Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen:
Seit dem Beginn der Arbeiten zur ersten Auflage dieses Wörterbuchs sind mehr als 25 Jahre vergangen. Mein damals gehegter Wunsch, daß mit diesem Werk der botanischen Forschung und Praxis ein zuverlässigeres Mittel zur schnellen Orientierung über Etymologie, Geschichte und Aussprache der botanischen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1996
|
Ausgabe: | Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Seit dem Beginn der Arbeiten zur ersten Auflage dieses Wörterbuchs sind mehr als 25 Jahre vergangen. Mein damals gehegter Wunsch, daß mit diesem Werk der botanischen Forschung und Praxis ein zuverlässigeres Mittel zur schnellen Orientierung über Etymologie, Geschichte und Aussprache der botanischen Namen in die Hand gegeben werden könnte, ist über Erwarten in Erfüllung gegangen, wie die zahlreichen Zuschriften und Rezensionen gezeigt haben. Auf der anderen Seite sind aber im vergangenen Vierteljahrhundert gerade auf dem taxonomischen Gebiet Veränderungen in einer Größenordnung von mehreren Tausenden eingetreten, die allein schon deswegen eine Neubearbeitung dieses Buches erforderlich machten. Es genügt hierfür, die von mir damals benutzte 9. Aufl. des ZANDER von 1964 mit der aktuellen 14. Aufl. von 1993 zu vergleichen, die insgesamt 27 308 Namen, darunter aber 8209 Synonyme, umfaßt. Es war also zunächst angebracht, das taxonomische Material zu aktualisieren und die Synonyme bis auf wenige, in der Forschung noch diskutierte (z. B. Pritzelago = Hutchinsia) oder aus Gewohnheit beibehaltene Relikte (z. B. Ophrys fuciflora statt regelhaftem Ophrys holoserica) zu eliminieren. Zugleich habe ich die Mate rialgrundlage durch die massenhafte Neuaufnahme von Gattungen und Arten der Bakterien, Algen, Flechten, Moose und Farne, aber auch der Gymnospermen und Angiospermen, erheblich erweitert. Aus konventionellen Gründen sind auch die mykologischen Taxa weiterhin in diesem Buch vertreten, selbst wenn nach neueren Erkenntnissen die Pilze nicht mehr dem Pflanzenreich zugeordnet werden können. Auf dieser Grundlage bietet das Wörterbuch jetzt mehr als 35 000 Taxa, die einer etymo logischen Prüfung zu unterziehen waren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 704 S. 6 Abb) |
ISBN: | 9783034892827 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-9282-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045191947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034892827 |9 978-3-0348-9282-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-9282-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-0348-9282-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1184698779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045191947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Genaust, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |c von Helmut Genaust |
250 | |a Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 704 S. 6 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Seit dem Beginn der Arbeiten zur ersten Auflage dieses Wörterbuchs sind mehr als 25 Jahre vergangen. Mein damals gehegter Wunsch, daß mit diesem Werk der botanischen Forschung und Praxis ein zuverlässigeres Mittel zur schnellen Orientierung über Etymologie, Geschichte und Aussprache der botanischen Namen in die Hand gegeben werden könnte, ist über Erwarten in Erfüllung gegangen, wie die zahlreichen Zuschriften und Rezensionen gezeigt haben. Auf der anderen Seite sind aber im vergangenen Vierteljahrhundert gerade auf dem taxonomischen Gebiet Veränderungen in einer Größenordnung von mehreren Tausenden eingetreten, die allein schon deswegen eine Neubearbeitung dieses Buches erforderlich machten. Es genügt hierfür, die von mir damals benutzte 9. Aufl. des ZANDER von 1964 mit der aktuellen 14. Aufl. von 1993 zu vergleichen, die insgesamt 27 308 Namen, darunter aber 8209 Synonyme, umfaßt. Es war also zunächst angebracht, das taxonomische Material zu aktualisieren und die Synonyme bis auf wenige, in der Forschung noch diskutierte (z. B. Pritzelago = Hutchinsia) oder aus Gewohnheit beibehaltene Relikte (z. B. Ophrys fuciflora statt regelhaftem Ophrys holoserica) zu eliminieren. Zugleich habe ich die Mate rialgrundlage durch die massenhafte Neuaufnahme von Gattungen und Arten der Bakterien, Algen, Flechten, Moose und Farne, aber auch der Gymnospermen und Angiospermen, erheblich erweitert. Aus konventionellen Gründen sind auch die mykologischen Taxa weiterhin in diesem Buch vertreten, selbst wenn nach neueren Erkenntnissen die Pilze nicht mehr dem Pflanzenreich zugeordnet werden können. Auf dieser Grundlage bietet das Wörterbuch jetzt mehr als 35 000 Taxa, die einer etymo logischen Prüfung zu unterziehen waren | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a General Practice / Family Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a General practice (Medicine) | |
650 | 0 | 7 | |a Etymologie |0 (DE-588)4015640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenname |0 (DE-588)4045573-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflanzenname |0 (DE-588)4045573-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Etymologie |0 (DE-588)4015640-0 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pflanzenname |0 (DE-588)4045573-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Etymologie |0 (DE-588)4015640-0 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783034899765 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581061 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178887931854848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Genaust, Helmut |
author_facet | Genaust, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Genaust, Helmut |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045191947 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-0348-9282-7 (OCoLC)1184698779 (DE-599)BVBBV045191947 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-9282-7 |
edition | Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04746nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045191947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034892827</subfield><subfield code="9">978-3-0348-9282-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-9282-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-0348-9282-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184698779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045191947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Genaust, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen</subfield><subfield code="c">von Helmut Genaust</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 704 S. 6 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit dem Beginn der Arbeiten zur ersten Auflage dieses Wörterbuchs sind mehr als 25 Jahre vergangen. Mein damals gehegter Wunsch, daß mit diesem Werk der botanischen Forschung und Praxis ein zuverlässigeres Mittel zur schnellen Orientierung über Etymologie, Geschichte und Aussprache der botanischen Namen in die Hand gegeben werden könnte, ist über Erwarten in Erfüllung gegangen, wie die zahlreichen Zuschriften und Rezensionen gezeigt haben. Auf der anderen Seite sind aber im vergangenen Vierteljahrhundert gerade auf dem taxonomischen Gebiet Veränderungen in einer Größenordnung von mehreren Tausenden eingetreten, die allein schon deswegen eine Neubearbeitung dieses Buches erforderlich machten. Es genügt hierfür, die von mir damals benutzte 9. Aufl. des ZANDER von 1964 mit der aktuellen 14. Aufl. von 1993 zu vergleichen, die insgesamt 27 308 Namen, darunter aber 8209 Synonyme, umfaßt. Es war also zunächst angebracht, das taxonomische Material zu aktualisieren und die Synonyme bis auf wenige, in der Forschung noch diskutierte (z. B. Pritzelago = Hutchinsia) oder aus Gewohnheit beibehaltene Relikte (z. B. Ophrys fuciflora statt regelhaftem Ophrys holoserica) zu eliminieren. Zugleich habe ich die Mate rialgrundlage durch die massenhafte Neuaufnahme von Gattungen und Arten der Bakterien, Algen, Flechten, Moose und Farne, aber auch der Gymnospermen und Angiospermen, erheblich erweitert. Aus konventionellen Gründen sind auch die mykologischen Taxa weiterhin in diesem Buch vertreten, selbst wenn nach neueren Erkenntnissen die Pilze nicht mehr dem Pflanzenreich zugeordnet werden können. Auf dieser Grundlage bietet das Wörterbuch jetzt mehr als 35 000 Taxa, die einer etymo logischen Prüfung zu unterziehen waren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Practice / Family Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General practice (Medicine)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Etymologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045573-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045573-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Etymologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045573-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Etymologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783034899765</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581061</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch Enzyklopädie |
id | DE-604.BV045191947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034892827 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581061 |
oclc_num | 1184698779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 704 S. 6 Abb) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Genaust, Helmut Verfasser aut Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen von Helmut Genaust Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Basel Birkhäuser Basel 1996 1 Online-Ressource (VII, 704 S. 6 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seit dem Beginn der Arbeiten zur ersten Auflage dieses Wörterbuchs sind mehr als 25 Jahre vergangen. Mein damals gehegter Wunsch, daß mit diesem Werk der botanischen Forschung und Praxis ein zuverlässigeres Mittel zur schnellen Orientierung über Etymologie, Geschichte und Aussprache der botanischen Namen in die Hand gegeben werden könnte, ist über Erwarten in Erfüllung gegangen, wie die zahlreichen Zuschriften und Rezensionen gezeigt haben. Auf der anderen Seite sind aber im vergangenen Vierteljahrhundert gerade auf dem taxonomischen Gebiet Veränderungen in einer Größenordnung von mehreren Tausenden eingetreten, die allein schon deswegen eine Neubearbeitung dieses Buches erforderlich machten. Es genügt hierfür, die von mir damals benutzte 9. Aufl. des ZANDER von 1964 mit der aktuellen 14. Aufl. von 1993 zu vergleichen, die insgesamt 27 308 Namen, darunter aber 8209 Synonyme, umfaßt. Es war also zunächst angebracht, das taxonomische Material zu aktualisieren und die Synonyme bis auf wenige, in der Forschung noch diskutierte (z. B. Pritzelago = Hutchinsia) oder aus Gewohnheit beibehaltene Relikte (z. B. Ophrys fuciflora statt regelhaftem Ophrys holoserica) zu eliminieren. Zugleich habe ich die Mate rialgrundlage durch die massenhafte Neuaufnahme von Gattungen und Arten der Bakterien, Algen, Flechten, Moose und Farne, aber auch der Gymnospermen und Angiospermen, erheblich erweitert. Aus konventionellen Gründen sind auch die mykologischen Taxa weiterhin in diesem Buch vertreten, selbst wenn nach neueren Erkenntnissen die Pilze nicht mehr dem Pflanzenreich zugeordnet werden können. Auf dieser Grundlage bietet das Wörterbuch jetzt mehr als 35 000 Taxa, die einer etymo logischen Prüfung zu unterziehen waren Medicine & Public Health General Practice / Family Medicine Medicine General practice (Medicine) Etymologie (DE-588)4015640-0 gnd rswk-swf Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf Botanik (DE-588)4007842-5 gnd rswk-swf Pflanzenname (DE-588)4045573-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Botanik (DE-588)4007842-5 s Pflanzenname (DE-588)4045573-7 s Latein (DE-588)4114364-4 s Etymologie (DE-588)4015640-0 s 3\p DE-604 Griechisch (DE-588)4113791-7 s 4\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783034899765 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Genaust, Helmut Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Medicine & Public Health General Practice / Family Medicine Medicine General practice (Medicine) Etymologie (DE-588)4015640-0 gnd Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd Pflanzenname (DE-588)4045573-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015640-0 (DE-588)4113791-7 (DE-588)4114364-4 (DE-588)4007842-5 (DE-588)4045573-7 (DE-588)4066724-8 (DE-588)4014986-9 |
title | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |
title_auth | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |
title_exact_search | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |
title_full | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen von Helmut Genaust |
title_fullStr | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen von Helmut Genaust |
title_full_unstemmed | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen von Helmut Genaust |
title_short | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |
title_sort | etymologisches worterbuch der botanischen pflanzennamen |
topic | Medicine & Public Health General Practice / Family Medicine Medicine General practice (Medicine) Etymologie (DE-588)4015640-0 gnd Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd Pflanzenname (DE-588)4045573-7 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health General Practice / Family Medicine Medicine General practice (Medicine) Etymologie Griechisch Latein Botanik Pflanzenname Wörterbuch Enzyklopädie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7 |
work_keys_str_mv | AT genausthelmut etymologischesworterbuchderbotanischenpflanzennamen |