Leitlinien neuroleptischer Therapie:
pie bei alten Menschen. Gerade dieses Thema wird auch in Zukunft Gegenstand weiterer Erorterungen sein mussen. Der psychiatrische Notfall war ein weiteres wichtiges Thema, das die Praxisbezogenheit der Istanbuler Diskussionen bewies. Die M6glichkeit der Begegnung zwischen tiirkischen und deutschen P...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | pie bei alten Menschen. Gerade dieses Thema wird auch in Zukunft Gegenstand weiterer Erorterungen sein mussen. Der psychiatrische Notfall war ein weiteres wichtiges Thema, das die Praxisbezogenheit der Istanbuler Diskussionen bewies. Die M6glichkeit der Begegnung zwischen tiirkischen und deutschen Psychia tern wurde gerne wahrgenommen. Es ging nicht im Sinne einer mehr theoreti schen Ethnopsychiatrie urn die Darstellung von Verhaltensweisen tiirkischer Pa tienten, sondern darum, daB die deutschen Psychiater, die aIle mehr oder weniger groBe Erfahrungen bei der Therapie tiirkischer Kranker hatten, von den tiir kischen Referenten und Diskutanten wichtige Einzelheiten iiber die Einstellung der Patienten zur Therapie, die EinfluBnahme der Familie und auBermedizini scher Heiler, sowie iiber die Erwartungen und Angste von Menschen aus anderen sozio-kulturellen Verhiiltnissen erfuhren. Bei vorgegebener Vulnerabilitiit, wie sie fUr viele schizophren Kranke angenommen wird, muB der Kulturschock durch den Wechsel aus den gewohnten heimatlichen Verhiiltnissen in die westdeutsche Industriegesellschaft besonders beachtet werden. Die von den tiirkischen Ta gungsteilnehmern gegebenen Informationen konnen dazu beitragen, die neuro leptische Therapie bei tiirkischen Patienten in Deutschland zu erleichtern und er folgreicher zu machen. Gerade unter diesen Gesichtspunkten erwies es sich als ei ne gliickliche Idee, das Symposium in Istanbul durchzufUhren. Das Thema der Neurolepsie beschiiftigt die Weltpsychiatrie seit 1952. Millio nen Menschen sind in den vergangenen 38 lahren neuroleptisch behandelt wor den. Die Istanbuler Veranstaltung liiBt die Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten der Anwendung der Neuroleptika erkennen. Es ist eine kritische Bestandsauf nahme des Vorhandenen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 283 S.) |
ISBN: | 9783642934667 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-93466-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045192307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642934667 |9 978-3-642-93466-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-93466-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-93466-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1053801242 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045192307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Leitlinien neuroleptischer Therapie |c herausgegeben von Kurt Heinrich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 283 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a pie bei alten Menschen. Gerade dieses Thema wird auch in Zukunft Gegenstand weiterer Erorterungen sein mussen. Der psychiatrische Notfall war ein weiteres wichtiges Thema, das die Praxisbezogenheit der Istanbuler Diskussionen bewies. Die M6glichkeit der Begegnung zwischen tiirkischen und deutschen Psychia tern wurde gerne wahrgenommen. Es ging nicht im Sinne einer mehr theoreti schen Ethnopsychiatrie urn die Darstellung von Verhaltensweisen tiirkischer Pa tienten, sondern darum, daB die deutschen Psychiater, die aIle mehr oder weniger groBe Erfahrungen bei der Therapie tiirkischer Kranker hatten, von den tiir kischen Referenten und Diskutanten wichtige Einzelheiten iiber die Einstellung der Patienten zur Therapie, die EinfluBnahme der Familie und auBermedizini scher Heiler, sowie iiber die Erwartungen und Angste von Menschen aus anderen sozio-kulturellen Verhiiltnissen erfuhren. Bei vorgegebener Vulnerabilitiit, wie sie fUr viele schizophren Kranke angenommen wird, muB der Kulturschock durch den Wechsel aus den gewohnten heimatlichen Verhiiltnissen in die westdeutsche Industriegesellschaft besonders beachtet werden. Die von den tiirkischen Ta gungsteilnehmern gegebenen Informationen konnen dazu beitragen, die neuro leptische Therapie bei tiirkischen Patienten in Deutschland zu erleichtern und er folgreicher zu machen. Gerade unter diesen Gesichtspunkten erwies es sich als ei ne gliickliche Idee, das Symposium in Istanbul durchzufUhren. Das Thema der Neurolepsie beschiiftigt die Weltpsychiatrie seit 1952. Millio nen Menschen sind in den vergangenen 38 lahren neuroleptisch behandelt wor den. Die Istanbuler Veranstaltung liiBt die Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten der Anwendung der Neuroleptika erkennen. Es ist eine kritische Bestandsauf nahme des Vorhandenen | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medicine | |
700 | 1 | |a Heinrich, Kurt |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540527237 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581422 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178888801124352 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Heinrich, Kurt |
author2_role | edt |
author2_variant | k h kh |
