Ethik der Gesundheitsökonomie:

Das Gesundheitsreformgesetz bildet einen Kulminationspunkt in den seit Jahren stattfindenden Auseinandersetzungen um die Kostendämpfung im Gesundheitswesen, und es wird noch heftig diskutiert. Diese Diskussion kann jedoch nicht nur unter rein ökonomischen Gesichtspunkten geführt werden. Neben den Kr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Mohr, Jürgen (HerausgeberIn), Schubert, Christoph (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
UBR01
FLA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Das Gesundheitsreformgesetz bildet einen Kulminationspunkt in den seit Jahren stattfindenden Auseinandersetzungen um die Kostendämpfung im Gesundheitswesen, und es wird noch heftig diskutiert. Diese Diskussion kann jedoch nicht nur unter rein ökonomischen Gesichtspunkten geführt werden. Neben den Kriterien der Effektivität und Effizienz sowie rein mathematischen Kosten-Nutzen-Analysen sind die ethischen Erwägungen verstärkt einzubeziehen. Das Buch leistet einen Beitrag dazu, Medizinern, Politikern und Gesundheitsökonomen diese neuen Denkansätze nahezubringen. Durch die Förderung des Gedankenaustauschs mit Philosophie und Theologie gibt es Anstöße zur konstruktiven Weiterführung der Diskussion
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 168 S. 4 Abb)
ISBN:9783642767593
DOI:10.1007/978-3-642-76759-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen