Diagnostische Entscheidungen in der Neurologie:

Die Gliederung nach diagnostischen Situationen und nicht nach Symptomen oder Krankheiten stellt die Besonderheit dieses Buches dar. In dieser Neuauflage werden die diagnostischen Überlegungen noch ausführlicher beschrieben. Neugewonnene Erkenntnisse, die sich im klinischen Alltag bewährt haben, sind...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Poeck, Klaus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991
Ausgabe:Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Kliniktaschenbücher
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-634
DE-355
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Gliederung nach diagnostischen Situationen und nicht nach Symptomen oder Krankheiten stellt die Besonderheit dieses Buches dar. In dieser Neuauflage werden die diagnostischen Überlegungen noch ausführlicher beschrieben. Neugewonnene Erkenntnisse, die sich im klinischen Alltag bewährt haben, sind an vielen Stellen eingearbeitet. Aus der Anamnese und der körperlichen Untersuchung entstehen Hypothesen, aus denen sich Untersuchungsverfahren mit ganz konkreten Erwartungen ableiten lassen. Diagnostische Irrtümer beruhen häufig nicht auf einem Mangel an Wissen, sondern an "unscharfem Denken". Entsprechend will das Buch dem Leser nicht nur Kenntnisse, sondern auch eine diagnostische Denkweise nahebringen, in der man parallel möglichst viele Optionen gegeneinander abwägt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 254 S. 1 Abb)
ISBN:9783662217825
DOI:10.1007/978-3-662-21782-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen