Digitale Revolution in der Chirurgie: 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin
Schwerverletzte sollten zur Vermeidung lebens bedrohlicher Unfallfolgen schnellstmöglich gerettet werden. Während die Rettungskette ab dem Zeitpunkt der Alarmierung in Europa zum Teil ausgezeichnet organisiert und stetig optimiert wird ist der Zeitraum zwischen dem Unfallereignis und der Alarmierung...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2002
|
Schriftenreihe: | Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
2002 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Schwerverletzte sollten zur Vermeidung lebens bedrohlicher Unfallfolgen schnellstmöglich gerettet werden. Während die Rettungskette ab dem Zeitpunkt der Alarmierung in Europa zum Teil ausgezeichnet organisiert und stetig optimiert wird ist der Zeitraum zwischen dem Unfallereignis und der Alarmierung der Rettungskette vielfach sehr variabel und dauert von Minuten bis Stunden, in Einzelfällen sogar Tage. In diesem äußerst wichtigen, unmittelbar posttraumatischen Zeitraum ist der Schwerverletzte ohne adäquate medizinische Hilfe, sodass die eingetretenen Verletzungen ungebremst zu irreversiblen Schäden, Multiorganversagen und Tod führen können. Ein mögliche Lösung für dieses Problem könnte der so genannte 'Automatische Unfallmelder' (ACN = Automatie Collision Notification) bieten. Anhand dieser Zusammenstellung soll der Nutzen des ACN zur Reduzierung von Toten im Straßenverkehr untersucht werden. Material und Methodik ACN-Struktur Im Falle eines schweren Pkw-Verkehrsunfalls detektiert der ACN anhand verschiedener Parameter, wie zum Beispiel Änderung der Geschwindigkeit, die potentielle Notwendigkeit der Alarmierung der Rettungskette. Mittels Global Positioning System (GPS) wird zunächst der genaue Standort des Unfallfahrzeuges ermittelt. Über das Mobiltelephon wird schließlich der automatische Notruf abgesetzt. Dabei wird automatisch eine Telefonverbindung zwischen dem Unfallfahrzeug und der ACN -Leitstelle aufgebaut über die der ACN -Dispatcher die Indikation für sofortige Hilfe überprüfen und die Rettungskette wie üblich einleiten kann. ACN-Bausteine Das ACN-in-vehicle-equipment besteht aus einem Crash-Sensor, der die Kollision und die Kollisionsschwere erfasst. Darüber hinaus ist ein Global Positioning System (GPS) im Fahrzeug notwendig, welches bei neueren Fahrzeugen mit Navigationssystem bereits im Fahrzeug integriert ist. Darüber hinaus ist ein Mobiltelephon im Fahrzeug Voraussetzung, damit die Daten an die ACN-Leitstelle übermittelt werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XC, 982 S. 111 Abb., 2 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783642557156 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-55715-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642557156 |9 978-3-642-55715-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-55715-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-55715-6 | ||
035 | |a (OCoLC)863973685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 617 |2 23 | |
100 | 1 | |a Siewert, J. R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Revolution in der Chirurgie |b 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin |c von J. R. Siewert, W. Hartel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XC, 982 S. 111 Abb., 2 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Deutsche Gesellschaft für Chirurgie |v 2002 | |
520 | |a Schwerverletzte sollten zur Vermeidung lebens bedrohlicher Unfallfolgen schnellstmöglich gerettet werden. Während die Rettungskette ab dem Zeitpunkt der Alarmierung in Europa zum Teil ausgezeichnet organisiert und stetig optimiert wird ist der Zeitraum zwischen dem Unfallereignis und der Alarmierung der Rettungskette vielfach sehr variabel und dauert von Minuten bis Stunden, in Einzelfällen sogar Tage. In diesem äußerst wichtigen, unmittelbar posttraumatischen Zeitraum ist der Schwerverletzte ohne adäquate medizinische Hilfe, sodass die eingetretenen Verletzungen ungebremst zu irreversiblen Schäden, Multiorganversagen und Tod führen können. Ein mögliche Lösung für dieses Problem könnte der so genannte 'Automatische Unfallmelder' (ACN = Automatie Collision Notification) bieten. Anhand dieser Zusammenstellung soll der Nutzen des ACN zur Reduzierung von Toten im Straßenverkehr untersucht werden. | ||
520 | |a Material und Methodik ACN-Struktur Im Falle eines schweren Pkw-Verkehrsunfalls detektiert der ACN anhand verschiedener Parameter, wie zum Beispiel Änderung der Geschwindigkeit, die potentielle Notwendigkeit der Alarmierung der Rettungskette. Mittels Global Positioning System (GPS) wird zunächst der genaue Standort des Unfallfahrzeuges ermittelt. Über das Mobiltelephon wird schließlich der automatische Notruf abgesetzt. Dabei wird automatisch eine Telefonverbindung zwischen dem Unfallfahrzeug und der ACN -Leitstelle aufgebaut über die der ACN -Dispatcher die Indikation für sofortige Hilfe überprüfen und die Rettungskette wie üblich einleiten kann. ACN-Bausteine Das ACN-in-vehicle-equipment besteht aus einem Crash-Sensor, der die Kollision und die Kollisionsschwere erfasst. Darüber hinaus ist ein Global Positioning System (GPS) im Fahrzeug notwendig, welches bei neueren Fahrzeugen mit Navigationssystem bereits im Fahrzeug integriert ist. | ||
520 | |a Darüber hinaus ist ein Mobiltelephon im Fahrzeug Voraussetzung, damit die Daten an die ACN-Leitstelle übermittelt werden können | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Surgery | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Surgery | |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhausinformationssystem |0 (DE-588)4135634-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minimal-invasive Chirurgie |0 (DE-588)4327907-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chirurgische Klinik |0 (DE-588)4222599-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2002 |z Berlin |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chirurgische Klinik |0 (DE-588)4222599-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankenhausinformationssystem |0 (DE-588)4135634-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Minimal-invasive Chirurgie |0 (DE-588)4327907-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hartel, W. |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540443308 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_2000/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582276 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178890796564480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Siewert, J. R. Hartel, W. |
author_facet | Siewert, J. R. Hartel, W. |
author_role | aut aut |
author_sort | Siewert, J. R. |
author_variant | j r s jr jrs w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193162 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-55715-6 (OCoLC)863973685 (DE-599)BVBBV045193162 |
dewey-full | 617 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617 |
dewey-search | 617 |
dewey-sort | 3617 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-55715-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04798nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045193162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642557156</subfield><subfield code="9">978-3-642-55715-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-55715-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-55715-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863973685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siewert, J. R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Revolution in der Chirurgie</subfield><subfield code="b">119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin</subfield><subfield code="c">von J. R. Siewert, W. Hartel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XC, 982 S. 111 Abb., 2 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Chirurgie</subfield><subfield code="v">2002</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwerverletzte sollten zur Vermeidung lebens bedrohlicher Unfallfolgen schnellstmöglich gerettet werden. Während die Rettungskette ab dem Zeitpunkt der Alarmierung in Europa zum Teil ausgezeichnet organisiert und stetig optimiert wird ist der Zeitraum zwischen dem Unfallereignis und der Alarmierung der Rettungskette vielfach sehr variabel und dauert von Minuten bis Stunden, in Einzelfällen sogar Tage. In diesem äußerst wichtigen, unmittelbar posttraumatischen Zeitraum ist der Schwerverletzte ohne adäquate medizinische Hilfe, sodass die eingetretenen Verletzungen ungebremst zu irreversiblen Schäden, Multiorganversagen und Tod führen können. Ein mögliche Lösung für dieses Problem könnte der so genannte 'Automatische Unfallmelder' (ACN = Automatie Collision Notification) bieten. Anhand dieser Zusammenstellung soll der Nutzen des ACN zur Reduzierung von Toten im Straßenverkehr untersucht werden. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Material und Methodik ACN-Struktur Im Falle eines schweren Pkw-Verkehrsunfalls detektiert der ACN anhand verschiedener Parameter, wie zum Beispiel Änderung der Geschwindigkeit, die potentielle Notwendigkeit der Alarmierung der Rettungskette. Mittels Global Positioning System (GPS) wird zunächst der genaue Standort des Unfallfahrzeuges ermittelt. Über das Mobiltelephon wird schließlich der automatische Notruf abgesetzt. Dabei wird automatisch eine Telefonverbindung zwischen dem Unfallfahrzeug und der ACN -Leitstelle aufgebaut über die der ACN -Dispatcher die Indikation für sofortige Hilfe überprüfen und die Rettungskette wie üblich einleiten kann. ACN-Bausteine Das ACN-in-vehicle-equipment besteht aus einem Crash-Sensor, der die Kollision und die Kollisionsschwere erfasst. Darüber hinaus ist ein Global Positioning System (GPS) im Fahrzeug notwendig, welches bei neueren Fahrzeugen mit Navigationssystem bereits im Fahrzeug integriert ist. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Darüber hinaus ist ein Mobiltelephon im Fahrzeug Voraussetzung, damit die Daten an die ACN-Leitstelle übermittelt werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surgery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surgery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhausinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135634-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minimal-invasive Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327907-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chirurgische Klinik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222599-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2002</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chirurgische Klinik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222599-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhausinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135634-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Minimal-invasive Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327907-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartel, W.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540443308</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582276</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Berlin gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2002 Berlin Konferenzschrift |
id | DE-604.BV045193162 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642557156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582276 |
oclc_num | 863973685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XC, 982 S. 111 Abb., 2 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_2000/2004 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Deutsche Gesellschaft für Chirurgie |
spelling | Siewert, J. R. Verfasser aut Digitale Revolution in der Chirurgie 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin von J. R. Siewert, W. Hartel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2002 1 Online-Ressource (XC, 982 S. 111 Abb., 2 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 2002 Schwerverletzte sollten zur Vermeidung lebens bedrohlicher Unfallfolgen schnellstmöglich gerettet werden. Während die Rettungskette ab dem Zeitpunkt der Alarmierung in Europa zum Teil ausgezeichnet organisiert und stetig optimiert wird ist der Zeitraum zwischen dem Unfallereignis und der Alarmierung der Rettungskette vielfach sehr variabel und dauert von Minuten bis Stunden, in Einzelfällen sogar Tage. In diesem äußerst wichtigen, unmittelbar posttraumatischen Zeitraum ist der Schwerverletzte ohne adäquate medizinische Hilfe, sodass die eingetretenen Verletzungen ungebremst zu irreversiblen Schäden, Multiorganversagen und Tod führen können. Ein mögliche Lösung für dieses Problem könnte der so genannte 'Automatische Unfallmelder' (ACN = Automatie Collision Notification) bieten. Anhand dieser Zusammenstellung soll der Nutzen des ACN zur Reduzierung von Toten im Straßenverkehr untersucht werden. Material und Methodik ACN-Struktur Im Falle eines schweren Pkw-Verkehrsunfalls detektiert der ACN anhand verschiedener Parameter, wie zum Beispiel Änderung der Geschwindigkeit, die potentielle Notwendigkeit der Alarmierung der Rettungskette. Mittels Global Positioning System (GPS) wird zunächst der genaue Standort des Unfallfahrzeuges ermittelt. Über das Mobiltelephon wird schließlich der automatische Notruf abgesetzt. Dabei wird automatisch eine Telefonverbindung zwischen dem Unfallfahrzeug und der ACN -Leitstelle aufgebaut über die der ACN -Dispatcher die Indikation für sofortige Hilfe überprüfen und die Rettungskette wie üblich einleiten kann. ACN-Bausteine Das ACN-in-vehicle-equipment besteht aus einem Crash-Sensor, der die Kollision und die Kollisionsschwere erfasst. Darüber hinaus ist ein Global Positioning System (GPS) im Fahrzeug notwendig, welches bei neueren Fahrzeugen mit Navigationssystem bereits im Fahrzeug integriert ist. Darüber hinaus ist ein Mobiltelephon im Fahrzeug Voraussetzung, damit die Daten an die ACN-Leitstelle übermittelt werden können Medicine & Public Health Surgery Medicine Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd rswk-swf Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 gnd rswk-swf Minimal-invasive Chirurgie (DE-588)4327907-7 gnd rswk-swf Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd rswk-swf Chirurgische Klinik (DE-588)4222599-1 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Berlin gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Chirurgie (DE-588)4009987-8 s Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 s DE-604 Chirurgische Klinik (DE-588)4222599-1 s Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 s Minimal-invasive Chirurgie (DE-588)4327907-7 s Hartel, W. aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540443308 https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Siewert, J. R. Hartel, W. Digitale Revolution in der Chirurgie 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin Medicine & Public Health Surgery Medicine Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 gnd Minimal-invasive Chirurgie (DE-588)4327907-7 gnd Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd Chirurgische Klinik (DE-588)4222599-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139030-1 (DE-588)4135634-2 (DE-588)4327907-7 (DE-588)4009987-8 (DE-588)4222599-1 (DE-588)1071861417 |
title | Digitale Revolution in der Chirurgie 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin |
title_auth | Digitale Revolution in der Chirurgie 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin |
title_exact_search | Digitale Revolution in der Chirurgie 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin |
title_full | Digitale Revolution in der Chirurgie 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin von J. R. Siewert, W. Hartel |
title_fullStr | Digitale Revolution in der Chirurgie 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin von J. R. Siewert, W. Hartel |
title_full_unstemmed | Digitale Revolution in der Chirurgie 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin von J. R. Siewert, W. Hartel |
title_short | Digitale Revolution in der Chirurgie |
title_sort | digitale revolution in der chirurgie 119 kongress der deutschen gesellschaft fur chirurgie 7 10 mai 2002 berlin |
title_sub | 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7.–10. Mai 2002, Berlin |
topic | Medicine & Public Health Surgery Medicine Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 gnd Minimal-invasive Chirurgie (DE-588)4327907-7 gnd Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd Chirurgische Klinik (DE-588)4222599-1 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Surgery Medicine Computerunterstütztes Verfahren Krankenhausinformationssystem Minimal-invasive Chirurgie Chirurgie Chirurgische Klinik Konferenzschrift 2002 Berlin Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6 |
work_keys_str_mv | AT siewertjr digitalerevolutioninderchirurgie119kongressderdeutschengesellschaftfurchirurgie710mai2002berlin AT hartelw digitalerevolutioninderchirurgie119kongressderdeutschengesellschaftfurchirurgie710mai2002berlin |