Vermögensabschöpfung: Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2019
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIV, 619 Seiten |
ISBN: | 9783406716799 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045188990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190212 | ||
007 | t| | ||
008 | 180912s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1136037640 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406716799 |9 978-3-406-71679-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1079404426 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1136037640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-1841 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 3230 |0 (DE-625)136043: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3960 |0 (DE-625)136099: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8050 |0 (DE-625)136486: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Wilhelm |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)131910515 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensabschöpfung |b Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren |c von Dr. Wilhelm Schmidt, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof a.D. |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2019 | |
300 | |a LXIV, 619 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermögensabschöpfung |0 (DE-588)4187670-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vermögensabschöpfung | ||
653 | |a Reform | ||
653 | |a Einziehung Strafe | ||
653 | |a Tatertrag Einziehung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensabschöpfung |0 (DE-588)4187670-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030578160 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751331075063808 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR
. XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXV
1. TEIL. E INLEITUNG
.
1
I. ENTSTEHUNG DER BESTIMMUNGEN ZUR VERMOEGENSABSCHOEPFUNG . 1
II. UEBERBLICK UEBER DIE ARTEN DER VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
.
9
III. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER EINZIEHUNG VON TATERTAEGEN UND
DER E
INZIEHUNG.
11
IV. OBLIGATORISCHE UND FAKULTATIVE ANORDNUNGEN
.
17
V DAS VERHAELTNIS VON STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT. 17
VI. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
19
2. TEIL. STRAFRECHTLICHE V ERM OEGENSAB SCH OE P FU N G
SREGELUNGEN. 23
1. KAPITEL. TATBESTAENDE UND IHRE VORAUSSETZUNGEN
.
23
A. EINZIEHUNG VON TATERTRAEGEN BEIM TAETER ODER TATBETEILIGTEN (§73 STGB)
23
I. BEGEHUNG EINER RECHTSWIDRIGEN TAT
.
23
II. GEGENSTAND DER EINZIEHUNG NACH § 73 ABS. 1 STGB
.
24
III. BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTE DES VERLETZTEN UND DRITTER
.
31
B. ERWEITERTE EINZIEHUNG (§ 73A STGB)
. 33
I. SINN UND ZWECK DER EINFUEHRUNG DES ERWEITERTEN VERFALLS (§ 73D
AF STGB)
.
33
II. DIE RECHTSENTWICKLUNG NACH EUROPARECHTLICHEN VORGABEN
.
33
III. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER ERWEITERTEN EINZIEHUNG. 35
IV VERFUEGUNGSGEWALT DES TATBETEILIGTEN ODER DRITTEMPFAENGERS. 40
V. VERHAELTNIS VON § 73 ZU § 73A STGB
.
40
VI. ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE WERTERSATZEINZIEHUNG
(§ 73C STGB) UND DIE SCHAETZUNG (§ 73D ABS. 2 STG B )
.
41
VII. MEHRFACHE EINZIEHUNGSANORDNUNG (§ 73A ABS. 2 STGB) . 41
VIII. HAERTEREGELUNGEN BEI DER ERWEITERTEN EINZIEHUNG
.
42
IX. VERJAEHRUNG DER EINZIEHUNG VON TATERTRAEGEN UND DES WERTES VON
TATERTRAEGEN
.
42
X. DIE
EINZIEHUNGSANORDNUNG.
43
C. EINZIEHUNG NACH § 76A ABS. 4 STGB
. 43
I. SINN UND ZWECK DER ERWEITERTEN SELBSTAENDIGEN EINZIEHUNG . 43
II. RECHTSNATUR
.
44
III. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER ERWEITERTEN EINZIEHUNG NACH
§ 76A ABS. 4 S TG B
.
44
IV. VERFUEGUNGSGEWALT EINES TATBETEILIGTEN ODER DRITTEMPFAENGERS . . . 48
V. FESTSTELLUNGEN DES GERICHTS ZUM AUSSCHLUSS DER RECHTMAESSIGEN
HERKUNFT DER GEGENSTAENDE
.
48
VI. VERHAELTNIS VON § 73 ZU § 76A ABS. 4 STGB
.
49
VII. RUECKWIRKUNGSVERBOT
. 49
VIII. MEHRFACHE EINZIEHUNGSANORDNUNG (§ 73A ABS. 3 STGB)
.
50
IX. BERUECKSICHTIGUNG VON HAERTEN BEI DER EINZIEHUNG NACH § 76A
ABS. 4 STGB
.
50
X. WIRKUNG DER EINZIEHUNG (§ 76A ABS. 4 SATZ 2 STGB)
.
51
XL VERJAEHRUNG DER EINZIEHUNG NACH § 76A STGB
.
51
D. VERMOEGENSABSCHOEPFUNG BEI ANDEREN PERSONEN ALS DEM TAETER ODER
TEILNEHMER (DRITTBEGUENSTIGTE) NACH § 73B STGB
.
51
I. DRITTBEGUENSTIGTE
.
51
II. DIE RECHTSENTWICKLUNG
.
52
III. DIE VORAUSSETZUNGEN DER E INZIEHUNG
.
55
IV EINZIEHUNG DES WERTERSATZES UND VON NUTZUNGEN BEIM
DRITTBEGUENSTIGTEN (§ 73B ABS. 2 STGB)
. 59
V. SURROGATSEINZIEHUNG BEIM DRITTBEGUENSTIGTEN (§ 73B ABS. 3
STGB)
.
59
VI. BERUECKSICHTIGUNG VON HAERTEN
. 59
E. EINZIEHUNG DES WERTERSATZES (§ 73C STGB)
. 59
I. UNDURCHFUHRBARKEIT DER EINZIEHUNGSANORDNUNG EINES
BESTIMMTEN GEGENSTANDES WEGEN DER BESCHAFFENHEIT DES
ERLANGTEN (§ 73C SATZ 1 ALT 1 STGB)
. 59
II. UNDURCHFUHRBARKEIT DER EINZIEHUNGSANORDNUNG EINES
BESTIMMTEN GEGENSTANDES *AUS EINEM ANDEREN GRUNDE* (§ 73C
SATZ 1 ALT 2 STGB)
.
60
III. DIE ANORDNUNG DER WERTERSATZEINZIEHUNG IM FALL DER
ABSTANDNAHME VOM SURROGATSVERFALL NACH § 73 ABS. 3 STGB . . . 61
IV. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE WERTERMITTLUNG BEI DER
WERTERSATZEINZIEHUNG
. 61
V. DIE ANORDNUNG DER WERTERSATZEINZIEHUNG GEMAESS § 73C SATZ 2
STGB NEBEN DER EINZIEHUNGSANORDNUNG NACH § 73 STGB . 61
F. BERECHNUNG
.
62
I. SINN UND Z W E C K
.
62
II. RECHTSENTWICKLUNG
.
62
III. BESTIMMUNG DES WERTES DES ERLANGTEN NACH § 73D ABS. 1 STGB 65
IV. SCHAETZUNG NACH § 73D ABS. 2 STGB
.
68
V. VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND UNBILLIGE HAERTEN
. 71
2. KAPITEL. BESONDERE ARTEN DER EINZIEHUNG
. 79
A. DIE NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG DER WERTERSATZEINZIEHUNG GEMAESS § 76
STGB, § 462 STPO
.
79
B. SELBSTSTAENDIGE EINZIEHUNG NACH § 76A STGB
.
79
I. DIE BEDEUTUNG DES § 76A STG B
.
79
II. DIE SELBSTSTAENDIGE ANORDNUNG NACH § 76A ABS. 1 STGB
.
79
III. SELBSTSTAENDIGE EINZIEHUNG BEIM ABSEHEN VON STRAFE NACH § 76A
ABS. 3 STGB
.
81
IV. SELBSTSTAENDIGE EINZIEHUNG NACH § 76A ABS. 3 STGB
.
81
V. DAS SELBSTAENDIGE EINZIEHUNGSVERFAHREN
.
81
3. KAPITEL. DIE EINZIEHUNG IM STRAFRECHT (§§ 74 FF STGB) UND
ORDNUNGSWIDRIG
KEITENRECHT (§§ 22 FF OWIG) ALS MASSNAHME MIT ABSCHOEPFUNGSAEHNLICHER
WIRKUNG
.
81
A. VORBEMERKUNG
.
81
B. DIE EINZIEHUNG VON TATPRODUKTEN, TATMITTELN UND TATOBJEKTEN (§74
STGB; § 22 OWIG)
.
82
I. R ECHTSNATUR
.
82
II. BEGEHUNG EINER VORSAETZLICHEN STRAFTAT
.
84
III. EINZIEHUNGSOBJEKTE
.
85
IV. DIE RECHTSVERHAELTNISSE AM EINZIEHUNGSGEGENSTAND NACH § 74
ABS. 3 STGB
.
89
V. DIE VORAUSSETZUNGEN DER SICHERUNGSEINZIEHUNG NACH § 74B
ABS. 1 STGB
.
95
VI. DIE BESONDEREN EINZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH § 74B ABS. 1
NR. 1 STGB
.
97
VII. DIE EINZIEHUNG NACH SONDERVORSCHRIFTEN (§ 74 ABS. 2 STGB) . 98
C. DIE ERWEITERTE EINZIEHUNG (§ 74A STGB, § 23 O W IG )
.
99
I. VORBEMERKUNG
.
99
II. DIE ERWEITERTE EINZIEHUNG NACH § 74A NR. 1 STGB
.
100
III. DIE ERWEITERTE EINZIEHUNG NACH § 74A NR. 2 STGB
.
102
IV. ZUSAMMENTREFFEN VON § 74B ABS. 1 NR. 2 MIT § 74A STGB . . . 104
D. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE (§ 74B STGB)
. 104
I. DIE ENTSCHAEDIGUNGSBERECHTIGTEN (§ 74B ABS. 1 NR. 2, ABS. 2
STGB)
.
104
II. AUSSCHLUSS DER ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT (§ 74B ABS. 3 S TG B )
.
105
III. HAERTEKLAUSEL (§ 74B ABS. 3 STGB)
.
106
IV.
VERFAHRENSRECHTLICHES.
106
E. EINZIEHUNG DES WERTERSATZES (§ 74C STGB, § 25 OWIG)
.
107
I. VORBEMERKUNG
.
107
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER WERTERSATZEINZIEHUNG NACH § 74C
ABS. 1 STGB
.
108
III. DER WERTERSATZ
.
110
IV. DIE DINGLICHE BELASTUNG NACH § 74C ABS. 2 STGB
. 111
V. ZAHLUNGSERLEICHTERUNGEN UND VOLLSTRECKUNG
.
112
E OBLIGATORISCHE UND FAKULTATIVE EINZIEHUNG BEI §§74 FF STG B
.
112
G. GRUNDSATZ DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT.
113
I. GESETZLICHE REGELUNG IN § 7 4 FS TG B
. 113
II. ANWENDUNG UND B ED EU TU N G
. 113
4. KAPITEL. ADRESSATEN DER EINZIEHUNG, SONSTIGE EINZIEHUNGSBETROFFENE
UND VER
LETZTE DER TAT
.
115
A. TATBETEILIGTE
.
115
I. EINZIEHUNG BEIM TAETER UND TEILNEHM ER
.
115
II. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG DER TAETER UND T EILNEHM ER
.
116
III. AUSWIRKUNGEN EINER MOEGLICHEN EINZIEHUNG AUF DIE VERFAHRENS
RECHTLICHE STELLUNG DES TAETERS, TEILNEHMERS UND DRITTBEGUENSTIGTER 117
B. VERLETZTER
.
118
I. SINN UND ZWECK DER EINZIEHUNG BEI INDIVIDUALRECHTEN
.
118
II. R ECHTSENTW
ICKLUNG.
118
III. RECHTSTELLUNG DES VERLETZTEN IM VERFAHREN
.
125
C. DRITTE, DIE NICHT AN DER TAT BETEILIGT WAREN
.
128
I. EINZIEHUNG *BEI ANDEREN* NACH § 73B STGB
.
128
II. EINZIEHUNG VON TATMITTELN, TATPRODUKTEN UND TATOBJEKTEN BEI
EINEM DRITTEN (§ 74 FF STGB)
. 129
III. VERFAHRENSSTELLUNG DES DRITTEIGENTUEMERS ODER RECHTSINHABERS AM
EINZIEHUNGSOBJEKT (§ 75 ABS. 1 NR. 2 STGB)
.
136
5. KAPITEL. WIRKUNG DER STRAFRECHTLICHEN EINZIEHUNG (§75 STGB)
.
136
A. BEDEUTUNG UND ZWECK DER VORSCHRIFT
. 136
B. RECHTSENTWICKLUNG
.
137
C. DER EIGENTUMSUEBERGANG AUF DEN S TA A
T. 138
I. BEGRIFF DES STAATES
.
138
II.
FALLGRUPPEN.
139
III. AUFGESCHOBENER EIGENTUMS ODER RECHTSERWERB DES STAATES (§75
ABS. 1 SATZ 2 STGB)
.
143
D. RECHTE DRITTER AM EINZIEHUNGSGEGENSTAND (§ 75 ABS. 2 STGB)
.
143
I. FORTBESTAND DER RECHTE DRITTER (§ 75 ABS. 2 SATZ 1 S TG B ).
143
II. ERLOESCHEN VON RECHTEN DRITTER (§ 75 ABS. 2 SATZ 1 S TG B ).
144
E. WIRKUNG DER EINZIEHUNG ALS VERAEUSSERUNGS- UND VERFUGUNGSVERBOT
(§ 75 ABS. 3 S TG B )
.
145
I. VERAEUSSERUNGSVERBOT IS DES § 136 BGB
.
145
II. GUTGLAEUBIGER ERWERB
.
145
III. BEDEUTUNG DES ERWERBS DURCH EINEN NICHTTATBETEILIGTEN
.
146
IV. AUSSCHLUSS DES § 91 INSO IM FALL DER BESCHLAGNAHME (§75
ABS. 4 STGB)
.
147
3. TEIL. VERFAHRENSRECHTLICHE MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER
VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
.
149
1. KAPITEL. GRUNDLAGEN
.
149
A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.
149
B. Z W E CK
.
151
C. UE
BERBLICK.
151
I. STRAFPROZESSUALE REGELUNGEN
.
151
II. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
152
D. A
BGRENZUNGEN.
152
I. BESCHLAGNAHME UND
VERMOEGENSARREST. 152
II. VERHAELTNIS DER SICHERSTELLUNGEN NACH §§ 111B FF STPO ZUR
BESCHLAGNAHME NACH § 94 STPO
.
153
III. VERHAELTNIS DER SICHERSTELLUNG ZUM VERMOEGENSARREST NACH AO . . . 154
IV. VERHAELTNIS DER VORLAEUFIGEN MASSNAHMEN NACH § 11 LB FF STPO
ZUM INSOLVENZVERFAHREN
.
155
V. VERHAELTNIS DER SICHERSTELLUNGEN NACH §§ 11 LB FF STPO ZUR
VERMOEGENSBESCHLAGNAHME
. 157
VI. VERHAELTNIS DER SICHERSTELLUNG NACH §§ 111B FF STPO ZUR SPERRUNG
VON KONTEN MUTMASSLICHER
TERRORISTEN. 157
2. KAPITEL. MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER GEWINNABSCHOEPFUNG
. 158
A. BESCHLAGNAHME NACH §§ 111B ABS. 1,111C STPO
.
158
I. ANORDNUNG DER BESCHLAGNAHME
.
158
II. VOLLSTRECKUNG DER BESCHLAGNAHMEANORDNUNG
.
169
B. VERMOEGENSARREST
.
186
I. ANORDNUNG DES VERMOEGENSARRESTES (§ ILLE, § 111B ABS. 2 AF
STPO)
.
186
II. VOLLZIEHUNG DER ARRESTANORDNUNG
.
196
III. BEENDIGUNG DES
VERMOEGENSARRESTES. 238
C. DURCHSUCHUNG (§ 111B ABS. 2 UND § ILLE ABS. 5 STPO)
.
239
I. VORAUSSETZUNGEN
.
239
II. ANORDNUNG DER DURCHSUCHUNG
.
241
III. DURCHFUEHRUNG DER
DURCHSUCHUNG. 242
D. VERWALTUNG SICHERGESTELLTER GEGENSTAENDE
.
246
I. SINN UND ZWECK DES § 11 IM STPO
. 246
II. BEGRIFF DER VERWALTUNG
. 247
III. ZUSTAENDIGKEIT
.
247
IV. ARTEN DER VERWALTUNG
. 248
V. WERTERHALT
.
248
VI. R
ECHTSBEHELF.
248
VII. AMTSHAFTUNG
.
249
E. NOTVERAEUSSERUNG (§ 111P STPO)
. 249
I. ZWECK DER N O R M
.
249
II. GEGENSTAENDE DER NOTVERAEUSSERUNG
. 249
III. VORAUSSETZUNGEN DER NOTVERAEUSSERUNG
. 250
IV. VERFAHREN
.
251
V. WIRKUNG
.
257
VI. RUECKGABE STATT N OTVERAEUSSERUNG
.
257
VII. RECHTSMITTEL BZW RECHTSBEHELFE IM ZUSAMMENHANG MIT
ENTSCHEIDUNGEN BEZUEGLICH DER NOTVERAEUSSERUNG .
257
3. KAPITEL. RUECKGABE BEWEGLICHER SACHEN UND AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG
. 257
I. RUECKGABE BEWEGLICHER SACHEN VOR VERFAHRENSABSCHLUSS (§ 11 LD
ABS. 2 STPO)
.
257
II. AUSSETZUNG DER ARRESTVOLLZIEHUNG NACH § 111G STPO
.
.
259
4. KAPITEL. RUECKGABE SICHERGESTELLTER GEGENSTAENDE
.
259
I. R ECHTSENTW
ICKLUNG.
259
II. SINN UND ZWECK DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE RUECKGABE
.
261
III. VORAUSSETZUNGEN DER RUECKGABE
. 262
IV.
VERFAHREN.
268
V. R ECHTSM
ITTEL.
271
5. KAPITEL. RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL BEI VORLAEUFIGEN
SICHERUNGSMASSNAH
MEN NACH §§ 111B FF STPO
.
271
A. UEBERBLICK
.
271
B. BESONDERHEITEN IM VERFAHREN NACH § 11 LB FF S TP O
.
271
I. RECHTLICHES GEHOER
.
271
II. VORRANG DES
STRAFRECHTSWEGS.
272
III. GERICHTLICHE KONTROLLE ABGESCHLOSSENER M ASSNAHM EN
.
272
C. RECHTSBEHELFE/RECHTSMITTEL DES BETROFFENEN GEGEN DIE ANORDNUNG
DER BESCHLAGNAHME UND DES VERMOEGENSARRESTES
. 273
I. ANORDNUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT UND DER
ERMITTLUNGSPERSONEN DER STAATSANWALTSCHAFT
.
273
II. ENTSCHEIDUNGEN DES G
ERICHTS. 273
D. RECHTSBEHELFE/RECHTSMITTEL GEGEN DIE ART UND WEISE DER
VOLLSTRECKUNG
.
275
I. RECHTSBEHELFE/RECHTSMITTEL GEGEN MASSNAHMEN DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
275
II. RECHTSBEHELFE/RECHTSMITTEL GEGEN MASSNAHMEN DES
G
ERICHTES.
275
E. RECHTSBEHELFE/RECHTSMITTEL GEGEN SONSTIGE M ASSNAHM EN
.
276
I. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE DURCHSUCHUNGSANORDNUNG
.
276
II. RECHTSMITTEL BZW RECHTSBEHELFE IM ZUSAMMENHANG MIT
ENTSCHEIDUNGEN BEZUEGLICH DER NOTVERAEUSSERUNG .
276
III. RECHTSBEHELF GEGEN ENTSCHEIDUNGEN NACH § H IN STPO
(HERAUSGABE SICHERGESTELLTER BEWEGLICHER SACHEN) .
277
E SONSTIGE R
ECHTSBEHELFE.
278
I. VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
278
II.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE.
278
4. TEIL. VERFAHREN BEI EINZIEHUNGEN
.
279
1. KAPITEL. VORBEMERKUNGEN ZUM VERFAHREN BEI EINZIEHUNGEN
. 279
I. UEBERBLICK
.
279
II. RECHTSENTW
ICKLUNG.
279
III. SINN UND ZWECK DER §§ 421 FF STPO
. 280
2. KAPITEL. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
280
A. UEBERBLICK
.
280
I. REFORM DER VERFAHRENSBETEILIGUNG IN DER STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
.
280
II. ANWENDUNGSBEREICH
. 281
III. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
. 283
B. DER EINZIEHUNGSBETEILIGTE (§ 424 STPO)
.
283
I. ABGRENZUNG DES § 424 VON § 438 STPO
. 283
II. VORAUSSETZUNGEN
.
283
III. UMFANG DER BETEILIGUNG
. 285
C. N
EBENBETROFFENER.
286
I. ANWENDUNGSBEREICH
.
286
II. VORAUSSETZUNGEN DER VERFAHRENSBETEILIGUNG DES
NEBENBETROFFENEN
.
287
III. UMFANG DER BETEILIGUNG
. 289
IV. BESCHRAENKUNG DER BETEILIGUNG ZUR FRAGE DER SCHULD DES
ANGESCHULDIGTEN (§ 438 ABS. 2 STPO)
. 289
D. VERZICHT UND ABSEHEN VON DER BETEILIGUNG
. 290
I. VERZICHT AUF DIE VERFAHRENSBETEILIGUNG (§ 424 ABS. 2 STPO) . 290
II. ABSEHEN VON DER VERFAHRENSBETEILIGUNG WEGEN UNAUSFUEHRBARKEIT
(§ 425 ABS. 1 STPO)
.
