Akne: Pathogenese — Klinik — Therapie
Die Akne, als eine der haufigsten Hauterkrankungen, ist wohl jedem Laien bekannt. Fast jeder Mensch leidet in der Pubertat unter den mehr oder weniger ausgepragten entzundlichen Ver anderungen einer Acne vulgaris. Er leidet, wenngleich die Erkran kung "ungefahrlich" ist, besonders psychi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Akne, als eine der haufigsten Hauterkrankungen, ist wohl jedem Laien bekannt. Fast jeder Mensch leidet in der Pubertat unter den mehr oder weniger ausgepragten entzundlichen Ver anderungen einer Acne vulgaris. Er leidet, wenngleich die Erkran kung "ungefahrlich" ist, besonders psychisch, aus zwei Grunden: • Hauptlokalisation der Akne ist das Gesicht, und die entstellen den Hautveranderungen entwickeln sich • in einem Lebensalter, in dem der Sinn fUr Asthetik, fUr k6rperliche Sch6nheit erwacht und sich der Wunsch nach sozialen und emotionalen Kontakten besonders entwickelt. Aus der Sicht des Dermatologen ist Akne keineswegs eine "banale" Erkrankung. An ihrer Pathogenese sind in einem kompli zierten Zusammenspiel genetische Faktoren, das Endokrinium, die Talgdrusen, die Verhornung der Epidermis im Follikelostium, die mikrobielle Besiedlung der Haarfollikel und immunologisch entzundliche Vorgange beteiligt. Entsprechend differenziert sind inzwischen unsere Therapie m6glichkeiten, mit denen wir heute von verschiedener Seite in die Pathogenese der Akne einzugreifen verm6gen; aber auch klas sische, eher symptomatisch wirksame TherapiemaBnahmen be halten ihren Wert. Fachgerechte Therapie so lite unter Berucksich tigung des aktuellen klinischen Bildes fruhzeitig beginnen; nicht nur, um momentane Besserung zu erreichen, sondern auch um bleibende Narben m6glichst zu verhindern. Die Haufigkeit der Acne vulgaris darf nicht dazu verleiten, unge w6hnliche Varianten oder akneahnliche Erkrankungen zu verken nen, da sie wichtige Hinweise fUr innere Erkrankungen oder unerwunschte Foigen von innerlich oder auBerlich einwirkenden Medikamenten oder Umweltsubstanzen sein k6nnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (50 S. 100 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783642855146 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-85514-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642855146 |9 978-3-642-85514-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-85514-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-85514-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1185242907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wolff, Helmut H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Akne |b Pathogenese — Klinik — Therapie |c von Helmut H. Wolff |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (50 S. 100 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Akne, als eine der haufigsten Hauterkrankungen, ist wohl jedem Laien bekannt. Fast jeder Mensch leidet in der Pubertat unter den mehr oder weniger ausgepragten entzundlichen Ver anderungen einer Acne vulgaris. Er leidet, wenngleich die Erkran kung "ungefahrlich" ist, besonders psychisch, aus zwei Grunden: • Hauptlokalisation der Akne ist das Gesicht, und die entstellen den Hautveranderungen entwickeln sich • in einem Lebensalter, in dem der Sinn fUr Asthetik, fUr k6rperliche Sch6nheit erwacht und sich der Wunsch nach sozialen und emotionalen Kontakten besonders entwickelt. Aus der Sicht des Dermatologen ist Akne keineswegs eine "banale" Erkrankung. An ihrer Pathogenese sind in einem kompli zierten Zusammenspiel genetische Faktoren, das Endokrinium, die Talgdrusen, die Verhornung der Epidermis im Follikelostium, die mikrobielle Besiedlung der Haarfollikel und immunologisch entzundliche Vorgange beteiligt. Entsprechend differenziert sind inzwischen unsere Therapie m6glichkeiten, mit denen wir heute von verschiedener Seite in die Pathogenese der Akne einzugreifen verm6gen; aber auch klas sische, eher symptomatisch wirksame TherapiemaBnahmen be halten ihren Wert. Fachgerechte Therapie so lite unter Berucksich tigung des aktuellen klinischen Bildes fruhzeitig beginnen; nicht nur, um momentane Besserung zu erreichen, sondern auch um bleibende Narben m6glichst zu verhindern. Die Haufigkeit der Acne vulgaris darf nicht dazu verleiten, unge w6hnliche Varianten oder akneahnliche Erkrankungen zu verken nen, da sie wichtige Hinweise fUr innere Erkrankungen oder unerwunschte Foigen von innerlich oder auBerlich einwirkenden Medikamenten oder Umweltsubstanzen sein k6nnen | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medicine | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540560197 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582151 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178890507157504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wolff, Helmut H. |
author_facet | Wolff, Helmut H. |
author_role | aut |
author_sort | Wolff, Helmut H. |
