Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie:
Langzeitergebnisse sind die Basis jeder medizinischen Behandlung und Weiterentwicklung von Therapiemodalitäten. Dies gilt in der Kinderorthopädie in besonderem Maße. Es ist die vordringliche Aufgabe des Behandlers, Wachstums- und Reifungsprozesse zu beurteilen und wenn notwendig zum richtigen Zeitpu...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-634 DE-355 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Langzeitergebnisse sind die Basis jeder medizinischen Behandlung und Weiterentwicklung von Therapiemodalitäten. Dies gilt in der Kinderorthopädie in besonderem Maße. Es ist die vordringliche Aufgabe des Behandlers, Wachstums- und Reifungsprozesse zu beurteilen und wenn notwendig zum richtigen Zeitpunkt lenkend und korrigierend einzugreifen. Ein solcher Eingriff kann eine wichtige Weichenstellung zu einer normalen Entwicklung oder aber im ungünstigen Fall bleibender lebenslanger Behinderung sein. Wir leben in einer Zeit stetiger Veränderungen mit täglichen Neuerungen und Fortschritten in der Medizin. Bei aller Euphorie ist jedoch festzuhalten, dass viele neue Methoden ihre Evaluierung durch den Faktor Zeit noch nicht bestanden haben. Die dargestellten Spätergebnisse belegen u. a. den Vorteil, dass durch den Zeitfaktor die subjektive Sicht des initialen Behandlers meist ausgeschaltet war. Langzeitergebnisse sind daher für die heute so häufig geforderte Evidenz-basierte Medizin von Bedeutung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 262 S.) |
ISBN: | 9783642573903 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-57390-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045192910 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642573903 |9 978-3-642-57390-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-57390-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-57390-3 | ||
035 | |a (OCoLC)863696661 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045192910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.7 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie |c herausgegeben von Heiko Reichel, Rüdiger Krauspe |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 262 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Langzeitergebnisse sind die Basis jeder medizinischen Behandlung und Weiterentwicklung von Therapiemodalitäten. Dies gilt in der Kinderorthopädie in besonderem Maße. Es ist die vordringliche Aufgabe des Behandlers, Wachstums- und Reifungsprozesse zu beurteilen und wenn notwendig zum richtigen Zeitpunkt lenkend und korrigierend einzugreifen. Ein solcher Eingriff kann eine wichtige Weichenstellung zu einer normalen Entwicklung oder aber im ungünstigen Fall bleibender lebenslanger Behinderung sein. Wir leben in einer Zeit stetiger Veränderungen mit täglichen Neuerungen und Fortschritten in der Medizin. Bei aller Euphorie ist jedoch festzuhalten, dass viele neue Methoden ihre Evaluierung durch den Faktor Zeit noch nicht bestanden haben. Die dargestellten Spätergebnisse belegen u. a. den Vorteil, dass durch den Zeitfaktor die subjektive Sicht des initialen Behandlers meist ausgeschaltet war. Langzeitergebnisse sind daher für die heute so häufig geforderte Evidenz-basierte Medizin von Bedeutung | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Orthopedics | |
650 | 4 | |a Surgical Orthopedics | |
650 | 4 | |a Pediatrics | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Orthopedics | |
650 | 4 | |a Pediatrics | |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2001 |z Halle (Saale) |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reichel, Heiko |4 edt | |
700 | 1 | |a Krauspe, Rüdiger |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783642632549 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_2000/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582024 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3 |l DE-634 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3 |l DE-355 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3 |l DE-860 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322304697335808 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Reichel, Heiko Krauspe, Rüdiger |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h r hr r k rk |
author_facet | Reichel, Heiko Krauspe, Rüdiger |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045192910 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-57390-3 (OCoLC)863696661 (DE-599)BVBBV045192910 |
dewey-full | 616.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.7 |
dewey-search | 616.7 |
dewey-sort | 3616.7 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-57390-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045192910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642573903</subfield><subfield code="9">978-3-642-57390-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-57390-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-57390-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863696661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045192910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heiko Reichel, Rüdiger Krauspe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 262 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Langzeitergebnisse sind die Basis jeder medizinischen Behandlung und Weiterentwicklung von Therapiemodalitäten. Dies gilt in der Kinderorthopädie in besonderem Maße. Es ist die vordringliche Aufgabe des Behandlers, Wachstums- und Reifungsprozesse zu beurteilen und wenn notwendig zum richtigen Zeitpunkt lenkend und korrigierend einzugreifen. Ein solcher Eingriff kann eine wichtige Weichenstellung zu einer normalen Entwicklung oder aber im ungünstigen Fall bleibender lebenslanger Behinderung sein. Wir leben in einer Zeit stetiger Veränderungen mit täglichen Neuerungen und Fortschritten in der Medizin. Bei aller Euphorie ist jedoch festzuhalten, dass viele neue Methoden ihre Evaluierung durch den Faktor Zeit noch nicht bestanden haben. Die dargestellten Spätergebnisse belegen u. a. den Vorteil, dass durch den Zeitfaktor die subjektive Sicht des initialen Behandlers meist ausgeschaltet war. Langzeitergebnisse sind daher für die heute so häufig geforderte Evidenz-basierte Medizin von Bedeutung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Orthopedics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surgical Orthopedics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pediatrics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Orthopedics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pediatrics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2001</subfield><subfield code="z">Halle (Saale)</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichel, Heiko</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauspe, Rüdiger</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783642632549</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582024</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Halle (Saale) gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2001 Halle (Saale) |
id | DE-604.BV045192910 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:54:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642573903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582024 |
oclc_num | 863696661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 262 S.) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_2000/2004 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie herausgegeben von Heiko Reichel, Rüdiger Krauspe Heidelberg Steinkopff 2003 1 Online-Ressource (XVIII, 262 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Langzeitergebnisse sind die Basis jeder medizinischen Behandlung und Weiterentwicklung von Therapiemodalitäten. Dies gilt in der Kinderorthopädie in besonderem Maße. Es ist die vordringliche Aufgabe des Behandlers, Wachstums- und Reifungsprozesse zu beurteilen und wenn notwendig zum richtigen Zeitpunkt lenkend und korrigierend einzugreifen. Ein solcher Eingriff kann eine wichtige Weichenstellung zu einer normalen Entwicklung oder aber im ungünstigen Fall bleibender lebenslanger Behinderung sein. Wir leben in einer Zeit stetiger Veränderungen mit täglichen Neuerungen und Fortschritten in der Medizin. Bei aller Euphorie ist jedoch festzuhalten, dass viele neue Methoden ihre Evaluierung durch den Faktor Zeit noch nicht bestanden haben. Die dargestellten Spätergebnisse belegen u. a. den Vorteil, dass durch den Zeitfaktor die subjektive Sicht des initialen Behandlers meist ausgeschaltet war. Langzeitergebnisse sind daher für die heute so häufig geforderte Evidenz-basierte Medizin von Bedeutung Medicine & Public Health Orthopedics Surgical Orthopedics Pediatrics Medicine Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Halle (Saale) gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s 2\p DE-604 Reichel, Heiko edt Krauspe, Rüdiger edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783642632549 https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie Medicine & Public Health Orthopedics Surgical Orthopedics Pediatrics Medicine Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006318-5 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4032844-2 (DE-588)1071861417 |
title | Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie |
title_auth | Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie |
title_exact_search | Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie |
title_full | Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie herausgegeben von Heiko Reichel, Rüdiger Krauspe |
title_fullStr | Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie herausgegeben von Heiko Reichel, Rüdiger Krauspe |
title_full_unstemmed | Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie herausgegeben von Heiko Reichel, Rüdiger Krauspe |
title_short | Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie |
title_sort | langzeitergebnisse in der kinderorthopadie |
topic | Medicine & Public Health Orthopedics Surgical Orthopedics Pediatrics Medicine Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Orthopedics Surgical Orthopedics Pediatrics Medicine Bewegungsapparat Kind Krankheit Konferenzschrift 2001 Halle (Saale) |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57390-3 |
work_keys_str_mv | AT reichelheiko langzeitergebnisseinderkinderorthopadie AT krausperudiger langzeitergebnisseinderkinderorthopadie |