Methoden, vor allem in der Schwangerschaft. In 3 Abschnitten werden theoretische Grundlagen, empirische Studien sowie Konsequenzen für die Betreuung von Patientinnen sowohl für den klinisch als auch für den wissenschaftlich tätigen Arzt oder Psychologen dargestellt. Das psychoanalytische Konzept der Abwehrmechanismen und das kognitive Modell der Krankheitsbewältigung (des Coping) werden beschrieben und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für die Gynäkologie und Geburtshilfe überprüft. Ein Methodikkapitel und eine Übersicht über die vorhandene Literatur ergänzen das Buch. In klinischen Studien wurden die Einflüsse von krankheitsbedingter Belastung, Depressivität und einer Betreuungsstrategie auf die immunologische Lage bei Mammakarzinompatientinnen, die Auswirkungen auf das Körperbild bei unterschiedlichem chirurgischen Vorgehen beim Mammakarzinom und die psychischen Folgen einer Refertilisierung oder IvF nach Tubensterilisation untersucht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 178 S. 4 Abb) |
ISBN: | 9783709191187 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-9118-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709191187 |9 978-3-7091-9118-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-9118-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-7091-9118-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1053827896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 618.2 |2 23 | |
084 | |a YH 8095 |0 (DE-625)153583:13004 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Langer, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Somatopsychische Gynäkologie |b Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung |c von Martin Langer |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 178 S. 4 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Körperliche Erkrankungen und medizinische Eingriffe am weiblichen Genitale lösen intensive psychische Reaktionen aus und bedürfen einer umfassenden Krankheitsverarbeitung. Diesen "somatopsychischen" Reaktionen liegen unterschiedliche Krankheitsentitäten zugrunde: organische Krankheiten, der Verlust eines Organs oder dessen Funktion, Genitalmißbildungen sowie diagnostische Methoden, vor allem in der Schwangerschaft. In 3 Abschnitten werden theoretische Grundlagen, empirische Studien sowie Konsequenzen für die Betreuung von Patientinnen sowohl für den klinisch als auch für den wissenschaftlich tätigen Arzt oder Psychologen dargestellt. Das psychoanalytische Konzept der Abwehrmechanismen und das kognitive Modell der Krankheitsbewältigung (des Coping) werden beschrieben und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für die Gynäkologie und Geburtshilfe überprüft. Ein Methodikkapitel und eine Übersicht über die vorhandene Literatur ergänzen das Buch. In klinischen Studien wurden die Einflüsse von krankheitsbedingter Belastung, Depressivität und einer Betreuungsstrategie auf die immunologische Lage bei Mammakarzinompatientinnen, die Auswirkungen auf das Körperbild bei unterschiedlichem chirurgischen Vorgehen beim Mammakarzinom und die psychischen Folgen einer Refertilisierung oder IvF nach Tubensterilisation untersucht | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Obstetrics/Perinatology | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Obstetrics | |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gynäkologie |0 (DE-588)4018225-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Störung |0 (DE-588)4176261-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenkrankheit |0 (DE-588)4113621-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gynäkologie |0 (DE-588)4018225-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frauenkrankheit |0 (DE-588)4113621-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychosomatische Störung |0 (DE-588)4176261-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783211822418 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582805 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178892033884160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Langer, Martin |
author_facet | Langer, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Langer, Martin |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193691 |
classification_rvk | YH 8095 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-7091-9118-7 (OCoLC)1053827896 (DE-599)BVBBV045193691 |
dewey-full | 618.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.2 |
dewey-search | 618.2 |
dewey-sort | 3618.2 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-9118-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03621nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709191187</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9118-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-9118-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-7091-9118-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1053827896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 8095</subfield><subfield code="0">(DE-625)153583:13004</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langer, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Somatopsychische Gynäkologie</subfield><subfield code="b">Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung</subfield><subfield code="c">von Martin Langer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 178 S. 4 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperliche Erkrankungen und medizinische Eingriffe am weiblichen Genitale lösen intensive psychische Reaktionen aus und bedürfen einer umfassenden Krankheitsverarbeitung. Diesen "somatopsychischen" Reaktionen liegen unterschiedliche Krankheitsentitäten zugrunde: organische Krankheiten, der Verlust eines Organs oder dessen Funktion, Genitalmißbildungen sowie diagnostische Methoden, vor allem in der Schwangerschaft. In 3 Abschnitten werden theoretische Grundlagen, empirische Studien sowie Konsequenzen für die Betreuung von Patientinnen sowohl für den klinisch als auch für den wissenschaftlich tätigen Arzt oder Psychologen dargestellt. Das psychoanalytische Konzept der Abwehrmechanismen und das kognitive Modell der Krankheitsbewältigung (des Coping) werden beschrieben und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für die Gynäkologie und Geburtshilfe überprüft. Ein Methodikkapitel und eine Übersicht über die vorhandene Literatur ergänzen das Buch. In klinischen Studien wurden die Einflüsse von krankheitsbedingter Belastung, Depressivität und einer Betreuungsstrategie auf die immunologische Lage bei Mammakarzinompatientinnen, die Auswirkungen auf das Körperbild bei unterschiedlichem chirurgischen Vorgehen beim Mammakarzinom und die psychischen Folgen einer Refertilisierung oder IvF nach Tubensterilisation untersucht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Obstetrics/Perinatology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Obstetrics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gynäkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018225-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176261-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113621-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gynäkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018225-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113621-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176261-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783211822418</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582805</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045193691 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709191187 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582805 |
oclc_num | 1053827896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 178 S. 4 Abb) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Langer, Martin Verfasser aut Somatopsychische Gynäkologie Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung von Martin Langer Vienna Springer Vienna 1990 1 Online-Ressource (IX, 178 S. 4 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Körperliche Erkrankungen und medizinische Eingriffe am weiblichen Genitale lösen intensive psychische Reaktionen aus und bedürfen einer umfassenden Krankheitsverarbeitung. Diesen "somatopsychischen" Reaktionen liegen unterschiedliche Krankheitsentitäten zugrunde: organische Krankheiten, der Verlust eines Organs oder dessen Funktion, Genitalmißbildungen sowie diagnostische Methoden, vor allem in der Schwangerschaft. In 3 Abschnitten werden theoretische Grundlagen, empirische Studien sowie Konsequenzen für die Betreuung von Patientinnen sowohl für den klinisch als auch für den wissenschaftlich tätigen Arzt oder Psychologen dargestellt. Das psychoanalytische Konzept der Abwehrmechanismen und das kognitive Modell der Krankheitsbewältigung (des Coping) werden beschrieben und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für die Gynäkologie und Geburtshilfe überprüft. Ein Methodikkapitel und eine Übersicht über die vorhandene Literatur ergänzen das Buch. In klinischen Studien wurden die Einflüsse von krankheitsbedingter Belastung, Depressivität und einer Betreuungsstrategie auf die immunologische Lage bei Mammakarzinompatientinnen, die Auswirkungen auf das Körperbild bei unterschiedlichem chirurgischen Vorgehen beim Mammakarzinom und die psychischen Folgen einer Refertilisierung oder IvF nach Tubensterilisation untersucht Medicine & Public Health Obstetrics/Perinatology Medicine Obstetrics Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf Gynäkologie (DE-588)4018225-3 gnd rswk-swf Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd rswk-swf Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s Gynäkologie (DE-588)4018225-3 s DE-604 Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 s Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783211822418 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Langer, Martin Somatopsychische Gynäkologie Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung Medicine & Public Health Obstetrics/Perinatology Medicine Obstetrics Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Gynäkologie (DE-588)4018225-3 gnd Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076418-7 (DE-588)4018225-3 (DE-588)4176261-7 (DE-588)4113621-4 |
title | Somatopsychische Gynäkologie Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung |
title_auth | Somatopsychische Gynäkologie Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung |
title_exact_search | Somatopsychische Gynäkologie Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung |
title_full | Somatopsychische Gynäkologie Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung von Martin Langer |
title_fullStr | Somatopsychische Gynäkologie Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung von Martin Langer |
title_full_unstemmed | Somatopsychische Gynäkologie Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung von Martin Langer |
title_short | Somatopsychische Gynäkologie |
title_sort | somatopsychische gynakologie grundlagen krankheitsverarbeitung betreuung |
title_sub | Grundlagen Krankheitsverarbeitung Betreuung |
topic | Medicine & Public Health Obstetrics/Perinatology Medicine Obstetrics Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Gynäkologie (DE-588)4018225-3 gnd Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Obstetrics/Perinatology Medicine Obstetrics Psychosomatik Gynäkologie Psychosomatische Störung Frauenkrankheit |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9118-7 |
work_keys_str_mv | AT langermartin somatopsychischegynakologiegrundlagenkrankheitsverarbeitungbetreuung |