Frühe Formen des Erlebens:
die Möglichkeit, die Dinge auch anders sehen zu können. In der depressiven Position wird Lebensgeschichte nicht nur ge macht, sondern erzählt, umgeschrieben und erweitert. Zwi schen uns und anderen ist Raum, einander zu verstehen und uns aufeinander im Kontext einer gemeinsamen Geschichte zu bezie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
2000
|
Ausgabe: | Zweite Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | die Möglichkeit, die Dinge auch anders sehen zu können. In der depressiven Position wird Lebensgeschichte nicht nur ge macht, sondern erzählt, umgeschrieben und erweitert. Zwi schen uns und anderen ist Raum, einander zu verstehen und uns aufeinander im Kontext einer gemeinsamen Geschichte zu beziehen. Das ermöglicht ein Verstehen von Schuld aber auch von Wiedergutmachung und Versöhnung. In dieser Darstellung könnte fälschlicherweise der Ein druck einer Fortschrittsgeschichte entstehen. Eine primitivere Stufe von Erfahrungsstruktur wird durch eine neue ersetzt. Aber dies ist nicht das Bild, das Ogden zeichnet. Für ihn ist die primitivere Stufe nicht nur ein Trittbrett, um zu einer höheren zu gelangen, sondern sie ist wie das Fundament eines Hauses, dessen höhere Regionen, wenn man es abreißt, zusammenfal len würden. Die psychologische Basis für ein gelingendes Le ben ist nicht nur die Erhaltung der verschiedenen Erfahrungs modi, sondern auch ihre Koordination. Erst das massive Über wiegen einer einzigen Position fuhrt zu einem pathologischen Erscheinungsbild. Daß die vorsymbolische Ebene nicht ein fach überwunden werden darf, wenn man nicht Sinnlichkeit im weiten Sinne opfern möchte, versteht sich von selbst. Aber Ogden zeigt auch gegen die kleinianische Tradition, daß auch die paranoid-schizoide Position nicht überwunden werden darf, birgt sie doch die Chance, starke Gefühle zu erleben und Erfahrungen zu machen, die überraschend sind. Die Fähigkeit, das eigene Selbstverständnis durch solche Erfahrungen in Frage zu stellen und diese zu integrieren (depressive Position), macht aus Spaltungen lebensgeschichtliche Lernprozesse. Ogden gelingt es, komplexe psychische Prozesse interes sant zu systematisieren und erfahrungsnah darzustellen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 243 S.) |
ISBN: | 9783709167908 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-6790-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709167908 |9 978-3-7091-6790-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-6790-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-7091-6790-8 | ||
035 | |a (OCoLC)863758881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.89 |2 23 | |
084 | |a CU 2000 |0 (DE-625)19081: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ogden, Thomas H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frühe Formen des Erlebens |c von Thomas H. Ogden |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 243 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a die Möglichkeit, die Dinge auch anders sehen zu können. In der depressiven Position wird Lebensgeschichte nicht nur ge macht, sondern erzählt, umgeschrieben und erweitert. Zwi schen uns und anderen ist Raum, einander zu verstehen und uns aufeinander im Kontext einer gemeinsamen Geschichte zu beziehen. Das ermöglicht ein Verstehen von Schuld aber auch von Wiedergutmachung und Versöhnung. In dieser Darstellung könnte fälschlicherweise der Ein druck einer Fortschrittsgeschichte entstehen. Eine primitivere Stufe von Erfahrungsstruktur wird durch eine neue ersetzt. Aber dies ist nicht das Bild, das Ogden zeichnet. Für ihn ist die primitivere Stufe nicht nur ein Trittbrett, um zu einer höheren zu gelangen, sondern sie ist wie das Fundament eines Hauses, dessen höhere Regionen, wenn man es abreißt, zusammenfal len würden. Die psychologische Basis für ein gelingendes Le ben ist nicht nur die Erhaltung der verschiedenen Erfahrungs modi, sondern auch ihre Koordination. Erst das massive Über wiegen einer einzigen Position fuhrt zu einem pathologischen Erscheinungsbild. Daß die vorsymbolische Ebene nicht ein fach überwunden werden darf, wenn man nicht Sinnlichkeit im weiten Sinne opfern möchte, versteht sich von selbst. Aber Ogden zeigt auch gegen die kleinianische Tradition, daß auch die paranoid-schizoide Position nicht überwunden werden darf, birgt sie doch die Chance, starke Gefühle zu erleben und Erfahrungen zu machen, die überraschend sind. Die Fähigkeit, das eigene Selbstverständnis durch solche Erfahrungen in Frage zu stellen und diese zu integrieren (depressive Position), macht aus Spaltungen lebensgeschichtliche Lernprozesse. Ogden gelingt es, komplexe psychische Prozesse interes sant zu systematisieren und erfahrungsnah darzustellen | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Psychiatry | |
