ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen:
Die Therapie von Kopfschmerzen betrifft nahezu alle Bereiche der Medizin. In Deutschland geben nach neuen epidemiologischen Studien rund 54 Mio. Menschen an, daß Kopfschmerzen für sie immer wieder oder andauernd ein Gesundheitsproblem darstellen. 3% der Bevölkerung leiden täglich seit Jahren oder ga...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Therapie von Kopfschmerzen betrifft nahezu alle Bereiche der Medizin. In Deutschland geben nach neuen epidemiologischen Studien rund 54 Mio. Menschen an, daß Kopfschmerzen für sie immer wieder oder andauernd ein Gesundheitsproblem darstellen. 3% der Bevölkerung leiden täglich seit Jahren oder gar Jahrzehnten an Kopfschmerzen. Rund 3,7 Milliarden Schmerzmitteldosen werden jährlich in Deutschland eingenommen, ca. 80% wegen Kopfschmerzen. Die WHO hat der Bedeutung von Kopfschmerzerkrankungen durch die Herausgabe eines eigenständigen diagnostischen Manuals Rechnung getragen, dessen deutsche Ausgabe hier vorliegt. Der Text beschreibt exakte und operational definierte Kriterien aller heute bekannten Kopfschmerzerkrankungen und stellt erstmals die gesamten offiziellen Diagnoseschlüsel zur Verfügung. Die Kenntnis und Nutzung dieses international einheitlichen Klassifikationssystems ist Voraussetzung dafür, daß mit den internationalen Fortschritten in der Entwicklung neuer Therapieoptionen Schritt gehalten werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 115 S. 3 Abb) |
ISBN: | 9783642600531 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-60053-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045192140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642600531 |9 978-3-642-60053-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-60053-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-60053-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1053799399 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045192140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.0472 |2 23 | |
084 | |a YG 6979 |0 (DE-625)153510:12987 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen |c herausgegeben von Hartmut Göbel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 115 S. 3 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Therapie von Kopfschmerzen betrifft nahezu alle Bereiche der Medizin. In Deutschland geben nach neuen epidemiologischen Studien rund 54 Mio. Menschen an, daß Kopfschmerzen für sie immer wieder oder andauernd ein Gesundheitsproblem darstellen. 3% der Bevölkerung leiden täglich seit Jahren oder gar Jahrzehnten an Kopfschmerzen. Rund 3,7 Milliarden Schmerzmitteldosen werden jährlich in Deutschland eingenommen, ca. 80% wegen Kopfschmerzen. Die WHO hat der Bedeutung von Kopfschmerzerkrankungen durch die Herausgabe eines eigenständigen diagnostischen Manuals Rechnung getragen, dessen deutsche Ausgabe hier vorliegt. Der Text beschreibt exakte und operational definierte Kriterien aller heute bekannten Kopfschmerzerkrankungen und stellt erstmals die gesamten offiziellen Diagnoseschlüsel zur Verfügung. Die Kenntnis und Nutzung dieses international einheitlichen Klassifikationssystems ist Voraussetzung dafür, daß mit den internationalen Fortschritten in der Entwicklung neuer Therapieoptionen Schritt gehalten werden kann | ||
630 | 0 | 7 | |a ICD |0 (DE-588)4261731-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Pain Medicine | |
650 | 4 | |a General Practice / Family Medicine | |
650 | 4 | |a Neurology | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a General practice (Medicine) | |
650 | 4 | |a Neurology | |
650 | 4 | |a Pain medicine | |
650 | 0 | 7 | |a Diagnosenschlüssel |0 (DE-588)4192596-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kopfschmerz |0 (DE-588)4032416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kopfschmerz |0 (DE-588)4032416-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diagnosenschlüssel |0 (DE-588)4192596-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a ICD |0 (DE-588)4261731-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Göbel, Hartmut |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540652427 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581255 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178888377499648 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Göbel, Hartmut |
author2_role | edt |
author2_variant | h g hg |
author_facet | Göbel, Hartmut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045192140 |
classification_rvk | YG 6979 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-60053-1 (OCoLC)1053799399 (DE-599)BVBBV045192140 |
dewey-full | 616.0472 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0472 |
dewey-search | 616.0472 |
dewey-sort | 3616.0472 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-60053-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03314nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045192140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642600531</subfield><subfield code="9">978-3-642-60053-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-60053-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-60053-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1053799399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045192140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0472</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 6979</subfield><subfield code="0">(DE-625)153510:12987</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hartmut Göbel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 115 S. 3 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Therapie von Kopfschmerzen betrifft nahezu alle Bereiche der Medizin. In Deutschland geben nach neuen epidemiologischen Studien rund 54 Mio. Menschen an, daß Kopfschmerzen für sie immer wieder oder andauernd ein Gesundheitsproblem darstellen. 3% der Bevölkerung leiden täglich seit Jahren oder gar Jahrzehnten an Kopfschmerzen. Rund 3,7 Milliarden Schmerzmitteldosen werden jährlich in Deutschland eingenommen, ca. 80% wegen Kopfschmerzen. Die WHO hat der Bedeutung von Kopfschmerzerkrankungen durch die Herausgabe eines eigenständigen diagnostischen Manuals Rechnung getragen, dessen deutsche Ausgabe hier vorliegt. Der Text beschreibt exakte und operational definierte Kriterien aller heute bekannten Kopfschmerzerkrankungen und stellt erstmals die gesamten offiziellen Diagnoseschlüsel zur Verfügung. Die Kenntnis und Nutzung dieses international einheitlichen Klassifikationssystems ist Voraussetzung dafür, daß mit den internationalen Fortschritten in der Entwicklung neuer Therapieoptionen Schritt gehalten werden kann</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ICD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261731-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pain Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Practice / Family Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General practice (Medicine)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pain medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diagnosenschlüssel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192596-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kopfschmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kopfschmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diagnosenschlüssel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">ICD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261731-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbel, Hartmut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540652427</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581255</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045192140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642600531 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581255 |
oclc_num | 1053799399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 115 S. 3 Abb) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen herausgegeben von Hartmut Göbel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999 1 Online-Ressource (XIII, 115 S. 3 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Therapie von Kopfschmerzen betrifft nahezu alle Bereiche der Medizin. In Deutschland geben nach neuen epidemiologischen Studien rund 54 Mio. Menschen an, daß Kopfschmerzen für sie immer wieder oder andauernd ein Gesundheitsproblem darstellen. 3% der Bevölkerung leiden täglich seit Jahren oder gar Jahrzehnten an Kopfschmerzen. Rund 3,7 Milliarden Schmerzmitteldosen werden jährlich in Deutschland eingenommen, ca. 80% wegen Kopfschmerzen. Die WHO hat der Bedeutung von Kopfschmerzerkrankungen durch die Herausgabe eines eigenständigen diagnostischen Manuals Rechnung getragen, dessen deutsche Ausgabe hier vorliegt. Der Text beschreibt exakte und operational definierte Kriterien aller heute bekannten Kopfschmerzerkrankungen und stellt erstmals die gesamten offiziellen Diagnoseschlüsel zur Verfügung. Die Kenntnis und Nutzung dieses international einheitlichen Klassifikationssystems ist Voraussetzung dafür, daß mit den internationalen Fortschritten in der Entwicklung neuer Therapieoptionen Schritt gehalten werden kann ICD (DE-588)4261731-5 gnd rswk-swf Medicine & Public Health Pain Medicine General Practice / Family Medicine Neurology Medicine General practice (Medicine) Pain medicine Diagnosenschlüssel (DE-588)4192596-8 gnd rswk-swf Kopfschmerz (DE-588)4032416-3 gnd rswk-swf Kopfschmerz (DE-588)4032416-3 s Diagnosenschlüssel (DE-588)4192596-8 s ICD (DE-588)4261731-5 u DE-604 Göbel, Hartmut edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540652427 https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen ICD (DE-588)4261731-5 gnd Medicine & Public Health Pain Medicine General Practice / Family Medicine Neurology Medicine General practice (Medicine) Pain medicine Diagnosenschlüssel (DE-588)4192596-8 gnd Kopfschmerz (DE-588)4032416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261731-5 (DE-588)4192596-8 (DE-588)4032416-3 |
title | ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen |
title_auth | ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen |
title_exact_search | ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen |
title_full | ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen herausgegeben von Hartmut Göbel |
title_fullStr | ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen herausgegeben von Hartmut Göbel |
title_full_unstemmed | ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen herausgegeben von Hartmut Göbel |
title_short | ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen |
title_sort | icd 10 richtlinien fur die klassifikation und diagnostik von kopfschmerzen |
topic | ICD (DE-588)4261731-5 gnd Medicine & Public Health Pain Medicine General Practice / Family Medicine Neurology Medicine General practice (Medicine) Pain medicine Diagnosenschlüssel (DE-588)4192596-8 gnd Kopfschmerz (DE-588)4032416-3 gnd |
topic_facet | ICD Medicine & Public Health Pain Medicine General Practice / Family Medicine Neurology Medicine General practice (Medicine) Pain medicine Diagnosenschlüssel Kopfschmerz |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-60053-1 |
work_keys_str_mv | AT gobelhartmut icd10richtlinienfurdieklassifikationunddiagnostikvonkopfschmerzen |