Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin:
Patienten, die unheilbar erkrankt sind, haben eine beschränkte Lebens erwartung: sie sind sich dessen bewusst, dass sie sterben müssen. Wir können ihnen aber die Trauerarbeit darüber, dass sie alles Irdische, was ihnen lieb und wertvoll war, verlieren werden, nicht abnehmen. Die einzige Hilfe, die...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Patienten, die unheilbar erkrankt sind, haben eine beschränkte Lebens erwartung: sie sind sich dessen bewusst, dass sie sterben müssen. Wir können ihnen aber die Trauerarbeit darüber, dass sie alles Irdische, was ihnen lieb und wertvoll war, verlieren werden, nicht abnehmen. Die einzige Hilfe, die wir ihnen geben können, ist, sie und ihre Angehörigen auf diesem Weg nicht allein zu lassen und sie zu begleiten. Es ist für einen Kranken von großer Bedeutung, zu wissen, dass er sowohl vom Arzt als auch der Vertrauens- und Bezugsperson in kontinuierlicher Weise beglei tet werden wird. Das Angebot einer derartigen Hilfe hilft dem Patienten, notwendige Trauerarbeit über das Verlorene zu leisten, um den Blick für das Verblie bene zu stärken. Zeit unseres Lebens haben wir bestimmte Bedürfnisse, deren Befriedi gung uns zufrieden und glücklich werden lässt. Wir haben damit unsere individuelle Lebensqualität Bei verschiedenen Krankheiten kommt es zur massiven Beeinträchtigung dieser Lebensqualität Manche Men schen sind allein, fühlen sich einsam und verlassen. Sie leiden unter dieser Isolation enorm. Ziel aller Therapiemaßnahmen muss stets eine Verbesserung der persönlichen Lebensqualität darstellen: Dabei geht es darum, körperliche Funktionen zu erhalten, Krankheitssymptome und Beschwerden zu lindern, Nebenwirkungen der Therapie zu behandeln sowie eine Substitution von Mangelernährung und vor allem eine ad äquate Schmerztherapie bzw. -linderung durchzuführen. Neben diesen medizinischen Notwendigkeiten müssen weitere Aspekte berücksichtigt und verbessert werden, wie die emotionale Befindlichkeit, Beziehungen und die soziale Situation und allgemein, die Qualität zwischenmensch licher Beziehungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 250 S. 27 Abb) |
ISBN: | 9783709138113 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3811-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193442 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709138113 |9 978-3-7091-3811-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3811-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-7091-3811-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1184488116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.0472 |2 23 | |
084 | |a YT 1400 |0 (DE-625)154157: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin |c herausgegeben von Günther Bernatzky, Reinhard Sittl, Rudolf Likar |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 250 S. 27 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Patienten, die unheilbar erkrankt sind, haben eine beschränkte Lebens erwartung: sie sind sich dessen bewusst, dass sie sterben müssen. Wir können ihnen aber die Trauerarbeit darüber, dass sie alles Irdische, was ihnen lieb und wertvoll war, verlieren werden, nicht abnehmen. Die einzige Hilfe, die wir ihnen geben können, ist, sie und ihre Angehörigen auf diesem Weg nicht allein zu lassen und sie zu begleiten. Es ist für einen Kranken von großer Bedeutung, zu wissen, dass er sowohl vom Arzt als auch der Vertrauens- und Bezugsperson in kontinuierlicher Weise beglei tet werden wird. Das Angebot einer derartigen Hilfe hilft dem Patienten, notwendige Trauerarbeit über das Verlorene zu leisten, um den Blick für das Verblie bene zu stärken. Zeit unseres Lebens haben wir bestimmte Bedürfnisse, deren Befriedi gung uns zufrieden und glücklich werden lässt. Wir haben damit unsere individuelle Lebensqualität Bei verschiedenen Krankheiten kommt es zur massiven Beeinträchtigung dieser Lebensqualität Manche Men schen sind allein, fühlen sich einsam und verlassen. Sie leiden unter dieser Isolation enorm. Ziel aller Therapiemaßnahmen muss stets eine Verbesserung der persönlichen Lebensqualität darstellen: Dabei geht es darum, körperliche Funktionen zu erhalten, Krankheitssymptome und Beschwerden zu lindern, Nebenwirkungen der Therapie zu behandeln sowie eine Substitution von Mangelernährung und vor allem eine ad äquate Schmerztherapie bzw. -linderung durchzuführen. Neben diesen medizinischen Notwendigkeiten müssen weitere Aspekte berücksichtigt und verbessert werden, wie die emotionale Befindlichkeit, Beziehungen und die soziale Situation und allgemein, die Qualität zwischenmensch licher Beziehungen | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Pain Medicine | |
650 | 4 | |a Anesthesiology | |
650 | 4 | |a General Practice / Family Medicine | |
650 | 4 | |a Geriatrics/Gerontology | |
650 | 4 | |a Intensive / Critical Care Medicine | |
650 | 4 | |a Oncology | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Anesthesiology | |
650 | 4 | |a General practice (Medicine) | |
650 | 4 | |a Critical care medicine | |
650 | 4 | |a Geriatrics | |
650 | 4 | |a Oncology | |
650 | 4 | |a Pain medicine | |
650 | 0 | 7 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bernatzky, Günther |4 edt | |
700 | 1 | |a Sittl, Reinhard |4 edt | |
700 | 1 | |a Likar, Rudolf |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783211838839 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_2000/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582556 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178891422564352 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Bernatzky, Günther Sittl, Reinhard Likar, Rudolf |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | g b gb r s rs r l rl |
author_facet | Bernatzky, Günther Sittl, Reinhard Likar, Rudolf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193442 |
classification_rvk | YT 1400 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-7091-3811-3 (OCoLC)1184488116 (DE-599)BVBBV045193442 |
dewey-full | 616.0472 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0472 |
dewey-search | 616.0472 |
dewey-sort | 3616.0472 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3811-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04197nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193442</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709138113</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3811-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3811-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-7091-3811-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184488116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0472</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)154157:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Günther Bernatzky, Reinhard Sittl, Rudolf Likar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 250 S. 27 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patienten, die unheilbar erkrankt sind, haben eine beschränkte Lebens erwartung: sie sind sich dessen bewusst, dass sie sterben müssen. Wir können ihnen aber die Trauerarbeit darüber, dass sie alles Irdische, was ihnen lieb und wertvoll war, verlieren werden, nicht abnehmen. Die einzige Hilfe, die wir ihnen geben können, ist, sie und ihre Angehörigen auf diesem Weg nicht allein zu lassen und sie zu begleiten. Es ist für einen Kranken von großer Bedeutung, zu wissen, dass er sowohl vom Arzt als auch der Vertrauens- und Bezugsperson in kontinuierlicher Weise beglei tet werden wird. Das Angebot einer derartigen Hilfe hilft dem Patienten, notwendige Trauerarbeit über das Verlorene zu leisten, um den Blick für das Verblie bene zu stärken. Zeit unseres Lebens haben wir bestimmte Bedürfnisse, deren Befriedi gung uns zufrieden und glücklich werden lässt. Wir haben damit unsere individuelle Lebensqualität Bei verschiedenen Krankheiten kommt es zur massiven Beeinträchtigung dieser Lebensqualität Manche Men schen sind allein, fühlen sich einsam und verlassen. Sie leiden unter dieser Isolation enorm. Ziel aller Therapiemaßnahmen muss stets eine Verbesserung der persönlichen Lebensqualität darstellen: Dabei geht es darum, körperliche Funktionen zu erhalten, Krankheitssymptome und Beschwerden zu lindern, Nebenwirkungen der Therapie zu behandeln sowie eine Substitution von Mangelernährung und vor allem eine ad äquate Schmerztherapie bzw. -linderung durchzuführen. Neben diesen medizinischen Notwendigkeiten müssen weitere Aspekte berücksichtigt und verbessert werden, wie die emotionale Befindlichkeit, Beziehungen und die soziale Situation und allgemein, die Qualität zwischenmensch licher Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pain Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anesthesiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Practice / Family Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geriatrics/Gerontology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intensive / Critical Care Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oncology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anesthesiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General practice (Medicine)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Critical care medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geriatrics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oncology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pain medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernatzky, Günther</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sittl, Reinhard</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Likar, Rudolf</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783211838839</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582556</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045193442 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709138113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582556 |
oclc_num | 1184488116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 250 S. 27 Abb) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_2000/2004 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin herausgegeben von Günther Bernatzky, Reinhard Sittl, Rudolf Likar Vienna Springer Vienna 2004 1 Online-Ressource (X, 250 S. 27 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Patienten, die unheilbar erkrankt sind, haben eine beschränkte Lebens erwartung: sie sind sich dessen bewusst, dass sie sterben müssen. Wir können ihnen aber die Trauerarbeit darüber, dass sie alles Irdische, was ihnen lieb und wertvoll war, verlieren werden, nicht abnehmen. Die einzige Hilfe, die wir ihnen geben können, ist, sie und ihre Angehörigen auf diesem Weg nicht allein zu lassen und sie zu begleiten. Es ist für einen Kranken von großer Bedeutung, zu wissen, dass er sowohl vom Arzt als auch der Vertrauens- und Bezugsperson in kontinuierlicher Weise beglei tet werden wird. Das Angebot einer derartigen Hilfe hilft dem Patienten, notwendige Trauerarbeit über das Verlorene zu leisten, um den Blick für das Verblie bene zu stärken. Zeit unseres Lebens haben wir bestimmte Bedürfnisse, deren Befriedi gung uns zufrieden und glücklich werden lässt. Wir haben damit unsere individuelle Lebensqualität Bei verschiedenen Krankheiten kommt es zur massiven Beeinträchtigung dieser Lebensqualität Manche Men schen sind allein, fühlen sich einsam und verlassen. Sie leiden unter dieser Isolation enorm. Ziel aller Therapiemaßnahmen muss stets eine Verbesserung der persönlichen Lebensqualität darstellen: Dabei geht es darum, körperliche Funktionen zu erhalten, Krankheitssymptome und Beschwerden zu lindern, Nebenwirkungen der Therapie zu behandeln sowie eine Substitution von Mangelernährung und vor allem eine ad äquate Schmerztherapie bzw. -linderung durchzuführen. Neben diesen medizinischen Notwendigkeiten müssen weitere Aspekte berücksichtigt und verbessert werden, wie die emotionale Befindlichkeit, Beziehungen und die soziale Situation und allgemein, die Qualität zwischenmensch licher Beziehungen Medicine & Public Health Pain Medicine Anesthesiology General Practice / Family Medicine Geriatrics/Gerontology Intensive / Critical Care Medicine Oncology Medicine General practice (Medicine) Critical care medicine Geriatrics Pain medicine Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd rswk-swf Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s DE-604 Bernatzky, Günther edt Sittl, Reinhard edt Likar, Rudolf edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783211838839 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin Medicine & Public Health Pain Medicine Anesthesiology General Practice / Family Medicine Geriatrics/Gerontology Intensive / Critical Care Medicine Oncology Medicine General practice (Medicine) Critical care medicine Geriatrics Pain medicine Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115490-3 (DE-588)4179800-4 |
title | Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin |
title_auth | Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin |
title_exact_search | Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin |
title_full | Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin herausgegeben von Günther Bernatzky, Reinhard Sittl, Rudolf Likar |
title_fullStr | Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin herausgegeben von Günther Bernatzky, Reinhard Sittl, Rudolf Likar |
title_full_unstemmed | Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin herausgegeben von Günther Bernatzky, Reinhard Sittl, Rudolf Likar |
title_short | Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin |
title_sort | schmerzbehandlung in der palliativmedizin |
topic | Medicine & Public Health Pain Medicine Anesthesiology General Practice / Family Medicine Geriatrics/Gerontology Intensive / Critical Care Medicine Oncology Medicine General practice (Medicine) Critical care medicine Geriatrics Pain medicine Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Pain Medicine Anesthesiology General Practice / Family Medicine Geriatrics/Gerontology Intensive / Critical Care Medicine Oncology Medicine General practice (Medicine) Critical care medicine Geriatrics Pain medicine Palliativtherapie Schmerztherapie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3811-3 |
work_keys_str_mv | AT bernatzkygunther schmerzbehandlunginderpalliativmedizin AT sittlreinhard schmerzbehandlunginderpalliativmedizin AT likarrudolf schmerzbehandlunginderpalliativmedizin |