Psychologische Gutachten: schreiben und beurteilen

Das psychologische Gutachten - Haben Sie noch Fragen? Wie schreibe ich ein Gutachten? Hypothesenbildung, Gesprächsführung, Ergebnisdarstellung: Die Autoren stellen Schritt für Schritt - auch für Nichtpsychologen verständlich - dar, wie ein psychologisches Gutachten aufgebaut sein muss. Bewährt haben...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Westhoff, Karl (VerfasserIn), Kluck, Marie-Luise (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003
Ausgabe:4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
UBR01
FLA01
Volltext
Zusammenfassung:Das psychologische Gutachten - Haben Sie noch Fragen? Wie schreibe ich ein Gutachten? Hypothesenbildung, Gesprächsführung, Ergebnisdarstellung: Die Autoren stellen Schritt für Schritt - auch für Nichtpsychologen verständlich - dar, wie ein psychologisches Gutachten aufgebaut sein muss. Bewährt haben sich die eignungsdiagnostischen und familienrechtlichen Fallbeispiele. Die Neuauflage wurde um ein strafrechtliches Gutachten ergänzt. Welche Richtlinien gibt es? In der 4. Auflage entspricht das gutachterliche Vorgehen den von den deutschen Psychologenvereinigungen verabschiedeten "Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten". Die von Karl Westhoff mitgestalteten Richtlinien der "European Association of Psychological Assessment" werden ebenfalls ausführlich erläutert. Wie beurteile ich ein Gutachten? Nicht nur Psychologen, sondern auch andere Fachleute und Laien müssen sich mit psychologischen Gutachten auseinandersetzen. Checklisten ermöglichen auch Nichtpsychologen die Beurteilung psychologischer Gutachten. Kasten: Neu in der 4. Auflage: - Jetzt nach den "Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten" der deutschen Psychologenvereinigungen - Zusätzlich: Strafrechtliches Beispielgutachten
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 270 S.)
ISBN:9783662095812
DOI:10.1007/978-3-662-09581-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen