Praktische Ethik im Gesundheitswesen: eine Klärung wichtiger Grundbegriffe
Entscheiden und Handeln in der Medizin zielt immer auf das Patientenwohl. Damit stellt sich die Frage nach dem rechten Handeln: Medizin und Ethik sind nicht zu trennen. Bei Patientengesprächen, bei Visiten, Konsilien oder in der klinischen Ethikberatung kommen einige Themen häufiger zur Sprache. Sie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Entscheiden und Handeln in der Medizin zielt immer auf das Patientenwohl. Damit stellt sich die Frage nach dem rechten Handeln: Medizin und Ethik sind nicht zu trennen. Bei Patientengesprächen, bei Visiten, Konsilien oder in der klinischen Ethikberatung kommen einige Themen häufiger zur Sprache. Sie kreisen um Krankheit und Gesundheit, Wille und Freiheit, Wahrheit und Vertrauen, Ethos und Indikation, Macht und Verantwortung, Sterben und Tod. Für Ärzte, Pflegende und Therapeuten sind solche Gespräche nicht einfach, oft fehlt es an den Begriffen oder ihre Bedeutung ist unsicher. Dieses Buch klärt wichtige Grundbegriffe und stellt die Argumentation in diesen Gesprächen auf eine solide Basis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 139-148 |
Beschreibung: | 148 Seiten |
ISBN: | 9783826065927 3826065921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045189026 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210609 | ||
007 | t | ||
008 | 180912s2019 gw d||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1163033588 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826065927 |c : circa EUR 14.80 (DE), circa EUR 15.30 (AT) |9 978-3-8260-6592-7 | ||
020 | |a 3826065921 |9 3-8260-6592-1 | ||
024 | 3 | |a 9783826065927 | |
035 | |a (OCoLC)1081362652 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1163033588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-M483 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-578 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-W91 | ||
084 | |a CC 7264 |0 (DE-625)17679: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2800 |0 (DE-625)152507:12905 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1035783649 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktische Ethik im Gesundheitswesen |b eine Klärung wichtiger Grundbegriffe |c Michael Schmidt |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c [2019] | |
300 | |a 148 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 139-148 | ||
520 | 3 | |a Entscheiden und Handeln in der Medizin zielt immer auf das Patientenwohl. Damit stellt sich die Frage nach dem rechten Handeln: Medizin und Ethik sind nicht zu trennen. Bei Patientengesprächen, bei Visiten, Konsilien oder in der klinischen Ethikberatung kommen einige Themen häufiger zur Sprache. Sie kreisen um Krankheit und Gesundheit, Wille und Freiheit, Wahrheit und Vertrauen, Ethos und Indikation, Macht und Verantwortung, Sterben und Tod. Für Ärzte, Pflegende und Therapeuten sind solche Gespräche nicht einfach, oft fehlt es an den Begriffen oder ihre Bedeutung ist unsicher. Dieses Buch klärt wichtige Grundbegriffe und stellt die Argumentation in diesen Gesprächen auf eine solide Basis | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Königshausen & Neumann |0 (DE-588)4778714-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1163033588/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578194&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030578194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811034790779944960 |
---|---|
adam_text |
I
N H A LT
VORWORT 5
ETHIK IM GESUNDHEITSWESEN 9
PATIENTENWOHL 17
KRANKHEIT UND GESUNDHEIT 21
KRANKHEIT UND SCHULD 25
MITLEID 29
BERUFSETHOS 35
OEKONOMIE 43
GERECHTIGKEIT UND ANSTAND 55
LEBENSQUALITAET 59
PATIENTENWILLE 65
AERZTLICHE INDIKATION 71
WAHRHEIT AM KRANKENBETT 75
VERTRAUEN 81
UNSERE MACHT 85
UNSERE VERANTWORTUNG 93
VERLETZBARKEIT 101
FEHLER UND PATIENTENSICHERHEIT 105
LEIDEN, STERBEN, TOD 111
STERBEN AUF INTENSIVSTATION 115
HIRNTOD UND ORGANSPENDE 121
STERBEHILFE 127
DER GUTE ARZT 133
LITERATUR 139
E ntscheiden und Handeln in der Medizin zielen immer auf das Patientenwohl. Damit stellt sich die Frage nach dem rechten Handeln: Medizin und Ethik sind nicht zu trennen. Bei den Patientengesprächen, bei Visiten, Konsilien oder in der klinischen Ethikberatung kommen einige Themen häufiger zur Sprache. Sie kreisen um Krankheit und Gesundheit, Wille und Freiheit, Wahrheit und Vertrauen, Ethos und Indikation, Macht und Verantwortung, Sterben und Tod. Für Ärzte, Pflegende und Therapeuten sind solche Gespräche nicht einfach, oft fehlt es an den Begriffen oder ihre Bedeutung ist unsicher. Dieses Buch soll wichtige Grundbegriffe klären und dadurch die Argumentation in diesen Situationen auf eine solidere Basis stellen. |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Michael |
author_GND | (DE-588)1035783649 |
author_facet | Schmidt, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045189026 |
classification_rvk | CC 7264 XC 2800 DS 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)1081362652 (DE-599)DNB1163033588 |
discipline | Pädagogik Philosophie Medizin Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045189026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210609</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180912s2019 gw d||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163033588</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826065927</subfield><subfield code="c">: circa EUR 14.80 (DE), circa EUR 15.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8260-6592-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826065921</subfield><subfield code="9">3-8260-6592-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826065927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1081362652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163033588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7264</subfield><subfield code="0">(DE-625)17679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035783649</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Ethik im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">eine Klärung wichtiger Grundbegriffe</subfield><subfield code="c">Michael Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">148 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 139-148</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Entscheiden und Handeln in der Medizin zielt immer auf das Patientenwohl. Damit stellt sich die Frage nach dem rechten Handeln: Medizin und Ethik sind nicht zu trennen. Bei Patientengesprächen, bei Visiten, Konsilien oder in der klinischen Ethikberatung kommen einige Themen häufiger zur Sprache. Sie kreisen um Krankheit und Gesundheit, Wille und Freiheit, Wahrheit und Vertrauen, Ethos und Indikation, Macht und Verantwortung, Sterben und Tod. Für Ärzte, Pflegende und Therapeuten sind solche Gespräche nicht einfach, oft fehlt es an den Begriffen oder ihre Bedeutung ist unsicher. Dieses Buch klärt wichtige Grundbegriffe und stellt die Argumentation in diesen Gesprächen auf eine solide Basis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778714-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1163033588/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578194&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030578194</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
id | DE-604.BV045189026 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-24T00:22:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4778714-4 |
isbn | 9783826065927 3826065921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030578194 |
oclc_num | 1081362652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-20 DE-12 DE-M483 DE-859 DE-1050 DE-634 DE-B1533 DE-706 DE-860 DE-578 DE-M347 DE-384 DE-29 DE-703 DE-W91 |
owner_facet | DE-1052 DE-20 DE-12 DE-M483 DE-859 DE-1050 DE-634 DE-B1533 DE-706 DE-860 DE-578 DE-M347 DE-384 DE-29 DE-703 DE-W91 |
physical | 148 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Michael Verfasser (DE-588)1035783649 aut Praktische Ethik im Gesundheitswesen eine Klärung wichtiger Grundbegriffe Michael Schmidt Würzburg Königshausen & Neumann [2019] 148 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 139-148 Entscheiden und Handeln in der Medizin zielt immer auf das Patientenwohl. Damit stellt sich die Frage nach dem rechten Handeln: Medizin und Ethik sind nicht zu trennen. Bei Patientengesprächen, bei Visiten, Konsilien oder in der klinischen Ethikberatung kommen einige Themen häufiger zur Sprache. Sie kreisen um Krankheit und Gesundheit, Wille und Freiheit, Wahrheit und Vertrauen, Ethos und Indikation, Macht und Verantwortung, Sterben und Tod. Für Ärzte, Pflegende und Therapeuten sind solche Gespräche nicht einfach, oft fehlt es an den Begriffen oder ihre Bedeutung ist unsicher. Dieses Buch klärt wichtige Grundbegriffe und stellt die Argumentation in diesen Gesprächen auf eine solide Basis Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s DE-604 Verlag Königshausen & Neumann (DE-588)4778714-4 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1163033588/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578194&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schmidt, Michael Praktische Ethik im Gesundheitswesen eine Klärung wichtiger Grundbegriffe Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074672-0 (DE-588)4066724-8 |
title | Praktische Ethik im Gesundheitswesen eine Klärung wichtiger Grundbegriffe |
title_auth | Praktische Ethik im Gesundheitswesen eine Klärung wichtiger Grundbegriffe |
title_exact_search | Praktische Ethik im Gesundheitswesen eine Klärung wichtiger Grundbegriffe |
title_full | Praktische Ethik im Gesundheitswesen eine Klärung wichtiger Grundbegriffe Michael Schmidt |
title_fullStr | Praktische Ethik im Gesundheitswesen eine Klärung wichtiger Grundbegriffe Michael Schmidt |
title_full_unstemmed | Praktische Ethik im Gesundheitswesen eine Klärung wichtiger Grundbegriffe Michael Schmidt |
title_short | Praktische Ethik im Gesundheitswesen |
title_sort | praktische ethik im gesundheitswesen eine klarung wichtiger grundbegriffe |
title_sub | eine Klärung wichtiger Grundbegriffe |
topic | Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
topic_facet | Medizinische Ethik Wörterbuch |
url | http://d-nb.info/1163033588/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578194&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtmichael praktischeethikimgesundheitsweseneineklarungwichtigergrundbegriffe AT verlagkonigshausenneumann praktischeethikimgesundheitsweseneineklarungwichtigergrundbegriffe |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis