Jenseits des Realitätsprinzips: Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse
In diesem Buch wird aufgezeigt, wie das Verständnis der Erlebniswelten von Patienten vor dem Hintergrund psychoanalytischer Theorienbildung für die Erweiterung des Selbsterlebens und des therapeutischen Wachstums genutzt werden kann. Der Autor erläutert ausführlich seinen Standpunkt, nach dem unsere...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1991
|
Schriftenreihe: | Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In diesem Buch wird aufgezeigt, wie das Verständnis der Erlebniswelten von Patienten vor dem Hintergrund psychoanalytischer Theorienbildung für die Erweiterung des Selbsterlebens und des therapeutischen Wachstums genutzt werden kann. Der Autor erläutert ausführlich seinen Standpunkt, nach dem unsere ganz persönlichen bedeutungsvollen Wirklichkeiten fortgesetzten Veränderungen und Verästelungen unterworfen sind. Er stellt fest, daß der Psychoanalytiker, will er die innere Wirklichkeit eines Patienten verstehen, eine Haltung gewinnen muß, die die Entwicklung individueller Wirklichkeitsstrukturen toleriert und fördert; Wirklichkeitsstrukturen, die sich hinsichtlich Raum und Zeit, hinsichtlich der Größe der Bezugseinheit (wobei der einzelne von der Familie oder von einer Gruppierung unterschieden wird) sowie hinsichtlich der Differenzierung nach Belebtem und Unbelebtem unterscheiden lassen. In enger Aufeinanderbezogenheit von Theorie und klinischem Fallmaterial legt der Autor den Denk- und psychotherapeutischen Handlungsansatz der multiplen Realitäten dar und spannt hierbei einen weiten Bogen zwischen Klinik und Forschung, von der Psychoanalyse bis hin zu den Neuro- und Informationswissenschaften |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 172 S.) |
ISBN: | 9783642756948 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-75694-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642756948 |9 978-3-642-75694-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-75694-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-75694-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1184288787 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 150.195 |2 23 | |
082 | 0 | |a 616.8917 |2 23 | |
084 | |a CU 2000 |0 (DE-625)19081: |2 rvk | ||
084 | |a CU 3000 |0 (DE-625)19104: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7900 |0 (DE-625)153582:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kafka, John S. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jenseits des Realitätsprinzips |b Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse |c von John S. Kafka |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 172 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart | |
520 | |a In diesem Buch wird aufgezeigt, wie das Verständnis der Erlebniswelten von Patienten vor dem Hintergrund psychoanalytischer Theorienbildung für die Erweiterung des Selbsterlebens und des therapeutischen Wachstums genutzt werden kann. Der Autor erläutert ausführlich seinen Standpunkt, nach dem unsere ganz persönlichen bedeutungsvollen Wirklichkeiten fortgesetzten Veränderungen und Verästelungen unterworfen sind. Er stellt fest, daß der Psychoanalytiker, will er die innere Wirklichkeit eines Patienten verstehen, eine Haltung gewinnen muß, die die Entwicklung individueller Wirklichkeitsstrukturen toleriert und fördert; Wirklichkeitsstrukturen, die sich hinsichtlich Raum und Zeit, hinsichtlich der Größe der Bezugseinheit (wobei der einzelne von der Familie oder von einer Gruppierung unterschieden wird) sowie hinsichtlich der Differenzierung nach Belebtem und Unbelebtem unterscheiden lassen. In enger Aufeinanderbezogenheit von Theorie und klinischem Fallmaterial legt der Autor den Denk- und psychotherapeutischen Handlungsansatz der multiplen Realitäten dar und spannt hierbei einen weiten Bogen zwischen Klinik und Forschung, von der Psychoanalyse bis hin zu den Neuro- und Informationswissenschaften | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Psychoanalysis | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Psychoanalysis | |
650 | 0 | 7 | |a Realitätsprinzip |0 (DE-588)4177139-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektbeziehung |0 (DE-588)4043024-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiederholungszwang |0 (DE-588)4065976-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multiple Realität |0 (DE-588)4266526-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Multiple Realität |0 (DE-588)4266526-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektbeziehung |0 (DE-588)4043024-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wiederholungszwang |0 (DE-588)4065976-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Realitätsprinzip |0 (DE-588)4177139-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540525547 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582117 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178890410688512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kafka, John S. |
author_facet | Kafka, John S. |
author_role | aut |
author_sort | Kafka, John S. |
author_variant | j s k js jsk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193003 |
classification_rvk | CU 2000 CU 3000 YH 7900 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-75694-8 (OCoLC)1184288787 (DE-599)BVBBV045193003 |
dewey-full | 150.195 616.8917 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 150 - Psychology 616 - Diseases |
dewey-raw | 150.195 616.8917 |
dewey-search | 150.195 616.8917 |
dewey-sort | 3150.195 |
dewey-tens | 150 - Psychology 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-75694-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03861nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642756948</subfield><subfield code="9">978-3-642-75694-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-75694-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-75694-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184288787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150.195</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8917</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7900</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kafka, John S.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jenseits des Realitätsprinzips</subfield><subfield code="b">Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse</subfield><subfield code="c">von John S. Kafka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 172 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch wird aufgezeigt, wie das Verständnis der Erlebniswelten von Patienten vor dem Hintergrund psychoanalytischer Theorienbildung für die Erweiterung des Selbsterlebens und des therapeutischen Wachstums genutzt werden kann. Der Autor erläutert ausführlich seinen Standpunkt, nach dem unsere ganz persönlichen bedeutungsvollen Wirklichkeiten fortgesetzten Veränderungen und Verästelungen unterworfen sind. Er stellt fest, daß der Psychoanalytiker, will er die innere Wirklichkeit eines Patienten verstehen, eine Haltung gewinnen muß, die die Entwicklung individueller Wirklichkeitsstrukturen toleriert und fördert; Wirklichkeitsstrukturen, die sich hinsichtlich Raum und Zeit, hinsichtlich der Größe der Bezugseinheit (wobei der einzelne von der Familie oder von einer Gruppierung unterschieden wird) sowie hinsichtlich der Differenzierung nach Belebtem und Unbelebtem unterscheiden lassen. In enger Aufeinanderbezogenheit von Theorie und klinischem Fallmaterial legt der Autor den Denk- und psychotherapeutischen Handlungsansatz der multiplen Realitäten dar und spannt hierbei einen weiten Bogen zwischen Klinik und Forschung, von der Psychoanalyse bis hin zu den Neuro- und Informationswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177139-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043024-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederholungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065976-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multiple Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266526-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multiple Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266526-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043024-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wiederholungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065976-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Realitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177139-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540525547</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582117</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045193003 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642756948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582117 |
oclc_num | 1184288787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 172 S.) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart |
spelling | Kafka, John S. Verfasser aut Jenseits des Realitätsprinzips Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse von John S. Kafka Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991 1 Online-Ressource (IX, 172 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart In diesem Buch wird aufgezeigt, wie das Verständnis der Erlebniswelten von Patienten vor dem Hintergrund psychoanalytischer Theorienbildung für die Erweiterung des Selbsterlebens und des therapeutischen Wachstums genutzt werden kann. Der Autor erläutert ausführlich seinen Standpunkt, nach dem unsere ganz persönlichen bedeutungsvollen Wirklichkeiten fortgesetzten Veränderungen und Verästelungen unterworfen sind. Er stellt fest, daß der Psychoanalytiker, will er die innere Wirklichkeit eines Patienten verstehen, eine Haltung gewinnen muß, die die Entwicklung individueller Wirklichkeitsstrukturen toleriert und fördert; Wirklichkeitsstrukturen, die sich hinsichtlich Raum und Zeit, hinsichtlich der Größe der Bezugseinheit (wobei der einzelne von der Familie oder von einer Gruppierung unterschieden wird) sowie hinsichtlich der Differenzierung nach Belebtem und Unbelebtem unterscheiden lassen. In enger Aufeinanderbezogenheit von Theorie und klinischem Fallmaterial legt der Autor den Denk- und psychotherapeutischen Handlungsansatz der multiplen Realitäten dar und spannt hierbei einen weiten Bogen zwischen Klinik und Forschung, von der Psychoanalyse bis hin zu den Neuro- und Informationswissenschaften Medicine & Public Health Psychoanalysis Medicine Realitätsprinzip (DE-588)4177139-4 gnd rswk-swf Objektbeziehung (DE-588)4043024-8 gnd rswk-swf Wiederholungszwang (DE-588)4065976-8 gnd rswk-swf Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Multiple Realität (DE-588)4266526-7 gnd rswk-swf Multiple Realität (DE-588)4266526-7 s Objektbeziehung (DE-588)4043024-8 s Wiederholungszwang (DE-588)4065976-8 s DE-604 Realitätsprinzip (DE-588)4177139-4 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540525547 https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kafka, John S. Jenseits des Realitätsprinzips Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse Medicine & Public Health Psychoanalysis Medicine Realitätsprinzip (DE-588)4177139-4 gnd Objektbeziehung (DE-588)4043024-8 gnd Wiederholungszwang (DE-588)4065976-8 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Multiple Realität (DE-588)4266526-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177139-4 (DE-588)4043024-8 (DE-588)4065976-8 (DE-588)4047689-3 (DE-588)4266526-7 |
title | Jenseits des Realitätsprinzips Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse |
title_auth | Jenseits des Realitätsprinzips Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse |
title_exact_search | Jenseits des Realitätsprinzips Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse |
title_full | Jenseits des Realitätsprinzips Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse von John S. Kafka |
title_fullStr | Jenseits des Realitätsprinzips Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse von John S. Kafka |
title_full_unstemmed | Jenseits des Realitätsprinzips Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse von John S. Kafka |
title_short | Jenseits des Realitätsprinzips |
title_sort | jenseits des realitatsprinzips multiple realitaten in klinik und theorie der psychoanalyse |
title_sub | Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse |
topic | Medicine & Public Health Psychoanalysis Medicine Realitätsprinzip (DE-588)4177139-4 gnd Objektbeziehung (DE-588)4043024-8 gnd Wiederholungszwang (DE-588)4065976-8 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Multiple Realität (DE-588)4266526-7 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Psychoanalysis Medicine Realitätsprinzip Objektbeziehung Wiederholungszwang Psychoanalyse Multiple Realität |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-75694-8 |
work_keys_str_mv | AT kafkajohns jenseitsdesrealitatsprinzipsmultiplerealitateninklinikundtheoriederpsychoanalyse |