Der multimorbide Parkinsonpatient: Eine therapeutische Herausforderung

Die Vielfalt der hier vorgestellten Beiträge spiegelt das unermüdliche Bestreben aller in die Therapie von Parkinsonpatienten Involvierten wider, Lebensqualität und Wohlbefinden von chronisch Kranken und deren Angehörigen zu verbessern und diese komplexe Erkrankung auch vor dem Hintergrund von Begle...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Przuntek, Horst (HerausgeberIn), Müller, Thomas (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Steinkopff 2002
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
UBR01
FLA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Vielfalt der hier vorgestellten Beiträge spiegelt das unermüdliche Bestreben aller in die Therapie von Parkinsonpatienten Involvierten wider, Lebensqualität und Wohlbefinden von chronisch Kranken und deren Angehörigen zu verbessern und diese komplexe Erkrankung auch vor dem Hintergrund von Begleiterkrankungen zu betrachten. Einerseits wird die Bedeutung vegetativer und sensorischer Störungen diskutiert, andererseits wird der Einfluss von Begleiterkrankungen und ausgeprägten Begleitsyndromen auf Therapie und Verlauf der Erkrankung vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen vorgestellt. Diese Zusammenstellung bietet Erkenntnisse über mögliche Interaktionen, die im Rahmen der medikamentösen Kombinationstherapie zu beachten sind, sowie eine Bewertung der gängigen intensivmedizinischen Vorgehensweisen und der neu entwickelten Therapieverfahren wie der Tiefenhirnstimulation und eine Bewertung von Langzeitaspekten
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 141 S.)
ISBN:9783642575129
DOI:10.1007/978-3-642-57512-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen