LPN-San: Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Böbel, Markus, 1970- LPN-San |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Edewecht
Stumpf+Kossendey Verlag
[2018]
|
Ausgabe: | 4., komplett überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 678 Seiten Illustrationen 27 cm x 22 cm |
ISBN: | 9783943174878 3943174875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045190654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180925 | ||
007 | t | ||
008 | 180913s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1151460869 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783943174878 |c Festeinband : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-943174-87-8 | ||
020 | |a 3943174875 |9 3-943174-87-5 | ||
024 | 3 | |a 9783943174878 | |
035 | |a (OCoLC)1054395703 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1151460869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.028 |2 22/ger | |
084 | |a YT 1703 |0 (DE-625)154159:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a LPN-San |b Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer |c Herausgeber: Hans-Peter Hündorf, Roland Lipp, Steffen Lipp, Johannes Veith ; Autoren: Ralf Ackermann (†), Stefan Allich, Jens Bahnsen, Robert Beyer, Verena Blank-Gorki [und 62 weitere] |
246 | 1 | 3 | |a Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer |
250 | |a 4., komplett überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Edewecht |b Stumpf+Kossendey Verlag |c [2018] | |
300 | |a XXII, 678 Seiten |b Illustrationen |c 27 cm x 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebssanitäter |0 (DE-588)4145061-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rettungssanitäter |0 (DE-588)4125643-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Junge Erwachsene | ||
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Für alle, die sich in der Ausbildung zum Rettungssanitäter, Rettungshelfer oder Betriebssanitäter befinden. | ||
653 | |a Betriebssanitäter | ||
653 | |a Notfallmedizin | ||
653 | |a Rettungshelfer | ||
653 | |a Rettungssanitäter | ||
653 | |a Erste Hilfe | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Sanitätsdienst | ||
653 | |a Medizin/Medizinische Fachberufe | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rettungssanitäter |0 (DE-588)4125643-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebssanitäter |0 (DE-588)4145061-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hündorf, Hans-Peter |0 (DE-588)115286381 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lipp, Roland |4 edt | |
700 | 1 | |a Lipp, Steffen |4 edt | |
700 | 1 | |a Veith, Johannes |4 edt | |
710 | 2 | |a Stumpf + Kossendey Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)1064286917 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Böbel, Markus, 1970- |t LPN-San |z 9783938179970 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.skverlag.de/buchshop/buchshop/kategorie/lehr-und-lernbuecher.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030579795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030579795 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178885536907264 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
VORWORT
ABKUERZUNGEN
TAETIGKEITSFELD
RETTUNGSDIENST
XV
XVI
1
1.1
T
AETIGKEITSFELD
FUER
R
ETTUNGSSANITAETER
I
2
1.2
S
OZIALE
V
ERANTWORTUNG
UND
OEFFENT
LICHE
A
KZEPTANZ
3
1.3
B
ETEILIGTE
IM
R
ETTUNGSDIENST
3
2
GEFAHREN
AN
DER
EINSATZSTELLE
5
2.1
G
RUNDLAGEN
6
2.1.1
DAS
GEFAHRENSCHEMA
6
2.1.2
SICHERHEITSREGELN
9
2.2
S
PEZIELLE
G
EFAHRENSITUATIONEN
10
2.2.1
UNFAELLE
IN
GROSSEN
HOEHEN
UND
TIEFEN
10
2.2.2
WASSERUNFAELLE
10
2.2.3
SCHIENENUNFAELLE
10
2.2.4
UNFAELLE
MIT
GEFAEHRLICHEN
STOFFEN
11
2.2.5
GEWALT-AGGRESSIVE
PATIENTEN
IN
AUFFAELLIGEM
UMFELD
12
2.2.6
GEFAHREN
BEI
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
UND
AMOKLAGEN
14
2.2.7
GEFAHREN
DURCH
TERRORANSCHLAG
15
2.3
M
ASSENANFALL
VON
V
ERLETZTEN
(MANV)
18
2.3.1
GRUNDLAGEN
UND
DEFINITIONEN
18
23.1.1
RECHTSGRUNDLAGEN
18
23.1.2
DEFINITIONEN
18
2.3.2
FUEHRUNGSORGANISATION
UND
EINSATZ
ABSCHNITTE
19
2.3.3
SICHTUNG
UND
DOKUMENTATION
21
2.3.4
MEDIZINISCHES
TAKTISCHES
VORGEHEN
23
3
STANDARDISIERTES
VORGEHEN
IM
RETTUNGSDIENST
25
3.1
N
OTFALLMEDIZINISCHE
S
TANDARDS
UND
V
ERBINDUNG
ZUM
Q
UALITAETS
MANAGEMENT
26
3.1.1
QUALITAETSKONTROLLE
26
3.1.2
GRUNDLAGEN
DER
TEAMARBEIT
27
3.2
E
INTREFFEN
UND
E
RSTEINSCHAETZUNG
28
3.2.1
DIE
EINSATZSTELLE
-
ERSTE
SCHRITTE
28
3.2.2
NOTFALLPATIENT
-
DER
ERSTE
EINDRUCK
29
3.3
D
AS
ABCDE-P
RINZIP
31
3.4
A
A
IRWAY
-
A
TEMWEG
33
3.4.1
GRUNDLAGEN
DER
ATEMWEGE
33
3.4.2
ERKENNEN
VON
ATEMWEGSPROBLEMEN
33
3.4.3
ATEMWEGE
FREIMACHEN
34
3.4.3.1
KOPF
UEBERSTRECKEN
35
3.4.3.2
ESMARCH-HANDGRIFF
35
3.4.3.3
ENTFERNEN
SICHTBARER
FREMDKOERPER
36
3.43.4
ABSAUGEN
DER
OBEREN
ATEMWEGE
36
3.43.5
SONDERSITUATION
BOLUSGESCHEHEN
37
3.4.4
ATEMWEGSSICHERUNG
38
3.4.5
ALGORITHMUS:
ATEMWEGSSICHERUNG
39
3.5
B
B
REATHING
-
B
ELUEFTUNG
(A
TEMFUNKTION
)
43
3.5.1
GRUNDLAGEN
VON
ATEMSTOERUNGEN
43
3.5.2
URSACHEN
FUER
ATEMSTOERUNGEN
44
3.5.2.1
STOERUNG
DES
SAUERSTOFFANGEBOTS
44
3.5.2.2
STOERUNG
DER
NEUROMUSKULAEREN
REGULATION
44
3.5.2.3
STOERUNG
DER
ATEMMECHANIK
44
3.5.2.4
STOERUNG
DER
SAUERSTOFFDIFFUSION/
ERHOEHUNG
DER
SHUNTFRAKTION
44
3.5.2.5
SONDERFALL
HYPERVENTILATIONSTETANIE
45
3.5.3
FOLGEN
VON
ATEMSTOERUNGEN
45
3.5.4
ERKENNEN
VON
ATEMSTOERUNGEN
46
3.5.4.1
ATEMFREQUENZ
46
3.5.4.2
ATEMRHYTHMUS
46
3.5.43
ATEMBEWEGUNG
DES
BRUSTKORBS
47
3.5.4.4
ATEMGERAEUSCHE
48
3.5.4.5
WEITERE
ERKENNUNGSZEICHEN
48
3.5.5
GRUNDLAGEN
DES
ATEMMONITORINGS
49
3.5.6
B-MASSNAHMEN:
OXYGENIERUNG
UND
BEATMUNG
49
3.5.6.1
LAGERUNG
50
3.5.6.2
SAUERSTOFFINHALATION
50
3.5.63
BEATMUNG
51
3.5.7
SONDERSITUATION:
SPANNUNGSPNEUMOTHORAX
(ENTLASTUNGSPUNKTION)
51
3.6
C
C
IRCULATION
-
K
REISLAUFFUNKTION
UND
-THERAPIE
55
3.6.1
GRUNDLAGEN
VON
HERZ-KREISLAUF-STOERUNGEN
55
3.6.2
ERKENNEN
VON
KREISLAUFSTOERUNGEN
55
3.6.3
TECHNIKEN
ZUR
KREISLAUFTHERAPIE
55
3.6.4
LEBENSBEDROHLICHE
BLUTUNGEN
56
3.6.5
KERNAUSSAGEN
ZUR
KREISLAUFSTABILISIERUNG
57
3.6.5.1
SCHOCKFORMEN
57
3.6.5.2
VOLUMENTHERAPIE
57
3.6.53
KATECHOLAMINTHERAPIE
57
3.8.2.2
FOETOR
(GERUCH)
87
3.6.5.4
RHYTHMUSTHERAPIE
58
3.8.23
INSPEKTION
87
3.6.6
KREISLAUFSTILLSTAND
UND
REANIMATION
58
3.8.2.4
PALPATION
91
3.6.6.1
SYMPTOMATIK
DES
KREISLAUFSTILLSTANDS
58
3.8.25
AUSKULTATION
95
3.6.62
URSACHEN
DES
KREISLAUFSTILLSTANDS
58
3.8.2.6
PERKUSSION
97
3.6.63
EKG-DIAGNOSTIK
BEIM
KREISLAUFSTILLSTAND
59
3.8.3
APPARATIVE
NOTFALLDIAGNOSTIK
UND
3.6.6.4
THERAPIE
DES
KREISLAUFSTILLSTANDS
61
MONITORING
98
3.6.63
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
68
3.6.6.6
ABLAUF
ZWEI-HELFER-CPR
69
3.9
T
RANSPORT
UND
UE
BERGABE
100
3.6.67
POSTREANIMATIONSPHASE
69
3.9.1
VORANMELDUNG
100
3.6.63
DOKUMENTATION
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
69
3.9.2
BESONDERE
SITUATION:
3.6.6.9
REANIMATIONSLIMITIERUNGEN
71
TRANSPORT
EXTREM
ADIPOESER
PATIENTEN
101
3.6.7
SONDERFALL
SCHNELLETRAUMA-UNTERSUCHUNG
3.9.3
UEBERGABE
101
(STU)
71
3.67.1
VORGEZOGENE
SAMPLE-ANAMNESE
72
3.10
D
OKUMENTATION
DES
E
INSATZES
103
3.67.2
ABLAUF
DER
SCHNELLEN
TRAUMA-UNTERSUCHUNG
72
3.10.1
ELEKTRONISCHE
NOTFALL
PROTOKOLLE
104
3.6.73
BESONDERHEIT:
UNTERSUCHUNG
DES
PATIENTEN-
3.10.2
DER
MINIMALE
NOTFALLDATENSATZ
(MIND)
105
RUECKENS
IM
RAHMEN
DER
SCHNELLEN
TRAUMA-
3.10.3
DER
MEES
-
SCORE
ZUR
ZUSTANDS-
UND
UNTERSUCHUNG
73
VERLAUFSBESCHREIBUNG
106
3.10.4
REANIMATIONSDATENERFASSUNG
106
3.7
D
D
ISABILITY
-
B
EWUSSTSEINSLAGE
3.10.5
MODIFIKATIONEN
DES
RD-PROTOKOLLS
106
UND
N
EUROLOGIE
75
3.10.6
TRANSPORTVERWEIGERUNG
106
3.7.1
HAEUFIGE
URSACHEN
VON
BEWUSSTSEINS
3.10.7
ARCHIVIERUNG
107
STOERUNGEN
75
37.1.1
PRIMAERE
HIRNLAESION
75
4
RETTUNGSDIENSTLICHE
ARBEITSTECHNIKEN
109
37.1.2
SEKUNDAERE
HIRNLAESION
76
3.7.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VITALFUNKTIONEN
4.1
A
IRWAY
-
A
TEMWEGSSICHERUNG
110
(PATHOPHYSIOLOGIE)
76
4.1.1
GUEDEL-
UND
WENDL-TUBEN
110
3.7.3
ERKENNEN
VON
BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN
77
4.1.2
EXTRAGLOTTISCHE
(SUPRAGLOTTISCHE)
ATEMWEGS-
3.73.1 BESCHREIBUNG
DER
BEWUSSTSEINSLAGE
77
TUBEN
(EGA)
111
37.3.2
GLASGOW
GOMA
SCALE
78
4.1.3
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
113
3.7.4.
NEUROLOGISCHE
NOTFALLDIAGNOSTIK
78
4.1.4
CHIRURGISCHER
ATEMWEGSZUGANG
115
37.4.1
PUPILLENDIAGNOSTIK
78
37.4.2
AUGENMOTORIK
79
4.2
B
REATHING
-
B
ELUEFTUNG
3.7.43 KORNEALREFLEX
(LIDSCHLUSSREFLEX)
80
(A
TEMFUNKTION
)
116
37.4.4
KOERPERMOTORIK
80 4.2.1
SAUERSTOFFGABE
116
3.7.5
THERAPIE
DER
BEWUSSTSEINSSTOERUNG
80
4.2.2
BEATMUNG
117
3.7.6
FALLSITUATION:
HYPOGLYKAEMIE
80
4.3
C
IRCULATION
-
K
REISLAUFFUNKTION
121
3.8
E
E
XPOSURE
-
E
RWEITERTE
U
NTER
4.3.1
INTRAVENOESER
ZUGANG
121
SUCHUNG
83
4.3.2
INTRAOSSAERER
ZUGANG
124
3.8.1
ANAMNESE
83
4.3.3
STILLUNG
LEBENSBEDROHLICHER
BLUTUNGEN
127
3.8.1.1
ALLGEMEINE
ANAMNESE
83
3.8.1.2
EIGEN-
UND
FREMDANAMNESE
83
4.4
D
ISABILITY
-
B
EWUSSTSEINSLAGE
3.8.13
SAMPLE-SCHEMA
84
UND
N
EUROLOGIE
132
3.8.1.4
ART
UND
WEISE
DER
ERHEBUNG
84
3.8.1.5
BEGLEITUMSTAENDE
UND
VERLAUF
85
4.5
E
XPOSURE
-
E
RWEITERTE
U
NTER
3.8.1.6
STAERKE
DER
BESCHWERDEN
85
SUCHUNG
132
3.8.17
SCHMERZSTAERKE
-
SCHMERZSKALA
85
4.5.1
BLUTDRUCKMESSUNG
132
3.8.2
NOTFALL
BEZOGENE
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
86
4.5.2
BLUTZUCKERMESSUNG
133
3.8.2.1
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
86
4.5.3
PULSOXYMETRIE
134
VI
4.5.4
KAPNOMETRIE
135 4.9.5
UMGANG
MIT
DER
FAHRTRAGE
168
4.5.5
EKG
136
4.9.6
TRAGESTUHL
169
4.5.6
TEMPERATURMESSUNG
140
4.9.7
UMLAGERN
VON
PATIENTEN
169
4.6
W
UNDVERSORGUNG
142
4.10
S
PEZIELLE
L
AGERUNGEN
171
4.6.1
URSACHEN
VON
WUNDEN
142
4.10.1
LAGERUNG
BEI
STOERUNGEN
DES
BEWUSSTSEINS
171
4.6.2
THERAPIE/WUNDVERSORGUNG
144
4.10.2
LAGERUNG
BEI
STOERUNGEN
DER
ATMUNG
172
4.10.3
LAGERUNG
BEI
STOERUNGEN
DER
HERZ-
4.7
R
UHIGSTELLUNGSTECHNIKEN
146
KREISLAUF-FUNKTION
172
4.7.1
LUFTKAMMERSCHIENE/PNEUMATISCHE
4.10.4
LAGERUNG
BEI
VERLETZUNGEN
UND
SPEZIELLEN
SCHIENE
147
NOTFAELLEN
174
4.7.2
VAKUUMSCHIENE
148 4.10.5
LAGERUNG
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
NOTFAELLEN
176
4.7.3
STRECKSCHIENE
149
4.7.4
SAM
SPLINT
149
4.11
A
SSISTENZ
BEI
V
OLUMEN
-
UND
4.7.5
PROSPLINT
150
M
EDIKAMENTENGABE
178
4.7.6
PROVISORISCHE
RUHIGSTELLUNGSMITTEL
150
4.11.1
VORBEREITEN
EINER
INFUSION
178
4.7.7
HWS-SCHIENE
151
4.11.2
VORBEREITUNG
VON
MEDIKAMENTEN
179
4.7.8
KOPFFIXIERUNGSSET
152
4.7.9
VAKUUMMATRATZE
152
4.12
WAERMEERHALTUNG
183
4.7.10
KED
153
4.7.11
SPINEBOARD
155
4.13
E
NTKLEIDEN
VON
P
ATIENTEN
183
4.8
R
ETTUNGSTECHNIKEN
156
4.14
P
FLEGERISCHE
B
ETREUUNG
IM
R
ETTUNGS
4.8.1
RETTUNGSGRIFF
NACH
RAUTEK
156
DIENST
184
4.8.2
SCHULTERTRAGEGRIFF
NACH
RAUTEK
156
4.14.1
HYGIENMASSNAHMEN
184
4.8.3
RUECKENSCHLEIFGRIFF
NACH
RAUTEK
156
4.14.2
NAHRUNGS-
UND
FLUESSIGKEITSAUFNAHME
184
4.8.4
SC
HAEUFELT
RAGE
157
4.14.2.1
ESSEN
UND
TRINKEN
184
4.8.5
HELMABNAHME
158
4.14.2.2
MEDIKAMENTE
184
4.8.6
RETTUNGSTECHNIKEN
IN
BESONDEREN
4.14.3
AUSSCHEIDUNG
185
SITUATIONEN
159
4.143.1
URIN
UND
STUHL
185
4.8.6.1
RETTEN
AUS
HOEHEN 159
4.143.2
ERBRECHEN
185
4.8.6.2
RETTEN
AUS
TIEFEN
159
4.14.4
KATHETER
186
4.8.63
RETTEN
AUS
WASSER
160
4.14.4.1
BLASENDAUERKATHETER
(BDK)
186
4.8.6.4
EIGENSICHERUNG
MIT
DEM
BRUSTBUND
160
4.14.4.2
SUPRAPUBISCHER
KATHETER
187
4.8.6.5
RETTUNG
AUS
KRAFTFAHRZEUGEN
161
4.14.5
SONDEN,
STOMA
UND
DRAINAGEN
187
4.S.6.6
EINSATZ
DER
DECKENROLLE
(RETTUNGS-BOA)
162
4.14.5.1
MAGENSONDEN
187
4.14.5.2
STOMA
188
4.9
T
RANSPORTTECHNIKEN
163
4.14.53
DRAINAGEN
188
4.9.1
FUEHREN
VON
PATIENTEN
163
4.14.6
PROPHYLAXEN
188
4.9.2
UEBERHEBEN
VON
PATIENTEN 164
4.14.6.1
DEKUBITUSPROPHYLAXE
188
4.9.2.1
UEBERHEBEN
DER
SCHAUFELTRAGE 164
4.14.6.2
THROMBOSEPROPHYLAXE
189
4.9.2.2
AUFHEBEN
VON
PATIENTEN
IM
GRAETSCHSTAND
164
4.9.23
AUFHEBEN
VON
PATIENTEN
VON
DER
SEITE
164
5
HYGIENE
191
4.9.3
TRAGEN
VON
PATIENTEN
165
4.93.1
TRAGEN
MIT
ZWEI
HELFERN
165
5.1
E
INFUEHRUNG
192
4.93.2
TRAGEN
MIT
DEM
RETTUNGSTUCH
165
5.1.1
KRANKHEITSERREGER
193
4.933
TRAGEN
MIT
DER
DIN-TRAGE
166
5.1.2
UEBERTRAGUNGSWEGE
194
4.9.4
BE-
UND
ENTLADEN
VON
RTW
UND
KTW
167
5.1.3
INFEKTIONSKETTEN
195
4.9.4.1
EIN-
UND
AUSLADEN
DER
DIN-TRAGE
167
5.1.4
EINTRITTSPFORTEN
195
4.9.4.2
EIN-
UND
AUSLADEN
DER
FAHRTRAGE
(ROLL-IN-TRAGE)
168
VII
5.2
D
ESINFEKTIONSMASSNAHMEN
197
6.4.5.2
MEDIKAMENTE
GEGEN
ERNIEDRIGTE
HERZ-
5.2.1
INDIVIDUALHYGIENE
198
FREQUENZ
221
5.2.2
GERAETEDESINFEKTION
200
6.4.53
MEDIKAMENTE
GEGEN
ERHOEHTE
HERZ
5.2.3
FLAECHENDESINFEKTION
201
FREQUENZ
221
5.2.4
WAESCHEDESINFEKTION
203
6.4.S.4
NITRATE
222
5.2.5
AUSSCHEIDUNGEN
204
6.4.5.5
SONSTIGE
HERZ-KREISLAUF-MEDIKAMENTE
222
5.2.6
WASSER
IM
RETTUNGSMITTEL
204
6.4.6
MITTEL
FUER
ASTHMAANFAELLE
222
5.2.7
RETTUNGSWACHENHYGIENE
204
6.4.7
SONSTIGE
NOTFALLMEDIKAMENTE
223
5.2.8
HERSTELLEN
EINER
DESINFEKTIONSLOESUNG
204
7
LEITSYMPTOME
UND
NOTFALLBILDER
225
5.3
I
NFEKTIONSTRANSPORT
205
5.3.1
AUFTRAG
205
7.1
A
TEMNOT
226
5.3.2
MASSNAHMEN
VOR
DEM
TRANSPORT
206
7.1.1
LUNGENOEDEM
226
5.3.3
MASSNAHMEN
WAEHREND
DES
TRANSPORTS
206
7.1.2
LUNGENARTERIENEMBOLIE
228
5.3.4
SCHLUSSDESINFEKTION
207
7.1.3
ASTHMA
BRONCHIALE
229
7.1.4
CORD
231
5.4
E
RKRANKUNGEN
NACH
§
6
I
NFEKTIONS
-
7.1.5
LUNGENEMPHYSEM
231
SCHUTZGESETZ
(I
F
SG)
208
7.1.6
AKUTE
BRONCHITIS
232
7.1.7
PNEUMONIE
233
5.5
I
MPFUNGEN
208
7.1.8
HYPERVENTILATION
234
5.5.1
IMPFUNGEN
FUER
MITARBEITER
IM
RETTUNGS-
7.1.9
SPONTANPNEUMOTHORAX
234
DIENST
208
5.5.2
IMPFUNGEN
FUER
EINSAETZE
IM
RAHMEN
DER
7.2
K
REISLAUFSTOERUNGEN
236
AUSLANDSHILFE
209
7.2.1
SCHOCK
236
7.2.1.1
DEFINITION,
ABLAUF
UND
URSACHEN
PHARMAKOLOGIE
211
DES
SCHOCKS
236
7.2.1.2
MIKROZIRKULATIONSSTOERUNG
IM
SCHOCK
237
6.1
A
PPLIKATIONSARTEN
213
7.2.13
ORGANE
IM
SCHOCK
-
SCHOCKORGANE
239
6.1.1
INTRAVENOESE
INJEKTION
213
7.2.1.4
SCHOCKSYNDROM
UND
MULTIORGAN-
6.1.2
INHALATION
214
DYSFUNKTIONSSYNDROM
240
6.1.3
INTRANASALE
APPLIKATION
214
7.2.1.5
STADIEN
UND
SYMPTOME
240
6.1.4
SUBLINGUALE
APPLIKATION
215
7.2.1.6
HYPOVOLAEMISCHER
SCHOCK
240
6.1.5
ORALE
APPLIKATION
215
7.2.1.7
KARDIALER
SCHOCK
244
6.1.6
REKTALE
APPLIKATION
215
7.2.1.8
ANAPHYLAKTISCHER
SCHOCK
246
7.2.1.9
SEPTISCHER
SCHOCK
249
6.2
U
MGANG
MIT
A
RZNEIMITTELN
IM
7.2.1.10
NEUROGENER
SCHOCK
249
R
ETTUNGSDIENST
216
7.2.2
HERZINSUFFIZIENZ
252
7.2.2.1
AKUTE
LINKSHERZINSUFFIZIENZ/KARDIALES
6.3
A
RZNEIMITTELVERSORGUNG
UND
LUNGENOEDEM
252
B
ETAEUBUNGSMITTELGESETZ
217
7222
AKUTE
RECHTSHERZINSUFFIZIENZ
254
7.2.3
ARTERIELLE
HYPERTONIE
255
6.4
W
ICHTIGE
N
OTFALLMEDIKAMENTE
218
7.23.1
HYPERTENSIVE
NOTSITUATION
-
HYPERTENSIVER
6.4.1
INFUSIONEN
218
NOTFALL
256
6.4.2
ANALGETIKA
218
7.2.4
HYPOTONIE
258
6.4.2.1
OPIOID-ANALGETIKA
218
7.2.5
KORONARE
HERZERKRANKUNG
258
6.4.2.2
NICHT-OPIOIDE
ANALGETIKA
219
7.2.6
AKUTES
KORONARSYNDROM
259
6.4.3
NARKOSEMITTEL
UND
MUSKELRELAXANZIEN
219
7.2.6.1
AKUTER
ST-HEBUNGSINFARKT
260
6.4.4
ZUR
BERUHIGUNG
(SEDIERUNG)
EINGESETZTE
7.2.6.2
KARDIOGENER
SCHOCK
264
MEDIKAMENTE
220
7.2.7
AKUTE
RHYTHMUSSTOERUNGEN
264
6.4.5
HERZ-
UND
KREISLAUFWIRKSAME
MEDIKA
7.2.7.1
BRADYKARDE
RHYTHMUSSTOERUNGEN
266
MENTE
220
72.72
TACHYKARDE
RHYTHMUSSTOERUNGEN
MIT
6.4.5.1
KATECHOLAMINE
221
SCHMALEM
KAMMERKOMPLEX
267
VIII
7.27.3
TACHYKARDE
RHYTHMUSSTOERUNGEN
MIT
BREITEM
KAMMERKOMPLEX
269
7.5
D
IALYSEPATIENTEN
/
N
EPHROLOGISCHE
N
OTFAELLE
324
7.2.8
GEFAESSNOTFAELLE
272
7.5.1
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
324
7.2.8.1
EMBOLIE
272
7.5.1.1
CHRONISCHE
NIERENINSUFFIZIENZ
324
7.2.8.2
AKUTER
VENOESER
VERSCHLUSS
272
7.5.1.2
AKUTES
NIERENVERSAGEN
325
7.2.83
AKUTER
ARTERIELLER
VERSCHLUSS
273
7.5.1.3
NIERENSTEINLEIDEN
328
7.2.8.4
ANEURYSMA
274
7.5.1.4
INFEKTIONEN
VON
HARNWEGEN
UND
NIEREN
328
7.2.9
GASTROINTESTINALE
BLUTUNGEN
275
7.5.2
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER:
WASSER-ELEKTROLYT-HAUSHALT
329
73
B
EWUSSTSEINSSTOERUNGEN
278
7.5.2.1
DEHYDRATATION
330
73.1
DIABETES
MELLITUS
278
7322
HYPER-
UND
HYPOKALIAEMIE
330
7.3.1.1
URSACHEN
/
PATHOPHYSIOLOGIE
278
7.5.23
HYPER-
UND
HYPONATRIAEMIE
331
7.3.1.2
HYPERGLYKAEMIE
278
7.5.2.4
HYPER-
UND
HYPOKALZAEMIE
332
7.3.1.3
HYPOGLYKAEMIE
280
7.5.3
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER:
73.2
INTOXIKATIONEN
281
SAEURE-BASEN-HAUSHALT
333
7.3.2.1
STANDARDISIERTES
VORGEHEN
7.53.1
AZIDOSE
335
BEI
VERGIFTUNGEN
281
7.53.2
ALKALOSE
335
7322
UNTERSTUETZUNG
DES
RETTUNGSDIENSTES
DURCH
DIE
GIFTINFORMATIONSZENTREN
285
7.533
HYPERVENTILATIONSSYNDROM
336
7323
WICHTIGE
VERGIFTUNGEN
IM
RETTUNGSDIENST
286
7.6
T
RAUMATOLOGISCHE
N
OTFAELLE
337
733
HYPOTHERMIE
292
7.6.1
VERLETZUNGSMECHANISMUS
337
73.4
HYPERTHERMIE
296
7.6.1.1
STURZ 337
7.3.4.1
SONNENSTICH
296
7.6.1.2
SPORTUNFALL
337
7.3.4.2
HITZEERSCHOEPFUNG
296
7.6.13 VERKEHRSUNFALL
337
7.3.43
HITZSCHLAG
298
7.6.1.4
PENETRIERENDE
VERLETZUNG
341
73.4.4
FIEBER
298
7.6.1.5
EXPLOSION
343
73.5
ALKOHOLDELIR
299
7.6.2
MANAGEMENT
344
73.6
EPILEPSIE
300
7.6.2.1
ALGORITHMUS
344
73.7
SCHLAGANFALL
303
7322
PRIMARY
SURVEY
344
7.37.1
URSACHEN
/
PATHOPHYSIOLOGIE
303
7.6.23
SECONDARY
SURVEY
347
7.37.2
SYMPTOME/
DIFFERENZIALDIAGNOSE
305
7.6.2.4
GRUNDLEGENDE
VERSORGUNGSSTRATEGIE
348
7.37.3
THERAPIE
307
7.623
7.62.6
POLYTRAUMA
TRANSPORTMITTEL
348
349
7.4
N
OTFALLSITUATIONEN
MIT
DEM
L
EIT
7.62.7
ZIELKLINIK
350
SYMPTOM
S
CHMERZ
310
7.6.2.8
PATIENTENUEBERGABE
IM
SCHOCKRAUM
350
7.4.1
AKUTES
ABDOMEN
-
ALLGEMEINES
310
7.6.3
KOPFVERLETZUNGEN
350
7.4.1.1
URSACHEN
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
310
7.63.1
OBERFLAECHLICHE
VERLETZUNGEN
351
7.4.1.2
DIAGNOSTIK
IM
RETTUNGSDIENST
311
7.63.2
VERLETZUNGEN
DES
GESICHTSSCHAEDELS
352
7.4.1.3
THERAPIE
313
7.633
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA
353
7.4.2
AKUTES
ABDOMEN
-
NOTFALLBILDER
313
7.6.4
HALSVERLETZUNGEN
356
7.4.2.1
APPENDIZITIS
313
7.6.4.1
BEURTEILUNG/
DIAGNOSTIK
356
7.4.2.2
ILEUS
314
7.6.4.2
BEHANDLUNG/MANAGEMENT
356
7.4.23
GASTRITIS
UND
ULKUSKRANKHEIT
317
7.6.5
THORAXTRAUMA
357
7.4.2.4
PANKREATITIS
318
7.6.5.1
WEICHTEILVERLETZUNG
357
7.4.2.5
GALLENKOLIKEN
318
7.6.5.2
VERLETZUNG
KNOECHERNER
STRUKTUREN
358
7.4.2.6
HARNLEITERKOLIKEN
319
7.6.53
ATEMWEGSVERLEGUNG
360
7.43
UROGENITALTRAKT
320
7.6.5.4
LUNGENKONTUSION
360
7.4.3.1
HARNVERHALT
320
7.63.5
PNEUMOTHORAX
360
7.43.2
ERKRANKUNGEN
DES
MAENNLICHEN
GENITALE
320
7.63.6
HAEMATOTHORAX
363
7.4.33
ERKRANKUNGEN
DES
WEIBLICHEN
GENITALE
321
7.63.7
MYOKARDKONTUSION
363
7.4.4
GICHT
322
7.63.8
7.63.9
PERIKARDTAMPONADE
AORTENRUPTUR
364
365
IX
7.6.5.10
TRACHEOBRONCHIALE
VERLETZUNG
365
77.3.5
PLACENTA
PRAEVIA
400
7.6.5.11
OESOPHAGUSVERLETZUNG
366
77.3.6 NABELSCHNURVORFALL
401
7.6.5.12
ZWERCHFELL
RUPTUR
366
7.7.37
GESTOSEN
/
HELLP-SYNDROM
401
7.6.5.13
TRAUMATISCHE
ASPHYXIE
366
77.3.8
VENA-CAVA-KOM
PRESSIONSSYNDROM
402
7.6.6
ABDOMINALTRAUMA
367 7.7.4
GEBURT
403
7.6.6.1
PATHOPHYSIOLOGIE
367
77.4.1
NORMALER
GEBURTSABLAUF
403
7.6.6.2
BEURTEILUNG
/
DIAGNOSTIK
368
77.4.2
ASSISTENZ
BEI
NORMALER
GEBURT
403
7.6.6.3
BEHANDLUNG/MANAGEMENT
368
77.4.3
INFEKTIONSRISIKO
FUER
DEN
RETTUNGSDIENST
405
7.6.7
WIRBELSAEULENTRAUMA
369
77.4.4
GEBURTSLAGEN
405
7.6.7.1
PATHOPHYSIOLOGIE
369
77.4.5
SCHOCK
UNTER
DER
GEBURT
406
7.6.7.2
BEURTEILUNG/
DIAGNOSTIK
370
7.7.5
NACHGEBURTSPERIODE
407
7.6.7.3
BEHANDLUNG/MANAGEMENT
371
77.5.1
ATONIE
407
7.6.8
7.6.8.1
BECKEN-
UND
EXTREMITAETENVERLETZUNGEN
WEICHTEILVERLETZUNG
372
372
7.8
PAEDIATRISCHE
NOTFAELLE
408
7.6.8.2
FRA
KTUREN
373
7.8.1
BESONDERHEITEN
IN
DER
ANAMNESE
7.6.8.3
GELENKVERLETZUNGEN
376
ERHEBUNG
408
7.6.8.4
SEHNENVERLETZUNGEN
379
7.8.2
BESONDERHEITEN
IN
DER
UNTERSUCHUNG
408
7.6.8.5
AMPUTATIONSVERLETZUNGEN
379
7.8.3
KINDLICHE
REAKTION
AUF
KRANKHEIT
409
7.6.9
THERMISCHE
VERLETZUNGEN
380
7.8.4
UMGANG
MIT
DEN
ANGEHOERIGEN
410
7.6.9.1
VERBRENNUNGEN
/VERBRUEHUNGEN
380
7.8.5
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
DES
KINDES
411
7.6.9.2
VERAETZUNGEN
385
7.8.5.1
ENTWICKLUNG
IM
SAEUGLINGS-
UND
7.6.9.3
ERFRIERUNGEN
386
KINDESALTER 411
7.6.10
SPEZIELLE
PATIENTENGRUPPEN
387
7.8.5.2
BESONDERHEITEN
411
7.6.10.1
VERLETZUNGEN
WAEHREND
DER
SCHWANGER
7.8.S.3
BEURTEILUNG
VON
NEUGEBORENEN
412
SCHAFT
387
7.8.6
THERAPIE
413
7.6.10.2
VERLETZUNGEN
IM
KINDESALTER
388
7.8.7
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDERDER
NEUGEBO
7.6.10.3
VERLETZUNGEN
BEI
AELTEREN
MENSCHEN
389
RENENPERIODE
414
7.6.11
TRAUMA
UND
KREISLAUFSTILLSTAND
390
7.87.1
VORGEBURTLICHE
SCHAEDIGUNGEN
414
7.6.11.1
URSACHEN
FUER
EINEN
HERZ-KREISLAUF-STILLSTAND
7.87.2
GEBURTSABHAENGIGE
BESONDERHEITEN
414
BEI
TRAUMAPATIENTEN
390
7.87.3
VERSORGUNG
DES
NEUGEBORENEN
415
7.6.11.2
KARDIOPULMONALE
REANIMATION
BEI
TRAUMA
7.8.8
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
IM
KINDESALTER
418
PATIENTEN
390
7.8.8.1
ATEMSTOERUNGEN
418
7.6.11.3
BEHANDLUNG
/
MANAGEMENT
391
7.8.8.2
STOERUNGEN
DES
HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS
424
7.7
N
OTFAELLE
IN
DER
S
CHWANGERSCHAFT
393
7.8.83
PLOETZLICHER
SAEUGLINGSTOD
(SIDS)
UND
NEAR-MISS-SIDS
428
7.7.1
GYNAEKOLOGIE
393
7.8.8.4
REANIMATION
428
7.7.1.1
GENITALE
BLUTUNG
393
7.8.8.5
STOERUNGEN
DES
WASSER-ELEKTROLYT-
7.7.1.2
UNTERBAUCHSCHMERZ
394
HAUSHALTES
428
7.7.1.3
VERLETZUNG,
DEFLORATION,
VERGEWALTIGUNG
395
7.8.8.6
STOERUNGEN
DES
BEWUSSTSEINS
429
7.7.2
FRUEHSCHWANGERSCHAFT
395
7.8.87
UNFAELLE
431
7.7.2.1
(DROHENDE)
FEHLGEBURT
396
7.8.8.8
INTOXIKATIONEN
431
7.7.2.2
EXTRAUTERINGRAVIDITAET
396
7.8.8.9
SONSTIGE
NOTFAELLE
432
77.2.3
BLUTUNG
IN
DER
FRUEHSCHWANGERSCHAFT
397
7.8.9
KINDESMISSHANDLUNG
433
77.2.4
UNTERBAUCHSCHMERZ
IN
DER
FRUEH
SCHWANGERSCHAFT
397
7.9
G
ERIATRISCHE
N
OTFAELLE
435
7.7.3
FORTGESCHRITTENE
SCHWANGERSCHAFT
398
7.9.1
FACHGEBIET
GERIATRIE
435
77.3.1
VORZEITIGE
WEHENTAETIGKEIT
398
7.9.2
ALTERSSPEZIFISCHE
VERAENDERUNGEN
436
77.3.2
FRUCHTWASSERABGANG
398
7.9.3
HAEUFIGE
ALTERSBEDINGTE
ERKRANKUNGEN
437
77.3.3
BLUTUNG
IN
DER
FORTGESCHRITTENEN
7.9.4
UMGANG
MIT
ALTEN
MENSCHEN
440
77.3.4
SCHWANGERSCHAFT
VORZEITIGE
PLAZENTALOESUNG
398
400
7.9.5
BEACHTENSWERTES
BEI
GERIATRISCHEN
NOTFAELLEN
441
X
7.10
N
OTFAELLE
IN
BESONDERER
U
MGEBUNG
444
8.3
U
MGANG
MIT
BESONDEREN
P
ATIENTEN
-
7.10.1
WASSERRETTUNG
444
GRUPPEN
479
7.10.1.1
TAUCHUNFALL
/
BAROTRAUMA
444
8.3.1
UMGANG
MIT
SENIOREN
479
7.10.1.2
ERTRINKUNGSUNFALL
446
8.3.2
UMGANG
MIT
KINDERN
480
7.10.1.3
EISEINBRUCH
447
8.3.3
UMGANG
MIT
MIGRANTEN
480
7.10.2
BERGRETTUNG
448
8.3.4
UMGANG
MIT
HOERGESCHAEDIGTEN
UND
SEH
7.10.2.1
BESONDERHEITEN
IM
GEBIRGE
448
BEHINDERTEN
MENSCHEN
480
7.10.2.2
SITUATIONSGERECHTE
MASSNAHMEN
449
8.3.4.1
HOERGESCHAEDIGTE
481
7.10.2.3
TYPISCHE
KRANKHEITS-
UND
VERLETZUNGS-
8.3.4.2
SEHBEHINDERTE
482
BILDER
449
8.3.5
UMGANG
MIT
MENSCHEN
IN
PSYCHOSOZIALEN
7.10.3
HOEHLENRETTUNG
450
NOTLAGEN
482
7.10.4
EINKLEMMUNG
UND
VERSCHUETTUNG
451
7.10.4.1
PATHOPHYSIOLOGIE
452
8.4
U
MGANG
MIT
V
ERSTORBENEN
485
7.10.4.2
UNTERSUCHUNGSBEFUNDE
AM
SCHADENSORT
452
7.10.4.3
THERAPIE
453
8.5
U
MGANG
MIT
ANDEREN
AM
N
OTFALL
7.10.5
UNFAELLE
MIT
ELEKTRIZITAET
453
B
ETEILIGTEN
487
7.10.5.1
NIEDERSPANNUNG 454
8.5.1
ERSTHELFER 487
7.10.5.2
HOCHSPANNUNG
455
8.5.2
ANGEHOERIGE
487
7.10.5.3
BLITZSCHLAG
457
8.5.3
KOLLEGEN
488
7.10.6
ELEKTRISCHE
UNFAELLE
IN
GLEIS-
UND
BAHN- 8.5.4
AERZTE
488
ANLAGEN 459
8.5.5
POLIZEIBEAMTE
489
7.10.7
STRAHLENUNFAELLE
460
8.5.6
ZUSCHAUER
489
8.5.7
MEDIENVERTRETER
489
7.11
P
SYCHIATRISCHE
N
OTFALLSITUATIONEN
463
7.11.1
EINFUEHRUNG
463
8.6
U
MGANG
MIT
EIGENEN
B
ELASTUNGEN
491
7.11.1.1
DAS
PSYCHIATRISCHE
DIAGNOSEN-
UND
8.6.1
BELASTUNGEN
IM
RETTUNGSDIENST
491
KRANKHEITSVERSTAENDNIS
463
8.6.2
MODERATORVARIABLEN
492
7.11.1.2
DER
PSYCHISCHE
BEFUND
464
8.6.3
BELASTUNGSFOLGEN
492
7.11.2
SPEZIELLE
PSYCHIATRISCHE
KRANKHEITSBILDER
465
8.6.4
UMGANG
MIT
BELASTUNGEN:
PSYCHOSOZIALE
7.11.2.1
NOTFALL-SYNDROME
465
PRAEVENTION
493
7.11.2.2
INTOXIKATION
466
8.6.4.1
EINSATZVORBEREITUNG
493
7.11.2.3
DELIR
UND
VERWIRRTHEITSZUSTAND
466
8.6.4.2
EINSATZBEGLEITUNG
494
7.11.2.4
ERREGUNGSZUSTAND
467
8.6.4.3
EINSATZNACHSORGE
494
7.11.2.5
PSYCHISCHER
SCHOCK,
ERREGUNGSZUSTAND
OHNE
ERREGUNG
468
8.7
G
EWALT
GEGEN
R
ETTUNGSKRAEFTE
-
7.11.2.6
KATATONIE
UND
STUPOR
469
V
ERHALTENS
-
UND
H
ANDLUNGSSTRATEGIEN
7.11.2.7
AKUTE
PSYCHOSE
469
FUER
DEN
E
INSATZ
496
7.11.2.8
SELBSTVERLETZUNG
-
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
470
8.7.1
AUSGANGSSITUATION
496
7.11.2.9
ANGSTSTOERUNGEN,
PSYCHOSOMATISCHE
8.7.2
PROBLEM
GEWALT
ERKENNEN
UND
STOERUNGEN
472
VERSTEHEN
496
7.11.3
SUIZIDALITAET
473
8.7.3
GEWALTVERHALTEN
ALS
SCHNITTSTELLEN
7.11.3.1
SCHIZOPHRENE
EINGEBUNG
473
PROBLEMATIK
497
7.11.3.2
DEPRESSION
ODER
ANPASSUNGSSTOERUNG
474
8.7.4
AGGRESSION
UND
GEWALT
ALS
FOLGE
VERSCHIEDENER
FAKTOREN
497
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
,
KOMMUNIKATION
8.7.5
AGGRESSIVES
ABWEHRVERHALTEN
497
UND
UMGANG
MIT
PATIENTEN
475
8.7.6
DAS
A-B-C
DER
EIGENSICHERUNG
498
8.1
D
ER
N
OTFALLPATIENT
IM
M
ITTELPUNKT
476
8.8
C
REW
R
ESOURCE
M
ANAGEMENT
IM
R
ETTUNGSDIENST
501
8.2
A
NGEMESSENER
U
MGANG
MIT
N
OTFALL
8.8.1
CREW
RESOURCE
MANAGEMENT
(CRM)
501
PATIENTEN
477
8.8.2
CRM-LEITSAETZE
502
XI
8.83
DAS
10-FUER-10-PRINZIP
505
8.8.4
WIE
KANN
CRM
IN
TEAMS
UMGESETZT
WERDEN?
506
9
RETTUNGSDIENST
ORGANISATION
507
9.1
G
RUNDLAGEN
DES
R
ETTUNGSDIENSTES
508
9.1.1
AUFGABEN
DES
RETTUNGSDIENSTES
508
9.1.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
509
9.1.3
FAKTEN
UND
ZAHLEN
ZUM
RETTUNGSDIENST
509
9.1.4
NOTFALL
RETT
UNG
UND
KRANKENTRANSPORT
509
9.1.5
DEFINITION
DES
NOTFALLS
510
9.1.6
DIE
RETTUNGSKETTE
510
9.1.7
DIE
HILFSFRISTEN
510
9.2
B
AUSTEINE
DES
R
ETTUNGSDIENSTES
512
9.2.1
DAS
PERSONAL
IM
RETTUNGSDIENST
512
9.2.2
DIE
RETTUNGSLEITSTELLE
513
9.2.3
DIE
RETTUNGSMITTEL
514
9.23.1
BODENGEBUNDENER
RETTUNGSDIENST
515
9.23.2
