Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht: eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2018]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften
Band 105 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seiten 353 bis 391 |
Beschreibung: | XVI, 391 Seiten |
ISBN: | 9783828840379 382884037X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045173748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181025 | ||
007 | t | ||
008 | 180911s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1165804158 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828840379 |c broschiert : EUR 74.00 (DE), EUR 76.10 (AT) |9 978-3-8288-4037-9 | ||
020 | |a 382884037X |9 3-8288-4037-X | ||
024 | 3 | |a 9783828840379 | |
035 | |a (OCoLC)1055850166 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1165804158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 9020 |0 (DE-625)136530: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4510 |0 (DE-625)136629: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mosch, Severin |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1167448588 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht |b eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften |c Severin Mosch |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XVI, 391 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften |v Band 105 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seiten 353 bis 391 | ||
502 | |b Dissertation |c Justus-Liebig-Universität Gießen |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Willensfreiheit |0 (DE-588)4079320-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Determinismus |0 (DE-588)4149218-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuld |0 (DE-588)4053460-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Neurowissenschaften | ||
653 | |a Schuld | ||
653 | |a Verantwortung | ||
653 | |a Determinismus | ||
653 | |a Grundlegung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schuld |0 (DE-588)4053460-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Willensfreiheit |0 (DE-588)4079320-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Determinismus |0 (DE-588)4149218-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Willensfreiheit |0 (DE-588)4079320-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Determinismus |0 (DE-588)4149218-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schuld |0 (DE-588)4053460-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8288-6760-4 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften |v Band 105 |w (DE-604)BV012673032 |9 105 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03c4785da0604a94afe84384fa05a7a4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562980&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562980&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030562980 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178863859695616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung......................................................................... i
I. Die Problematik um Schuld und Willensfreiheit................ i
II. Ziel und Gang der Untersuchung.................................. 6
Kapitell Freiheit, Indeterminismus und Determinismus............................ 9
I. Die Klärung der Begriffe Freiheit, Indeterminismus und
Determinismus................................................... 9
1. Die Freiheit.............................................. 10
1.1. Die Unterscheidung von Handlungsfreiheit und
Willensfreiheit....................................... io
1.2. Die Unterscheidung von Wille und Entscheidung...... 17
1.3. Die drei Komponenten des klassischen
Willensfreiheitsbegriffs.............................. 19
2. Der Indeterminismus....................................... 20
2.1. Der absolute Indeterminismus.......................... 21
2.2. Der relative Indeterminismus.......................... 23
3. Der Determinismus......................................... 25
3.1. Das klassische Verständnis............................ 26
3.2. Der dynamische systemisch-multikausale
Determinismus......................................... 28
3.2.1. Die Vorhersagbarkeit und der systemisch-
multikausale Determinismus............................ 28
3.2.2. Das Kausalgesetz und der systemisch-multikausale
Determinismus................................... 37
3.2.3. Die (Meta-)Redetermination als Beispiel eines
modernen, systemisch-multikausalen
Determinismus................................... 40
IX
Inhaltsverzeichnis
3.2.4. Zusammenfassung zum systemisch-multikausalen
Determinismus.................................... 43
3.3. Der neuronale Determinismus......................... 46
3.3.1. Das allgemeine Verständnis...................... 46
3.3.2. Die Relevanz des neuronalen Determinismus für die
Frage nach Willensfreiheit und Verantwortung... 48
3.3.3. Der erweiterte neuronale Determinismus........ 50
II. Die Unterscheidung von Determinismus und Indeterminismus - ein
Missverständnis? Eine Zusammenfassung............................... 55
Kapitel 2 Die Bedeutung der Schuld für das Strafrecht............................. 59
I. Das Schuldprinzip: „nullum crimen, nulla poena sine culpa - kein
Verbrechen, keine Strafe ohne Schuld............................ 59
II. Ein geschichtlicher Abriss: Vom Erfolgsstrafrecht zum
Schuldstrafrecht................................................ 61
III. Das sich ändernde Präventionsstrafrecht und die
Neurowissenschaften............................................. 65
1. Die Vorschläge aus den Reihen der Neurowissenschaftler... 65
2. Das nach-präventive Sicherheitsstrafrecht.................. 71
2.1. Die Tatschuld und die Selbstbestimmungsfähigkeit als
Schutz vor dem nach-präventiven Sicherheitsrecht..... 74
2.2. Schuldbegriff oder Verantwortungsbegriff unter
Berücksichtigung des nach-präventiven
Sicherheitsstrafrechts................................. 77
2.3. Die Verhältnismäßigkeit als Ersatz der Tatschuld im
Rahmen des nach-präventiven Sicherheitsstrafrechts... 78
3. Die Schuld als Strafbegrenzung gegenüber Sicherungs- und
Besserungsinteressen....................................... 79
4. Die Schuld als Maßregelanordnungsbegrenzung................ 81
5. Das Sanktionenmodell nach G. Merkel und G. Roth............ 83
6. Die Schuld als Attest der Selbstbestimmungsfähigkeit..... 86
IV. Zusammenfassung................................................ 86
X
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3 Die Neurowissenschaften............................................... 89
I. Erklärungsversuche des menschlichen Verhaltens.............. 89
1. Die Erklärungsbefugnis der Hirnforscher................. 91
2. Die unbewussten Prozesse der Verhaltensplanung und
-Steuerung................................................ 94
2.1. Die übet-und Nachfolgeexperimente.................... 94
2.1.1. Die Libet-Experimente.......................... 94
2.1.2. Die geläufige Interpretation................... 97
2.1.3. Die Kritik anden Libet-Experimenten............ 99
2.1.4. Die Bedeutung der Libet-Experimente für die
Willensfreiheitsfrage............................102
2.2. Die neurobiologische Erklärung von Verhalten
(Gerhard Roth)........................................104
2.3. Die erste neurowissenschaftliche Vorhersage
unbewussten Wollens (John-Dylan Haynes)...............107
2.4. Unbewusste Entscheidungen und
Entscheidungskomponenten als Ausschluss von
Willensfreiheit und Verantwortung?....................109
II. Nichts als Illusion-und doch mehr...........................115
1. Das Konstrukt eines initiierenden Willens.................115
2. Die Illusion eines immateriellen Selbst - wie das Gefühl einer
unabhängigen Entscheidungsinstanz entsteht................119
3. Der Nutzen der Illusion vom Selbst-Autor als
Überbauphänomen...........................................121
3.1. Die Bedeutung in der sozialen Kommunikation..........121
3.2. Die Wirkung als Überbauphänomen......................122
III. Geschädigtes Gehirn - krankes Selbst?.......................124
1. Vier sich widersprechende Fälle...........................126
1.1. Der Fall PhineasP. Gage..............................126
1.2. Der Fall E.V.R.......................................130
1.3. Keine Dissozialität und sogar die Aufhebung von
Dissozialität durch Hirnläsionen......................131
1.4. Die Schlussfolgerung aus allen vier Fällen...........133
2. Drei „Verbrechertypen unter besonderer Beobachtung der
Hirnforschung.............................................135
XI
Inhaltsverzeichnis
2.1. Pädophilie.............................................135
2.2. Gewalttäter (Mehrfach-und Intensivtäter)...............140
2.2.1. Drei medial bekannte „Opfer ihrer„aggressiven
Hirnbiologie ...................................141
2.2.2. Hirnphysiologische, biochemische und genetische
Abweichungen.................................... 143
2.3. „Psychopathy ..........................................146
IV. Zusammenfassende kritische Betrachtung..........................150
1. Der Mensch als materielles Wesen............................150
2. Hirnfunktionelle und hirnphysiologische „Störungen ,
„Dysfunktionen , „Abnormalitäten und „Abweichungen als
nicht alleiniger Anknüpfungspunkt von Schuldunfähigkeit
gern. §§ 20,21 StGB.........................................151
2.1. Der „normale Delinquent...............................151
2.2. Über die Normalität der Unterschiede und über die Schuld
als Wertungsfrage......................................155
3. Fazit.......................................................163
Kapitel 4 Der Indeterminismus als das aktuell herrschende
Schuldverständnis der Strafrechtswissenschaft........................165
I. Die historische Entwicklung - vom psychologischen zum
normativen Schuldbegriff.........................................167
II. Die Reaktion der Strafrechtswissenschaft auf die Thesen aus den
Neurowissenschaften - ein allgemeiner Überblick..................170
1. Ein kurzer Rückblick auf die historische Diskussion.........170
2. „Das Schuldstrafrecht retten - darin besteht fast Einigkeit.. ..172
3. Der Inhalt der strafrechtlichen Diskussion..................173
4. Novellierung des Strafrechts bzw. der Schuld?...............174
4.1. Konservative Reaktionen................................174
4.2. Novellierende Reaktionen...............................175
III. Die indeterministischen Strömungen der Strafrechtswissenschaft.. 177
1. Die real-indeterministischen Strömungen.....................179
1.1. Der Indeterminismus als objektiv-empirisch gegebene
Seinskonzeption der Dritten-Person-Perspektive.........180
1.1.1. Die Rechtsprechung..............................180
XII
Inhaltsverzeichnis
1.1.1.1. Der Bundesgerichtshof...................180
1.1.1.2. Das Bundesverfassungsgericht............183
1.1.2. Die strafrechtliche Literatur und das Verhältnis des
relativen Indeterminismus zum Determinismus.... 184
1.1.2.1. Die Spielraumtheorie....................185
1.1.2.2. Der Dualismus...........................188
1.1.2.3. Die Lehre von der Überdetermination...189
1.1.2.4. Der relative Indeterminismus - keine
Position der Vereinigung von
Determinismus und Indeterminismus.......192
Exkurs: Bedingende Faktoren oder
determinierende Faktoren..................193
1.1.3. Das Beweisproblem...............................194
1.1.3.1. Freiheitsbeweis: Die Quantenphysik....194
1.1.3.2. Freiheitsbeweis: Die neuronale
Plastizität...............................200
Exkurs: Der Sinn der neuronalen Plastizität
im Determinismus..........................203
1.1.3.3. Freiheitsbeweis: Der performative
Widerspruch...............................204
1.1.3.4. Zusammenfassung.........................208
1.2. Der Indeterminismus als subjektiv- bzw. gesellschaftlich-
empirisch gegebene Seinskonzeption der Erste-Person-
Perspektive............................................209
1.2.1. Das subjektiv-indeterministische
Freiheitsbewusstsein als Anknüpfungspunkt für
Verantwortung und Schuld (subjektiv-empirische
Seinskonzeption).................................212
1.2.2 Das gesellschaftlich-indeterministische
Freiheitsbewusstsein als Anknüpfungspunkt für
Verantwortung und Schuld (gesellschaftlich-
empirische Seinskonzeption).....................214
1.2.2.1. Determinismus und Fatalismus...........214
1.2.2.2. Zusammenfassung........................220
1.2.3. Die Freiheitserfahrung - eine
indeterministische?.............................221
XIII
Inhaltsverzeichnis
1.2.3.1. Das indeterministische
Willensfreiheitsgefühl oder das
deterministische Freiheits- und
Verantwortungsbewusstsein................223
1.2.3.2. Die deterministische Möglichkeit.......226
1.2.3.3. Die deterministische Wenn-Option......228
1.2.3.4. Ein indeterministisches Postulat bei
deterministischem Freiheitsgefühl?......230
1.2.3.5. Die Erste-Person-Perspektive oder die
Dritte-Person-Perspektive................231
1.2.3.6. Zusammenfassung........................233
1.2.4. Der Konstruktivismus als Versuch der Legitimation
des Indeterminismus.............................234
2. Die agnostisch-indeterministischen Strömungen.............236
2.1. Der sozial vergleichende Schuldbegriff
(sozial-pragmatisch)..................................238
2.2. Der Indeterminismus als Fiktion......................244
2.3. Die Zurechnungsfähigkeit mit Hilfe der Motivierbarkeit
des Menschen..........................................245
2.3.1. Deterministische Lesart........................246
2.3.2. Indeterministische Lesarten....................247
2.3.2.1. Roxin: Die Willensfreiheitsfiktion als Folge
der empirisch erfassbaren normativen
Ansprechbarkeit..........................249
2.3.2.2. Schreiber: Die Motivierbarkeit als Element
seines sozial-vergleichenden
Schuldbegriffs...........................252
2.3.3. Zusammenfassung................................253
2.4. Günther Jakobs: Der funktionale Schuldbegriff........254
3. Zusammenfassung...........................................258
IV. Der Indeterminismus als Verantwortungsausschluss...............259
1. Verantwortung als Oberbegriff von Schuld..................260
2. Der Indeterminismus und das Zufalls-Problem...............261
3. Die Konsequenz für alle indeterministischen Schuldbegriffe ... 265
V. Zusammenfassung und die Beweisiastfrage........................265
XIV
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5 Der agnostisch-deterministische Schuldbegriff........................271
I. Die Zulässigkeit deterministischer Ansätze als Grundlage für die
strafrechtliche Schuld nach dem Gesetzgeberwillen.............272
1. Der Wille des Verfassungsgesetzgebers.....................272
2. Der Wille des Strafgesetzgebers...........................279
2.1. Der Gesetzgeber und der objektiv-empirische
Indeterminismus......................................279
2.2. Der Gesetzgeber und der normative Indeterminismus.... 285
3. Zusammenfassung...........................................291
II. Schuldkonzepte deterministischer Strafrechtler...............292
1. Die normative Ansprechbarkeit (v. Liszt)..................292
2. Die Lehre von der Lebensführungsschuld....................296
3. Die Lehre von der Charakterschuld.........................297
III. Die Begründung von Schuld und Verantwortung im Wege der
Zurechnung....................................................303
1. Die Zurechnung............................................305
2. Die Zuschreibung als normatives, gesellschaftliches
Regularium................................................308
3. Die Verantwortungszuschreibung mit Hilfe der
Selbstbestimmungsfähigkeit................................310
3.1. Selbstbestimmung anstatt Selbst-Bestimmung.........311
3.2. Die Selbstbestimmungsfähigkeit des Menschen........315
3.2.1. Selbstbestimmung als Form von Kontrolle.....316
3.2.1.1. Das Denken alternativen Verhaltens...318
3.2.1.2. Die Unrechtseinsicht und die
Realitätswahrnehmung....................319
3.2.2. Selbstbestimmung als Äußerung des Selbst....321
3.2.2.1. Das individuelle Selbst................321
3.2.2.2. Das Gefühl der Autorschaft.............322
3.3. Der verständig Selbstbestimmte als Anknüpfungspunkt
von Schuldunfähigkeit................................324
3.4. Zusammenfassung......................................327
XV
Inhaltsverzeichnis
4. Das Entfallen der Verantwortung durch
Entschuldigungsgründe....................................328
IV. Die Rolle von Normen und Sanktionen in einem deterministischen
Strafrecht....................................................329
1. Der Zweck einer Schuldstrafe in einem deterministischen
Strafrecht...............................................329
2. Relative Strafzwecke im Determinismus....................331
2.1. Die Veränderbarkeit des Menschen mit Hilfe der
neuronalen Plastizität...............................332
2.2. Verantwortlichkeit durch Verantwortungszuschreibung .. 334
3. Der Sinn von Strafrechtsnormen...........................338
4. Anknüpfungspunkt: Der Tater..............................339
V. Worin die Freiheit des Menschen liegt.........................341
VI. Zusammenfassung...............................................343
Kapitel 6 Abschließende Zusammenfassung.......................................345
Literaturverzeichnis..........................................................353
XVI
Einleitung
„Nicht sein Ich hat ihm seine Schandtaten befoh-
len, sondern sein Hirn 1.
„Würde die moderne Hirnforschung den Beweis
liefern, dass eine freie Entscheidung für das
Recht und gegen das Unrecht nicht stattfinden
kann, weil der Mensch determiniert ist, wäre
dies das Ende des Strafrechts“2.
I. Die Problematik um Schuld und Willensfreiheit
Seit Jahrhunderten wird über Freiheit und Schuld debattiert3. Die Fra-
ge nach der strafrechtlichen Schuld bezeichnete der österreichische
Rechtsphilosoph Felix Kaufmann im Jahr 1929 als das „Zentral-Prob-
lem der modernen Strafrechtswissenschaft“4 und auch Anfang des 21.
Jahrhunderts hat dieses „Zentral-Problem“, wiederbelebt durch die
neurowissenschaftliche Forschung, erneut an Aktualität gewonnen
und wird die Wissenschaft auch künftig immer wieder beschäftigen.
Die besondere Problematik ergibt sich aus dem verfassungsrechtlich
begründeten und dem heutigen Strafrecht zugrundeliegenden Prinzip
„keine Strafe ohne Schuld“ wonach die Strafbegründung zwingend
vom Vorliegen der Schuld abhängt. Ebenso bemisst sich die Strafhöhe
1 Darnstädt/Lakotte, Von Menschen und Monstern, Der Spiegel v. 05.05.2008.
2 v. Galen, in: Barton (Hrsg.), ...weil er für die Allgemeinheit gefährlich ist! , S. 361
(362).
3 Einen guten historischen Überblick über die Verantwortungs- und Freiheitsfrage ab
der griechischen Antike bis zum Übergang ins 21. Jahrhundert gibt Rosenberger,
Determinismus und Freiheit, S. 11 ff.
4 E Kaufmann, Die philosophischen Grundprobleme der Lehre von der Strafrechts-
schuld, S. 61.
1
In jüngerer Zeit wurde der alte Streit um Freiheit und
Verantwortung von einigen Vertretern der Neuro-
wissenschaften wieder aufgegriffen. Behauptet wird
u.a.( dass aufgrund der neuronalen Determination
des Menschen Schuld dem Strafrecht nicht zugrunde
gelegt werden dürfe. Die Arbeit legt dar, dass neuere
Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften den
Determinismus nicht bewiesen haben, sodass weiter-
hin sowohl Indeterminismus als auch Determinismus
in Bezug auf die menschliche Entscheidung möglich
bleiben.
Ausgehend von dem Ansatz, wonach unter einem
Determinismus Freiheit und Verantwortung möglich
sind, ist die Behauptung, dass das Strafrecht nicht auf
Schuld und Strafe aufbauen dürfe, nicht zwingend.
Maßgeblich ist, wie Freiheit, Verantwortung und
Schuld begründet werden, also welchen Inhalt sie
haben. Die Arbeit ist eine Grundlegung für einen
agnostisch-deterministischen Schuldbegriff, der auf
normativer Ebene einen Determinismus zugrunde legt
und daneben die Selbstbestimmungsfähigkeit des
Menschen in den Mittelpunkt stellt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Mosch, Severin 1983- |
author_GND | (DE-588)1167448588 |
author_facet | Mosch, Severin 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Mosch, Severin 1983- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045173748 |
classification_rvk | PH 9020 PI 4510 |
ctrlnum | (OCoLC)1055850166 (DE-599)DNB1165804158 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03716nam a22007938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045173748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180911s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1165804158</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828840379</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 74.00 (DE), EUR 76.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4037-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382884037X</subfield><subfield code="9">3-8288-4037-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828840379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055850166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1165804158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4510</subfield><subfield code="0">(DE-625)136629:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mosch, Severin</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1167448588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht</subfield><subfield code="b">eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften</subfield><subfield code="c">Severin Mosch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 391 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 105</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seiten 353 bis 391</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Determinismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149218-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053460-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Determinismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlegung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053460-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Determinismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149218-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Determinismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149218-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053460-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8288-6760-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 105</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">105</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03c4785da0604a94afe84384fa05a7a4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562980&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562980&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030562980</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045173748 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:10:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828840379 382884037X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030562980 |
oclc_num | 1055850166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | XVI, 391 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften |
spelling | Mosch, Severin 1983- Verfasser (DE-588)1167448588 aut Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften Severin Mosch Baden-Baden Tectum Verlag [2018] © 2018 XVI, 391 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften Band 105 Literaturverzeichnis Seiten 353 bis 391 Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2017 Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Determinismus (DE-588)4149218-3 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Schuld (DE-588)4053460-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Strafrecht Neurowissenschaften Schuld Verantwortung Determinismus Grundlegung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Schuld (DE-588)4053460-1 s Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 s Determinismus (DE-588)4149218-3 s Hirnforschung (DE-588)4123382-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8288-6760-4 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften Band 105 (DE-604)BV012673032 105 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03c4785da0604a94afe84384fa05a7a4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562980&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562980&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Mosch, Severin 1983- Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Rechtswissenschaften Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Determinismus (DE-588)4149218-3 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Schuld (DE-588)4053460-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079320-5 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4123382-7 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4149218-3 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4053460-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften |
title_auth | Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften |
title_exact_search | Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften |
title_full | Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften Severin Mosch |
title_fullStr | Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften Severin Mosch |
title_full_unstemmed | Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften Severin Mosch |
title_short | Schuld, Verantwortung und Determinismus im Strafrecht |
title_sort | schuld verantwortung und determinismus im strafrecht eine grundlegung unter bezugnahme auf die neurowissenschaften |
title_sub | eine Grundlegung unter Bezugnahme auf die Neurowissenschaften |
topic | Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Determinismus (DE-588)4149218-3 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Schuld (DE-588)4053460-1 gnd |
topic_facet | Willensfreiheit Zurechnung Hirnforschung Strafrecht Determinismus Strafrechtstheorie Schuld Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03c4785da0604a94afe84384fa05a7a4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562980&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030562980&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT moschseverin schuldverantwortungunddeterminismusimstrafrechteinegrundlegungunterbezugnahmeaufdieneurowissenschaften AT tectumverlag schuldverantwortungunddeterminismusimstrafrechteinegrundlegungunterbezugnahmeaufdieneurowissenschaften |