author_facet | Heinrich, Kurt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045192307 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-93466-7 (OCoLC)1053801242 (DE-599)BVBBV045192307 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-93466-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03467nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045192307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642934667</subfield><subfield code="9">978-3-642-93466-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-93466-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-93466-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1053801242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045192307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitlinien neuroleptischer Therapie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Kurt Heinrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 283 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pie bei alten Menschen. Gerade dieses Thema wird auch in Zukunft Gegenstand weiterer Erorterungen sein mussen. Der psychiatrische Notfall war ein weiteres wichtiges Thema, das die Praxisbezogenheit der Istanbuler Diskussionen bewies. Die M6glichkeit der Begegnung zwischen tiirkischen und deutschen Psychia tern wurde gerne wahrgenommen. Es ging nicht im Sinne einer mehr theoreti schen Ethnopsychiatrie urn die Darstellung von Verhaltensweisen tiirkischer Pa tienten, sondern darum, daB die deutschen Psychiater, die aIle mehr oder weniger groBe Erfahrungen bei der Therapie tiirkischer Kranker hatten, von den tiir kischen Referenten und Diskutanten wichtige Einzelheiten iiber die Einstellung der Patienten zur Therapie, die EinfluBnahme der Familie und auBermedizini scher Heiler, sowie iiber die Erwartungen und Angste von Menschen aus anderen sozio-kulturellen Verhiiltnissen erfuhren. Bei vorgegebener Vulnerabilitiit, wie sie fUr viele schizophren Kranke angenommen wird, muB der Kulturschock durch den Wechsel aus den gewohnten heimatlichen Verhiiltnissen in die westdeutsche Industriegesellschaft besonders beachtet werden. Die von den tiirkischen Ta gungsteilnehmern gegebenen Informationen konnen dazu beitragen, die neuro leptische Therapie bei tiirkischen Patienten in Deutschland zu erleichtern und er folgreicher zu machen. Gerade unter diesen Gesichtspunkten erwies es sich als ei ne gliickliche Idee, das Symposium in Istanbul durchzufUhren. Das Thema der Neurolepsie beschiiftigt die Weltpsychiatrie seit 1952. Millio nen Menschen sind in den vergangenen 38 lahren neuroleptisch behandelt wor den. Die Istanbuler Veranstaltung liiBt die Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten der Anwendung der Neuroleptika erkennen. Es ist eine kritische Bestandsauf nahme des Vorhandenen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Kurt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540527237</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581422</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045192307 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642934667 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581422 |
oclc_num | 1053801242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 283 S.) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Leitlinien neuroleptischer Therapie herausgegeben von Kurt Heinrich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990 1 Online-Ressource (VIII, 283 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier pie bei alten Menschen. Gerade dieses Thema wird auch in Zukunft Gegenstand weiterer Erorterungen sein mussen. Der psychiatrische Notfall war ein weiteres wichtiges Thema, das die Praxisbezogenheit der Istanbuler Diskussionen bewies. Die M6glichkeit der Begegnung zwischen tiirkischen und deutschen Psychia tern wurde gerne wahrgenommen. Es ging nicht im Sinne einer mehr theoreti schen Ethnopsychiatrie urn die Darstellung von Verhaltensweisen tiirkischer Pa tienten, sondern darum, daB die deutschen Psychiater, die aIle mehr oder weniger groBe Erfahrungen bei der Therapie tiirkischer Kranker hatten, von den tiir kischen Referenten und Diskutanten wichtige Einzelheiten iiber die Einstellung der Patienten zur Therapie, die EinfluBnahme der Familie und auBermedizini scher Heiler, sowie iiber die Erwartungen und Angste von Menschen aus anderen sozio-kulturellen Verhiiltnissen erfuhren. Bei vorgegebener Vulnerabilitiit, wie sie fUr viele schizophren Kranke angenommen wird, muB der Kulturschock durch den Wechsel aus den gewohnten heimatlichen Verhiiltnissen in die westdeutsche Industriegesellschaft besonders beachtet werden. Die von den tiirkischen Ta gungsteilnehmern gegebenen Informationen konnen dazu beitragen, die neuro leptische Therapie bei tiirkischen Patienten in Deutschland zu erleichtern und er folgreicher zu machen. Gerade unter diesen Gesichtspunkten erwies es sich als ei ne gliickliche Idee, das Symposium in Istanbul durchzufUhren. Das Thema der Neurolepsie beschiiftigt die Weltpsychiatrie seit 1952. Millio nen Menschen sind in den vergangenen 38 lahren neuroleptisch behandelt wor den. Die Istanbuler Veranstaltung liiBt die Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten der Anwendung der Neuroleptika erkennen. Es ist eine kritische Bestandsauf nahme des Vorhandenen Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine Heinrich, Kurt edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540527237 https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Leitlinien neuroleptischer Therapie Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine |
title | Leitlinien neuroleptischer Therapie |
title_auth | Leitlinien neuroleptischer Therapie |
title_exact_search | Leitlinien neuroleptischer Therapie |
title_full | Leitlinien neuroleptischer Therapie herausgegeben von Kurt Heinrich |
title_fullStr | Leitlinien neuroleptischer Therapie herausgegeben von Kurt Heinrich |
title_full_unstemmed | Leitlinien neuroleptischer Therapie herausgegeben von Kurt Heinrich |
title_short | Leitlinien neuroleptischer Therapie |
title_sort | leitlinien neuroleptischer therapie |
topic | Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine |
topic_facet | Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medicine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-93466-7 |
work_keys_str_mv | AT heinrichkurt leitlinienneuroleptischertherapie |