291
III. ABSEHEN VON DER VERFAHRENSBETEILIGUNG AUS GRUENDEN DES
STAATSSCHUTZES (§ 425 ABS. 2 S TP O )
.
292
E. VERFAHRENSGANG BEI DER ANORDNUNG NACH § 424 UND § 438 STPO .
293
I. VERFAHREN (§ 424 ABS. 3, § 438 ABS. 1 SATZ 2 STPO)
.
293
II. ANFECHTBARKEIT (§ 424 ABS. 4, § 438 ABS. 1 SATZ 2)
.
294
III. KEINE HEMMUNG DES VERFAHRENS (§ 424 ABS. 5 STPO) . 295
F VERTRETUNG UND BEFUGNISSE DER EINZIEHUNGSBETROFFENEN
. 295
I. VERTRETUNG DER EINZIEHUNGSBETROFFENEN
.
295
II. BEFUGNISSE DES EINZIEHUNGSBETEILIGTEN IM HAUPTVERFAHREN
.
298
G. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE DES VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
299
H. RECHTSMITTELVERFAHREN
.
300
I. TOD DES EINZIEHUNGSBETROFFENEN
. 300
J. BUSSGELDVERFAHREN
.
300
3. KAPITEL. DAS VERFAHREN IM ERSTEN R ECH TSZU G
.
301
A. DAS VORBEREITENDE VERFAHREN
.
301
I. FINANZERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT
.
301
II. ANHOERUNG VON MOEGLICHEN VERFAHRENSBETEILIGTEN IM
VORBEREITENDEN VERFAHREN (§ 426 STPO)
. 301
III. VERFAHRENSABSCHLUSS
.
303
B. DAS HAUPTVERFAHREN
.
305
I. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS
. 305
II. DAS
ZWISCHENVERFAHREN.
306
III. TERMINSNACHRICHT (§ 429 STPO)
.
306
IV. DIE HAUPTVERHANDLUNG
.
308
C.
VERFAHRENSENTSCHEIDUNGEN.
312
I. EINSTELLUNG NACH §§ 153 FF STPO
.
312
II. ABSEHEN VON DER EINZIEHUNG (§ 421 STPO)
.
312
III. VERZICHT UND FORMLOSE EINZIEHUNG
.
315
IV. ABTRENNUNG DES VERFAHRENS UEBER DIE EINZIEHUNG (§ 422 F STPO) 315
D. DIE VERMOEGENSABSCHOEPFUNG IM RECHTSFOLGENAUSSPRUCH DES URTEILS . . .
317
I. TENORIERUNG IM U RTE IL
.
317
II. URTEILSGRUENDE
.
320
E. RECHTSMITTEL GEGEN DIE EINZIEHUNG IM STRAFVERFAHREN
. 320
I. RECHTSCHUTZ DER EINZIEHUNGSBETROFFENEN (UEBERBLICK)
.
320
II. BESONDERHEITEN BEI DEN RECHTSMITTELN IM VERFAHREN BEI
EINZIEHUNGEN
.
323
F. BUSSGELDVERFAHREN
.
327
4. KAPITEL. ERSTINSTANZLICHES VERFAHREN NACH ABTRENNUNG DER EINZIEHUNG
(§ 423
STPO)
.
327
I. UEBERBLICK
.
327
II. ZUSTAENDIGKEIT
.
327
III. VERFAHREN NACH DER ABTRENNUNG
. 328
IV. ZEITLICHER RAHMEN
.
328
V. BESCHLUSSVERFAHREN (ABS. 3 SATZ 1)
. 328
VI. URTEILS VERFAHREN (ABS. 4)
. 328
VII. R ECHTSM
ITTEL.
330
5. KAPITEL. ERSTINSTANZLICHES VERFAHREN NACH ABTRENNUNG DER EINZIEHUNG
(§ 423
STPO)
.
330
I. UEBERBLICK
.
330
II. ZUSTAENDIGKEIT
.
330
III. VERFAHREN NACH DER ABTRENNUNG
. 331
IV. ZEITLICHER RAHMEN
.
331
V. BESCHLUSSVERFAHREN (ABS. 3 SATZ 1)
. 331
VI. URTEILSVERFAHREN (ABS. 4)
.
331
VII. R ECHTSM
ITTEL.
332
6. KAPITEL. EINZIEHUNG DURCH STRAFBEFEHL (§ 407 ABS. 2 NR. 1 STPO)
.
333
I. FESTSETZUNG VERMOEGENSABSCHOEPFENDER RECHTSFOLGEN IM
STRAFBEFEHL.
333
II. STRAFBEFEHLSVERFAHREN (§ 432 ABS. 1 STPO)
.
333
III. VERFAHREN NACH EINSPRUCH
.
334
IV. ENTSCHEIDUNG
.
335
7. KAPITEL. SELBSTAENDIGES EINZIEHUNGSVERFAHREN (§ 76A STGB IVM §§ 435 FF
STPO) 335
A. DIE BEDEUTUNG DES § 76A STGB
.
335
I. SINN UND ZWECK DER N O R M
. 335
II. VORAUSSETZUNGEN DER SELBSTSTAENDIGEN ANORDNUNG NACH § 76A
STGB . 336
B. VERFAHREN BEI DER SELBSTSTAENDIGEN E
INZIEHUNG. 338
I. UEBERBLICK
.
338
II. ZUSTAENDIGKEIT
.
338
III. ANTRAG AUF SELBSTSTAENDIGE ANORDNUNG DER RECHTSFOLGE
.
339
IV. VERFAHREN NACH
ANTRAGSEINGANG. 341
V. UEBERGANG VOM SUBJEKTIVEN ZUM OBJEKTIVEN VERFAHREN
.
345
VI. ENTSCHEIDUNGEN IM SELBSTSTAENDIGEN VERFAHREN
. 345
VII. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
.
346
VIII. PRUEFUNG DER BEGRUENDETHEIT (ABS. 4 )
.
349
IX.
ENTSCHEIDUNGSTENOR.
350
X. RECHTSMITTEL (§ 436 ABS. 2 IVM § 434 ABS. 2 STPO)
.
351
XI. KOSTEN. AUSLAGEN
.
351
C.
BUSSGELDVERFAHREN.
351
8. KAPITEL. DAS NACHVERFAHREN (§ 433 F STPO)
. 352
I. UEBERBLICK
.
352
II. ZUSTAENDIGKEIT
.
353
III. ANTRAG AUF DURCHFUEHRUNG DES NACH VERFAHRENS
.
353
IV.
VERFAHREN.
355
V. ENTSCHEIDUNG
.
357
VI. R ECHTSM
ITTEL.
358
VII. WIEDERAUFNAHME (§ 433 ABS. 6 STPO)
. 358
VIII. NEUER ANTRAG
.
358
IX. KOSTEN
.
359
X. BUSSGELDVERFAHREN
.
359
5. TEIL. INSOLVENZVERFAHREN
.
361
1. KAPITEL. UEBERBLICK
.
361
A. BEDEUTUNG DER INSOLVENZORDNUNG IM STRAFPROZESS
.
361
I. BEGRIFF DER INSOLVENZ
.
361
II. STRAFPROZESSUALE NORMEN MIT INSOLVENZRECHTLICHEM BEZUG . 361
B. GRUNDLAGEN
.
365
I. ZIELE DES INSOLVENZVERFAHRENS
.
365
II. ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND B
ETEILIGTE. 365
2. KAPITEL. EINLEITUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
. 369
A. A N TRAG
.
369
I. ANTRAGSBERECHTIGTE
.
369
II. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS
. 371
III. RECHTLICHES G E H OE
R.
373
IV. ZUSTELLUNGEN
.
373
V. ZURUECKNAHME DES ANTRAGS UND ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
373
B. VORLAEUFIGE MASSNAHMEN DES GERICHTS
. 373
I. SINN UND Z W E C K
.
373
II. ANORDNUNG VON VORLAEUFIGEN SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
374
C.
EROEFFNUNGSGRUENDE.
375
I. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
375
II. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
375
III. UE
BERSCHULDUNG.
375
D. FESTSTELLUNG DER RELEVANTEN TATSACHEN
. 376
E. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN EROEFFNUNGSANTRAG
.
376
I. ABLEHNUNG DES ANTRAGS
.
376
II. EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
376
III. RECHTSMITTEL
.
378
3. KAPITEL. KONSEQUENZEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG
.
378
A. INSOLVENZBESCHLAG UND SCHUTZ DER INSOLVENZMASSE
.
378
I.
SCHULDNERVERMOEGEN.
378
II. SCHUTZ DES DRITTSCHULDNERS
. 379
B. EINSCHRAENKUNG DES VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSRECHTS
. 380
I. BESCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSMACHT
.
380
II. BESCHRAENKUNG DER VERWALTUNGSMACHT DES SCHULDNERS .
380
C. PERSOENLICHE FOLGEN FUER DEN SCHULDNER
.
380
I. AUSKUNFTS- UND
MITWIKUNGSPFLICHTEN. 380
II. BERUFSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN
.
382
4. KAPITEL. ANREICHERUNG DER INSOLVENZMASSE
. 383
A. BEHANDLUNG SCHWEBENDER RECHTSVERHAELTNISSE
. 383
I. VERTRAGSFREIHEIT UND INSOLVENZ
. 383
II. FOLGEN DER INSOLVENZ FUER SCHWEBENDE RECHTSGESCHAEFTE
.
383
B.
FORDERUNGSEINZIEHUNG.
384
C. INSOLVENZANFECHTUNG
.
384
I.
GRUNDSAETZE.
384
II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
. 385
III. ANFECHTUNGSGRUENDE
.
385
IV. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG
. 386
5. KAPITEL. BEREINIGUNG DER INSOLVENZMASSE UND BEFRIEDIGUNG DER G
LAEUBIGER. 387
A. AUSSONDERUNG
.
387
I. G
RUNDSATZ.
387
II. RECHTE ZUR AUSSONDERUNG
. 387
B. A
BSONDERUNG.
388
I. G
RUNDSATZ.
388
II. RECHTE ZUR A BSONDERUNG
.
388
III. VERWERTUNG VON ABSONDERUNGSGUT
.
389
IV.
ERSATZABSONDERUNG.
389
C. BEFRIEDIGUNG DER MASSEGLAEUBIGER
. 389
I. GRUNDSAETZE
.
389
II. MASSESCHULDEN
.
390
D. BEFRIEDIGUNG DER INSOLVENZGLAEUBIGER
. 390
I. ANMELDUNG DER FORDERUNGEN
. 390
II. PRUEFUNGSTERMIN
.
391
E. MASSE VERWERTUNG
.
391
I. UNVERZUEGLICHE VERWERTUNGSPFLICHT
.
391
II. VERWERTUNG VON GEGENSTAENDEN MIT ABSONDERUNGSRECHTEN
.
392
F. MASSEVERTEILUNG AN DIE INSOLVENZGLAEUBIGER
.
393
I.
VERTEILUNGSVERZEICHNIS.
393
II. VERTEILUNGSARTEN
.
393
III. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
.
394
IV. NACHTRAGSVERTEILUNG
.
394
V. RECHTE DER INSOLVENZGLAEUBIGER NACH VERFAHRENS
AUFHEBUNG
.
394
6. TEIL. STRAFVOLLSTRECKUNGS- UND ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN
.
397
1. KAPITEL. UEBERBLICK UND G
RUNDLAGEN.
397
A. EINFUEHRUNG
.
397
I. AUFGABEN DER STRAFVOLLSTRECKUNG
.
397
II. RECHTSGRUNDLAGEN
.
397
B. ALLGEMEINE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
398
I. RECHTSKRAFT
.
398
II. URKUNDLICHE GRUNDLAGEN DER VOLLSTRECKUNG
.
399
III.
VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE.
400
C. ZUSTAENDIGKEIT IN
VOLLSTRECKUNGSSACHEN.
402
I. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT
.
402
II. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
. 402
III. KOMPETENZKONFLIKT UND VOLLSTRECKUNGSHILFE
.
402
IV. RECHTSHILFE
.
403
V. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEITEN
. 403
D. MASSNAHMEN NACH § 459 G ABS. 3 STPO
.
404
I. UEBERBLICK
.
404
II. DIE MASSNAHMEN IM E
INZELNEN. 404
E. VOLLSTRECKUNG VON BUSSGELDENTSCHEIDUNGEN WEGEN
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
405
I. BUSSGELDBESCHEID DER VERWALTUNGSBEHOERDE
.
405
II. GERICHTLICHE BUSSGELDENTSCHEIDUNGEN
. 405
2. KAPITEL. VOLLSTRECKUNG BEI EINGEZOGEN SACHEN BZW RECHTEN
.
405
A. UEBERBLICK
.
405
I.
AUSGANGSLAGE.
405
II. ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN.
406
B. WEGNAHME DES ERLANGTEN
.
407
I. AUFFORDERUNG ZUR HERAUSGABE UND VOLLSTRECKUNGSAUFTRAG
.
407
II. WEGNAHME BEI GEWAHRSAM DES VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
.
407
III. VOLLSTRECKUNG BEI GEWAHRSAM EINES D RITTE N
.
409
IV. VOLLSTRECKUNG BEI RECHTEN D R ITTE R
.
409
V. AUSSCHLUSS DER VOLLSTRECKUNG
.
410
VI.
UNAUSFUHRBARKEIT.
410
VII. VOLLSTRECKUNG BEI WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
. 410
VIII. TOD DES VERURTEILTEN
.
410
C. A BW
ICKLUNG.
411
I. VERWAHRUNG UND ENTSCHEIDUNG
.
411
II. ALTERNATIVEN
.
411
3. KAPITEL. VOLLSTRECKUNG BEI ANORDNUNG DER
WERTERSATZEINZIEHUNG. 413
A. UE
BERBLICK.
413
I. RECHTSGRUNDLAGEN
.
413
II. VERFAHRENSGANG IM UE
BERBLICK. 414
B. UMFANG UND GANG DER VOLLSTRECKUNG
. 414
I.
EINFORDERUNG.
414
II. M A H N U N G
.
415
III. ZAHLUNGSERLEICHTERUNGEN
. 415
C. DIE
VOLLSTRECKUNG.
418
I. BEITREIBUNG
.
418
II. ZWANGSMITTEL
.
419
III. VOLLSTRECKUNGSARTEN
.
420
IV. INSOLVENZANTRAG
.
420
D. AUSCHLUSS DER VOLLSTRECKUNG
. 421
E. UNTERBLEIBEN DER VOLLSTRECKUNG
.
421
I. ERWARTETE ERFOLGLOSIGKEIT
.
421
II. UNTERBLEIBEN DER VOLLSTRECKUNG WEGEN UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT . 422
E WIEDERAUFNAHME DER VOLLSTRECKUNG
. 423
4. KAPITEL. ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN
.
423
A. UEBERBLICK UND NORMZWECK
. 423
B. ENTSCHAEDIGUNG BEI EINZIEHUNG DES TATERTRAGES
. 425
I. VORLAEUFIGE SICHERUNG
.
425
II. INSOLVENZ DES TAETERS ODER EINZIEHUNGSBETEILIGTEN
. 425
III. ZIVILRECHTLICHER TITEL
.
425
IV. RUECKGABE DES ERLANGTEN AN DEN VERLETZTEN
.
425
V. RECHTE DES EINZIEHUNGSBETROFFENEN
.
426
VI. AUFFANGERWERB DES STAATES
. 427
C. ENTSCHAEDIGUNG BEI EINZIEHUNG DES WERTERSATZES
.
428
I. VORLAEUFIGE SICHERUNG
.
428
II. INSOLVENZ DES TAETERS ODER EINZIEHUNGSBETEILIGTEN
. 428
III. ZIVILRECHTLICHER TITEL
.
428
IV. AUSKEHRUNG DES VERWERTUNGSERLOESES
.
428
V. ALTERNATIVEN DER AUSKEHRUNG DES VERWERTUNGSERLOESES
.
429
VI. AUSKEHRUNG AN DEN VERURTEILTEN
.
431
VII. AUFFANGERWERB DES STAATES
. 431
D. ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN BEI RUECKUEBERTRAGUNG DES ERLANGTEN
.
431
I. MITTEILUNG AN DEN
TATVERLETZTEN. 431
II. ANMELDUNG DER ANSPRUECHE DES VERLETZTEN
.
432
III. ANHOERUNG DES BETROFFENEN (VERURTEILTEN)
.
432
IV. PRUEFUNG UND ENTSCHEIDUNG DER VOLLSTRECKUNGSBEHOERDE
.
432
V. RUECKGABE ODER RUECKUEBERTRAGUNG DES EIGENTUMS
.
433
E. ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN BEI EINZIEHUNG DES WERTES DES TATERTRAGES .
434
I. MITTEILUNG
.
434
II. ANMELDUNG
.
434
III. ANHOERUNG DES BETROFFENEN (VERURTEILTEN/
EINZIEHUNGSBETROFFENEN)
.
435
IV. PRUEFUNG UND ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ANSPRUECHE AUF AUSKEHRUNG
DES VERWERTUNGSERLOESES
.
435
5. KAPITEL. STRAFVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL
.
437
A. RECHTSGRUNDLAGEN DER STPO UND DER STVOLLSTRO
.
437
B. RECHTSGRUNDLAGEN DER ZPO GEMAESS § 6 ABS. 1 NR. 1 JBEITRG
.
438
I. ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN NACH DER ZPO
.
438
II. RECHTSWEG BEI EINWENDUNGEN ENTSPRECHEND DEN ZPO-
VORSCHRIFTEN
.
438
C. EINWENDUNGEN GEGEN VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN
(§§ 458, 459O S TP O
).
439
I. EINWENDUNGEN GEGEN DIE STRAFVOLLSTRECKUNG (§ 458 S TP O ). 439
II. EINWENDUNGEN GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DER
VOLLSTRECKUNGSBEHOERDE (§ 459O STPO)
. 441
III. RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL DER ZPO
.
447
D. VERFAHREN BEI EINWENDUNGEN
.
450
I. ZUSTAENDIGKEIT
.
450
II. ANFECHTUNGSGEGENSTAND
.
451
III. ANTRAGSBEFUGNIS
.
451
IV. FORM UND F RIS
T.
452
V.
ANHOERUNGSPFLICHT.
452
VI.
BESCHLUSSVERFAHREN.
453
VII. VOLLSTRECKUNGSHEMMUNG UND -AUFSCHUB
.
453
VIII. R ECHTSM
ITTEL.
453
IX.
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN.
454
E. SONSTIGE RECHTSBEHELFE
.
454
I. VERFAHREN NACH § 23 EGGVG IVM § 21 STVOLLSTRO
.
454
II. GEGENVORSTELLUNG UND DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
457
III. VERFASSUNGSBESCHWERDE
. 458
7. TEIL. V ERM OEGENSABSCHOEPFUNG NACH D EM OW IG
. 459
1. KAPITEL. TATBESTAENDE UND IHRE VORAUSSETZUNGEN
. 459
A. ABSCHOEPFUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILS DURCH DIE GELDBUSSE (§17
ABS. 4 0W IG) . 459
I. BEGEHUNG EINER ORDNUNGSWIDRIGKEIT (§ 1 OWIG)
.
459
II. WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL
. 460
B. EINZIEHUNGSANORDNUNG BEI NICHTFESTSETZUNG EINER GELDBUSSE GEGEN
DEN TAETER (§ 29A ABS. 1 OWIG)
.
466
I. ANKNUEPFUNGSTAT
.
467
II. NICHTFESTSETZUNG EINER GELDBUSSE
. 467
III. DER EINZIEHUNGSGEGENSTAND: DAS ERLANGTE E TW
AS. 468
IV. VERKNUEPFUNG DES VORTEILS MIT DER T A T
.
470
V. VERFAHRENSFRAGEN
.
471
C. EINZIEHUNGSANORDNUNG NACH § 29A ABS. 2 OWIG
.
472
D. VERMOEGENSABSCHOEPFUNG DURCH GELDBUSSE GEGENUEBER JURISTISCHEN
PERSONEN UND PERSONENVEREINIGUNGEN (§ 30 ABS. 3 OWIG)
.
473
I. DER MOEGLICHE TAETERKREIS NACH § 30 ABS. 1 OWIG
.
474
II. DIE
BEZUGSHANDLUNG.
477
III. WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL UND DIE BEFUGNIS ZUR SCHAETZUNG
.
480
IV. VERFAHRENSFRAGEN
.
480
E. DIE MEHRERLOESABFIIHRUNG NACH §§ 8, 10 ABS. 2 WISTG
. 486
I. VERFOLGBARE ZUWIDERHANDLUNGEN NACH § 8 ABS. 1 SATZ 1
WISTG
.
487
II. DIE ANORDNUNG NACH § 8 ABS. 1 SATZ 2 W IS TG
.
488
III. DIE SELBSTSTAENDIGE MEHRERLOESABFUHRUNG NACH § 10 ABS. 2
WISTG
.
489
IV. DER BEGRIFF DES MEHRERLOESES NACH § 8 ABS. 1 WISTG
.
489
V. DIE BEFUGNIS ZUR SCHAETZUNG DES MEHRERLOESES
.
491
2. KAPITEL. ADRESSATEN DER VERMOEGENSABSCHOEPFUNG IM ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
RECHT
.
491
A. BETEILIGTE
.
491
I. TAETER UND TEILNEHMER (§§17 ABS. 4, 29A ABS. 1 OWIG, § 8
ABS. 1 WISTG)
.
491
II. JURISTISCHE PERSONEN UND PERSONENVEREINIGUNGEN BEI DER
VERBANDSGELDBUSSE (§ 30 O W IG )
.
493
B. NICHTBETEILIGTE
.
496
I. MEHRERLOESABFLIHRUNG NACH § 10 ABS. 2 W IS TG
.
496
II. EINZIEHUNGSANORDNUNG NACH § 29A ABS. 2 OWIG GEGEN EINEN
DRITTEN
.
498
3. KAPITEL. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERMOEGENSABSCHOEPFUNG IM BUSSGELD
VERFAHREN
.
501
A. K
ONKURRENZEN.
501
I. DIE KONKURRENZEN DER VERMOEGENSABSCHOEPFUNGSREGELUNGEN
UNTEREINANDER
.
501
II. DIE KONKURRENZEN DER VERMOEGENSABSCHOEPFUNGSREGELUNGEN ZUR
EINZIEHUNG UND WERTERSATZEINZIEHUNG IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT.
503
B. BESTIMMUNG DES UMFANGS DER VERMOEGENSABSCHOEPFUNG IM
BUSSGELDBESCHEID.
505
I. § 17 ABS. 4 0W IG
.
505
II. DIE HOEHE DER EINZIEHUNG BEI § 29A ABS. 1 O W IG
.
506
III. §§ 8 ABS. 1, 10 ABS. 2 W IS TG
.
508
4. KAPITEL. RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL IM BUSSGELDVERFAHREN
. 509
A. SCHUTZ DES BETROFFENEN
.
509
B. SCHUTZ DES NICHT BETEILIGTEN DRITTEN
. 510
8. TEIL. D IE VERMOEGENSABSCHOEPFUNG IM SYSTEM DER REGELUNGEN ZUR
BEKAEMPFUNG DER G ELD W AE SCH E
.
513
1. KAPITEL. INTERNATIONALE MASSNAHMEN ZUR BEKAEMPFUNG DER GELDWAESCHE
(UEBER
BLICK)
.
513
A. UNO-EINHEITSUEBEREINKOMMEN UEBER SUCHTSTOFFE VOM 30.3.1961 . 513
B. UNO-KONVENTION UEBER PSYCHOTROPE SUBSTANZEN VOM 21.2.1971 . 513
C. GRUNDSATZERKLAERUNG DES BASLER AUSSCHUSSES FUER BANKENBESTIMMUNGEN
UND-UEBERWACHUNG VOM 12.12.1988
. 513
D. WIENER UEBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN GEGEN DEN
UNERLAUBTEN VERKEHR MIT SUCHTSTOFFEN UND PSYCHOTROPEN STOFFEN VOM
20.12.1988
.
513
E. GRUENDUNG DER FINANCIAL ACTION TASK FORCE (FATF) -
WELTWIRTSCHAFTSGIPFEL IN PARIS IM JUNI 1989
. 515
F. INITIATIVE INTERNATIONALER GROSSBANKEN ZUR BEKAEMPFUNG DER
GELDWAESCHE (WOLFSBERG WORKING GROUP)
.
516
G. UNO-KONVENTIONEN ZUR GRENZUEBERSCHREITENDEN ORGANISIERTEN
KRIMINALITAET (UNTOC)
.
516
H. UNO-KONVENTION ZUR VERHINDERUNG DER FINANZIERUNG DES
TERRORISMUS
.
516
2. KAPITEL. MASSNAHMEN IN EUROPA
(UEBERBLICK). 517
A. UEBEREINKOMMEN DES EUROPARATES UEBER GELDWAESCHE SOWIE ERMITTLUNG,
BESCHLAGNAHME UND EINZIEHUNG VON ERTRAEGEN AUS STRAFTATEN VOM
8.11.1990
.
517
B. EG-RICHTLINIE 91/308/EW G ZUR VERHINDERUNG DER NUTZUNG DES
FINANZSYSTEMS ZUM ZWECKE DER GELDWAESCHE VOM 10.6.1991 (ERSTE
GELDWAESCHERICHTLINIE)
.
517
C. PROTOKOLL ZUM UEBEREINKOMMEN UEBER DIE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN
ZWISCHEN DEN MITGLIEDSSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION VOM
16. OKTOBER 2001
.
517
D. EG-RICHTLINIE 2001/97/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES VOM 4.12.2001 ZUR AENDERUNG DER EUROPAEISCHEN ANTI-
GELDWAESCHE-RICHTLINIE 91/308 EWG (ZWEITE GELDWAESCHERICHTLINIE) 517
E. RAHMENBESCHLUSS 2003/577/JI DES RATES VOM 22. JULI 2003 UEBER DIE
VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE SICHERSTELLUNG VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN ODER BEWEISMITTELN IN DER EUROPAEISCHEN
U N IO N
.
518
F. RAHMENBESCHLUSS 2006/783/JI DES RATES UEBER DIE VOLLSTRECKUNG VON
EINZIEHUNGSENTSCHEIDUNGEN IN DER EUROPAEISCHEN U N IO N
.
518
G. RAHMENBESCHLUSS 2005/212/JI DES RATES VOM 24. FEBRUAR 2005 UEBER
DIE EINZIEHUNG VON ERTRAEGEN, TATWERKZEUGEN UND
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN AUS STRAFTATEN
.
518
FL. EG-RICHTLINIE 2005/60/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES VOM 26. OKTOBER 2005 ZUR VERHINDERUNG DER NUTZUNG DES
FINANZSYSTEMS ZUM ZWECK DER GELDWAESCHE UND DER
TERRORISMUSFMANZIERUNG (DRITTE GELDWAESCHERICHTLINIE)
. 518
I. EG-RICHTLINIE 2015/849 DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
VOM 20.5.2015 ZUR VERHINDERUNG DER NUTZUNG DES FINANZSYSTEMS ZUM
ZWECKE DER GELDWAESCHE UND DER TERRORISMUSFMANZIERUNG (VIERTE
GELDWAESCHERICHTLINIE)
.
519
J. CARIN (CAMDEN ASSETS RECOVERY INITIATIVE NETW ORK)
.
519
3. KAPITEL. GESETZLICHE REGELUNG ZUR GELDWAESCHEBEKAEMPFUNG UND
VERBESSERUNG
DER VERMOEGENSABSCHOEPFUNG IN DEUTSCHLAND
.
519
A. GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG DES ILLEGALEN RAUSCHGIFTHANDELS UND ANDERER
ERSCHEINUNGSFORMEN DER ORGANISIERTEN KRIMINALITAET (ORGKG) VOM
15.7.1992 (BGBL I S. 1302 FF)
. 519
B. GESETZ UEBER DAS AUFSPUEREN VON GEWINNEN AUS SCHWEREN STRAFTATEN
(GELDWAESCHEGESETZ - GWG) VOM 25.10.1993 (BGBL I S. 1770 FF) . 519
C. VERBRECHENSBEKAEMPFUNGSGESETZ (VBG) VOM 28.10.1994 (BGBL I
S. 3106 FF)
.
520
D. BEGLEITGESETZ ZUR UMSETZUNG DER EG-RICHTLINIE ZUR HARMONISIERUNG
BANK- UND WERTPAPIERAUFSICHTSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN VOM 22.10.1997
(BGBL I S. 2567 FF)
.
520
E. BEGLEITGESETZ ZUM TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ VOM 17.12.1997
(BGBL I S. 3108 FF)
.
520
F. GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER BEKAEMPFUNG DER ORGANISIERTEN
KRIMINALITAET VOM 4.5.1998 (BGBL I S. 845 FF)
. 520
G. GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG VON STEUERVERKUERZUNGEN BEI DER UMSATZSTEUER
UND ZUR AENDERUNG ANDERER STEUERGESETZE (STEUERVERKUERZUNGS
BEKAEMPFUNGSGESETZ) VOM 19.12.2001 (BGBL I S. 3922 FF)
.
521
H. TERRORISMUSBEKAEMPFUNGSGESETZ VOM 1.1.2002 (BGBL I S. 361 FF) . 521
I. VIERTES
FINANZMARKTFORDERUNGSGESETZ.
521
J. GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER BEKAEMPFUNG DER GELDWAESCHE UND DER
BEKAEMPFUNG DES TERRORISMUS (GELDWAESCHEBEKAEMPFUNGSGESETZ) . 521
4. KAPITEL. STRAFVORSCHRIFTEN
.
522
A. STRAFBARKEIT DER GELDWAESCHE (§ 261 STGB)
.
522
I. ALLGEMEINES
.
522
II. DAS RECHTSGUT DES § 261 STGB
.
523
III. DAS TATOBJEKT
.
524
IV. DIE TATHANDLUNGEN
.
531
V. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
.
541
VI. DER SUBJEKTIVE
TATBESTAND.
542
VII. DIE VERSUCHSSTRAFBARKEIT
. 544
VIII. DIE RECHTSFOLGEN
.
545
IX. K
ONKURRENZEN.
549
B. SONSTIGE STRAFVORSCHRIFTEN
.
549
I. HEHLEREI (§ 259 STGB)
.
549
II. STRAFVEREITELUNG (§ 258 STGB)
. 550
III. BEGUENSTIGUNG (§ 257 STGB)
. 550
IV BILDUNG KRIMINELLER VEREINIGUNGEN (§ 129 STGB)
.
550
V BETAEUBUNGSMITTELHANDEL (§ 29 ABS. 1 BTMG)
. 551
VI. TEILNAHME AN DER VORTAT (§ 27 STGB)
. 551
VII. STEUERHINTERZIEHUNG (§ 370 A O )
.
551
9. TEIL. VERMOEGENSABSCHOEPFUNG IM INTERNATIONALEN RECHT
.
553
1. KAPITEL. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
.
553
A. GEGENSTAND
.
553
B. GRUNDLAGEN
.
553
C. BEWILLIGUNG
.
553
2. KAPITEL.
RECHTSGRUNDLAGEN.
553
A. UE
BERBLICK.
553
B. RICHTLINIEN
.
554
3. KAPITEL. DAS UEBEREINKOMMEN UEBER GELDWAESCHE SOWIE ERMITTLUNG,
BESCHLAGNAH
ME UND EINZIEHUNG VON ERTRAEGEN AUS STRAFTATEN (EUGELDWAESCHEUEBK) . 554
4. KAPITEL. GESETZ UEBER DIE INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN
.
554
A. UE
BERBLICK.
554
B. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ANORDNUNGEN UEBER EINZIEHUNG
.
555
C. VORLAEUFIGE MASSNAHMEN NACH DEM I R G
.
555
I. SICHERUNG EINER SPAETEREN ANORDNUNG DER EINZIEHUNG
.
555
II. BESCHLAGNAHME VON GEGENSTAENDEN VOR EINGANG EINES
AUSLAENDISCHEN ERSUCHENS
.
555
III. HERAUSGABE VON BEWEISMITTELN ODER BEUTESTUECKEN AN EINEN
AUSLAENDISCHEN S TA A
T.
556
IV. ZUSTAENDIGKEITEN
.
556
V. *ASSET SHARING*
.
556
ANHANG
.
557
A. RECHTSVORSCHRIFTEN
.
557
I. NATIONALES RECHT
.
557
A I. 1. GESETZ UEBER DAS KREDITWESEN (KREDITWESENGESETZ - KWG) .
557
A I. 2. GESETZ UEBER DAS AUFSPUEREN VON GEWINNEN AUS SCHWEREN
STRAFTATEN (GELDWAESCHEGESETZ * GWG)
. 563
A I. 3. GESETZ UEBER DIE INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN (IRG)
564
A I. 4. JUSTIZBEITREIBUNGSGESETZ (JBEITRG)
.
577
A I. 5. EINFORDERUNGS- UND BEITREIBUNGSANORDNUNG
.
580
A I. 6. RICHTLINIEN FUER DAS STRAFVERFAHREN UND DAS BUSSGELDVERFAHREN
(RISTBV)
.
585
* II. INTERNATIONALES RECHT
.
586
A II. 1. UEBEREINKOMMEN UEBER GELDWAESCHE SOWIE ERMITTLUNG,
BESCHLAGNAHME UND EINZIEHUNG VON ERTRAEGEN AUS STRAFTATEN . 586
A II. 2. PROTOKOLL
.
598
A II. 3. RAHMENBESCHLUSS 2003/577/JI DES R A TE S
.
598
A II. 4. RAHMENBESCHLUSS 2005/212/JI DES R A TE S
.
598
A II. 5. RICHTLINIE 2005/60/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES
.
598
A II. 6. UEBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN GEGEN DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE ORGANISIERTE KRIMINALITAET
.
598
B. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
. 599
C. FORMULARBEISPIELE
.
600
SACHVERZEICHNIS
.
615 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Wilhelm 1951- |
author_GND | (DE-588)131910515 |
author_facet | Schmidt, Wilhelm 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Wilhelm 1951- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045188990 |
classification_rvk | PH 3230 PH 3960 PH 5150 PH 8050 |
ctrlnum | (OCoLC)1079404426 (DE-599)DNB1136037640 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045188990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180912s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1136037640</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406716799</subfield><subfield code="9">978-3-406-71679-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1079404426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1136037640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3230</subfield><subfield code="0">(DE-625)136043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)136099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136486:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131910515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="b">Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren</subfield><subfield code="c">von Dr. Wilhelm Schmidt, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof a.D.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 619 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187670-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einziehung Strafe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tatertrag Einziehung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187670-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030578160</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045188990 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:06:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406716799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030578160 |
oclc_num | 1079404426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-2070s DE-12 DE-1841 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-2070s DE-12 DE-1841 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LXIV, 619 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Wilhelm 1951- Verfasser (DE-588)131910515 aut Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren Vermögensabschöpfung Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren von Dr. Wilhelm Schmidt, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof a.D. 2. Auflage München C.H. Beck 2019 LXIV, 619 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vermögensabschöpfung Reform Einziehung Strafe Tatertrag Einziehung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Wilhelm 1951- Vermögensabschöpfung Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187670-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Vermögensabschöpfung Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren |
title_alt | Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren |
title_auth | Vermögensabschöpfung Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren |
title_exact_search | Vermögensabschöpfung Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren |
title_full | Vermögensabschöpfung Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren von Dr. Wilhelm Schmidt, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof a.D. |
title_fullStr | Vermögensabschöpfung Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren von Dr. Wilhelm Schmidt, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof a.D. |
title_full_unstemmed | Vermögensabschöpfung Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren von Dr. Wilhelm Schmidt, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof a.D. |
title_short | Vermögensabschöpfung |
title_sort | vermogensabschopfung handbuch fur das straf und ordnungswidrigkeitenverfahren |
title_sub | Handbuch für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren |
topic | Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd |
topic_facet | Vermögensabschöpfung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtwilhelm gewinnabschopfungimstrafundbußgeldverfahren AT verlagchbeck gewinnabschopfungimstrafundbußgeldverfahren AT schmidtwilhelm vermogensabschopfunghandbuchfurdasstrafundordnungswidrigkeitenverfahren AT verlagchbeck vermogensabschopfunghandbuchfurdasstrafundordnungswidrigkeitenverfahren |