Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen: Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin
H. L. Fehm Am 21. September 1948 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin ein Glukokortikoid, das Cortison, therapeutisch eingesetzt, und zwar bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis. Der Erfolg war ungeheuer, er erinnerte an biblische Wunderheilungen, und entspre chend groß war da...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | H. L. Fehm Am 21. September 1948 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin ein Glukokortikoid, das Cortison, therapeutisch eingesetzt, und zwar bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis. Der Erfolg war ungeheuer, er erinnerte an biblische Wunderheilungen, und entspre chend groß war das Interesse bei Ärzten, Patienten und bei den Medien. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten standen über weite Strecken die Nebenwirkungen und unerwünschten Wirkungen - viele davon ebenfalls durchaus dramatisch - im Blickpunkt der Diskussion, aus der die Glukokortikoide als eine Substanzgruppe mit großem und unver zichtbarem therapeutischen Potential hervorgingen. Zwar hat es sich als unmöglich erwiesen, die Nebenwirkungen völlig auszuschalten, aber sie können gering gehalten werden. Selbstverständlich wurden von Anfang an alle Aspekte der Wirkungen und Nebenwirkungen der Glukokorti koide weltweit intensiv erforscht, und vor wenigen Jahren schien es, als sei diese Forschung gewissermaßen abgeschlossen und ein wesentlicher Kenntniszuwachs nicht zu erwarten. Dies wurde schlagartig anders, als sich die Molekularbiologen mit ihren Methoden der Glukokortikoidfor schung zuwandten. Als aktueller Höhepunkt dieser Forschung sei die Darstellung der mechanistischen Details der Bindung des Glukokorti koidrezeptor-Dimers an die Doppelhelix der DNA (LUISI BS et a1. : Nature 1991; 352: 497) erwähnt. Viele der Vorstellungen über die Wir kungsmechanismen der Glukokortikoide, die vor kurzem noch hypothe tisch waren, konnten inzwischen mit diesen Methoden geklärt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (164 S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783663019442 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01944-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663019442 |9 978-3-663-01944-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01944-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-663-01944-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1053823881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen |b Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin |c herausgegeben von Horst L. Fehm, Brigitte Lorenz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (164 S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a H. L. Fehm Am 21. September 1948 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin ein Glukokortikoid, das Cortison, therapeutisch eingesetzt, und zwar bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis. Der Erfolg war ungeheuer, er erinnerte an biblische Wunderheilungen, und entspre chend groß war das Interesse bei Ärzten, Patienten und bei den Medien. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten standen über weite Strecken die Nebenwirkungen und unerwünschten Wirkungen - viele davon ebenfalls durchaus dramatisch - im Blickpunkt der Diskussion, aus der die Glukokortikoide als eine Substanzgruppe mit großem und unver zichtbarem therapeutischen Potential hervorgingen. Zwar hat es sich als unmöglich erwiesen, die Nebenwirkungen völlig auszuschalten, aber sie können gering gehalten werden. Selbstverständlich wurden von Anfang an alle Aspekte der Wirkungen und Nebenwirkungen der Glukokorti koide weltweit intensiv erforscht, und vor wenigen Jahren schien es, als sei diese Forschung gewissermaßen abgeschlossen und ein wesentlicher Kenntniszuwachs nicht zu erwarten. Dies wurde schlagartig anders, als sich die Molekularbiologen mit ihren Methoden der Glukokortikoidfor schung zuwandten. Als aktueller Höhepunkt dieser Forschung sei die Darstellung der mechanistischen Details der Bindung des Glukokorti koidrezeptor-Dimers an die Doppelhelix der DNA (LUISI BS et a1. : Nature 1991; 352: 497) erwähnt. Viele der Vorstellungen über die Wir kungsmechanismen der Glukokortikoide, die vor kurzem noch hypothe tisch waren, konnten inzwischen mit diesen Methoden geklärt werden | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 0 | 7 | |a Glucocorticosteroide |0 (DE-588)4021338-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1991 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Glucocorticosteroide |0 (DE-588)4021338-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fehm, Horst L. |4 edt | |
700 | 1 | |a Lorenz, Brigitte |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783663019459 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582301 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178890861576192 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Fehm, Horst L. Lorenz, Brigitte |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h l f hl hlf b l bl |
author_facet | Fehm, Horst L. Lorenz, Brigitte |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193187 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-663-01944-2 (OCoLC)1053823881 (DE-599)BVBBV045193187 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01944-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03832nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663019442</subfield><subfield code="9">978-3-663-01944-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01944-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-663-01944-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1053823881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen</subfield><subfield code="b">Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Horst L. Fehm, Brigitte Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (164 S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">H. L. Fehm Am 21. September 1948 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin ein Glukokortikoid, das Cortison, therapeutisch eingesetzt, und zwar bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis. Der Erfolg war ungeheuer, er erinnerte an biblische Wunderheilungen, und entspre chend groß war das Interesse bei Ärzten, Patienten und bei den Medien. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten standen über weite Strecken die Nebenwirkungen und unerwünschten Wirkungen - viele davon ebenfalls durchaus dramatisch - im Blickpunkt der Diskussion, aus der die Glukokortikoide als eine Substanzgruppe mit großem und unver zichtbarem therapeutischen Potential hervorgingen. Zwar hat es sich als unmöglich erwiesen, die Nebenwirkungen völlig auszuschalten, aber sie können gering gehalten werden. Selbstverständlich wurden von Anfang an alle Aspekte der Wirkungen und Nebenwirkungen der Glukokorti koide weltweit intensiv erforscht, und vor wenigen Jahren schien es, als sei diese Forschung gewissermaßen abgeschlossen und ein wesentlicher Kenntniszuwachs nicht zu erwarten. Dies wurde schlagartig anders, als sich die Molekularbiologen mit ihren Methoden der Glukokortikoidfor schung zuwandten. Als aktueller Höhepunkt dieser Forschung sei die Darstellung der mechanistischen Details der Bindung des Glukokorti koidrezeptor-Dimers an die Doppelhelix der DNA (LUISI BS et a1. : Nature 1991; 352: 497) erwähnt. Viele der Vorstellungen über die Wir kungsmechanismen der Glukokortikoide, die vor kurzem noch hypothe tisch waren, konnten inzwischen mit diesen Methoden geklärt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glucocorticosteroide</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021338-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1991</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Glucocorticosteroide</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021338-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehm, Horst L.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Brigitte</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783663019459</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582301</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1991 Berlin gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1991 Berlin |
id | DE-604.BV045193187 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663019442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582301 |
oclc_num | 1053823881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (164 S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin herausgegeben von Horst L. Fehm, Brigitte Lorenz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (164 S. 25 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier H. L. Fehm Am 21. September 1948 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin ein Glukokortikoid, das Cortison, therapeutisch eingesetzt, und zwar bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis. Der Erfolg war ungeheuer, er erinnerte an biblische Wunderheilungen, und entspre chend groß war das Interesse bei Ärzten, Patienten und bei den Medien. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten standen über weite Strecken die Nebenwirkungen und unerwünschten Wirkungen - viele davon ebenfalls durchaus dramatisch - im Blickpunkt der Diskussion, aus der die Glukokortikoide als eine Substanzgruppe mit großem und unver zichtbarem therapeutischen Potential hervorgingen. Zwar hat es sich als unmöglich erwiesen, die Nebenwirkungen völlig auszuschalten, aber sie können gering gehalten werden. Selbstverständlich wurden von Anfang an alle Aspekte der Wirkungen und Nebenwirkungen der Glukokorti koide weltweit intensiv erforscht, und vor wenigen Jahren schien es, als sei diese Forschung gewissermaßen abgeschlossen und ein wesentlicher Kenntniszuwachs nicht zu erwarten. Dies wurde schlagartig anders, als sich die Molekularbiologen mit ihren Methoden der Glukokortikoidfor schung zuwandten. Als aktueller Höhepunkt dieser Forschung sei die Darstellung der mechanistischen Details der Bindung des Glukokorti koidrezeptor-Dimers an die Doppelhelix der DNA (LUISI BS et a1. : Nature 1991; 352: 497) erwähnt. Viele der Vorstellungen über die Wir kungsmechanismen der Glukokortikoide, die vor kurzem noch hypothe tisch waren, konnten inzwischen mit diesen Methoden geklärt werden Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine Glucocorticosteroide (DE-588)4021338-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1991 Berlin gnd-content Glucocorticosteroide (DE-588)4021338-9 s 2\p DE-604 Fehm, Horst L. edt Lorenz, Brigitte edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783663019459 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine Glucocorticosteroide (DE-588)4021338-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021338-9 (DE-588)1071861417 |
title | Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin |
title_auth | Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin |
title_exact_search | Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin |
title_full | Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin herausgegeben von Horst L. Fehm, Brigitte Lorenz |
title_fullStr | Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin herausgegeben von Horst L. Fehm, Brigitte Lorenz |
title_full_unstemmed | Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin herausgegeben von Horst L. Fehm, Brigitte Lorenz |
title_short | Glukokortikoide bei ausgewählten Indikationen |
title_sort | glukokortikoide bei ausgewahlten indikationen gastroenterologie neurologie rheumatologie glukokortikoid symposium 15 17 november 1991 in berlin |
title_sub | Gastroenterologie — Neurologie — Rheumatologie. Glukokortikoid-Symposium 15.–17. November 1991 in Berlin |
topic | Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine Glucocorticosteroide (DE-588)4021338-9 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine Glucocorticosteroide Konferenzschrift 1991 Berlin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01944-2 |
work_keys_str_mv | AT fehmhorstl glukokortikoidebeiausgewahltenindikationengastroenterologieneurologierheumatologieglukokortikoidsymposium1517november1991inberlin AT lorenzbrigitte glukokortikoidebeiausgewahltenindikationengastroenterologieneurologierheumatologieglukokortikoidsymposium1517november1991inberlin |