author_variant | h h w hh hhw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193037 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-85514-6 (OCoLC)1185242907 (DE-599)BVBBV045193037 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-85514-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03384nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642855146</subfield><subfield code="9">978-3-642-85514-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-85514-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-85514-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1185242907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Helmut H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akne</subfield><subfield code="b">Pathogenese — Klinik — Therapie</subfield><subfield code="c">von Helmut H. Wolff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (50 S. 100 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Akne, als eine der haufigsten Hauterkrankungen, ist wohl jedem Laien bekannt. Fast jeder Mensch leidet in der Pubertat unter den mehr oder weniger ausgepragten entzundlichen Ver anderungen einer Acne vulgaris. Er leidet, wenngleich die Erkran kung "ungefahrlich" ist, besonders psychisch, aus zwei Grunden: • Hauptlokalisation der Akne ist das Gesicht, und die entstellen den Hautveranderungen entwickeln sich • in einem Lebensalter, in dem der Sinn fUr Asthetik, fUr k6rperliche Sch6nheit erwacht und sich der Wunsch nach sozialen und emotionalen Kontakten besonders entwickelt. Aus der Sicht des Dermatologen ist Akne keineswegs eine "banale" Erkrankung. An ihrer Pathogenese sind in einem kompli zierten Zusammenspiel genetische Faktoren, das Endokrinium, die Talgdrusen, die Verhornung der Epidermis im Follikelostium, die mikrobielle Besiedlung der Haarfollikel und immunologisch entzundliche Vorgange beteiligt. Entsprechend differenziert sind inzwischen unsere Therapie m6glichkeiten, mit denen wir heute von verschiedener Seite in die Pathogenese der Akne einzugreifen verm6gen; aber auch klas sische, eher symptomatisch wirksame TherapiemaBnahmen be halten ihren Wert. Fachgerechte Therapie so lite unter Berucksich tigung des aktuellen klinischen Bildes fruhzeitig beginnen; nicht nur, um momentane Besserung zu erreichen, sondern auch um bleibende Narben m6glichst zu verhindern. Die Haufigkeit der Acne vulgaris darf nicht dazu verleiten, unge w6hnliche Varianten oder akneahnliche Erkrankungen zu verken nen, da sie wichtige Hinweise fUr innere Erkrankungen oder unerwunschte Foigen von innerlich oder auBerlich einwirkenden Medikamenten oder Umweltsubstanzen sein k6nnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540560197</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582151</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045193037 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642855146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582151 |
oclc_num | 1185242907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (50 S. 100 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wolff, Helmut H. Verfasser aut Akne Pathogenese — Klinik — Therapie von Helmut H. Wolff Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992 1 Online-Ressource (50 S. 100 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Akne, als eine der haufigsten Hauterkrankungen, ist wohl jedem Laien bekannt. Fast jeder Mensch leidet in der Pubertat unter den mehr oder weniger ausgepragten entzundlichen Ver anderungen einer Acne vulgaris. Er leidet, wenngleich die Erkran kung "ungefahrlich" ist, besonders psychisch, aus zwei Grunden: • Hauptlokalisation der Akne ist das Gesicht, und die entstellen den Hautveranderungen entwickeln sich • in einem Lebensalter, in dem der Sinn fUr Asthetik, fUr k6rperliche Sch6nheit erwacht und sich der Wunsch nach sozialen und emotionalen Kontakten besonders entwickelt. Aus der Sicht des Dermatologen ist Akne keineswegs eine "banale" Erkrankung. An ihrer Pathogenese sind in einem kompli zierten Zusammenspiel genetische Faktoren, das Endokrinium, die Talgdrusen, die Verhornung der Epidermis im Follikelostium, die mikrobielle Besiedlung der Haarfollikel und immunologisch entzundliche Vorgange beteiligt. Entsprechend differenziert sind inzwischen unsere Therapie m6glichkeiten, mit denen wir heute von verschiedener Seite in die Pathogenese der Akne einzugreifen verm6gen; aber auch klas sische, eher symptomatisch wirksame TherapiemaBnahmen be halten ihren Wert. Fachgerechte Therapie so lite unter Berucksich tigung des aktuellen klinischen Bildes fruhzeitig beginnen; nicht nur, um momentane Besserung zu erreichen, sondern auch um bleibende Narben m6glichst zu verhindern. Die Haufigkeit der Acne vulgaris darf nicht dazu verleiten, unge w6hnliche Varianten oder akneahnliche Erkrankungen zu verken nen, da sie wichtige Hinweise fUr innere Erkrankungen oder unerwunschte Foigen von innerlich oder auBerlich einwirkenden Medikamenten oder Umweltsubstanzen sein k6nnen Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540560197 https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wolff, Helmut H. Akne Pathogenese — Klinik — Therapie Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine |
title | Akne Pathogenese — Klinik — Therapie |
title_auth | Akne Pathogenese — Klinik — Therapie |
title_exact_search | Akne Pathogenese — Klinik — Therapie |
title_full | Akne Pathogenese — Klinik — Therapie von Helmut H. Wolff |
title_fullStr | Akne Pathogenese — Klinik — Therapie von Helmut H. Wolff |
title_full_unstemmed | Akne Pathogenese — Klinik — Therapie von Helmut H. Wolff |
title_short | Akne |
title_sort | akne pathogenese klinik therapie |
title_sub | Pathogenese — Klinik — Therapie |
topic | Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine |
topic_facet | Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-85514-6 |
work_keys_str_mv | AT wolffhelmuth aknepathogenesekliniktherapie |