650 | 4 | |a Psychoanalysis | |
650 | 4 | |a Psychotherapy | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Psychiatry | |
650 | 4 | |a Psychotherapy | |
650 | 4 | |a Psychoanalysis | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfahrung |0 (DE-588)4015217-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erleben |0 (DE-588)4134678-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erleben |0 (DE-588)4134678-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erfahrung |0 (DE-588)4015217-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erleben |0 (DE-588)4134678-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783211835517 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_2000/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582430 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178891149934592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ogden, Thomas H. |
author_facet | Ogden, Thomas H. |
author_role | aut |
author_sort | Ogden, Thomas H. |
author_variant | t h o th tho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193316 |
classification_rvk | CU 2000 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-7091-6790-8 (OCoLC)863758881 (DE-599)BVBBV045193316 |
dewey-full | 616.89 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89 |
dewey-search | 616.89 |
dewey-sort | 3616.89 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-6790-8 |
edition | Zweite Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04258nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709167908</subfield><subfield code="9">978-3-7091-6790-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-6790-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-7091-6790-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863758881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ogden, Thomas H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühe Formen des Erlebens</subfield><subfield code="c">von Thomas H. Ogden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 243 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">die Möglichkeit, die Dinge auch anders sehen zu können. In der depressiven Position wird Lebensgeschichte nicht nur ge macht, sondern erzählt, umgeschrieben und erweitert. Zwi schen uns und anderen ist Raum, einander zu verstehen und uns aufeinander im Kontext einer gemeinsamen Geschichte zu beziehen. Das ermöglicht ein Verstehen von Schuld aber auch von Wiedergutmachung und Versöhnung. In dieser Darstellung könnte fälschlicherweise der Ein druck einer Fortschrittsgeschichte entstehen. Eine primitivere Stufe von Erfahrungsstruktur wird durch eine neue ersetzt. Aber dies ist nicht das Bild, das Ogden zeichnet. Für ihn ist die primitivere Stufe nicht nur ein Trittbrett, um zu einer höheren zu gelangen, sondern sie ist wie das Fundament eines Hauses, dessen höhere Regionen, wenn man es abreißt, zusammenfal len würden. Die psychologische Basis für ein gelingendes Le ben ist nicht nur die Erhaltung der verschiedenen Erfahrungs modi, sondern auch ihre Koordination. Erst das massive Über wiegen einer einzigen Position fuhrt zu einem pathologischen Erscheinungsbild. Daß die vorsymbolische Ebene nicht ein fach überwunden werden darf, wenn man nicht Sinnlichkeit im weiten Sinne opfern möchte, versteht sich von selbst. Aber Ogden zeigt auch gegen die kleinianische Tradition, daß auch die paranoid-schizoide Position nicht überwunden werden darf, birgt sie doch die Chance, starke Gefühle zu erleben und Erfahrungen zu machen, die überraschend sind. Die Fähigkeit, das eigene Selbstverständnis durch solche Erfahrungen in Frage zu stellen und diese zu integrieren (depressive Position), macht aus Spaltungen lebensgeschichtliche Lernprozesse. Ogden gelingt es, komplexe psychische Prozesse interes sant zu systematisieren und erfahrungsnah darzustellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015217-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134678-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134678-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015217-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134678-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783211835517</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582430</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045193316 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709167908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582430 |
oclc_num | 863758881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 243 S.) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_2000/2004 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Ogden, Thomas H. Verfasser aut Frühe Formen des Erlebens von Thomas H. Ogden Zweite Auflage Vienna Springer Vienna 2000 1 Online-Ressource (XIII, 243 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier die Möglichkeit, die Dinge auch anders sehen zu können. In der depressiven Position wird Lebensgeschichte nicht nur ge macht, sondern erzählt, umgeschrieben und erweitert. Zwi schen uns und anderen ist Raum, einander zu verstehen und uns aufeinander im Kontext einer gemeinsamen Geschichte zu beziehen. Das ermöglicht ein Verstehen von Schuld aber auch von Wiedergutmachung und Versöhnung. In dieser Darstellung könnte fälschlicherweise der Ein druck einer Fortschrittsgeschichte entstehen. Eine primitivere Stufe von Erfahrungsstruktur wird durch eine neue ersetzt. Aber dies ist nicht das Bild, das Ogden zeichnet. Für ihn ist die primitivere Stufe nicht nur ein Trittbrett, um zu einer höheren zu gelangen, sondern sie ist wie das Fundament eines Hauses, dessen höhere Regionen, wenn man es abreißt, zusammenfal len würden. Die psychologische Basis für ein gelingendes Le ben ist nicht nur die Erhaltung der verschiedenen Erfahrungs modi, sondern auch ihre Koordination. Erst das massive Über wiegen einer einzigen Position fuhrt zu einem pathologischen Erscheinungsbild. Daß die vorsymbolische Ebene nicht ein fach überwunden werden darf, wenn man nicht Sinnlichkeit im weiten Sinne opfern möchte, versteht sich von selbst. Aber Ogden zeigt auch gegen die kleinianische Tradition, daß auch die paranoid-schizoide Position nicht überwunden werden darf, birgt sie doch die Chance, starke Gefühle zu erleben und Erfahrungen zu machen, die überraschend sind. Die Fähigkeit, das eigene Selbstverständnis durch solche Erfahrungen in Frage zu stellen und diese zu integrieren (depressive Position), macht aus Spaltungen lebensgeschichtliche Lernprozesse. Ogden gelingt es, komplexe psychische Prozesse interes sant zu systematisieren und erfahrungsnah darzustellen Medicine & Public Health Psychiatry Psychoanalysis Psychotherapy Medicine Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd rswk-swf Erleben (DE-588)4134678-6 gnd rswk-swf Erleben (DE-588)4134678-6 s Erfahrung (DE-588)4015217-0 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s DE-604 Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783211835517 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ogden, Thomas H. Frühe Formen des Erlebens Medicine & Public Health Psychiatry Psychoanalysis Psychotherapy Medicine Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd Erleben (DE-588)4134678-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4047689-3 (DE-588)4015217-0 (DE-588)4134678-6 |
title | Frühe Formen des Erlebens |
title_auth | Frühe Formen des Erlebens |
title_exact_search | Frühe Formen des Erlebens |
title_full | Frühe Formen des Erlebens von Thomas H. Ogden |
title_fullStr | Frühe Formen des Erlebens von Thomas H. Ogden |
title_full_unstemmed | Frühe Formen des Erlebens von Thomas H. Ogden |
title_short | Frühe Formen des Erlebens |
title_sort | fruhe formen des erlebens |
topic | Medicine & Public Health Psychiatry Psychoanalysis Psychotherapy Medicine Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd Erleben (DE-588)4134678-6 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Psychiatry Psychoanalysis Psychotherapy Medicine Psychotherapie Psychoanalyse Erfahrung Erleben |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6790-8 |
work_keys_str_mv | AT ogdenthomash fruheformendeserlebens |