LUFTRETTUNG
515
9.233
SPEZIELLE
RETTUNGSMITTEL
516
9.2.4
DIE
RETTUNGSWACHE
516
9.2.5
INTEGRIERTES
HILFELEISTUNGSSYSTEM
516
10
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
RETTUNGSSANITAETER
519
10.1
R
ECHTLICHE
G
RUNDLAGEN
DES
R
ETTUNGSDIENSTES
520
10.1.1
RETTUNGSDIENSTGESETZE
521
10.1.2
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
522
10.1.3
FACHLICHE
KOMPETENZEN
523
10.2
S
TRAF
-
UND
Z
IVILRECHT
524
10.2.1
STRAFRECHT
524
10.2.1.1
TUN
(AM
BEISPIEL
DER
KOERPERVERLETZUNG
UND
TOETUNG)
525
10.2.1.2
UNTERLASSEN
526
10.2.13
SCHWEIGEPFLICHT
UND
ZEUGNISVERWEI
GERUNGSRECHT
527
10.2.1.4
UNFALLFLUCHT
528
10.2.1.5
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
ZUM
SCHUTZ
DES
RETTUNGSDIENSTES
528
10.2.2
ZIVILRECHT
529
10.2.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
MEDIZINISCHEN
BEHANDLUNG
UND
DER
HAFTUNG
IM
RETTUNGS-
DIENST
530
10.2.2.2
BEHANDLUNGSFEHLER
531
10.2.23
TRANSPORTFEHLER
532
10.2.3
RECHTSSTELLUNG
VON
PATIENTEN
UND
SORGE
BERECHTIGTEN
532
10.23.1
MINDERJAEHRIGE
532
10.23.2
BETREUUNG
533
10.233
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERBRINGUNG
534
10.23.4
TRANSPORTVERWEIGERUNG
534
10.23.5
PATIENTENVERFUEGUNG
535
10.3
S
TRASSENVERKEHRSRECHT
537
10.3.1
STRASSENVERKEHRSGESETZ
(STVG)
537
10.3.2
FAHRERLAUBNIS-VERORDNUNG
(FEV)
538
103.2.1
ALLGEMEINE
FAHRERLAUBNIS
538
103.2.2
FAHRBERECHTIGUNG
FUER
EHRENAMTLICHE
EINSATZKRAEFTE
538
103.23
FAHRERLAUBNIS
ZUR
FAHRGASTBEFOERDERUNG
538
10.3.3
STRASSENVERKEHRS-ZULASSUNGS-ORDNUNG
(STVZO)
UND
FAHRZEUG-ZULASSUNGSVER
ORDNUNG
(FZV)
539
10.3.4
STRASSENVERKEHRS-ORDNUNG
(STVO)
539
103.4.1
SONDERRECHTE
540
103.4.2
SONDERSIGNALE
543
10.3.5
VERORDNUNG
UEBER
DEN
BETRIEB
VON
KRAFT
FAHRUNTERNEHMEN
IM
PERSONENVERKEHR
(BOKRAFT)
543
10.4
A
RBEITSRECHT
545
10.4.1
VERTRAGSGESTALTUNG
545
10.4.2
DIE
ZU
LEISTENDE
ARBEIT
545
10.4.3
DIE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
546
10.4.4
DIE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
547
10.4.5
ARBEITSZEITGESETZ
547
10.4.6
ARBEITSZEITVERLAENGERUNG
DURCH
ARBEITS
BEREITSCHAFT
548
10.4.7
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
548
10.4.7.1
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
548
10.4.7.2
DIE
EINIGUNGSSTELLE
548
10.4.73
BETEILIGUNGSRECHTE
549
10.4.7.4
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
549
10.4.7.5
KOMPETENZ
DER
BETRIEBSPARTNER
549
10.4.8
BESONDERHEITEN
IM
KIRCHLICHEN
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHT
549
10.4.9
ARBEITSKAMPF
550
10.5
A
RBEITSSCHUTZRECHT
551
10.5.1
STAATLICHES
ARBEITSSCHUTZRECHT
551
10.5.2
UNFALLVERHUETUNGSRECHT
552
10.5.3
MUTTERSCHUTZRECHT
553
10.53.1
ARBEITSZEITLICHER
GESUNDHEITSSCHUTZ
553
10.53.2
BETRIEBLICHER
GESUNDHEITSSCHUTZ
553
10.533
AERZTLICHER
GESUNDHEITSSCHUTZ
554
10.53.4
KUENDIGUNGSSCHUTZ
554
10.53.5
GELDLEISTUNGEN
554
10.5.4
JUGENDARBEITSSCHUTZRECHT
554
10.5.5
SCHWERBEHINDERTENSCHUTZRECHT
555
XII
10.6
M
EDIZINPRODUKTERECHT
556
12.7
G
RUNDSAETZE
DER
S
PRECHFUNK
10.6.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
556
VERKEHRSABWICKLUNG
584
10.6.2
HERSTELLERPFLICHTEN
557
10.6.3
BETREIBER
UND
BETREIBERPFLICHTEN
558
13
NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
587
10.6.4
ANWENDERPFLICHTEN
560
13.1
T
RANSPORTPROZESSE
588
ARBEITSPLATZ
RETTUNGSDIENST
563
13.1.1
DIFFUSION
588
13.1.2 OSMOSE
589
11.1
A
RBEITSSCHUTZ
UND
G
ESUNDHEITS
-
PRAEVENTION
564
13.2
S
TOFFWECHSEL
590
13.2.1
NAEHRSTOFFE
590
11.2
D
IENSTPLANGESTALTUNG
UND
P
ERSONAL
567
13.2.1.1
ZUCKER
590
13.2.1.2
FETTE
590
11.3
P
ERSOENLICHE
S
CHUTZAUSRUESTUNG
UND
13.2.1.3
EIWEISSE
590
TAEGLICHER
UMGANG
MIT
DER
DIENST-
13.2.2
BIOCHEMISCHE
PROZESSE
591
KLEIDUNG
568
13.2.2.1
STRUKTURSTOFFWECHSEL
591
11.3.1
DIENSTBEKLEIDUNG
UND
SCHUTZAUSRUESTUNG
568
13.2.2.2
STOFFWECHSEL
ZUR
ENERGIEGEWINNUNG
591
11.3.2 DER
RICHTIGE
UMGANG
MIT
DER
DIENST-
KLEIDUNG
570
14
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
593
11.4
OUALITAETSMANAGEMENT
IM
RETTUNGS-
14.1
Z
ELLE
UND
G
EWEBE
594
DIENST
571
14.1.1
ZELLE
594
11.4.1
DIMENSIONEN
DES
OUALITAETSMANAGEMENTS
571
14.1.2
GEWEBE
595
11.4.1.1
STRUKTURQUALITAET
571
14.1.2.1
EPITHELGEWEBE
595
11.4.1.2
PROZESSQUALITAET
571
14.1.2.2
BINDE-
UND
STUETZGEWEBE
595
11.4.1.3
ERGEBNISQUALITAET
572
14.1.2.3
MUSKELGEWEBE
595
11.4.2
DER
PDCA-ZYKLUS
572
14.1.2.4
NERVENGEWEBE
596
11.4.3
NORMEN
FUER
(DUALITAETS-MANAGEMENT
14.1.3
ORGANE
597
SYSTEME
572
11.4.4
INSTRUMENTE
DES
OUALITAETSMANAGEMENTS
573
14.2
B
LUT
597
11.4.4.1
OM-HANDBUCH
573
14.2.1
AUFGABEN
DES
BLUTES
597
11.4.4.2
AUDITS
574
14.2.2
BLUTGRUPPEN
597
11.4.4.3
KONTINUIERLICHER
VERBESSERUNGSPROZESS
574
14.2.3
GERINNUNGSSYSTEM
598
11.4.4.4
KENNZAHLENSYSTEME
575
14.2.4
IMMUNSYSTEM
598
11.4.4.5
KUNDENZUFRIEDENHEITSANALYSE
575
11.4.4.6
VORSCHLAGSWESEN
575
14.3
H
ERZ
-K
REISLAUF
-S
YSTEM
599
11.4.4.7
BESCHWERDEMANAGEMENT
575
14.3.1
HERZ
599
14.3.2
GEFAESSSYSTEM
603
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
577
14.3.3
KREISLAUF
606
12.1
G
ESETZLICHE
G
RUNDLAGEN
578
14.4
ATMUNGS
SYSTEM
608
14.4.1
ANATOMIE
DER
ATMUNG
608
12.2
T
ECHNISCHE
G
RUNDLAGEN
579
14.4.2
PHYSIOLOGIE
DER
ATMUNG
611
12.3
D
IGITALFUNK
580
14.5
B
AUCHORGANE
616
14.5.1
VERDAUUNGSTRAKT
616
12.4
F
UNKMELDE
S
YSTEME
UND
D
ATENFUNK
581
14.5.1.1
MUNDHOEHLE
UND
RACHEN
616
14.5.1.2
SPEISEROEHRE
616
12.5
A
LARMIERUNG
582
14.5.1.3
MAGEN
616
14.5.1.4
DUENNDARM
618
12.6
F
UNKRUFKATALOGE
DER
L
AENDER
583
14.5.1.5
DICKDARM
620
14.5.1.6
BAUCHSPEICHELDRUESE 621
XIII
14.5.1.7
LEBER
622
14.5.1.8
GALLENBLASE
624
14.5.2
MILZ
624
14.5.3
NEBENNIEREN
624
14.5.4
HARNORGANE
624
14.5.4.1
NIEREN
624
14.5.4.2
ABLEITENDE
HARNWEGE
626
14.5.4.3
WASSER-ELEKTROLYT-HAUSHALT
626
14.5.4.4
SAEURE-BASEN-HAUSHALT
628
14.6
N
ERVENSYSTEM
629
14.6.1
EINTEILUNG
DES
NERVENSYSTEMS
629
14.6.1.1
ANATOMISCH-MORPHOLOGISCHE
EINTEILUNG
629
14.6.1.2
PHYSIOLOGISCH-FUNKTIONELLE
EINTEILUNG
631
14.6.2
INFORMATIONSWEITERLEITUNG
632
14.7
S
KELETT
UND
M
USKULATUR
632
14.7.1
AUFBAU
DER
KNOCHEN
632
14.7.2
GELENKE
633
14.7.3
AUFBAU
UND
FUNKTION
DES
SKELETTS
634
14.7.4
AUFBAU
UND
FUNKTION
DER
SKELETT
MUSKULATUR
640
14.8
H
AUT
UND
T
EMPERATURREGULATION
642
14.8.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
DER
HAUT
642
14.8.2
TEMPERATURREGULATION
642
14.9
G
ESCHLECHTSORGANE
644
14.9.1
MAENNLICHE
GESCHLECHTSORGANE
644
14.9.2
WEIBLICHE
GESCHLECHTSORGANE
645
ANHANG
647
ABBILDUNGSNACHWEIS
648
HERAUSGEBER
UND
AUTOREN
652
INDEX
657
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Hündorf, Hans-Peter Lipp, Roland Lipp, Steffen Veith, Johannes |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | h p h hph r l rl s l sl j v jv |
author_GND | (DE-588)115286381 |
author_facet | Hündorf, Hans-Peter Lipp, Roland Lipp, Steffen Veith, Johannes |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045190654 |
classification_rvk | YT 1703 |
ctrlnum | (OCoLC)1054395703 (DE-599)DNB1151460869 |
dewey-full | 616.028 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.028 |
dewey-search | 616.028 |
dewey-sort | 3616.028 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 4., komplett überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03026nam a22006978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045190654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180913s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1151460869</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943174878</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-943174-87-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3943174875</subfield><subfield code="9">3-943174-87-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783943174878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1054395703</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1151460869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.028</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1703</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">LPN-San</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Hans-Peter Hündorf, Roland Lipp, Steffen Lipp, Johannes Veith ; Autoren: Ralf Ackermann (†), Stefan Allich, Jens Bahnsen, Robert Beyer, Verena Blank-Gorki [und 62 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., komplett überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Edewecht</subfield><subfield code="b">Stumpf+Kossendey Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 678 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27 cm x 22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebssanitäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145061-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rettungssanitäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125643-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Junge Erwachsene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für alle, die sich in der Ausbildung zum Rettungssanitäter, Rettungshelfer oder Betriebssanitäter befinden.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebssanitäter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rettungshelfer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rettungssanitäter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Hilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanitätsdienst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medizin/Medizinische Fachberufe</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rettungssanitäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125643-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebssanitäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145061-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hündorf, Hans-Peter</subfield><subfield code="0">(DE-588)115286381</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lipp, Roland</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lipp, Steffen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veith, Johannes</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf + Kossendey Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064286917</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Böbel, Markus, 1970-</subfield><subfield code="t">LPN-San</subfield><subfield code="z">9783938179970</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.skverlag.de/buchshop/buchshop/kategorie/lehr-und-lernbuecher.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030579795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030579795</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV045190654 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064286917 |
isbn | 9783943174878 3943174875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030579795 |
oclc_num | 1054395703 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 678 Seiten Illustrationen 27 cm x 22 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Stumpf+Kossendey Verlag |
record_format | marc |
spelling | LPN-San Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer Herausgeber: Hans-Peter Hündorf, Roland Lipp, Steffen Lipp, Johannes Veith ; Autoren: Ralf Ackermann (†), Stefan Allich, Jens Bahnsen, Robert Beyer, Verena Blank-Gorki [und 62 weitere] Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer 4., komplett überarbeitete Auflage Edewecht Stumpf+Kossendey Verlag [2018] XXII, 678 Seiten Illustrationen 27 cm x 22 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebssanitäter (DE-588)4145061-9 gnd rswk-swf Rettungssanitäter (DE-588)4125643-8 gnd rswk-swf Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd rswk-swf Junge Erwachsene Erwachsenenbildung Für alle, die sich in der Ausbildung zum Rettungssanitäter, Rettungshelfer oder Betriebssanitäter befinden. Betriebssanitäter Notfallmedizin Rettungshelfer Rettungssanitäter Erste Hilfe Lehrbuch Sanitätsdienst Medizin/Medizinische Fachberufe (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 s Rettungssanitäter (DE-588)4125643-8 s Betriebssanitäter (DE-588)4145061-9 s DE-604 Hündorf, Hans-Peter (DE-588)115286381 edt Lipp, Roland edt Lipp, Steffen edt Veith, Johannes edt Stumpf + Kossendey Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)1064286917 pbl Ersatz von Böbel, Markus, 1970- LPN-San 9783938179970 X:MVB text/html http://www.skverlag.de/buchshop/buchshop/kategorie/lehr-und-lernbuecher.html Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030579795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | LPN-San Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer Betriebssanitäter (DE-588)4145061-9 gnd Rettungssanitäter (DE-588)4125643-8 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145061-9 (DE-588)4125643-8 (DE-588)4172068-4 (DE-588)4123623-3 |
title | LPN-San Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer |
title_alt | Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer |
title_auth | LPN-San Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer |
title_exact_search | LPN-San Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer |
title_full | LPN-San Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer Herausgeber: Hans-Peter Hündorf, Roland Lipp, Steffen Lipp, Johannes Veith ; Autoren: Ralf Ackermann (†), Stefan Allich, Jens Bahnsen, Robert Beyer, Verena Blank-Gorki [und 62 weitere] |
title_fullStr | LPN-San Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer Herausgeber: Hans-Peter Hündorf, Roland Lipp, Steffen Lipp, Johannes Veith ; Autoren: Ralf Ackermann (†), Stefan Allich, Jens Bahnsen, Robert Beyer, Verena Blank-Gorki [und 62 weitere] |
title_full_unstemmed | LPN-San Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer Herausgeber: Hans-Peter Hündorf, Roland Lipp, Steffen Lipp, Johannes Veith ; Autoren: Ralf Ackermann (†), Stefan Allich, Jens Bahnsen, Robert Beyer, Verena Blank-Gorki [und 62 weitere] |
title_old | Böbel, Markus, 1970- LPN-San |
title_short | LPN-San |
title_sort | lpn san lehrbuch fur rettungssanitater betriebssanitater und rettungshelfer |
title_sub | Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer |
topic | Betriebssanitäter (DE-588)4145061-9 gnd Rettungssanitäter (DE-588)4125643-8 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd |
topic_facet | Betriebssanitäter Rettungssanitäter Notfalltherapie Lehrbuch |
url | http://www.skverlag.de/buchshop/buchshop/kategorie/lehr-und-lernbuecher.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030579795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hundorfhanspeter lpnsanlehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer AT lipproland lpnsanlehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer AT lippsteffen lpnsanlehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer AT veithjohannes lpnsanlehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer AT stumpfkossendeyverlagsgesellschaftmbh lpnsanlehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer AT hundorfhanspeter lehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer AT lipproland lehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer AT lippsteffen lehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer AT veithjohannes lehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer AT stumpfkossendeyverlagsgesellschaftmbh lehrbuchfurrettungssanitaterbetriebssanitaterundrettungshelfer |